Leidiges Thema Lenkradflattern

  • Es ist schon Jahrzehnte her, da gab es mal im Privat-TV eine Auto-Sendung, in einer Folge wurde über Unfälle durch Reifenplatzer berichtet und wie es in einigen Fällen möglicherweise zu Schäden kam, die später in einen Reifenplatzer führten.

    Bei einem Versuch wurde mit einem Hochdruckreiniger, welcher mit kaltem Wasser betrieben wurde, die Lanze im kurzem Abstand zur Reifenflanke bedient und für ein paar Minuten auf eine einzige Stelle gerichtet.

    Durch die Nahaufnahme sah man plötzlich eine Blasenbildung auf der Reifenflanke und als der Wasserstrahl aufhörte um die Temperatur an der Flanke zu messen, da wurde meines Wissens eine Temperatur von über 120° C gemessen.


    Und dies bei der Nutzung von kalten Wasser, ob es damals ein spezieller Hochdruckreiniger mit sehr viel Druck war, das kann ich heute leider nicht sagen.

    Seit einigen Jahren heißt es immer wieder das Reinigen mit dem Hochdruckreiniger sei nicht gefährlich und ist bei korrekter Anwendung auch richtig, aber bei einer falschen Benutzung sind Beschädigungen möglich und bei einem Reifen, wo das Gummi angefangen hat zu kochen, da ist bei hohen gefahrenen Geschwindigkeiten ein hohes Risiko einen Reifenplatzer nicht zu überleben absolut gegeben, auch in den sicheren, modernen Fahrzeugen von heute.

  • Felgen, innen macht man sauber, wenn se demontiert sind.

    Und zwar mit, Felgenreiniger, oder auch mit Hausmittelchen wie Backofenspray und Lappen, wie ich es mache. :)

    Aber das dauert natürlich viel zu lange. :P :)

    Das musst du aber auch den Jimny Händler sagen.

    Bei mir zum Beispiel hatte der die Felgen nicht sauber gemacht als die neuen (Offroad) Reifen aufgezogen wurden.

    Da sind die Gewichte schon abgefallen als ich die Räder aus dem Kofferraum geholt und in die Garage legen wollte.

    Mit anderen Worten: Gewichte einfach auf Bremsenstaub und Dreck geklebt.

  • Kennst du den Spruch: "Durch Reibung erzeugt man Wärme"?

    Wenn über ein längeren Zeitraum punktuell auf ein Reifen der Wasserstrahl gehalten wird, kommt es zu der Reibungswärme.

    Das Gummi vibriert und arbeitet, wenn das länger dauert erwärmt sich eben diese Stelle.


    Bei einem normalen Waschplatz mit "Hochdruckreiniger" passiert da nichts. Da kannst du die Hand direkt in den Wasserstrahl halten ohne Verletzung. Dann bewegst du zusätzlich ja die Lanze also keine statische Position, keine Reibungswärme, keine Zerstörung.

  • Tia, so sind se heutzutage. :(

    Und dann auch noch Geld verlangen.

    Deshalb mach ich alles was ich kann selber, und was ich nicht kann, schau ich das ich dabei bin und evtl. mithelfen kann.

    Z.B. meine Alu's mußten an den Innenflanken aufgearbeitet werden wegen Luftverlust.

    Der Reifenhändler hat die Reifen abgezogen, mir bei der ersten Felge gezeigt wie es am besten geht.

    Die anderen 3 hab ich dann selbst gemacht, danach hat er die neuen Sensoren geklont und neue Reifen aufgezogen.

    Das ganze für 600€, und hält bis jetzt top. :)

    Das gute daran ist, man Lernt immer dazu. :)

  • moin,

    der Jimmy ist ein echter Geländewagen , der konstruktionsbedingt an der Vorderachse einen geringen Nachlauf hat:

    Fürs Gelände perfekt, super wendig, aber dafür sehr nervös in der Lenkung.

    Das ist so und das kann man nicht ändern.
    Mit einer Spurverbreiterung macht man das Flattern der Vorderräder bei 80 KM/H nur noch viel schlimmer, ich rate davon - auf der Vorderachse zumindestens, dringend ab. Und bitte auch keine Lenkungsdämpfer, das ist wie "Tabletten gegen eine Krankheit, dessen Ursache aber bestehen bleibt".

