Jimny Standardreifen Dueler H/T für alte Militärstraßen in den Seealpen geeignet?

  • <woltlab-quote data-author="raste" data-link="https://www.suzuki-jimny.info/forum/index.php?thread/33667-jimny-standardreifen-dueler-h-t-f%C3%BCr-alte-milit%C3%A4rstra%C3%9Fen-in-den-seealpen-geeignet/&amp;postID=506447#post506447"><p></p>
    <woltlab-quote data-author="Jimmy Green" data-link="https://www.suzuki-jimny.info/forum/index.php?thread/33667-jimny-standardreifen-dueler-h-t-f%C3%BCr-alte-milit%C3%A4rstra%C3%9Fen-in-den-seealpen-geeignet/&amp;postID=506444#post506444"><p>Auf meiner Alpenüberquerung 2020 sind mir auf ca. 2500m Höhe ein Audi 80 (tiefergelegt) mit Straßenreifen und ein BMW E30 (tiefergelegt) mit Semi-Slicks entgegen gekommen.....</p></woltlab-quote><p>Sei mir nicht böse, dann war das aber keine Offroadstrecke <img src="https://www.suzuki-jimny.info/images/smilies/emojione/263a.png" alt=":)" class="smiley" srcset="https://www.suzuki-jimny.info/images/smilies/emojione/263a@2x.png 2x" height="23"></p></woltlab-quote><p>Die zwei verrückten kamen uns kurz vor der Bergstation des Colle del Sommeiller entgegen!</p>
    <p><br></p>
    <p><br></p>
    <p>Gruß Roland</p>
    <p><br></p>
    <p>Gesendet von 🍏 mit Tapatalk</p>

    Gruß Roland


    _______________________________________________________

    Look into my eyes, you'll see who I am

    My name is Lucifer, please take my hand

    (N.I.B. by Black Sabbath, 1970)

    Edited once, last by Joker 71 ().

  • Der Colle del Sommeiller ist jetzt auch nicht so wild. Das ist ja eine der bekanntesten Strecken, da fährt echt alles hoch was Räder hat :)


    Aber zurück zum Thema.

    Christoph hatte ja nach Erfahrungen gefragt, die habe ich geschrieben :)

    Mit meinen BFG AT Reifen fahre ich da unten in den Westalpen viel entspannter rum.

  • dann sollten wir wohl auf Panda mit Straßenreifen umsteigen, einen Geländewagen mit 4x4 brauchts ja eh nicht ^^

  • dann sollten wir wohl auf Panda mit Straßenreifen umsteigen, einen Geländewagen mit 4x4 brauchts ja eh nicht ^^

    dies hat hier niemand geschrieben - es ging lediglich darum, welche Reifen geeignet sind und welche wohl weniger 😉👍

  • dann sollten wir wohl auf Panda mit Straßenreifen umsteigen, einen Geländewagen mit 4x4 brauchts ja eh nicht ^^

    Da kommen nur die Eingeborenen dort mit zurecht ;)


    für uns Touristen ist das nix, wir brauchen die 4×4 Sicherheit und gaaanz viel Reserven :P

  • Mich hat der Dueler auf dem FJ nie im Stich gelassen, auch auf steinigen Passagen in Kroatien oder in den Bergen von Sardinien. 45000 Km in drei Jahren auf unterschiedlichsten Strecken war er ein angenehmer Begleiter. Im Matsch gab es die Hankook MT als Turnschuhe, im Winter ordentliche Wintersocken.

    Auf dem GJ habe ich auf General Grabber AT gewechselt, da die Reifen neuerer Baujahre nicht mehr als Winterreifen zugelassen sind und ich nicht mehr wechseln will.

    Ansonsten hätte ich die Dueler wohl auch weiter genutzt (obwohl die Optik ja nicht so überzeugend ist).

  • Die Ausgangsfrage ist letztlich nur in Abhängigkeit von der eigenen Risikobereitschaft zu beantworten.


