Kolbenkipper bei meinem neuen jimny gj
-
-
...mh
Ich möchte meinen das hier der Händler bei Garantiefällen einen Ersatzwagen spendieren müsste.
Ob man den allerdings genauso im Gelände verwenden darf und möchte ist von den Versicherungskonditionen abhängig.
Von wegen Motoren-Reparatur war vor 20 Jahren das Problem auf deutschem Boden schon mal kompliziert zu finden. Die Lösung dagegen war die direkte Reparatur oder Anfragen im nahen Ausland. Motoreninstandsetzung / Austauschmotoren aus Holland für alle gängigen Marken und eben auch die in Holland beliebten Japaner zu günstigen Preisen. Angeblich weltweit nicht mehr beschaffbare Kolben nach 3 Tagen aus Köln angeliefert bekommen nachdem ich einen Motorinstandsetzer in Italien anfragte ....
Die so hoch gelobte Globalisierung ist im Großhandel noch tiefer "vernetzt" als man es sich vorstellen möchte.
-
Laut Garantiebedingungen ist Ersatzwagen für die Mobilität gewährleistet. Muss aber kein GJ sein.
Das von Dir beschriebene Prozedere war vor 20 Jahren so.
Heute gibt es einfach einen neuen Motor und der geht auch per Luftfracht. Auch wenn nicht, der Kunde ist mobil.
Edit : Kann auch nur ein Rumpfmotor sein, das heißt Anbauteile kommen vom Alten.
-
Zum Thema Motorinstandsetzung:
.... weil z.B. aktuell deutsche Premium Hersteller wie VW und Daimler versuchen eine Instandsetzung eines Motors mit juristischen Mitteln aller Art hier in Deutschland oder gar besser noch ganz Europa zu verhindern ist das mehr oder weniger ein aktuelles Problem.
Die Folgen hat der Endverbraucher dann zu tragen.
Denn zum Einen bekommt niemand ausser dem Automobilhersteller hierzulande so einfach einen defekten Motor mehr zu sehen. Denn die Rückgabe des ungeöffneten Motors an den Automobilhersteller direkt ist Garantiebedingung.
Zum Anderen sichert sich der Automobilhersteller die Vermarktung des Austauschmotors exklusive. Und das nicht nur innerhalb der Garantiezeit, sondern bis zum kalkulierten EOL der Fahrzeuge.
Es wird dann nicht mal eben auffällige Berichte von serienmäßig und regelmäßig zu erwartenden Schäden geben. Entweder der Endverbraucher muß sich eine "originale komplett neue Baugruppe vom Automobilhersteller kaufen" oder gar ein neues Auto kaufen. -für Daimler Mercedes unter anderem ein Aktionärsversprechen nicht mehr - wie früher- für dauerhaft reparable gebrauchte Alltagsfahrzeuge zu sorgen-
Meine Kolben-Bestellung konnte nur im Ausland erfolgreich sein. Denn alle deutschen Ersatzteilhändler, oder bloße Teilehändler, dürfen nicht an Privat verkaufen!
-
Hab mein jimny immer noch nicht der händler meinte ja mitte diesen monats das der motor kommen soll, als leihauto hab ich einen suzuki wagon r+ bekommen mit permanent allrad der schluckt sprit wie sonst was ist klar permanenter allrad. Ich bin gespannt ob ich in der kommenden woche was hör wann ich mein jimny holen kann erst war die lange warte zeit mit der lieferung des jimnys dann hatte ich ihn rund 7 monate und muss jetzt schon wieder fast ein monat warten wegen den motor das ist echt zum kotzen aber was soll man machen.
-
Zum wagon r er ist schon etwas geländegängig, natürlich nicht so wie der jimny aber ich muss halt damit jetzt noch vorliebe nehmen ist zwar total runter gerammelt das ding aber ok.
-
Zum Thema was ein Kolbenring so tut:
-im wesentlichen was das Motor-Öl angeht "Öl-Abstreifen"
Die Kolbenringe eines Kolben dichten beim Verbrennungstakt den Kolben zum Zylinder hin ab;
damit keine Gase am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse gedrückt werden.
Bereits beim Verbrennen / Arbeitstakt soll der Kolbenring das Öl von der Zylinderwand abstreifen. Da soll und wird auch kein Öl nach der Verbrennung an der Zylinderwand mehr sein. So oder so.
Nach der Verbrennung ist dann alles Motoröl restlos von der Zylinderlaufbahn verdampft.
Öl zum Schmieren der Zylinderwand/ Zylinderlauffläche wird nur beim Aufwärtsbewegen des Kolben als "Schmierfilm" noch mitgezogen. Je nachdem wie viele Kolbenringe verbaut sind ist der oberste oder unterste Kolbenring welcher kalkuliert dafür sorgen soll das fast kein Öl mehr an der Zylinderwand / Zylinderlauffläche zurück bleibt. Wenn es dann wieder abwärts geht soll sich kein Öl in den Verbrennungsraum ziehen lassen.
Öl haftet an der Zylinderlaufbahn nur dann wenn die Rautiefe groß genug ist. d.h. die Oberflächenspitzen von Kolbenringen und der Laufbahn müssen größer sein als die Ölfilmdicke.
