Posts by TJtoGJ

    Interessant ist dabei, dass Landrover den Abschied vom Leiterrahmen und anderer geländewagentypischer Technik beim Defender mit der angeblich nicht mehr gegebenen Zulassungsfähigkeit begründet hat. Wie können das nur Toyota und andere hinbekommen? :saint:

    ....bedeutet der Mini-LC wäre also ein Stromer und wo lädt man in der Pampa offroad aller bekannten Strassen einen auf.....

    Dort und in dem Aktionsradius, in dem die allermeisten Jimnys bewegt werden, dürfte das kein Problem sein. Ich wiederhole mich da gerne, aber ein schlechtwegetauglicher Stromer unterhalb des XXL Formats und zu halbwegs bezahlbaren Preisen dürfte für diejenigen, die ein Geländefahrzeug nicht zum Spielen, sondern für Beruf, Jagd o.ä. brauchen, schon eine interessantes Angebot darstellen. Wer tatsächlich in die Pampa will, wird mit dem großen LC, der 2024 in durchaus ansprechender Form auf dem Markt kommt, auch bei Toyota fündig. Wenn Suzuki ausnahmsweise mal die Schularbeiten im Fach Marktforschung machen würde, kommt der Jimny als Viertürer, bevor andere sich den Kuchen kompakter, aber nutzwertiger Kraxler einverleiben.

    Beim Jimny habe ich die Trommelbremse nicht neu gemacht, wohl aber bei anderen Autos und Motorrädern. Ich habe nicht die Kraft, vormontierte Bremsbacken gegen die Federkraft soweit auseinander zu ziehen, dass sie in die richtige Position an Bremszylinder und Widerlager kommen. Eine Feder einhängen, Bremsbacken positionieren und die andere Feder mit einem kleinen Hilfswerkzeug einzuhängen, erschien mir aber immer so logisch, dass ich es nie anders probiert habe. Sehr hilfreich und oft fingerschonender als Hebeln mit Schraubendrehern oder Versuche mit der Zange (gibt es auch billiger aus China oder für den Vielschrauber teurer von Hazet und Co.):

    FEDER-MONTAGEHILFE günstig | Louis 🏍️

    AT Reifen, egal ob General oder BFG habe ich immer nach vier Jahren unabhängig vom Restprofil getauscht, weil die dann dramatisch bei den Nässeeigenschaften abgebaut haben. Von winterlichen Straßenbedingungen ganz zu schweigen. Bis dahin bin ich mit der gebotenen Vorsicht ganzjährig gut klar gekommen. Gilt für den Jimny wie den schwereren Wrangler.

    Mal ehrlich, was der Hund liebt, oder was der verliebte Hundehalter dafür hält, ist völlig nachrangig. Es geht zum Einen um die Sicherheit des Hundes, der doch sicher nicht dem Risiko ausgesetzt werden soll, im ungünstigen, aber leider nicht auszuschließenden Fall, die Windschutzscheibe zu durchschlagen. Das Andere ist, dass auch dem bestausgebildeten und gehorsamen Hund immer die Gefahr innewohnt, dass er unerwartet reagiert und z.B. nicht nur den Kopf auch die Schulter legt, sondern in Panik gerät und erheblich auf den Bedienbereich des Autos oder den Fahrer einwirkt. Ob man das jetzt durch Gurte, Boxen oder Kofferraumabtrennungen verhindert, ist egal und natürlich auch von der Größe des Hundes abhängig. aber an den Fahrer darf er nicht rankommen.

    Ging es hier um Metallteile im VTG oder irgendwelche persönliche Animositäten? Und warum soll ab Werk nicht auch mal meine rote Dichtmasse verwendet worden sein? Die Naht sieht auf dem Foto jedenfalls gleichmässiger aus, als das bei Handauftrag üblich ist. Wer ganz sicher gehen will, kauft ein Neuteil und wer auch dem Hersteller nicht traut, baut ein Gebrauchtteil selbst neu auf. Hat dann aber wohl keine Zeit mehr für längliche Forenbeiträge.

    Ich habe die jetzt mal an meinen Freelander geschraubt. Glücklicherweise muss ich mich mit dem nicht aus Imagegründen mit Reifen für echte Geländewagen durch den automobilen Alltag quälen, der nun mal zum weit überwiegenden Teil asphaltiert ist. :) Mal schauen, wie die sich machen, insbesondere bei Nässe und im in meiner Gegend üblicherweise nicht sehr schneereichen Winter. Geschmeidig laufen bis 180 Km/h können sie schon mal. Das Geräuschbild ist natürlich etwas anders als bei den vorherigen Straßenganzjahresreifen, aber nicht lauter oder gar aufdringlich. Und da ich bisher auch mit Straßenreifen nicht hängengeblieben bin, werden die Brückensteine die Feld- und Waldwege im jagdlichen Einsatz auch bewältigen. Was mit (sogar abgefahrenen) Straßenreifen auf SUVs geht, kann man bei der Landrover Experience im Steinbruch bei Wülfrath im wahren Wortsinn erfahren. Nach einem Wochenende dort, das auch für nicht Landroverfahrer lohnt (Weihnachten steht vor der Tür und Wunschzettel können geschrieben werden), verfolgt man mache Diskussion um vermeintlich unbedingt notwendige Hardware in Geländewagenforen (bei den Jeepern ist es manchmal noch extremer, für einen geschottern Parkplatz braucht manch einer einen gepimpten Rubicon) mit anderen Augen. :saint:

    Das Wirtschaftsministerium hat bis heute die Hausaufgaben nicht gemacht und die Vorgaben für die Ausweisung der Verbrauchsangaben angepasst. Daher müssen die Händler in der Fahrzeugbeschreibung immer noch die Werte nach NEFZ ausweisen. Steuerlich gilt seit längerer Zeit WLTP. Am Verbrauch in der Fahrpraxis hat sich dadurch nichts geändert.