    Die Militärpisten kann man mit Straßenreifen fahren. Hin und wieder liegt aber auch mal ein wenig Geröll auf dem Weg. Kann gut gehen, muß aber nicht.


    ich hab weder beim Defender mit MT noch beim Jimny mit BFG AT dort unten den Druck reduziert. Hat immer gut gegangen...


    Letztlich ist der AT sicher gut investiertes Geld, wenn man nicht so gerne Reifen wechselt auf einer einspurigen schrägen Schotterstraße in 2.500 Metern Höhe mit 500 Meter Abhang direkt hinter einem und 10 wartenden Urlauberfahrzeugen im Nacken, deren Fahrer zwar sicher mit anpacken, denen man aber aus eigenem Geiz die Tagesplanung versaut hat... Die stauen sich dann auch von beiden Seiten und es wird sicher interessant, wie die Kolonnen sich passieren.

    „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ (Alexander von Humboldt)


    „Es gibt nur ein Rudi Völler.“ (Verfasser unbekannt)

    Edited once, last by 2fast4u ().

  • Der Jimny HJ wird am 1 April angemeldet. Für die Sommerreise nach Schweden und Finnland auf der Autobahn und durch die Wälder und an die Seen dürfte es mit dem Standard Reifen Satz gar kein Problem geben. Danach habe wir bis zum Start der Herbst Tour max. 10000 km auf der Uhr.


    Ich würde diese Reifen dann auch gerne noch für die 4x4 Tour durch die Westalpen nutzen. Wären sie bei trockenem Wetter dafür geeignet ?


    ---


  • Hallo,

    du kannst bestimmt 99,5% der Strecken in den Seealpen gut mit den Originalpellen fahren aber für die verbleibenden 0,5% würde ich wegen fehlendem Flankenschutz AT‘s aufziehen.

    Gruß Roland


    _______________________________________________________

    Look into my eyes, you'll see who I am

    My name is Lucifer, please take my hand

    (N.I.B. by Black Sabbath, 1970)

  • Bei trockenem Wetter ist sicherlich das meiste machbar, wie auch Roland schrieb.

    Allerdings kann es im Herbst auch mal anderes Wetter geben.

    Da ist dann ein Reifen mit mindestens besserem AT Profil einfach besser und sicherer

    Wenn Du sowieso vorhast, andere Reifen draufzumachen, dann würde ich das vor den Westalpen tun.

  • Noch ein kleiner Erfahrungsbericht.

    Wir waren letztes Jahr im September mit 6 Jimny in den Westalpen.

    Bereifungen der einzelnen Fahrzeuge

    1 x Yokohama Geolandar AT 215/75-15

    1 × Yokohama Geolandar AT 235/75-15

    1 x BFG AT 235/75-15

    2 x Insa Turbo Risko MT 215/75-15

    1 x Hankook Dynapro MT 235/75-15


    Die Würfel sind für die Westalpen wie geschaffen und wir kamen alle prima zurecht. :thumbup: :)


    Man hat allerdings eines erfahren:

    Nach einem regnerischen Tag war an einer steilen, schlüpfrig/schmierigen Stelle der Unterschied zwischen groben MT's und feineren AT's schon bemerkbar.

    Grösster Unterschied:

    Wo der eine Geolandar-Würfel mit ca. 10 mm Profil gut hochkam, hatte der andere Geolandar-Würfel mit ca. 5 mm Profiltiefe erheblich zu kämpfen.

    Ich kann mir vorstellen, dass ein Serienreifen so einem "Restprofil-AT" sehr nahe kommt und dann das Profil einfach mal zuschmiert.


    Deshalb der Rat

    Wenn Du sowieso auf andere Reifen wechseln willst, mach das vor den Westalpen.

    Dann hast Du einfach mehr Reserve.


    Und zusätzlich:

    1...2 cm mehr Bodenfreiheit unterm Diff sind je nach anderem Reifen durchaus auch hilfreich ;)

  • Jürgen - sehr hilfreich - Danke :)


    Kurze Nachfrage - Ihr hattet ja mit Sicherheit auch eine längere Anreise über die Autobahn -


    Wie haben sich die Yokohama Geolandar AT 215/75-15 dort geschlagen (gerne auch im Vergleich zu den Anderen) ?