Öl gelangt an die Zylinderlauffläche nur innerhalb des Kurbeltriebes unterhalb der Kolben. Nicht viele Motoren haben eine Kolbenboden-Kühlung durch eine Ölspritzgalerie. Meines Wissens haben die Suzuki Motoren keine solche Kolbenbodenkühlung, wäre aber mal interessant herauszufinden ...
zum Schadensverlauf:
>> wenn der oberste Kolbenring "Kompressionsring" fehlerhaft ist bekommt er von oben die Verbrennugsgase vorbei gedrückt und vom Kolben die Hitze nicht an die Zylinderwand abgeleitet. Da beginnt meist ein Teufelskreis ... das geht von den ersten Symptomen bis zum hör und messbaren Schaden ganz schnell <<
mögliche Ursachen:
Kolbenringe fehlerhaft oder falsch herum montiert / Honbild des Zylinders falsch / falsche Toleranzen / Materialfehler ... Härte der verwendeten Materialien falsch aufeinander abgestimmt.
-
als leihauto hab ich einen suzuki wagon r+ bekommen mit permanent allrad der schluckt sprit wie sonst was ist klar
Der braucht aber weniger Öl als deiner, also unterm Strich die gleichen Kosten fürs Fahren.
-
Jimnyfreund
Zum Thema was ein Kolbenring so tut:
-im wesentlichen was das Motor-Öl angeht "Öl-Abstreifen"
War mir klar Hoppetosse. Ich wollte nur wissen ob Du es weißt, nach Deiner Aussage.
Bestenfalls kriegt der Zylinder Ölnebel oder die Schleuder-Spritzer von Kurbelwelle und Peuel ab.
-
Die Kolbenringe eines Kolben dichten beim Verbrennungstakt den Kolben zum Zylinder hin ab;
damit keine Gase am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse gedrückt werden.
Klappte beim T5 2,5 TDI nicht so ganz.
Das Motoröl wurde durch den Diesel der vorbei kam immer Dünner.
-
Heutzutage ein Ersatzwagen bei einem Garantiefall ist echt ein Luxus und nicht zwingend bereitzustellen vom Hersteller/Werkstatt !!!! Das ist ein Irrglaube das einem ein kostenloses Auto zusteht.
-
Heutzutage ein Ersatzwagen bei einem Garantiefall ist echt ein Luxus und nicht zwingend bereitzustellen vom Hersteller/Werkstatt !!!! Das ist ein Irrglaube das einem ein kostenloses Auto zusteht.
Da hast du recht. Jedoch wird es weiterhin gemacht um die Kunden halten zu können. Denn es gibt keine schlimmere Werbung als die negative Mundpropaganda und sobald es mehr als eine wahre Negativ-Aussage gibt hat es ein Händler schwer dagegen anzukämpfen.
Zumal die negativen Aspekte länger im Gedächtnis bleiben als wie die Positiven.
-
Das gilt am Land. Im Städtischen Umfeld bist du als Kunde ein bettelnder Bittsteller und musst hinnehmen was dir aufs Aug gedrückt wird. Da wirst du gerne mal angelogen und abgeschaselt. Von Freundlichkeit und Kundenorientiertem Handeln sind wir da auch Lichtjahre entfernt. Sind zumindest meine Eindrücke, bin Wöchentlich in unterschiedlichsten Autohäusern unterwegs....
-
Das gilt am Land. Im Städtischen Umfeld bist du als Kunde ein bettelnder Bittsteller und musst hinnehmen was dir aufs Aug gedrückt wird. Da wirst du gerne mal angelogen und abgeschaselt. Von Freundlichkeit und Kundenorientiertem Handeln sind wir da auch Lichtjahre entfernt. Sind zumindest meine Eindrücke, bin Wöchentlich in unterschiedlichsten Autohäusern unterwegs....
Na ja, was kann man erwarten, wenn heutzutage die Autos sowas sind, wie es die Götzen in vergangenen Kulturen waren. Autohäuser sind doch sowas wie die Tempel der Gegenwart. Und deren Angestellte sind sowas wie Hohepriester. Entsprechend verhalten sie sich; Ausnahmen bestätigen die Regel
-
Die Kolbenringe eines Kolben dichten beim Verbrennungstakt den Kolben zum Zylinder hin ab;
damit keine Gase am Kolben vorbei in das Kurbelgehäuse gedrückt werden.
Klappte beim T5 2,5 TDI nicht so ganz.
Das Motoröl wurde durch den Diesel der vorbei kam immer Dünner.
Das lag aber doch bestimmt eher an der sich lösenden Plasmabeschichtung der Laufbuchsen?
War bei den ersten Modellen (AXE,AXD) leider nicht ganz so selten.
-
Klappte beim T5 2,5 TDI nicht so ganz.
Das Motoröl wurde durch den Diesel der vorbei kam immer Dünner.
Das lag aber doch bestimmt eher an der sich lösenden Plasmabeschichtung der Laufbuchsen?
War bei den ersten Modellen (AXE,AXD) leider nicht ganz so selten.
Ganz genau.
Im T5 Forum war damals ein User der Wöchentlich eine Ölanalyse seines Motoröls machte, es wurde immer dünner.
Er schrieb sogar die Prozentzahl des Diesels im Motoröl ins Forum.
-
Ich hab auch einen AXD Motor im T5.
Aber einer der letzten Baureihe und hoffe einfach das er hält.
-
Ich drücke die Daumen.
Dann hat deiner schon den Gußkrümmer und nicht den Blechkrümmer, der auch Probleme bereitete.
-
Japaner Diesel, speziell Mazda, habe auch größere Probs mit Ölverdünnung, besonders bei Kurzstecken Gegurke.
-
@Northern
Liegt es vielleicht daran, dass die Diesel von Ford kommen?