    Nein, es hilft nur genaues Auswuchten der Räder, Bolzenzentriert und dann dabei auf Aufspannfehler achten !!

    Und dann zuletzt das elektronische Wuchten am Fahrzeug.


    Warnung: Zündung aus!!!!!!!! (sonst knallen alle Airbags !!)


    Aber dann ist garantiert Ruhe !


    Gruß

    Berti

    ...

  • Und bitte auch keine Lenkungsdämpfer, das ist wie "Tabletten gegen eine Krankheit, dessen Ursache aber bestehen bleibt".


    Wie lässt sich dann erklären, dass alle Suzuki seid 1975 ab LJ20 einen LD haben und nicht flatteren, bis man 1998 bei Jimny den LD weggespart hat und hoffte die Servo fängt flattren ab?

    Und nebenbei alle anderen Starrachser wie Jeep oder Toyota haben auch serienmässig einen LD....seit 1970....

  • Bin ja schon einige Jahre beim Jimny dabei und anderen (Gelände-)Fahrzeugen mit Starrachse vorne.

    Beim nächtlichen Suchen und Durchlesen von Foren wo es um Deathwobble oder eben zu deutsch Lenkradflattern geht,

    wurde bei vielen anderen Fahrzeugen folgender Lösungsansatz häufiger vorgeschlagen:


    -Schritt1: Auflageflächen vor der Rädermontage von Rost befreien, säubern und planes Anliegen kontrollieren

    -Schritt2: Rundlauf der Radnabe und Spiel im Antrieb kontrollieren

    -Schritt3: Felgen regelmäßig säubern (innen und aussen)

    -Schritt4: Wuchtperlen bzw. Wuchtsand anstatt Gewichte verwenden, dann entfällt auch das bolzenzentrierte wuchten

    -Schritt5: Unterlegscheiben für die Achsschenkellager

    -Schritt6: Lenkungsdämpfer


    Meiner Meinung und Denkweise nach klingt dieses Vorgehen sinnvoll und die Schritte bauen aufeinander auf.

    2008er Benziner 5Gang Schalter

    - AVO Fahrwerk +2" mit 10mm OME Trimpacker - Stabi entfernt - einstellbare Panhardstäbe (Jimnybits) - 2x ARB-Sperre in der Suzuki Hey-Version mit Kompressor - Diffänderung auf 4,89:1 - 235/75 R15 Goodyear Wrangler Duratrac auf Jimnybitfelgen (7x15 ET -30) - Gewichtsreduzierung - Unterfahrschutz: VTG (Asfir), Längslenker (Off-Road Armoury), Kühler (Starwork4x4) - "Volksschnorchel" mit Pipercross-Sportluftfilter - Kotflügel und Stoßstangen angepasst -

  • Wuchtperlen - taugt das was?

    Das hängt ganz stark von der Beschaffenheit der Innenseite des Reifens/der Karkasse und dem Granulat ab.

    Mit CounterAct Auswuchtperlen waren bei uns in der Werkstatt die wenigesten Reifen wirklich fahrbar, wenn man deren Massangaben verwendete. Oft brauchte es das Doppelte.

    Nen 33er BFG MT war mit CA nicht fahrbar, egal wie viel drin war, das Zeug haftete überall und war nicht brauchbar.

    Mit dem Pulver von TipTop war nen 35er Silverstone selbst mit massiv Dreck auch bei 100km/h noch stabil.....

    Ne 40er Bogger ging mit dem TipTop Zeug auch sehr gut, da war aber dann auch mehr als das Dopplete drin wie nötig/angegeben.....


    Ist kein Wundermittel, wobei im LKW Bereich schon sehr weit verbreitete aber das sind auch andere Karkassen....

  • So wie "The Tommy" es beschrieben hat ist mE richtig und man kommt im günstigsten Fall auch ohne Lenkungsdämpfer aus und das ist gut so.

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • Ist von vornherein ein LD montiert (alle Teile intakt, Räder sauber ausgewuchtet)

    dann verhindert dieser LD, daß alle Verschleißteile der Achsführung / Lenkung schnell verschleißen

    und das Lenkradflattern frühzeitig auftritt... :saint:


    Der LD wurde nicht umsonst in allen gängigen Geländewagen mit Starrachsvorderachsen verbaut (außer Jimny FJ :rolleyes: ).


