Kratz Geräusch beim Anfahren - kennt das jemand

  • Womöglich ist der Fernlichtassi schuld am Kratzgeräusch beim Anfahren....;)

    Womöglich ist der Fernlichtassi schuld am Kratzgeräusch beim Anfahren....;)

    Nicht womöglich, bestimmt!!!:D:D:D

    Ihr habt natürlich recht, das kommt davon wenn man den Titel nicht mehr liest, sondern nur antwortet.


    Sorry für die Unterstützung des OT, mein Beitrag kann gelöscht werden.:huh:

  • Ich zerre das nochmal aus der Versenkung: wer hat den (oder das?) Service Bulletin bezüglich der Geräusche beim anfahren abarbeiten lassen und was hat das ganze letztlich gebracht? Ruhe im Karton? Oder ist das Geräusch immer noch da? Was wird da überhaupt genau gemacht?

  • Das anfahrgeräusch hatte ich auch hab meinen Kd selber gemacht und von motul empfohlene Öle verwendet, seitdem ist es weg.

  • Das anfahrgeräusch hatte ich auch hab meinen Kd selber gemacht und von motul empfohlene Öle verwendet, seitdem ist es weg.

    Was hast Du da verwendet? Und welche Mengen werden eingefüllt?

  • Hallo zusammen,


    ich hole das nochmal hoch:


    Wie sind denn jetzt die Langzeit-Erfahrungen mit dem Kratzen, bzw. dem "Wupp-Geräusch" beim Anfahren im 1. Gang?

    Mein HJ hatte das auch von Anfang an - bei der ersten Inspektion vor 2 Monaten wurde dann wohl das Öl im Diff. gewechselt, dann war es erstmal für ein paar Tage weg, bzw. leiser, dann kam es wieder und ist seitdem geblieben. Das ist schon nervig - sogar die beste Ehefrau von allen fragte neulich nach dem komischen Geräusch... und das heisst dann in der Regel: es besteht Handlungsbedarf.

    Hat es Sinn, nochmal den Suzuki Händler zu nerven, bzw. gibt es da mittlerweile eine Endlösung, wie z.B. irgendein Wunderöl fürs Diff. oder einen Zusatz, von dem die Werkstätten wissen ?

    Immerhin ist da ja noch Neuwagengarantie und warum sollte ich mich dann selber drunterlegen...


    Rainer

  • Es macht halt "Wupp", das ist die Langzeiterfahrung.

    Der Brunftruf des Jimny, sozusagen.

    Du kannst das Geräusch provozieren, in dem du ganz langsam im ersten Gang einen Berg hoch fährst. Dann hörst du es länger.

    Kaputt geht dadurch nichts, aber die Umstehenden wundern sich.

  • Also bei meinem GJ ist das Geräusch ewig nicht mehr aufgetreten, ich denke es lässt mit der Zeit nach.

    Hi,


    wohlmöglich hat es sich jetzt genug Platz gekratzt.


    hast Du denn irgendwo im Altöl Späne gefunden? Nicht an der Ablasschraube, die findet ja nur Stahlspäne, weil magnetisch. Das / die Gehäuse sind aber aus Aluguss und das ist nicht magnetisch aber viel weicher als Räder und Ketten in den Getrieben.


    Meine Schwester hat vor Jahren einen neuen Polo gekauft, da gabs auch immer ganz leise mahlende Geräusche die nur sie hörte weil Sie jung und die Ohren noch richtig gut waren. Wurde bei jeder Inspektion bemängelt und dokumetiert bis dann der Karren irgendwann ohne Kraftschluss liegengeblieben ist. In der Werkstatt fragte dann der Meister bei der Reparaturannahme ob man das nicht vorher gehört hat.....nach 3 Wochen haben sie dem Meister neue Glasaugen eingesetzt. Im Ernst hat sie ihm natürlich die ganzen Inspektionaufträge um die Ohren gehauen. Danach hatte sie nie wieder einen VW gehabt.


