Standgasprobleme - Drosselklappe?

  • wie kommst du beim jimny beim fj auf 4 rollen?

    du hast die lima, wasserpumpe(inkl viscolüfter, und die kurbelwelle gespannt wird über die lima

    das wäre der hintere riemen mit ca 835mm länge

    der vordere 1spannrolle,kurbelwelle, servopumpe und klima wenn vorhanden... das ist der vordere mit 946mm (obwohl besser den 951mm nehmen)

    deswegen kratz ich mich grad verwundert am kopf wenn du von 4 rollen sprichst..

    die kurbelwelle kannste als lager ausschließen

    so bleibt beim riemen der lima nur die lima selbst und die wasserpumpe ink. viscolüfter

  • massebänder ist echt nee möglichkeit... alle wenn den ganz abschrauben kontaktfläche an der karosse blank machen (auch im gewinde schauen) und schraube ink unterlegscheibe und dem masseband selbst am anschlusspunktreinigen oder neu ggf masseband ausbauen und auf korrision prüfen...

    als einfachster test das überbrückungskabel von batteriemasse direckt ans blanke metal am motor legen und den mal es einschalten...

    den weißte ganz genau ob es ein masse problem ist drauf achten das der motorblock am massepunkt hängt den du wählst am alu kopp bringt es dir nix

  • Melde mich dennoch mal, obwohl ich nicht wollte. Habe jetzt mal einiges gelesen, aber die Zündkerzen sind halt nie im Gespräch, Zündspule ja.


    Zündkerzen Wechselintervall

    alle 105.000 km oder 7 Jahre! :/ ...schönen Sonntag euch allen*

    zündkerzen am jimny nur alle 105 tkm =O das is ja mehr als optimistisch... die fliegen bei mir alle 30.000 raus...bei den 105 tkm kannste ja gleich sprengstoff nutzen um die den raus zu bekommen...und eingesetzt nur mit keramikpaste

    du vergisst in deinen überlegungen das der drehzahl abfall bis zum motorsterben bei einschalten von verbrauchern einher geht..
    also in der elektrik schon mal ganz richtig fragt sich nur ob masseproblem oder stromversorgung oder gar die steuerung der leerlaufdrehzahl was entweder durch das steuergerät kommt oder einem steuerungselement als elektromechanischem bauteil

    da augenscheinlich kein fehler in der mkl kommt setz ich mal dummdreist auf ein masse problem unter last in einem bauteil ggf bei den ganzen massebändern bei einem oder allen oder wenn´s richtig dumm kommt auf´s steuergerät...

    weil das tickert mich so an der sache ob man weiß ob die mkl kommt oder nicht..weil die überwacht die ganze nummer

  • Prüfe doch erstmal die Ladeanlage auf korrekte Funktion. Wenn die Ladespannung (mit Multimeter messen) stimmt und einige A Ladestrom (dafür ist ein Zangenamperemeter nützlich) an der Batterie ankommen, sprich sie geladen wird, ist die einschließlich der Verbindungen in Ordnung.

  • Masse kann er ja einfach mit ein Kabel von Batterie minus.

    Auf den Motor rüber nur zum prüfen.


    Bei Zündkerzen gibt's Iridium 90.000km

    Und halt die normalen 30.000km

  • Vielen Dank euch allen für die Tips rund um die Elektronik.

    Da ich hiervon wenig Ahnung habe bin ich immer dankbar für praktische Vorgehensweisen was ich wo mit dem Multimeter messen soll.

    Die Grafik mit den Massepunkten ist wirklich schon sehr Hilfreich. Da werde ich mich dran probieren sobald ich wieder gesund bin.

    Vorab aber vielen Dank an alle :)

    ---------------------------------------------------

    Liebe Grüße aus dem Südwesten


    Efjot


    06/23 - 02/24 -> FJ

    02/24 -> HJ

  • Melde mich dennoch mal, obwohl ich nicht wollte. Habe jetzt mal einiges gelesen, aber die Zündkerzen sind halt nie im Gespräch, Zündspule ja.


    Zündkerzen Wechselintervall

    alle 105.000 km oder 7 Jahre! :/ ...schönen Sonntag euch allen*

    Moin,


    ich hatte in Post #112 schonmal erwähnt das es auch falsche Zündkerzen sein können die verbaut sind, ob darauf eingeangen wurde kann ich nicht sagen,

    es ist tatsächlich schwer dem ganzen hier gedanklich folgen zu wollen...


    Falsche Marke, falscher Wärmewert, oder einfach nur kaputt, möglich ist in dieser Hinsicht fast alles.


