Jimny ab 2020 nicht mehr kaufbar in EU?

  • Also für mich wäre ein Quad kein Ersatz für den Jimny.. ich denke der Dacia Duster wäre jetzt noch das ähnlichste verfügbare Fahrzeug für mich?


    Aber ich bin echt neidisch wenn ich auf die Australische Suzuki Seite schaue, da gibt es den Jimny als 3-Türer, 5-Türer, Lite, XL, Build your own Jimny...


    Listenpreis ab 21k Euro, Zulassung und Steuer meist nach Gewicht geregelt und daher auch günstig. Sehr beliebt als kleiner Stadtflitzer und natürlich auch als 4x4 Tool.


    Australien ist das urbanisierteste Land überhaupt und fördert EVs sehr stark. Aber der kleine Jimny kommt dabei nicht unter die Räder. Grund: keine eigenen Autobauer + Lobby.

  • ich denke der Dacia Duster wäre jetzt noch das ähnlichste verfügbare Fahrzeug für mich?


    Der neue Duster III kränkelt leider an vielen Software und Qualitätsproblemen. Trotz stolzen Preisanstiegen, schließlich wurde er vor gar nicht so langer Zeit mit 12.000 € Einstiegspreis als günstigster SUV Deutschlands beworben.

    Und es gibt ihn auch nicht mit einem einfachen Benzinermotor wie den Jimny.

  • Das habe ich, und da sind die Leute eigentlich recht zufrieden, und wenn dann gab es nur Kleinkram. Einer hat sogar einen Bericht über „Probleme“ beim Duster III als reine Satire verfasst, die Auflösung kommt dann erst am Ende des Textes, wenn man sich die Zeit nimmt und bis zum Ende liest…


    Enttäuscht von Duster III - hätte mehr erwartet
    Also nach nun etwas mehr als einem Monat und über 2.334 Km muss ich mir mal Luft machen. Nachdem zunächst alles gut lief und ich positiv überrascht war muss…
    www.dacianer.de

  • Also nach vier Wochen eine Lobhymne über die Zuverlässigkeit zu schreiben, na ja...


    Optisch finde ich den neuen Duster tatsächlich ganz gut, besser als viele Konkurrenten. Verblüffend, dass es so viele 2WD Varianten davon gibt, aber es ist halt einfach ein SUV und kein Offroader.


    Aber der wird sich bestimmt sehr gut verkaufen, so wie der restliche Markt gerade aussieht.

  • Seien wir ehrlich, so richtig schlechte Autos gibt es kaum noch. Allerdings ist jedes Auto für einen bestimmten Zweck und eine Zielgruppe gebaut worden. Und da kann man dann natürlich auch mal daneben greifen, wenn man zweimal die Woche mit und, 5- köpfiger Großfamilien und Gepäck in 3 Stunden von Hamburg nach München fahren muß und sich dafür einen Jimny angeschafft hat ... Aber da kann ja das Auto nichts dafür ..

    Der Duster wurde ausdrücklich entwickelt als Fahrzeug für die Mittelschicht in Entwicklungs - und Schwellenländern mit nicht perfekt ausgebauter Straßeninfrastruktur. Nicht unbedingt für "reiche" deutsche Audi Q7 Fahrer, die mal was Neues ausprobieren wollen ;)

  • Ja, und so sehr ich meinen GJ liebe, fehlerfrei ist niemand, man denke nur an die Sache mit den Geräuschen im VTG oder die Rückrufe, Kabelbaum in der Tür usw. Das würde ich noch nicht als Problem bezeichnen :love:


  • Also nach vier Wochen eine Lobhymne über die Zuverlässigkeit zu schreiben, na ja...


    Optisch finde ich den neuen Duster tatsächlich ganz gut, besser als viele Konkurrenten. Verblüffend, dass es so viele 2WD Varianten davon gibt, aber es ist halt einfach ein SUV und kein Offroader.


    Aber der wird sich bestimmt sehr gut verkaufen, so wie der restliche Markt gerade aussieht.

    Sehe ich genauso, zumal das Gesamtpaket beim 4x4 in Sachen Preis-Leistung vergleichsweise wirklich gut ist.

