Hohlraumversiegelung überflüssig?

  • Habe kürzlich in Nürnberg angefragt bezüglich Unterboden und Hohlraum. Die verlangen 1800€, benötigen das Auto eine Woche. Hohlräume mit Fluid Film und Unterboden mit schwarzem Wachs. Die sagen "Mike Sanders ist für Neuwagen nicht geeignet da fast alles im Laufe der Zeit wieder rausläuft... Mike S. macht nur Sinn auf bereits angerosteten Flächen.."

    Aber für das Geld kann ich mir fast schon eine Hebebühne kaufen und selbst versiegeln....


    Gruß aus Mittelfranken

    Haben sie auch gesagt, was ihrer Meinung nach bei einem Neuwagen Sinn macht?

    Würde sagen das spiegelt das Angebot wieder. Fluid Film für die Hohlräume und Schwarzes Wachs für den Unterboden.

    Gravelbike, Mtb und Toyota RAV 4 Hybrid


    Bis 29.4.2020 Jimny GJ Comfort

    BFG AT 215 auf Serienfelge.

  • da hast du eins der letzten Auslaufmodelle erwischt.....

  • Hatte mir beim lesen nichts gedacht, aber jetzt wo Du das sagst... ?

    Das ist wirklich ein Schenkelklopfer...?

    Vorwärts immer, rückwärts nimmer...

  • Da prallen aber die Versieglungsmethoden mächtig aufeinander :)


    Ich habe gestern lange mit Butze telefoniert und eine Menge Input bekommen. Er hat jahrelange Erfahrung und mittlerweile über 100 Jimny GJ versiegelt. Deshalb denke ich dass er wohl wissen wird, was er so tut :)


    Mein Jimny bekommt jedenfalls 'ne rundum Fettpackung, d.h. als Nicht-Geländefahrer Mike Sanders auch als Unterbodenschutz.

  • war im April dort und habe sandern lassen. Hatte bisher leider wegen viel stress noch keine Muße mal genau in alle Löcher zu linsen wie viel sanders da rumschwappt. Falls es dich interessiert Kannst du dir angucken wenn du willst. PN

  • Carlofon hat aber nicht gut im Test abgeschnitten. Kenne das auch noch von früher, das blätterte schon früh ab. Es rutscht auch nicht in die Falze und gedoppelten Bleche. Demontieren sie dort auch die Stoßstangen? Ich würde nach einem anderen Produkt nachfragen.

  • Verwendet habe ich für den Unterboden und den Rahmen das Drahtseilfluid von Euro Lub. Für die Türen und Hauben habe ich Fluid Film eingesetzt. Im Herbst, unmittelbar vorm Winter, werde ich nochmal von unten checken und ggf. nacharbeiten, falls erforderlich. Mein Eindruck ist derzeit gut, das Zeug ist klebrig, härtet offenbar nicht starr aus, lässt sich recht leicht auftragen, und man braucht keine spezielle Vorgehensweise. Aber es ist natürlich unbestritten eine Sauerei, es macht schon Sinn den Arbeitsplatz mit Folie abzudecken, Auto dito und einen Einmalanzug mit Handschuhen und Atemschutz zu tragen.


    Unabhängig davon; wahrscheinlich ist jedes verwendete Mittel besser als gar nichts zu machen. Letztlich darf man aber natürlich auch den Preis in Relation zum verwendeten Mittel sehen, wenn ich hier Preise für eine Nachbehandlung von bis zu 1700,-- lese, dann frage ich mich schon was die da treiben?

  • Fluid Film kommt aus der Handelsschifffahrt und wird dort für die kurzzeitige Konservierung leerer Tanks und Lagerräume benutzt. Vorteil: Es lässt sich leicht, auch großflächig, auftragen und wieder ladungsunschädlich abwaschen. Bedeudet anders herum, dass es für die Langzeitkonservierung von Autos nur bedingt taugt. Es ist brauchbar in Bereichen, in die kein Wasser kommt und gut als Vorbehandlung von angerosteten Sicken und Falzen, da es Rost unterkricht. Eine "Deckschicht" mit z.B. Mike Sanders (gut verträglich) sorgt aber erst für die Langzeitwirkung. Bei Anwendung im Außenbereich kann man eigentlich nach jeder Regenfahrt nachpinseln.

  • Habe meinen ersten MX5 damals mit FluidFilm auch am Unterboden versiegelt. Hat aber auch nur knapp 1 Jahr gehalten,. Bei mir hat der Regen übers Jahr fast alles weggewaschen. Werbeversprechen würde ich sagen.

  • Hallo Leute,

    da es FLuid Film in den verschiedensten Konsistenzen gibt, sprich dünnflüssig und dickflüssig, kann man keine pauschale Aussage zur Haltbarkeit treffen.


