Selber einbauen traue ich mich nicht, das werde ich wieder in der Werrkstatt machen lassen, aber wenn Eibach mir die Federn kostenlos ersetzt dann wäre das schonmal über die Hälfte der Gesamtkosten.
Ich werde heute mal Hansen-Styling anschreiben.
Selber einbauen traue ich mich nicht, das werde ich wieder in der Werrkstatt machen lassen, aber wenn Eibach mir die Federn kostenlos ersetzt dann wäre das schonmal über die Hälfte der Gesamtkosten.
Ich werde heute mal Hansen-Styling anschreiben.
Display MoreDisplay MoreHeute war ich mit meinem GJ zur zweiten HU/AU.
Kilometerstand über 76.000 Km und er hat nach 5 Jahren ohne Mängel bestanden.
Der Preis bei der GTÜ hat 143 € betragen.
Leider sind meine Eibach-Federn schon schwer am Rosten, ist zwar jetzt der sechste Winter, aber bei anderen Herstellern scheint es nicht so schlimm zu sein.
Deshalb kann ich keinem die Eibach-Federn mehr empfehlen und denke bei den H+R-Federn ist es nicht so krass.
Hallo Malouk ,
ich habe meine Eibachfedern nach ca 4,5 Jahren anstandslos gegen neue ersetzt bekommen, da sich bei meinen, in Teilen die Beschichtung abgelöst und daher starken Rostbefall hatte - Eibach gibt 5 Jahre Gewährleistung auf die Beschichtung!
Die neuen scheinen von der Qualität her besser zu sein und fühlen sich auch etwas straffer an.
Zur Abwicklung bin ich mit einer Fotodokumentation an meinen Händler Hansen Styling getreten.
- Neue Federn geliefert bekommen (Vorkasse meinerseits)
- Alte Federnausgebaut und neue rein
- Alte Federn an Eibach mit Begleitschreiben von HansenStyling gesendet
- Ein paar Tage später habe ich mein Geld wieder bekommen
Hallo Roland,
Danke für den Tipp, das hört sich ja gut an. Dann werde ich das auch mal versuchen, denn bei mir ist die Beschichtung auch schon weg.
Hast Du nur die Kosten der neuen Federn bekommen oder auch noch die Kosten für den Austausch der Federn?
VG Richard
Heute um 11:11 Uhr kam mir in Dormagen auf Höhe der HIT-Tankstelle dieser Graue entgegen.
Die Fahrerin hat mich jedoch nicht gesehen und erwiderte deshalb nicht mein Grüßen.
Heute war ich mit meinem GJ zur zweiten HU/AU.
Kilometerstand über 76.000 Km und er hat nach 5 Jahren ohne Mängel bestanden.
Der Preis bei der GTÜ hat 143 € betragen.
Leider sind meine Eibach-Federn schon schwer am Rosten, ist zwar jetzt der sechste Winter, aber bei anderen Herstellern scheint es nicht so schlimm zu sein.
Deshalb kann ich keinem die Eibach-Federn mehr empfehlen und denke bei den H+R-Federn ist es nicht so krass.
Gestern kam mir dieser Graue auf der L83 kurz vor Schelborn entgegen:
Die Fahrerin lächelte winkend zurück.
Hat hier im Forum es jemand eigentlich schon geschafft einen Toyo Open 215/75 R15 (oder andere Reifenfabrikate in der Dim.) ohne Höherlegungszwangs in den Zulassungsschein zu kriegen, und wenn ja, wie war da sein/ihr Weg ?
Höherlegung in Dünen wäre für mich eine Katastrophe, weil die Gravitation bergauf ist ein Luder...
Ich habe ab EZ Yokohama Geolandar AT auf der originalen Alufelge in LT215/75R15 ohne Höherlegung eintragen lassen.
Dafür gab es damals ein Gutachten zu kaufen und es gab eine Reifenfreigabe des Herstellers das der Reifen auf diese Felge montiert werden darf und es wurde geprüft ob der Tacho nicht nachgeht. Nach 10 Minuten war der Prüfer damit fertig.
Hey liebe Leute, darf ich kurz fragen welche Leuchten / Lampen es im HJ hinten zur Kennzeichenbeleuchtung braucht?
Und hinten im Kofferraum?
Merci!
Für LED guckst Du hier!
Hab ich auch und funktioniert super.
Ja das glaube ich gern!
Da gibt es aber in der Nähe von Köln wesentlich bessere Adressen für solche Abnahmen.
Finde ich eigentlich ganz cool an den HSW, rein optisch.
Keine Ahnung ob da ein Schutzmann oder TÜV was dagegen haben könnte, ich denke mal schon
Wenn die Dinger nicht mal schnell abzunehmen sind dann machen sie eigentlich wiederum weniger Sinn, da sammelt sich schön der Dreck dahinter
Die werden geklebt, schnell abnehmen wird da eher schwierig.
Da nützt das Gesetz dann nur als ganz grober Anhalt und der geneigte Prüfer kann auch für die Abnahme der Eintragung anderer Reifengrößen deshalb eine Prüfung des Geschwindigkeitsmessgeräts fordern.
Ihr habt seltsame Prüfer in eurer Gegend... 30 Jahre Offroad und auch andere Fahrzeuge mit diversen Umbauten. Niemals Probleme.... Vielleicht sollte ich mal Lotto spielen
Z.B. beim TÜV Rheinland könnte es schwieriger sein?
Aber wir haben ja seit 10/2018 schon viel Aufklärungsarbeit geleistet und mittlerweile ist jetzt schon einiges problemlos möglich was 2019 noch als unmöglich galt, aber eben noch nicht überall. Deshalb sollte man immer noch vorher fragen, bevor man Geld ausgibt und es dann nicht eingetragen wird und man dann erst nachbessern muss oder einen gewillten Prüfer suchen muss.