    Gruß, Olaf

    Ich bin Olaf und liebe Umarmungen

  • Dann erstmal gute Besserung und greife jetzt nicht nach jedem Strohhalm, der in den Ring geworfen wird und tausche Teile aus. Kostet nur Geld. :saint:

  • Vielen Dank euch allen für die Tips rund um die Elektronik.

    Da ich hiervon wenig Ahnung habe bin ich immer dankbar für praktische Vorgehensweisen was ich wo mit dem Multimeter messen soll.

    Die Grafik mit den Massepunkten ist wirklich schon sehr Hilfreich. Da werde ich mich dran probieren sobald ich wieder gesund bin.

    Vorab aber vielen Dank an alle :)

    wie geschrieben die einfachste Lösung um zu schauen ob es ein Masse Problem ist..

    >> Überbrückungskabel an die Masse der Batterie und ein Punkt am Motorblock der aus Stahl ist...

    Sollte den der Fehler weck sein ist der Weg auch ohne Multimeter klar..

    reinigen der sämtlichen Massepunkte und überprüfen derer Leitungen( ja auch mal ausbauen Sicht Prüfung und durch Ohmen)

    Schrauben und Unterlegscheiben neu zu machen und ja keine Verchromten oder vernickelten nehmen blanke Stahlschrauben und Muttern

    Verbindungsösen blank schleifen und den Bereich Um die Muttern und Schrauben wo sie aufliegen

    ggf. die Gewinde nach schneiden bei Schrauben und Stehgewinden(Rost und Korrosion ist da das Zauberwort)

    wen den alles funzt und heil ist die Bereiche der Massepunkte schön mit Polfett für Batterien bepinseln....

    geht der Fehler nicht weg durch die extra masse die nächste Gruppe zu überprüfen Leerlaufdrehsteller und ggf die da zugehörige Gemisch

    Aufbereitung in Form aller


    Druck und Unterdruck Schläuche, kleine Risse müssen nicht unbedingt so fort auffallen oder Probleme machen, Schäuche sind alt und


    Weichmacher gehen raus, wird pöros Kann auch ein Fehlergrund sein als falsch luft..

    bei den Stromleitungen gilt das gleiche die Ummantelung wird porös ggf Korrosion in den Stromkabeln(muss nicht unbedingt sichtbar sein

    Wasser Öl zieht sich in den Leitungen hoch..

    Aber mal auf die eine Frage kommt die MKL(Motorkontrollleuchte) und die Batterieleuchte eigentlich?

    Sollte das alles in Ordnung sein einmal einfach alle Sicherungen tauschen die können auch altern auch wenn die noch ganz sind (das


    Problem hatte ich beim Licht. den die dazugehörigen Relais...

    Und den wird´s interessant wenn das alles gut ist weil den fällt mir nur noch das Motorsteuergerät ein was ein Problem haben könnte...

  • Toddi -> Na das lässt sich ja tatsächlich relativ schnell veranstalten. Das werde ich definitv prüfen.


    -> Zur MKL: Nein, diese kam bisher nur bei der zweiten Lambdasonde.

    -> Die Batterieleuchte kam auch nicht, nur, bei eingeschaltener Zündung ohne, dass der Motor läuft (so wie es ja sein soll).

    -> Die Sicherungen im Motorraum habe ich bereits alle einmal gegen neue getauscht.

    ---------------------------------------------------

    Liebe Grüße aus dem Südwesten


    Efjot


    06/23 - 02/24 -> FJ

    02/24 -> HJ


  • Den hoffen wir mal das mein Vorschlag Abhilfe Schaft, wenn das Steuergerät ein Fehler an der Gemischbildung nicht erkennt grad mit G-Kat ist das meist

    kein gutes Zeichen ?( :(

  • Kurzes Update:


    Motorblock in der Nähe des Massepunktes mit Überbrückungskabel angeklemmt und anders Ende an den Minuspol der Batterie geklemmt.

    -> Nachwievor selbes Verhalten ohne Veränderung

    ---------------------------------------------------

    Liebe Grüße aus dem Südwesten


    Efjot


    06/23 - 02/24 -> FJ

    02/24 -> HJ

  • Fahr mal zu Suzuki und lass dort einen Motortester der das Fahrzeug komplett unterstützt anstecken. Dann schaltest Du mal alles ein wie Du es probiert hast. Auf dem Bildschirm siehst Du dann was Lichtmaschine und Motorsteuergerät machen. wenn der Meister gut ist erklärt er es auch. Bezahlen nicht vergessen

  • Wenn das ein Masseproblem wäre würde das man schon beim Startvorgang merken weil der Starter nicht volle Leistung bringt.

    Beim einschalten von zusätzlichen Verbrauchern fliesst höherer Strom und die Lima wird mehr belastet und wird abgebremst

    was ganz normal ist. Die tiefere Drehzahl muss das Steuergerät ausgleichen. Das ist mein Verständniss.