  • Wie haben sich die Yokohama Geolandar AT 215/75-15

    Für Schwedische "Straßen" kann ich die empfehlen, da hier die befestigten (Land-) Highways sehr hohen Grip haben, sind die BFG nicht so dolle.... Die rubbeln sich schnell runter und sind auch speziell hier nicht so toll zu fahren, weder bei Trockenheit oder auch Nässe.

  • Jürgen - sehr hilfreich - Danke :)


    Kurze Nachfrage - Ihr hattet ja mit Sicherheit auch eine längere Anreise über die Autobahn -


    Wie haben sich die Yokohama Geolandar AT 215/75-15 dort geschlagen (gerne auch im Vergleich zu den Anderen) ?

    Also ich kann die Yokohama Geolandar AT sehr empfehlen, sie sind meine Standard-Bereifung, auch im Winter. :)

    Jetzt schon der 2 Satz:

    1. Satz: 215/75-15 ca. 14000 km gefahren. Landstraße, Autobahn, Wald, Gelände, ...

    Verkauft mit ca. 10 mm Restprofil.

    Jetziger Satz: 235/75-15


    Der Geolandar ist einer der leichtesten Reifen und für den leichten Jimny sehr passend und flexibel bei 1,7 bar. Auch Straße sehr schön zu fahren


    In den Westalpen hatte ich allerdings die Hankook Dynapro MTs drauf. Straße geht auch erstaunlich gut, ist aber nicht sein bevorzugtes Revier ^^

  • 1. Satz: 215/75-15 ca. 14000 km gefahren. Landstraße, Autobahn, Wald, Gelände, ...

    Verkauft mit ca. 10 mm Restprofil.

    Da ich vorgestern meine Spike's runtergeschmissen habe und meine Yoko's , zwecks welcher wohin - vorne oder hinten, natürlicherweise nachgemessen und habe noch 11-12mm drauf. Nach 15000 Kilometer hätten ich den Pellen garnicht zugetraut...Das einzige was mir auf den Sack geht, das die Reifenprofile Stein(chen) sammeln ohne Ende...

  • Also ich kann die Yokohama Geolandar AT 215/75-15 sehr empfehlen, sie sind meine Standard-Bereifung, auch im Winter.

    Hier wird der Reifen eher kritisch bei Regen und Feuchtigkeit gesehen, weil der Jimny damit schnell ins Rutschen kommen kann


    49396172uk.jpg


    Geolandar A/T (G015) Yokohama

  • Servus katzi,


    als "kritisch" würde ich es bezeichnen wenn nur ein Stern vergeben worden wäre.

    Drei Sterne entspricht doch dem Durchschnitt.


    Übrigens:

    Normale Reifentests finden nur auf Asphalt statt. Da haben ATs und besonders MTs keine guten Bewertungen.

    Wenn du auf gute Straßenperformance wert legst, darfst du nicht bei Geländereifen suchen.

    Grüße von Werner, dem Fahrer der:

    1. 2477ccm díosal, Der Grüne
    2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
    3. 2499ccm díosal, Der Weiße
    4. 1328ccm gásailín, Der Kleine Mein Jimny and more
    5. 2477ccm díosal, Der Blaue

  • Egal wohin man seine 4x4 Urlaubsreise (Westalpen, Korsika, Sardinien, Pyrenäen, Balkan, Griechenland, Skandinavien, ...) macht

    fährt man mit Sicherheit bei der Anreise fast 1/3 bis 2/3 der Strecke über Landstraße und Autobahn.


    Ich glaube kaum das dann einer unterwegs zur 4x4 Tour die AT's oder MT's im Kofferraum mit durch die Gegend fährt

    Und somit spielt die Performance bei Regen schon eine Rolle. Außerdem waren die Hinweise auf Rutschen mehrfach hier im Forum