    Aber es stimmt das man FLuid Film mit Hockdruck-Wasserreiniger, besonders wenn auch noch Heißwasser verwendet wird, notfalls tatsächlich entfernen kann. Eine solche Reinigung ist sehr wichtig wenn es gilt an der Karosse zu schweißen. .... wer hier mal das Schweiß-Vergnügen mit Mike Sanders oder anderem Material hatte wird das zu schätzen wissen!

    http://fluidfilm.de/produkte/


    Früher hat die Firma Hodt oder andere Spezis die folgende Behandlung mit Wachs-Produkten nahegelegt. Ich habe es sogar in letzter Konsequenz probiert die 2. und 3. Behandlung mit einer Fluid-Film & Wachs Mischung anzuwenden. Das war haltbar aber angesichts seiner Anziehungskraft für Sand etwas gewöhnungsbedürftig. Die FLuid Film Konservierung vorher dünn und anschließend mit Unterbodenwachs Produkten bei Vermeidung dicker Schichten ist dagegen tadellos möglich. Dafür braucht man Erfahrung und Leidenschaft unterschiedliche Karosserie Sektionen auch unterschiedliche zu behandeln.


    Angeblich hat es TIME MAX tatsächlich geschafft strapazierfähige Oberflächen auf kriechfähige Grundschichten aufzubringen. Ob eine solche Schutzhaut aber nach zig Geländefahrten und gelegentlichem Bodenkontakt nicht dann doch "ausblutet" würde ich mir gerne mal in der Praxis anschauen.


    >> Wer hat eine TIME MAX Konservierung denn schon durchs Gelände gezogen??! <<

  • Ich persönlich nutze Fluid Film schon seit vielen Jahren und bin von dessen positiven Eigenschaft voll überzeugt. Jedoch kenne und nutze es ausschließlich nur für Hohlräume!

  • Bei mir steht auch noch der Rostschutz an. Mit Wachs habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Und ich weiß noch nicht wo. Dieser Butz wäre ja nur ca. 100km entfernt. Von Weisstroffer in Puhlheim habe ich viel schlechtes gelesen. Was gibt's noch an Mosel, Saar, Rhein bzw. Rheinland Pfalz?

  • Ich persönlich nutze Fluid Film schon seit vielen Jahren und bin von dessen positiven Eigenschaft voll überzeugt. Jedoch kenne und nutze es ausschließlich nur für Hohlräume!

    Das Zeug ist auch super, es macht vorhandene Wax Beschichtung wieder weich.

    Mein FJ 2013er war ab Werk vernünftig gewachst. Vor dem Winter habe ich immer 2 Dosen Fluid Film NAS unter dem Auto verteilt.

    Am Ende des Winters war das Fluid Film quasi komplett weg gewaschen aber das Auto frei von Rost.

    Da die Hohlräume aber auch nicht ab Werk behandelt wurden hab ich als er neu war und als er 5 Jahre alt war insgesamt pro Anwendung 5 1 Liter Dosen mit Druckbecker Pistole und Hohlraumlanze im Rahmen und den Quertraversen verteilt.

    Das hat gut funktioniert.

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf

  • Da der GJ im Gegensatz zum FJ beschissen geschützt ist und am Neuwagen schon Rostansätze zu sehen sind muss ich natürlich handeln.


    Alle sichtbaren Roststellen ( vorwiegend Schweißnähte am Rahmen ) werden mit Owatrol Öl gepinselt.

    Eine Woche später werde ich transparenten Wax von K Line aufbringen.

    Das wurde mir vom Korrosionsschutz Depot empfohlen.

    Durch die transparente Farbe kann man Rost schnell entdecken wenn sich etwas entwickelt.

    Für die Hohlräume stehen 4 Kg Mike Sanders Fett bereit.

    Auch das war die Empfehlung vom Korrosionsschutz Depot.

    Da gab es eine 1 A Telefonisch Beratung.


    Gruß Jan

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf

  • Mein Gj hat 6 Liter Mike Sanders geschluckt - beim alten FJ habe ich als Unterbodenschutz irgendein Fluid machen lassen.


    Zum Gj: Der Oldtimer-Betrieb hat jetzt aber überall Mike Sanders verteilt, obwohl der schon vom Susi-Händler Holraumversiegelung und Unterbodenschutz bekommen hat. Der Unterbodenschutz wurde vorher zum Teil entfernt.


    Und jetzt ist mir die Zukunft fast egal - ich fahre die Karre und zur Not wird in 20 Jahren geschweißt ?

  • Mein Franzose hat 3 Dosen Teroson WX210 unter den Jimny versprüht, den Schutz sieht, fühlt und...
    ...riecht man. ?
    So bin ich zufrieden, überlege aber noch zum Winter eine Hohlraumversiegelung nachzuholen.

  • Heckklappe muss mann auch gut konservieren. Wenn mann die 3. Bremsleuchte rausnimmt und sich den Falz innen anschaut da ist garnichts Korrosionshemmendes drauf.