  • Hier ein interessanter Artikel über Dacia vom Mai 2024:


    Dacia Duster 3 – Dritte Auflage wie aus einem Guss - DUP Magazin
    Die neue Auflage des Kompakt-SUV von Dacia bleibt auf der Erfolgsspur: Das Image des Autobauers wandelt sich zu einer kernigen Outdoor-Marke.
    www.dup-magazin.de


    Da werden auch Verkaufszahlen zum Duster genannt.


    „Der große Erfolg, den Dacia zurzeit einfährt, ist ganz eng mit dem Duster verknüpft. Laut Hersteller wurden seit seiner Einführung 2010 bislang rund 2,4 Millionen Einheiten verkauft, davon exakt 239.976 Exemplare allein in Deutschland.“



    Diese Aussage gefällt mit besonders:


    Deshalb lautet das Credo des Dacia-Vertriebschefs auch: „In unseren Autos soll nur das verbaut werden, was wirklich notwendig ist. Und nicht alles, was möglich wäre.“


    Das ist/war ja beim Jimny auch so.

  • oder die Rückrufe, Kabelbaum in der Tür usw. Das würde ich noch nicht als Problem bezeichnen :love:


    Da ist der Duster III auch gerade. Rückrufaktion wegen Kabelbaum. Lösung: da wird ein Stecker der sich lösen kann mit Klebeband fixiert :)

    Softwarerückruf ist für Jänner geplant weil wohl nicht wenige liegen bleiben, abgeschleppt werden müssen und die Werkstätten ratlos sind.

    Duster III reift gerade beim Kunden. Kann man in 3 Jahren ohne Fehler kaufen.

  • Seien wir ehrlich, so richtig schlechte Autos gibt es kaum noch.

    Na ja darüber könnte man diskutieren.. An meinem X1 kosten simple "Standardreparaturen" wie eine defekte Batterie mal eben 500-600 Euro. Selbst machen unmöglich, weil es ohne BMW Software nicht geht. Freie Werkstätten müssen sündteure Software-Abos abschliessen, um noch an den Autos arbeiten zu können. In den USA schliessen daher immer mehr freie Werkstätten viele Automarken grundsätzlich aus.


    Der Jimny GJ/HJ/JB74 macht hier noch eine sehr löbliche Ausnahme, vor allem eben wegen dem speziellen Markt für den er entwickelt wird.


    An meinem HJ kann ich sogar Leuchtmittel der Scheinwerfer selbst tauschen... den Ölservice selbst zurücksetzen, wo woll ich da anfangen. Der Jimny ist ein Statement PRO Eigentum (der Begriff wird in Verträgen zunehmend aufgeweicht und untergraben), Autonomie, Dauerhaftigkeit und echter Nachhaltigkeit.


    Auch wenn man sich den Motorraum anschaut, findet man wenig Kunststoff an kritischen Stellen, viel Raum zum vernünftigen Arbeiten und mangels Direkteinspritzung u.a. auch keinen Partikelfilter.

  • Schon richtig, und ich würde meinen Jimny auch nicht gegen einen Audi Q7 tauschen wollen ;)

    Aber auch wenn die "Topkonzerne" (zu) viel Geld für ihre Autos wollen, sind sie für ihre Zielgruppe - zu der wir beide wohl nicht gehören - schon in Ordnung.

    Mit "Richtig schlecht" meine ich so frühe Mazdas, die nach einem Jahr durchgerostet waren, Fiats ais den 80ern, die den ersten TÜV nicht schaften wegen durchrosteter Auspuffanlagen und ausgeschlagenen Lenkungsteilen etc. ....

  • Mit "Richtig schlecht" meine ich so frühe Mazdas, die nach einem Jahr durchgerostet waren, Fiats ais den 80ern, die den ersten TÜV nicht schaften wegen durchrosteter Auspuffanlagen und ausgeschlagenen Lenkungsteilen etc. ....

    Den ersten TÜV haben meine letzten Fahrzeuge auch nicht geschafft. Mein T5 fiel durch wegen defekter Leuchtweitenregulierung und mein GJ hatte bereits nach 3 Jahren einen leckenden Stoßdämpfer - wurde 3 Tage nach Ablauf der Garantie sehr mühsam auf Kulanz ersetzt.