  • Du hast doch schon in der #1 geschrieben, dass der Generator im Leerlauf 14,4V Ladespannung bringt (also genau im Soll), die Batterie mit 12,8V Ruhespannung gesund ist und offenbar gut geladen wird. Etwas verwirrend waren die 12,3V bei eingeschaltetem Standlicht. Bei laufendem Motor wäre das zu wenig, da dürfte die Spannung nicht so weit abfallen. Wenn sich das auf die Batteriespannung bei "Motor aus" bezog, ist das auch normal. Das Problem tritt ja auch erst mit Erwärmung des Motors auf, der kalt gut läuft. Auch wenn ich mich wiederhole, das spricht doch sehr dafür, dass das Steuergerät die Veränderung der Betriebstemperatur nicht mitbekommt oder nicht richtig darauf reagiert. Wer noch Fahrzeuge mit einem manuellen Choke kennt und den mal nicht rechtzeitig zurückgenommen hat weiß, dass der wärmer werdende Motor mit dem fetteren Kaltstartgemisch immer schlechter läuft oder gar ausgeht. Ein zu fettes Gemisch kann auch durch eine defekte Einspritzdüse entstehen. Es wäre aber ein seltener Zufall, dass eine dadurch eingespritzte höhere Kraftstoffmenge bei kalten Motor noch "passt" und erst später zuviel wird. War das Auto mal am Abgastester um zu messen, ob die Gemischzusammensetzung stimmt?

  • Hallo zusammen,

    vielleicht nutzt ja der eine oder andere den SZ viewer oder ähnliche Programme zum Auslesen über OBD. Mir ist folgendes aufgefallen:

    Der IAC Actuator steht bei mir im Leerlauf bei ca. 1,56%. Schalte ich das Abblendlicht dazu steigt die Öffnung auf ca. 3,9% (Drehzahl erhöht sich auch) und sinkt dann direkt wieder zurück auf die ca. 1,56% und die Drehzahl sackt wieder ab. Jeder weitere Verbraucher ändert nichts am Wert. Das Ganze funktioniert auch nur nachdem das Gaspedal mind einmal kurz angetippt wurde. Wenn ich das Licht einfach ausmache und wieder zuschalte bleibt der Wert bei den ca. 1,56%, ohne dass er nochmal darauf reagieren würde.

    Kann mal bitte jemand nachsehen, ob das Verhalten normal ist oder bei euch auch so ist, dass der IAC Öffnungswert trotz elektrischer Verbraucher sinkt.

    Für mich wäre ein plausibles Verhalten, wenn der IAC Öffnungswert den gestiegenen Widerstand durch die LiMa dauerhaft beibehalten würde und nicht, trotz beibehaltenem Verbraucher, direkt wieder zugefahren wird.

    Vll könnte da einer von euch das netterweise mal nachsehen :)

    ---------------------------------------------------

    Liebe Grüße aus dem Südwesten


    Efjot


    06/23 - 02/24 -> FJ

    02/24 -> HJ

  • Nochmal Hallo zusammen mit einer Ergänzung zum vorangegangenen Post #221:


    Ich war gerade bei einer Kollegin die ein FJ Cabrio aus dem selben Baujahr wie meiner besitzt.

    Hoch interessant:

    -> Der Leerlaufluftregler, der bei mir bei ca. 1,56% stand, steht bei ihr im exakt selben Zustand (warm, gefahren, Licht aus) bei knapp 16%.

    -> Bei eingeschaltenem Licht geht dieser bei ihr kurz nach oben auf 18% und pendelt sich dann bei 16,8% ein, wo meiner, nach kurzer Anhebung, wieder exakt runterfällt auf die ursprünglichen 1,56%

    -> Während der Fahrt ist ihr Regler bei ca. 18% und meiner bei fixen 4,3%

    -> Zudem passt sich bei ihr während der Fahrt und zugeschaltenen Verbrauchern die Target Idle Speed (Leerlaufdrehzahl) immer mal wieder dynamisch an, was bei mir fix stehen bleibt.

    -> Auch regelt ihr Jimny pro zugeschaltenem Verbraucher den Leerlaufluftregler schön dynamisch nach, sodass die erhöhte Last der LiMa ausgeglichen wird.


    --> Alles in Allem läuft ihr Motor nicht nur "unangestrengter" sondern hat auch spürbar mehr Durchzug.

    --> Das Auto bekommen, so meine ich, schlicht zu wenig Luft und die Nachregelung will nicht so wie sie sollte. Hat jemand von euch hierzu vll. ein paar Passende Ideen oder Gedanken?

    ---------------------------------------------------

    Liebe Grüße aus dem Südwesten


    Efjot


    06/23 - 02/24 -> FJ

    02/24 -> HJ