• Hi, Ingojap

    Die Bilder sind vom FJ, da der Gj auch ein Sauger ist, wird er "devinitiv" auch eins haben. :)

    Nix für ungut, aber wie der ganze Abgasrückführungsrotz funktioniert kann man hier nachlesen, wenn es denn Interessiert.

    Rheinmetall


    Würde mir mehr Sorgen machen, wenn meine Ansaugbrücke aus Plastik ist.

    :und_weg:🧐

    Sorry nicht Bös gemeint. :)

  • Alles klar kein Problem

    Brücke ist aus Kunststoffverbundwerkstoff


    The K15B is an all-aluminum engine. It has an aluminum open-deck design cylinder block with cast-in cylinder liners. The crankshaft is placed inside the block with an offset to the line of the cylinders. The engine is equipped with lightweight pistons with low-tension rings and nut-less split-type connecting rods. On top of the engine block, there is an aluminum alloy cylinder head with four valves per each cylinder and double overhead camshafts. The engine uses a strong, reliable timing chain - it is a silent timing chain to improve noise, vibration, and harshness. Both intake and exhaust camshafts come with variable valve timing (VVT). The valves are actuated by camshafts through bucket-type hydraulic lifters. The valve cover is made of plastic.

    Suzuki 1.5L K-engine has Smart Distributor Less Ignition (SDLI) system which features electronic controlling and coil-on-plug design. The engine is also equipped with an electronically controlled multi-point fuel injection system and a high-pressure semi-return fuel system. The intake manifold is made of composite material for lightweight configuration. It fitted with an electronic throttle body (drive-by-wire). The stainless steel 4-1 exhaust manifold has an integrated catalytic converter.

    The K15B engine follows the global design trends - it is lightweight, compact, and fuel-efficient. Despite a small displacement, in Suzuki Jimny, the K15B delivers strong low- and mid-range torque maintaining excellent off-road driving capability.


    War gerade noch am Motor. Klopf Klopf Kunststoff

  • Frag am besten mal BlackCat , der hat ein WHB für den GJ, und kann Dir sagen wo das AGR (EGR) ist. :)

    Hatte bis jetzt leider noch nicht die Ehre bei einem GJ unter die Haube zu schauen.

  • Hört sich ja ganz schön nach HiTec an. :)

    Aber irgendwo muß ja der Preisunterschied herkommen. :mrgreen:

  • AGR mit Plastik Ansaugkrümmer gibt es Millionenfach. Ein Süddeutsches Automobil Unternehmen hat das auch. Sind schon einige zu Aschehäufchen umgewandelt worden….

  • AGR mit Plastik Ansaugkrümmer gibt es Millionenfach. Ein Süddeutsches Automobil Unternehmen hat das auch. Sind schon einige zu Aschehäufchen umgewandelt worden….

    das selbe Unternehmen, hat bei seinen kompakten ein Stromkabel rund um den Motor laufen was von anfangs an ein 3,5 mm Kabel ist und ohne

    ersichtlichen Grund auf 1,5 mm schrumpft und genau dieses Kabel , sagt ich nach Jahren "Burn Baby Burn" und legt dir mit Glück nur die Karre lahm


    oder fackelt dir das ganze Auto ab...

  • Der Gesell beim Motorinstandsetzer meinte nur Kopfschüttelnd zu diesen und ähnlichem Verfahren:

    "Wenn du dann nicht sofort das Auto auf der Bühne hast und das verschmutzte Öl samt diesen Reinigern aus dem Motor rausbekommst geht der Schuß mit hoher Wahrscheinlichkeit nach hinten los. Sei in jedem Fall für den Motor ein sehr hohes Risiko dessen sich die Anwender oft nicht bewußt sind. Negative Fallbeispiele würden sich schon auffällig anhäufen. Dementsprechende Berichte von Kunden zur Vorgeschichte diverser Motorschäden kenne er genügend! Es gibt keine Wundermittel Öl-verschlammte Motoren damit zu kurieren."

  • Hat jemand Erfahrungen beim HJ oder GJ im Bereich Benzin und Motoröl mit Zugabe von Reinigungsaditiven gemacht.

    Hat der Motor des HJ ein AGR.

    Grüße Ingo

    Oha.... Du armer irrer hast Jehova gesagt.... Das ist wie Alufolie im Grill Forum zu erwähnen.


    Meine Meinung:


    Es gibt und gab da schon immer Scharlatane die irgendwelches Zeug für viel Geld anbieten die im besten Fall nichts bringen, im schlimmsten Fall den Motor beschädigen können.

    In jedem Öl, in jedem Benzin und jeden Schmierstoff ist eine Additiv Paket, das ist der Hauptbestandteil.

    Additive sind das was das schwarze Zeug aus dem Boden zum modernen Schmierstoff machen.


    Glaubensfrage ist : kann man das verbessern? Tun die Hersteller alles um das beste zu erreichen oder halten die das zurück weil der Hersteller ja will das die Technik verschleißt und letztlich kaputt geht.