    Gruß, Olaf

  • rennrainer seit ein paar Monaten tauschen sich japanische Jimnyfahrer über ein neues Teil mit der Nummer 29200-78r10 aus, welches das Problem wohl beheben kann. Auch nach dem Austausch scheint es allerdings bei manchen (schwächer) zurückzukommen.


    In diesem Video (man kann Untertitel zuschalten!) gibt es ein paar kurze Infos dazu.


    Ich hatte noch keine Gelegenheit, bei meiner Werkstatt nachzufragen, ob es das Teil auch bei uns gibt.

  • rennrainer seit ein paar Monaten tauschen sich japanische Jimnyfahrer über ein neues Teil mit der Nummer 29200-78r10 aus, welches das Problem wohl beheben kann. Auch nach dem Austausch scheint es allerdings bei manchen (schwächer) zurückzukommen.


    In diesem Video (man kann Untertitel zuschalten!) gibt es ein paar kurze Infos dazu.


    Ich hatte noch keine Gelegenheit, bei meiner Werkstatt nachzufragen, ob es das Teil auch bei uns gibt.

    Danke für den Tip - ich mache mich mal schlau, was das für ein Teil ist...

  • Guten Abend,


    habe seit ein paar Monaten einen neuen Kettensatz im Verteilergetriebe. So wurde mir das zumindest von meinem Freundlichen erklärt.

    Seitdem ist das Geräusch fast weg.

    Tritt nur noch sehr sehr selten auf und ist auch nicht mehr ganz so laut.

    So zumindest mein Empfinden.


    Gruß Schildkröte

  • Hallo, ich habe meinen Jimny nun 1 Woche und bin knapp 1000km gefahren und habe dieses kurze kratzende Geräusch auch ab und zu! Sollte man die Kette tauschen, wird es danach besser oder hört es sogar ganz auf? Gibt es jemanden der mit dem Geräusch (lebt) und es dabei belässt?

    Langzeiterfahrungen?

    Sonnige Grüße aus der Südheide

    Kathi

  • Sehr gut, dieser Fred!


    Ich hab das Geräusch auch regelmässig, hab mir weiter aber keine Gedanken gemacht, weil andere Fahrer das auch hatten.Darum dachte ich es ist normal. Es handelt sich um exakt das Geräusch in diesem Video:


    rennrainer seit ein paar Monaten tauschen sich japanische Jimnyfahrer über ein neues Teil mit der Nummer 29200-78r10 aus, welches das Problem wohl beheben kann. Auch nach dem Austausch scheint es allerdings bei manchen (schwächer) zurückzukommen.


    In diesem Video (man kann Untertitel zuschalten!) gibt es ein paar kurze Infos dazu.


    Ich hatte noch keine Gelegenheit, bei meiner Werkstatt nachzufragen, ob es das Teil auch bei uns gibt.


    Dank diese Freds, werde ich gleich mal beim Freundlichen nachfragen wegen des Bulltins!


    Ich kann aber berichten, dass der Jimny trotz Geräusch 20.000km anstandslos geschafft hat ?( :/

  • Also beim Anfahren gibt es zwei Quellen für ein Geräusch!


    Quelle 1:

    Bei einigen konstant ist das Geräusch der Steuerkette im VTG.

    Ja für die VTG-Kette gibt es ein Bulletin (Händlerinformation von Suzuki zur Behebung von Mängeln), was schon einige beansprucht haben, aber größtenteils war nach kurzer Zeit das Geräusch wieder da.


    Quelle 2:

    Sind die vorderen Bremsen!

    Der GJott/HJott hat eine Berganfahrhilfe, d. h. die Bremse bleibt nach dem Loslassen des Bremspedales noch 5 Sekunden geschlossen.

    Wer nun auf einer Schräge steht und zügig anfahren will, der muss rechtzeitig von der Bremse gehen oder es knircht (ich nenne es mal so) an den Bremsscheiben.