    Hallo zusammen,

    ....Gibt es eigentlich bereits einen brauchbaren E-Geländewagen ?

    Ich meine, ich hätte hier im Forum mal ein Youtube-Link von einem Ami-Pickup gesehen, das dort vorgestellte Fahrzeug sah schon sehr interessant aus. ....

    Wie brauchbar der ist, weiß ich nicht. Wird schon seinen Grund haben, dass das Fahrzeug über Norwegen nach Europa kommt, denn dort gibt es einfach mehr Platz. :)

    https://media.ford.com/content/fordmedia/feu/de/de/news/2023/04/20/der-ford-f-150-lightning-kommt-nach-europa--elektrischer-kult-pi.html

    Immer wieder schön, wie kreativ die Menschen werden, wenn es um Vorschläge geht, andere zu belasten. Wie wäre es mit einer Steuerzuschlag für Spaßfahrten, z.B. in Offroadparks, einer Effizienzabgabe bei Kleinwagen mit einem ungünstigen erhältnis von Kraftstoffverbrauch und Größe und natürlich einer Verkehrsraumbelastungsabgabe, wenn keine Garage oder Stellplatz auf eigenem Grundstück vorhanden ist? :evil: Es sollte bekannt sein, dass der Hubraum zwar noch eine Rolle bei der Steuerberechnung spielt, aber der CO2 Ausstoß (anders ausgedrückt der Verbrauch) den Unterschied macht. Wenn also ein Hersteller es schafft, dass ein SUV nur soviel Kraftstoff verbrauch wie ein Kleinwagen, wäre die Steuerbelastung zu recht gleich.

    Nun kommt mal wieder auf den Teppich. Kastenförmige Geländewagen sehen sich alle recht ähnlich (leider sind die meisten inzwischen vom Markt verschwunden) und mit der G-Klasse hat Mercedes eine eigene Kopiervorlage im Hause. Auch preislich wird das Auto trotz der zwischenzeitlich eingetreten Überteuerung kaum am Jimny orientieren. Immerhin könnte das ein interessantes Revierfahrzeug werden, wo ich einem Elektroantrieb sogar positive Aspekte abgewinnen kann und die Reichweite nicht so entscheidend ist. Und da andere Hersteller einschließlich Suzuki in diesem Elektrosegment offenbar immer noch im Dornröschenschlaf sind, kann der "g" sogar zum Vorbild werden. Aber warten wir ab, wie klein und zu welchem Preis der angeboten wird und auch die Bilder in den Links sind als Renderings gekennzeichnet, also Ausgeburten journalistischer Phantansie.

    Die StVZO ist bei einem EG homologierten Fahrzeug eh nicht relevant, aber ein Blick in die StVO (hier §17) wäre erhellend. Den lichttechnischen Sinn, oder besser Unsinn, so einer Schaltung hat Olaf gut herausgearbeitet. Bleibt der vermeintlich höhere Aufmerksamkeitsfaktor beim Betätigen der Lichthupe. Dafür gab es schon meiner Jugendzeit treffende Bezeichnungen, die aber heute als zu unfreundlich empfunden und auch nur schwer gegendert werden könnten :saint: .

    Hat die Ladefläche 2,50m x 1,30m? Dann wären das bei durchschnittlich 35cm Ladehöhe rund 1,1cm3. Kiefer hat ein spezifisches Gewicht von 550Kg/cm3, Eiche 770, Buche 720. Nehmen wir einen Wert in der Mitte für die Mischbeladung, dann wären das bei einem monolithischen Holzblock ca. 1,1 x 650Kg = 715Kg Holz plus 250Kg für den Anhänger, macht zusammen 965Kg. Also alles im grünen Bereich. Zumal noch die Luft zwischen den Holzabschnitten abgezogen werden muss. Falls ich bei der Anhängergröße daneben liege, kann die Kalkulation ja leicht angepasst werden. Ich hoffe ihr seid jetzt nicht enttäuscht, dass der Jimny sich damit noch nicht zur Konkurrenz für einen Full Size Truck mausert und vor allem, dass bei der Mühe für das Sägen, Schleppen und Aufladen nicht mehr zusammengekommen ist. Ich weiß wie das ist, wenn Schubkarre um Schubkarre aus dem Wald gefahren wird. :)

    Bevor du beim Ausbau und Biegen mit dem Schraubendreher Macken oder Bruch riskierst, solltes du dich erstmal beim Freundlichen erkundigen, was es da als Ersatzteil gibt, ob es lieferbar ist und was das kostet. Hiernach gibt es nur den Einsatz, aber nicht die Scheibe allein (das richtige Modell und Baujahr kannst du ja noch selbst raussuchen):

    Europe, Jimny, SN413V-7 (E02,E05,E10,E11,E21,E22,E24,E37,E38,E42,E43,E54,E85,E90,E96), Interior Trim, 159 - INSTRUMENT PANEL (LHD) - Catcar.info

    Das ist technisch nicht ganz richtig, denn die Leistung ist das Produkt von Drehmoment und Drehzahl (P = M · n : 9550 (in kW); M in Nm, n in 1/min.). Bedeutet, dass der vielleicht im Maximum drehmomentschwächere Benziner dank höherer Drehzahlen dann doch die größere Wurst vom Teller ziehen kann. Ob 5PS den Unterschied machen, ist fragwürdig. Jetzt könnte noch der Einfluß der Übersetzung des Antriebsstrangs vom Motor bis zu den Antriebsrädern erörtert werden, aber das ist müßig, denn hier sind wir im Unterforumg für den GJ/HJ und da gibt es m.W. keinen Dieselmotor.