Display MoreDas mag ja bei dem Prüfer wo Du gewesen bist so sein?
Aber es werden hier im Forum sehr viele bestätigen können das das eher die Ausnahme ist und es immer auf den Prüfer ankommt, was er haben möchte und was nicht. Es liegt einzig und allein im Ermessen des Prüfers und deshalb sollte man vorher mit ihm sprechen und fragen was er alles braucht!
§ 57 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) ...
Also die Prüfer haben ja viel freie Hand, aber sowas steht im Gesetz
In § 57 StVZO steht:
"(3) Das Geschwindigkeitsmessgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 Prozent abweichen."
Wie der Prüfer sich davon überzeugen kann das die ± 4 Prozent bei Änderung der Reifengröße eingehalten wird steht dort nicht.
Es kommt auch darauf an wieviel Voreilung beim Geschwindigkeitsmessgerät eingestellt ist und welchen Abrollumfang die montierten Reifen haben, da gibt es auch nochmal Fertigungstoleranzen der Hersteller.
Da nützt das Gesetz dann nur als ganz grober Anhalt und der geneigte Prüfer kann auch für die Abnahme der Eintragung anderer Reifengrößen deshalb eine Prüfung des Geschwindigkeitsmessgeräts fordern.
Es kann ggf. eine Tachoprüfung verlangt werden und auch ein Gutachten ist erforderlich
Tachoprüfung wird erst bei einer Differnz ab 4% nötig. Zwischen 195/80 15 und 215/75 15 sind es nur 1,5%. Ein zusätzliches Gutachten braucht er nur wenn noch Zubehör Felgen ins Spiel kommen, und da sind i.d.R die 215er eh mit drin.
Das mag ja bei dem Prüfer wo Du gewesen bist so sein?
Aber es werden hier im Forum sehr viele bestätigen können das das eher die Ausnahme ist und es immer auf den Prüfer ankommt, was er haben möchte und was nicht. Es liegt einzig und allein im Ermessen des Prüfers und deshalb sollte man vorher mit ihm sprechen und fragen was er alles braucht!
Sorry kenne mich da nicht aus. Bringt mir das Gutachten dann etwas für mein Vorhaben?
Nein...
Mit 215/75 R15 auf original Felge einfach zum Tüv und eintragen lassen, fertig.
Das kommt ganz auf den Prüfer an, da wäre ich ganz vorsichtig und erstmal VORHER mit dem Prüfer sprechen!
Es kann ggf. eine Tachoprüfung verlangt werden und auch ein Gutachten ist erforderlich, welches ggf. noch bis zu 120€ kosten kann. Es gibt aber auch Prüfer die dieses Gutachten schon vorliegen haben und dieses dann nutzen, aber wie gesagt, es kommt immer auf den jeweiligen Prüfer an.
Display MoreAlso ich habe mich mal gerade bei "Amateure treiben Unfug" umgesehen!
Dort werden von der Hausmarke "Norauto" Schneesocken angeboten und auf der jeweiligen angesehenen Produktseite ist folgendes angegeben!
Zitat:
Wichtige Hinweise
Zugelassen in: Spanien, Frankreich, Portugal, Österreich, Belgien
Welche ÖNorm dabei berücksichtigt wurde kann ich nicht sagen.
Für eine Testseite von RTL wurden 6 Schneesocken getestet und bei 2 Modellen heißt es ÖNorm V 5121 und bei 2 weiteren heißt es nur ÖNorm.
Wobei die ÖNorm V 5121 nicht die Schneekettennorm erfüllt, da die für Schneeketten gültigen Normen in Österreich die V 5117 und V 5119 sind.
Wer also auf Nummer sicher gehen will, der frage beim Socken-Hersteller nach ob mit der Angabe erfüllt die ÖNorm auch die ÖNorm V 5117 gemeint ist und lässt sich dies schriftlich bestätigen.
Gruß Kai
Bei dem Test sind aber auch Ketten dabei und nicht nur Socken?
Mich würden die Schneesocken von GoodYear interessieren, dabei stellt sich mir die Frage ob ich die Version "Ultra Grip" oder "Snow Road" nehmen sollte.
Snow & Road ist zwar um einiges teurer, dafür soll man aber auch bis zu 50 km auch auf der Strasse ohne Schnee fahren können, was ja bei einer Strecke wo nur Teilstücke geräumt sind dann ganz praktisch wäre. Leider steht bei diesen dann aber nichts von Eis, sondern nur von Schnee.
Bei den Ultra Grip steht aber Schnee und Eis, aber keine Strasse ohne Schnee?
Welche würdest Du nehmen?
wow super danke für eure hilfe hab schon die neuen yokohamas bestellt 🤣
Glückwunsch, das war eine gute Wahl!
Herzlich Willkommen im Forum!
Herzlich Willkommen im Forum!
Herzlich Willkommen im Forum!
Interessant, dann haben sie das wieder geändert. Auf meiner steht der HJ drauf
Ich müsste mal schauen, ob in der Bescheinigung irgendwo eine Seriennummer vom Bügel steht
Es gibt hier doch sicher auch den ein oder andern HJ-Besitzer mit Ullstein Bügel, der seine Erfahrung teilen kann, oder etwa nicht?
Schau doch mal in dem kompletten Gutachten von wann es genau ist und ob es ggf. eine Ergänzung oder Änderung beinhaltet?
Ich vermute das sie TripleY das alte Gutachten vom GJ geschickt haben, wo der HJ noch nicht drin war.
Gestern kam mir dieser Gelbe mit SU-Kennzeichen in Pleiserhohn entgegen. Wir haben uns grinzend gegrüßt.