Hebebühne - Aufnahmepunkte

  • Da ich meinen heute auf die Hebebühne gestellt hab um einen Unterbodenschutz zu montieren und ich in anderen threads quer ein paar mal gelesen hab „wo am besten ansetzen“ hab ich hier zwei Bilder für euch.

    Beim hinteren Arm einfach ein Holzklotz auf beiden Seiten aus Eiche (muss ja was halten 😉) unterlegen, damit der Arm der Hebebühne nicht am Plastik von der Einstiegsleiste eindrückt. Der Holzklotz ist ca. 5 cm hoch.


    Man muss beim hochfahren bloß langsam und vorsichtig machen damit man hinten nicht die Bremsleitung einquetscht, also immer wieder ein kleines bisschen hoch und kontrollieren 😉


    VORNE:

    Hebebuehne-1.png


    HINTEN:

    Hebebuehne-2.png

  • Ich habe mein Auto an den Aufhängungen der Längslenker aufgenommen. Allerdings muß man dabei aufpassen wenn man am Auto arbeitet da die Punkte relativ nah beinander liegen.


    Sind die von mir gewählten Aufnahmepunkte falsch?

  • Ich habe mein Auto an den Aufhängungen der Längslenker aufgenommen. Allerdings muß man dabei aufpassen wenn man am Auto arbeitet da die Punkte relativ nah beinander liegen.


    Sind die von mir gewählten Aufnahmepunkte falsch?

    Leider ja, obwohl es oft so gemacht wird.

    Die von Suzuki ausgedachten Punkte zum Liften per Hebebühne, das sind die an denen die Rockslider von Horntools befestigt werden.


    Horntools_Rockslider_HWBSIJIM002A_1.png?v=1687340625&width=1600


    Diese Variante meine ich.

  • Ich habe mein Auto an den Aufhängungen der Längslenker aufgenommen. Allerdings muß man dabei aufpassen wenn man am Auto arbeitet da die Punkte relativ nah beinander liegen.


    Sind die von mir gewählten Aufnahmepunkte falsch?


    Diese Aufnahmepunkte sind völlig korrekt.:thumbup:


    Kein Pedant wird den Jimny jemals an den Schrauben der Karosserieaufnahme anheben. Warum? Weil damit direkt nur die Karosserie angehoben wird...und das ganze Gewicht des Rahmens plus alles was an selbigem montiert ist, wie Achsen, Motor, usw. dann nur über die Gummilager "aufgehängt" wird. :thumbdown:


    Gruß Pedant

  • Ich habe mein Auto an den Aufhängungen der Längslenker aufgenommen. Allerdings muß man dabei aufpassen wenn man am Auto arbeitet da die Punkte relativ nah beinander liegen.


    Sind die von mir gewählten Aufnahmepunkte falsch?


    Ist vollkommen korrekt, steht glaube ich auch so in der Bedienungsanleitung. :/

    Gruß Roland


    _______________________________________________________

    Look into my eyes, you'll see who I am

    My name is Lucifer, please take my hand

    (N.I.B. by Black Sabbath, 1970)

  • Für's anheben mit dem Wagenheber ist es in der Bedienungsanleitung so angegeben.




    Mit verwendung von Unterstellböcken zur Sicherung so.



    Und für Hebebühnen gibt es in der Bedienungsanleitung keine speziellen Angaben.

    Grüße aus dem Land zwischen den Meeren


    48523569gi.jpg


    Der Kantige: GJ Comfort +, Handschalter, Jungle Green, Bj. 05.20, M1G, BF Goodrich 215/75 R15, MasterForest Snorkel, Ullstein Frontschutzbügel, Horntools Rockslider und vieles mehr.


    Das Anhängsel für den Kantigen: Aero Plast, Bj. 02.92, Bett auf Rädern, in der Renovierungsphase


    Nur wer nicht in Panik verfällt, kann eine weise Entscheidung treffen.
    🎲

  • ..... die richtige Position an den Länglenkern hat eine kleine Nase. -siehe das 2. Bild im vorherigen Beitrag-

    Für die Hebebühne meiner Meinung alternativlos zu nutzen. Dafür gibt es auch Aufnahmegummis mit entsprechend breiter Nut. Die Aufnahmeunterlage sollte sicherstellen das nicht der Rand des Hebetellers den Längslenker nicht einkerbt.


    Allerdings muß ich sagen das sofern keine Hebebühne das gleichmäßige Heben an allen vier Hebepunkten sicherstellt man aufpassen muß das der Wagen nicht Kippelt.

    Besonderes Augenmerk auf Wagenheber welche wegen der Geometrie des Hubarm gerne mal ohne Last nicht hinterher rollen. Hatte dafür schon mal überlegt mir eine Traverse mit Sicherungsklemme jeweils zwischen den zwei vorderen und hinteren Längslenkern zu bauen.


    Auch die Nutzung von Auffahrrampen für die hinteren zwei Räder finde ich nicht ganz so einfach. Da sind mir schon sehr oft die Auffahrrampen auf der einen oder anderen Seite unter dem Anfahr-Drehmoment des Wagens ins Rutschen gekommen. Jedoch richtig ins Schwitzen kam ich als mein sehr stark motorisierter Opel Omega mit Automatik im Standgas eine Auffahrrampe auf der einen Seite schlicht weg geschleudert hat.

  • Dass es dafür angepasste Aufnahme Gummis gibt wusste ich nicht. Hast du ein Beispielbild oder Link dass man sehen kann wie die aussehen ?