    Es nützt nichts, nach Auftreten von Flattern einfach einen LD zu montieren (in der Hoffnung

    daß dann alles paletti wäre) ...man muß alles erst wieder in "Neuzustand" versetzen... :evil:


    Gruß Pedant

  • Ein Lenkungsdämpfer vermindert/dämpft nur die Frequenzen auf das Lenkungrad aber nicht den Verschleiß, der ja schon in den Fahrwerkskomponenten auftritt.

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • Und ich bleib dabei das dies mit dem Lenkradflattern beim Jimny grundsätzlich das Problem die Stahlfelgen sind...

    Meine Räder sind exakt auf 0/0 gewuchtet und das Bolzenzentriert...

    Sommer auf Alu und die Winter auf Stahl, bei den Sommerreifen ist keinerlei Flattern zu spüren..

    Nur bei den dämlichen Stahlfelgen, hatte mir den Spaß gemacht und die Winterreifen auf die Alu´s zu ziehen und genau so wenig das flattern...

    Aber auf den Stahlfelgen, egal ob da die Sommer oder Winter schlappen drauf sind...

    du bekommst das flattern nicht weg...

    Selbst mit dem Lenkungsdämpfer nicht wobei auf den Alu´s das leichte Flattern damit weg ist....

    Und ja ich hab 2 komplette Sätze Stahlfelgen und es ist kein Unterschied

    An Zufälle glaub ich nicht wirklich...


    Bin mittlerweile echt am Überlegen mir für die Winterschlappen Alu´s zu besorgen...

  • Bin mittlerweile echt am Überlegen mir für die Winterschlappen Alu´s zu besorgen...

    Dann achte bitte auf die Winter-Freigabe der Alu's, denn es gibt auch welche, die explizit nicht für den Winter gedacht/geeignet sind.

    Dies stammt von einigen Felgen-Herstellern selber, das warum ist mir nicht bekannt, aber ich vermute, dass das Streusalz die Felgen zu sehr angreift.

  • ALU Felgen werden nach dem gießen ja nochmal bearbeitet (gedreht). Da gibt es keine Unwucht in der Felge.

    Bei Stahl hast/kannst du beim pressen und schweißen schnell mal was falsch machen.

    Ich habe seit 8 Jahren kein Lenkradflattern und auch kein Lenkungdämpfer verbaut.

    Reifen aber auch "nur" 215/75 15 Geoladar G015.

  • Bin mittlerweile echt am Überlegen mir für die Winterschlappen Alu´s zu besorgen...

    Dann achte bitte auf die Winter-Freigabe der Alu's, denn es gibt auch welche, die explizit nicht für den Winter gedacht/geeignet sind.

    Dies stammt von einigen Felgen-Herstellern selber, das warum ist mir nicht bekannt, aber ich vermute, dass das Streusalz die Felgen zu sehr angreift.

    Ja ist mir bewusst...


    Bin ja gelernter Kfz.-Mechaniker, zwar seit über 20 Jahren raus aus dem Job aber so einiges weiß ich noch.. 8o


    Und das mit dem Winterfest sein hat damit zu tun ob die Felge lackiert und wie sie versiegelt ist.


    Originale Alu´s vom Hersteller sind in der Regel Winterfest... :S .

  • Also ich fahre 215/80r15 und das Lenkradflattern ist bei mir stets ein Begleiter wenn ich nicht auf den richtigen Reifenluftdruck, Auswuchtung und Sauberkeit der Räder achte!

    take nothing but pictures,

    leave nothing but footprints,

    kill nothing but time

  • Und ich bleibe auch dabei, dass man auch Räder mit Stahlfelgen absolut flatterfrei auswuchten kann. Bedingung ist, dass man sich vorher selbst davon überzeugt hat, dass das rotierende Rad auf der Auswuchtmaschine weder einen Höhenschlag, noch einen Seitenschlag hat.

  • Ihr müsst auf minimalen Höhenschlag matchen und nicht auf minimales Auswuchtgewicht.