Display MoreDa bin ich bisschen anderer Meinung, aber vielleicht will ich es auch ein bisschen anders handhabe.
Natürlich ist die Position der Ölablassschraube theoretisch der kälteste Punkt, aber somit weiß ich, wenn die Anzeige zwischen 80-90 grad hat das der Motor auf betriebsfertig ist und man ihn ab da auch belasten kann.
Im Falle dass die Anzeige 110 grad oder drüber anzeigt weiß ich dass er geht ein bisschen Pause machen würde oder irgendwas nicht in Ordnung ist.
Theoretisch die kälteste Position auch nur theoretisch, da es nur ein bisschen verzögert ist, da sich das Öl ja trotzdem mischt und alles drum rum ja auch die Temperatur annimmt.
Bin offen für andere Sichtweisen 🤗
Ich habe seit 40 Jahren so ein Ölablassschrauben-Temperaturfühler an meiner alten BMW R 100. Die Anzeige geht immer hoch bis ca. 80 Grad und bleibt da stehen. Egal ob bei 5 oder 35 Grad Außentemperatur. Finde ich für einen luftgekühlten Motor nicht so glaubwürdig.
Finde nicht dass sich das widerspricht weil die Elektronik ja auch steuert und sorgt dann dafür dass die Betriebtemperatur konstant bleibt.