    Ich empfehle wenn du Additive nehmen willst auf bekannte Hersteller zurück zu greifen die kein Hokuspokus versprechen.


    Ich verwende Additive von Mathy.


    Mathy BE für das Benzin, Mathy M für das Motoröl und Mathy T für die Achsen und Getriebe.

    Für mich ist da entscheidend das Mathy keine Feststoffen enthält ( Kein Keramik o.Ä.)

    Feststoffe können sich ablagern, Ölbohrungen verstopfen und schäden verursachen.


    Mathy ist ein uralter Hersteller der im Bereich Additive ein alter Hase ist.

    Ich verwende es seit 25 Jahren und ich bin sehr zufrieden.


    Gruß Jan

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf

  • denke mal das dies klar sein sollte, das auto schon gleich auf der bühne zu haben, bevor man das mittel rein gibt, wenn ich schon schrieb das man den


    kein gas mehr geben sollte

  • Da ist auf jeden Fall etwas dran. Das liegt daran weil das Benzin das in das Saugrohr eingespritzt wird einen Moment Zeit hat um dort gasförmig zu werden und auch so verbrannt wird. Bei einem Direkteinspritzer hat man das gleiche Problem wie bei einem Diesel es werden ganz kleine Tröpfchen eingespritzt die dann auf einen Kern verbrennen. Dieser Kern ist letztlich Ruß. Damit hat man einem Benziner der im Prinzip Ruß frei ist das gleiche Problem verursacht wie bei einem Diesel. Direkteinspritzer sind nur deshalb leistungsfähiger weil die nicht nur einmal einspritzen sondern während der Kolben nach unten saust in die Verbrennung mehrfach nach eingespritzt wird und so eine kraftvollere Explosion verursacht wird.


    Diese nacheinspritzung ist übrigens auch der Grund warum bei modernen dieselmotoren ein zweimassenschwungrad von Nöten ist was man früher gar nicht gebraucht hat.

    Ob das beim Benziner mit direktanspritzung auch so ist weiß ich jetzt nicht so genau ich kann es mir aber gut vorstellen.


    Gruß Jan

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf

  • Einfache Erklärung weshalb manche Motoren im reguären Betrieb mehr oder weniger ihren Ansaugtrakt sich selbst versauen:


    - einem Direkteinspritzer-Motor fehlt tatsächlich die Masse und Menge eines sprit-feuchter pulsierender Luft-Spritgemisch im Ansaugrakt

    - Saugrohreinspritzer-Motoren haben mehr bei Mono-Zentraleinspritzung als bei Multipoint-Einspritzung schon mal mehr reinigendes Luft-Spritgemisch pulsierend in ihren Ansaugtrakt

    - Kontinuierliche-Einspritzanlagen welche nicht sequentiell nur im Ansaug-Takt den Sprit dazu geben sind "besonder reinigend" unterwegs


    Das einige Motoren wegen Spritspar-Konstruktionen besonders schlanke Ventilschäfte haben und schmale bis fast spannungsfreie Kolbenringe montiert kriegen bewirkt umgekehrt das über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugtrakt mal so richtig mit Öl-Dämpfen vernebelt wird.


    Zusätzlich in die Waagschale reingeworfen: Beim Diesel oder auch beim Benzin-Magermix Motor entweder eine selbstzündente Schichtladung oder hauptsächliche Verbrennung in Kolbenmulden oder im Verlauf der Verbrennung partiell die "Explosion" stattfindet, lässt das den Motor auch noch wesentlich kühler laufen.


    Mag aber jetzt nicht auch noch die Motoren bestimmter Hersteller fachlich durchwursteln. Brauchen wir hier im Jimny Forum denke ich nicht.

  • eins ist aber klar je höhr die abgasklasse um so größer werden die probleme... man hat deshalb mittlerweile massive probleme mit den motoren

  • Fakt ist das alle Jimny Benzin Motoren keinen Turbolader und keine Direkteinspritzung haben.


    Damit ist die Technik zwar nicht so leistungsfähig aber dafür super unanfällig und langlebig.

    Dazu kommt eine gewisse Reparaturfreundlichkeit was die Kosten drastisch reduziert.

    Durch die Saugrohr Einspritzung können Benzin Additive ( auch die Additive die von den Großen Herstellern sowieso beigefügt werden) hervorragend wirken.


    Was bringt mir ein Auto das 2 l Weniger verbraucht aber dafür trage ich am Ende des Tages 800 Eur und mehr in die Werkstatt für eine Inspektion.


    Klar nervt es mich manchmal das der Jimny so eine lahme Kröte ist und ich würde auch gerne mal wieder mit 250 auf der Linken Spur meinen Spaß haben oder im Odenwald um die Kurven fliegen das es die Haut vom Gesicht zieht. Ich bin ja mal rennen gefahren und so ganz ist das Feuer in mir noch nicht erloschen aber ich bin nicht mehr bereit in diesen Spaß unfassbar viel Geld zu investieren....also 120 auf der rechten Spur....

    Den Jimny in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf