Posts by hoppetosse

    Typisch Deutsche Ämter besetzt mit " Hochqualfiziertem Fachpersonal " :/ <X :thumbdown:


    mal ein wenig philosophisch beschrieben;

    Nun, es erscheint mir mittlerweile nicht zuletzt aus eigener Erfahrung eben nicht nur in den Amtsstuben ein seltsam "laues Lüftchen mit dem Deckmäntelchen der Effizienz" zu wehen. -Alles andere nur nicht nachhaltig und belastbar-


    - jede Tätigkeit wird standardisiert; um bloß keine echten Fachleute beschäftigen zu müssen, den Arbeitslohn zu senken, Personal dauerhaft abzubauen

    - jegliche Arbeitsleistung wird als Cost-Center geführt; da fällt kostenintensive Ausbildung, Kundenservice, Teambildung, allgemeine Kompetenzförderung schlicht hinten runter

    - mehr Kontrollinstrumente als Arbeitsunterstützung

    - Auswahlkriterien für Stellenbesetzungen sind an leitenden Führungs-Positionen eher devotes Verhalten nach oben und Bereitschaft zu empathielosem Handeln nach unten



    Ergebnis:

    - Misstrauen und Ängste bis die Kollegen bereit sind sich gegenseitig zu kontrollieren statt zu helfen (falsch verstandenes Coaching durch Vorgesetzte und Kollegen)

    - beinahe zwingende Jobrotation in immer kürzeren Zeiträumen


    Dem Arbeitskräftebedarf eilt man somit hinterher;


    .... bereits das mittlere Führungsmanagement fordert mehr Arbeitskräfte zur Darstellung und Etablierung ihrer Machtposition als das hier produktiv gearbeitet wird.



    Ein gewisser Hr. Thomas Sattelberger wusste es in nette Worte zu kleiden wenn er seine Maßnahmen durchsetzte. Da könnte man eine "Linientreue" vermuten welche stets hintergründig für ein angestrebtes Lohndumping das Sinken des Bildungsniveaus billigend in Kauf nahm. (persönliche Meinung zum Resultat)


    Was hat das mit dem Thema des ursprünglichen Beitragszu tun?

    Probleme mit Anhänger bei Führerscheinklasse "B"

    kurz gesagt:

    "ein vorgeblich simples und einfaches Kontrollinstrument ob ein Autofahrer befähigt ist ein Gespann zu fahren geht schon mal knapp an den reellen Anforderungen vorbei" -Gespann hätte laut Fahrzeugpapiere schwerer als erlaubt sein können ....

    "im Resutat wird billigend in Kauf genommen das auch jemand dafür bestraft wird was auf dem Papier steht und in der Realität gar nicht überprüft wurde"

    .... ein Wiegen und Messen ob das so tatsächlich ist wird nicht für Notwendig erachtet!"-


    Man muß zugute halten das man dann doch so-oder-so zielführend besser beraten ist eine zusätzliche Ausbildung (Führerschein mit "E") nachweislich vorzuweisen.

    Ich empfehle jedem der jetzt noch den Führerschein macht gleich die Klasse E mitzumachen, dann ist man zumindest die Rechnerei mit der Anhängergröße vorbei. Hat meine Tochter jetzt gemacht und hat knapp 600€ mehr bezahlt als nur für den "B" Schein.

    Den LKW Führerschein machte mein Sohn auch zu seinen Rettungs Sani zusätzlich. Leider hat weder die Feuerwehr noch ein anderer Verein da was dazu gezahlt. Denke das das auch nicht mehr zu erwarten ist. Bei der Bundeswehr gab es nur eine Quote und ich habe zugunsten eines Kameraden verzichtet welcher einen schlechteren Schulabschluß hatte.

    Der Schwank von wegen Deutschland födert das Ehrenamt hat mein Sohn dann auch zu spüren bekommen. Die Familienkasse unterstellt regelmäßig er habe mit den paar Wochen Rettungssani Kurs und dem LKW Führerschein sozusagen 2 abgeschlossene Berufsausbildungen Demzufolge nach möge er während seines Studiums an der Uni auf Kindergeld verzichten. Es nutzte auch nichts von wegen; er habe alle Vorraussetzungen seine Berufspläne würden ein Studium zwingend nahelegen. Mittlerweile muß er regelmäßig der Familienkasse Rede und Antwort stehen. "Berufswunsch: Astronaut" schreibt er regelmäßig in den Widerspruch rein.


    Gruß Claus

    Moin,

    blöd nur wenn die Kontrolleure lesen können und auf dem Blechschild mit der Fahrgestellnummer im Motorraum eben dann doch im Klartext das zulässige Gesamtgewicht es Gespanns da drauf steht.

    Ob man früher das nicht lesen wollte oder eben die Kontrolle des Güterverkehrs mittlerweile doch sehr intensiv ist .... wem die Kelle winkt hat dann echt was zu befürchten. Womöglich heutzutage schon an manchen Autobahnabschnitten sehr häufige Kontrollen die Regel.

    Gruß Claus


    ob´s früher mal besser war? egal!

    ... wie ist der Wortlaut noch?!

    "techniquement insuffisant" und nicht "laissez-les le faire"


    Denke das ist in jedem Fall versicherungsrechtlich ein ernstes Problem!

    Zitat:

    ▶▶ Generell gilt: Auch wenn das Tempolimit in Frankreich über 100km/h liegt, sollte mit dem Gespann nur so schnell gefahren werden, wie es die Bauart vorsieht. Das bedeutet 80km/h, mit der 100er Plakette 100km/h. Falls dennoch schneller gefahren wird, musst du im Falle eines Unfalls mit einer Einschränkung oder einem Erlöschen der Versicherungsleistung rechnen.

    Verkehrsregeln Frankreich: Höchstgeschwindigkeiten, Maut & Besonderheiten für Camper - CamperStyle.de
    Was gilt für ein Tempolimit in Frankreich? ✓ Wie ist die Maut in Frankreich? ▶ Die wichtigsten Verkehrsregeln in Frankreich für PKW, Wohnmobile & Wohnwagen.
    camperstyle.de


    .... und die Gespanne über 3,5t haben in Frankreich leider keine freie Fahrt bis 130 km/h -steht da auch-

    Ein Blick in die Fahrzeugpapiere ergibt auch bei gepimpten Sondermodellen erstaunliches!

    Voll ausgestatteten Fahrzeugen können schon mal tatsächlich auch Leer schwerer als die Werte in den Papieren sein. -Das ist bei vielen Mercedes und VW Modellen quasi ab Werk schon festzustellen-


    Das Fahrer mit Führerschein B die hinlegten Max Gewichte in den Fahrzeugpapieren zu berücksichtigen haben erscheint mit typisch bürokratisch-deutsch. Ist es doch für die Praxis eigentlich nur ein Wunsch-Märchen!


    Neulich auf der A & A Messe wollte selbst der "Fachverkäufer" kein Wort dazu verlieren weshalb ein "Aufgelasteter Geländewagen" rein rechnerisch weit weniger "angehängt bekommen darf als das Serienmodell! .... bei fast keiner Auflastung wurde auch das Anpassen des zulässigen Gesamtgewichtes des Zuges mitverkauft!!

    Wenn der Wohnwagen gut gepackt ist, kann man (bin ich) auch schon 120Km/h gefahren und der lag wie ein Brett. Das ohne Schlingerkupplung..

    --- solltet ihr mal in Frankreich mit Anhänger am Fahrzeug unterwegs sein könntet ihr es vollkommen legal bis 130 km/h auf der Autobahn testen---


    Könnte man, muß ´man aber nicht!

    .... einfach darüber freuen das oft etwas unerwartet und plötzlich doch noch unkompliziert einvernehmlich geregelt werden kann! Das ist hierzulande leider nicht an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich. Bewahre die Hoffnung bis zu Letzt!


    Habe Fahrzeuge für die der Hersteller gar keine Antwort zu technischen Fragen mehr beantworten möchte.

    "Fragst du nach für Fahrzeug aus Bj 2003. Lautet die Rückmeldung es sei nicht mehr in der Datenbank da vor 2004!!"

    "Fragst du nach für Fahrzeug aus Bj 2004. ...... nicht mehr in der Datenbank da vor 2005!"

    -das Modell ist zwischen 2003 und 2005 als MOPF millionen-fach weltweit verkauft worden-


    Aber eine Konformitäts-Urkunde bunt und für Laien vollkommen unverständlich zu lesen beeindruckt auch die Fachleute bei den Prüforganisationen nicht mehr. Steht ja auch nur verschlüsselt drinne für welche Dinge das angeblich umfassend und immer gültig sei.

    Manchmal glaube ich das im Alltag nur noch mit Bildern und likes über f-book & Co abgestimmte einen Platz findet ....

    .... wenn man Verkaufsanzeigen und Rückmeldung von Händlern Glauben schenken möchte ist sogar ein Jimny-Rostklumpen mit Motorschaden noch für über 2000,-€ zu verkaufen! Selbst dann wenn die Verkaufsanzeige vollkommen unverblümt Durchrostungen zeigen.


    Ich schätze jeden ungeschminkten Jimny doppelt so wertvoll ein wie eine einbalsamierte Leiche.


    Letztendlich ist das Bloße Entfernen von Unterbodenschutz und loser Beschichtung mit bis zu 1000,-€ Kosten zu kalkulieren

    nun ja, eine Schmankerl Regel im Biergarten wäre echt bayrisch!


    ..... ääh, ja bitte den Beitrag hier rüber beamen!


    Hatte wohl irgendwie im browser das Forum auf zwei Fenstern geöffnet.


    >> obwohl eine Alpenüberquerung mit Biergarten Hopping schon eine Alternative zu Hotel und Vollpension wäre <<

    Freud´sche Fehlleistung! Das Wunschbild ist der Vater des Gedanken

    Das Restaurant schreibt:

    Bitte informieren Sie Ihre Gäste, dass im Restaurant erwartet wird, dass jeder Gast ein Hauptgericht bestellt.

    eine entsprechende Schmankerl Regel wäre wohl zu bayrisch für den hessischen Biergartenbetreiber?

    ..... schau´n wir mal wi groß mein Appetit sein wird Hr. Wirt!

    Darf ich im Biergarten Brotzeit mitbringen?

    Klar, seine Brotzeit mitzubringen, das gehört im Biergarten dazu. Das weiß jeder Bayer. Doch nicht alles ist erlaubt - das sind die Regeln.


    Quelle: https://www.br.de/radio/bayern1/biergarten-regeln-100.html


    Und von wegen Traditioneller bayrischer Biergarten;

    Biergartenverordnung von 1812 – Wikipedia


    Die Biergartenverordnung von 1812 des bayerischen Königs Max I. Joseph gilt als Geburtsurkunde des bayerischen Biergartens.

    In der Verordnung heißt es: „Seine Majestät der König bewilligen, daß die hiesigen Bierbräuer auf ihren eigenen Merzenkellern in den Monaten Juni, Juli, August und September selbst gebrautes Merzenbier in minuto verschleißen [= verkaufen] und ihre Gäste dortselbst mit Bier u. Brod bedienen. Das Abreichen von Speisen und andern Getränken bleibt ihnen aber ausdrücklich verboten.“

    Durch diese Verordnung war eine klare Trennung gezogen worden zwischen einem Biergarten auf einem Keller und einem Wirtsgarten, in dem im Unterschied zum Biergarten auch andere Getränke und auch Speisen angeboten werden durften.


    Derffe der dess gar nett! ;)


    .... das sah wenig nach technischem Versagen im Vorfeld aus. Sry, Schadenfreude wäre mir trotzdem fremd!


    >>wenn es geradeaus geht kann man auch mit Anhänger stetig bremsen // das langsame Annähern an die Leitplanke sollte dabei der Plan B sein // blöderweise sind die Leitplanken aber zu oft nur an der linken Spur durchgängig<<


    Ausgeschlossen ist das aber aus eigener Erfahrung mal gänzlich nicht das man gerade an einer Ausfahrt in Bedrängnis kommt!

    Habe selbst wegen eines irre gewordenen Tempomaten (Serienausstattung) mal ein herbes Problem mit Anhänger in Gefällstrecke gehabt. -sporadisch mechanisch Vollgas mit einem 200PS Zugfahrzeug / in der Kurve mit wechselweiser Fahrbahnneigung wegen Ausfahrt und Wasserablauf gab´s kein Halten mehr-

    Wenn man sein Auto nutzen möchte und nicht bereit ist sich sperrig und breit herumfahren zu lassen gibt es nur folgende Nachfolgemodelle für den echten Land Rover Defender:


    1. Ineos Grenadier

    2. British Garage Polen Neuaufbau mittels altem Fahrgestell und Wunschtechnik


    .... dann müssen die Kinder am Kindergarten oder vor der Schule auch nicht öfters mal umsonst warten. (Scherz)

    ... war gestern, am Feiertag, da

    - es staubte zeitweise gewaltig

    - im Essenzelt steht die Luft, sprich zu warm zum Sitzen und Essen, zumindest solange keiner die Seitenwände aufzieht besser unter Schirmen davor Platz suchen!

    - shuttle Service von Parkfläche ist gut organisiert

    - eigentlich zu allen Themengebiete praktisch flächig verteilt das Eine oder Andere bemerkenswerte zu sehen. Aber oft das Problem es im Detail zu finden!


    Leider habe ich mir nicht die Jimnys alle angeschaut. Mein Augenmerk war dieses Mal auf kleine und brauchbare Campinganhänger. Doch dazu sag´ ich hier nichts.

    1. weil ich keine Erfahrung mit der Qualität der Produkte habe

    2. die Notwendigkeit so genannter "Off-road Fahrgestelle" für Anhänger mir derzeit ein wenig overdressed dargestellt werden


    kurz: zum Thema Maßhaltigkeit bezüglich Größe, Gewicht und Preis erscheint mir "Polen offen zu sein" (wem die Redewendung nicht gefällt möge sich was anderes sinngemäß ausdenken aber hier nicht irgendwelche Diskriminierungen oder Gesinnungen suchen wo ausdrücklichst keine davon gemeint ist)


    Gruß Claus


    PS: heutzutage kann man sozusagen auch wie mit einem Küchen und Bad-Planer mit dem Aufbau-Hersteller reden. -alle Maße können in einer Box nach Kundenwunsch modular und herausnehmbar geliefert werden-

    ... selbst ein Walter Röhrl hat sich jede Mercedes B-Klasse als klassisches Verkehrs-Risiko eingeprägt.


    Meiner Meinung nach hier besonders zu beachten das in den Mitsubishi Nachbauten mit Renault-Motoren und Mercedes Stern tatsächlich sowohl junge Familien als auch älteste Semester überaus sportlich ambitioniert unterwegs fühlen. Letzteres ist das Ergebnis der Marktforschung gemischt mit meiner Erfahrung das diese Klientel tatsächlich fast stetig mit Geschwindigkeitslimit +20 km/h auch im Straßenverhkehr die Herausforderung sucht 1. zu sein.