Wenn man sich schon die Mühe machen will, ist das mehr oder weniger blinde Hineinsprühen wirklich nur die zweitbeste Lösung. Und weil dann der Zweifel, ob das Zeug dabei auch an die richtige Stelle gekommen ist, zunehmend nagt, kommt die Verkleidung eh irgendwann zur Kontrolle ab.
Beiträge von TJtoGJ
-
-
Solche Frontbügel mit EG Genehmigung gibt es durchaus. Man könnte also eigentlich nur hinterfragen, ob die für das oben angefragte Teil echt ist. Wenn ja, ist das zulässig. Irgendeine Schutzfunktion für das Auto darf man sich davon allerdings nicht versprechen, denn so eine Genehmigung erhalten nur Teile, die den Fußgängerschutz nicht besonders beeinträchtigen. Bei einer Kollision also ohne nennenswerten Widerstand zur Freude der Kühlerlamellen wegbiegen. Ist also was Freunde des optischen Tuning. Dazu gehört wohl auch, dass manche von diesen Bügeln in Fahrt lustig vor sich hinwackeln.
https://www.bussgeldkatalog.org/bullenfaenger/ -
In so einem Fall gleich eine neue Scheibe zu verkaufen, ist Geldschneiderei. In den Werstattanweisungen bei Landrover, und das wird bei anderen Herstellern nicht anders sein, steht drin, dass beim Scheibentauschentausch natürlich eine Dichtigkeitsprüfung gemacht wird und wenn das schiefgeht die Scheibe erneut einzukleben ist. Die müssen halt die Kleberreste entfernen, aber das ist beim Rahmen ja auch nötig (vielleicht hatte die Werkstatt da schon gepfuscht).
-
Nun mal langsam, es muss natürlich immer der Einzelfall betrachtet werden. Aber wenn mit einer AGB Gesetze oder die gängige Rechtsprechung ausgehebelt werden sollen, insbesondere im Verhältnis des Kaufmanns gegenüber einem privaten Verbraucher, ist die Sache mit dem Kürzeren eher anders herum.
https://www.ferner-alsdorf.de/…-unwirksame-agb-klauseln/ -
Diese Auflösungserscheinungen hatte ich bei meinem 2020er auch. Es lösen sich in der Scheibe die Folien, nicht der Rahmenkleber. Hat Suzuki damals als Garantie getauscht.
Gemeint ist sicher "Gewährleistung". Wie lange gewährt Suzuki eine solche? Anschließend gäbe es ggf. Kulanz, aber bei den Klebestellen ....
Warum soll das "sicher" gemeint sein? Neben der gesetzlichen Gewährleistung gibt es bei Suzuki eine Neuwagengarantie. Derzeit drei Jahre. Zusätzlich kann man eine darauf folgende Garantieversicherung abschließen und erst danach muss man auf Kulanz hoffen. Ein Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist für Neufahrzeuge ist einem gewerblichen Verkäufer nicht gestattet. Zudem ging es bei Alex nicht um Klebestellen, sondern einen Schaden in Form einer sich auflösenden Verbundglasscheibe. Was bei Ringschlingels Scheibe auch zu prüfen wäre. Und da das nicht durch äußere Einwirkungen kommen kann, sondern ein Fertigungsmangel in einem sicherheitsrelevanten Bereich ist, wäre Kulanz auch nach sechs Jahren eine Anfrage wert.
-
Bei einem Totalschaden stellen die Versicherungen die Autos in solche Restwertbörsen ein und das beste Angebot ist dann die Summe, die bei der Regulierung vom Wiederbeschaffungswert abgezogen wird. Man muss das Wrack nicht dafür verkaufen und auch bei "caschforcars" ist zwar das Kaufangebot verbindlich, aber man muss es dafür nicht hergeben. Einen Versuch ist es wert. Alternativ kann das Auto selbst zerlegen und brauchbare Teile verkaufen. Aber der Aufwand einschl. Ensorgung des Rests lohnt?
-
.....Die Gruppe die von Anfang an unten alles regelm. versiegelte ist klein...
Sie werden den Kern des Forums letztlich bilden...die Rostlaubenopfer verschwinden.....
Den technischen Darwinismus gut erläutert. "Survival of the best proteced" anstatt "survival of the fittest".
-
Vielleicht solltest du mal begutachten lassen, was da wirklich los ist. Bei dem letzten Bild sieht es in der Ecke eher so aus als ob sich der Scheibenverbund auflöst und Feuchtigkeit eindringt. Die milchige Fläche ist ja auch anders als im ersten Beitrag an gleicher Stelle gezeigt. Die Kleberraupe wird rundum dünn am Scheibenrand aufgetragen.
-
Das Netz vergisst nie
-
Es geht doch um eine Trommelbremse? Bei der Aktion wird sich die Nachstellvorrichtung der Bremsbacken mangels Begrenzung durch die Trommel weit aufgedreht haben. Du kannst dagegenandrücken, aber dann verbiegt was. Dreh mal den Nachsteller zurück, dabei werden Bremsbacken durch die Federn zusammengezogen und drücken den Kolben gleich mit zurück. Die Entlüftung musst du dafür nicht öffnen. Nur aufpassen, dass nichts überläuft, wenn der Vorratsbehälter bis zum Maximum befüllt ist.
Es geht um dieses Teil. Das Zahnrad ist durch ein federbelastetes Blech gegen das Zurückschrauben gesichert. Das Blech musst du leicht wegdrücken. Wie die Grundeinstellung einer Trommelbremse gemacht wird, ist dir geläufig?
https://www.autoteiledirekt.de…3ShSkGEAQYAiABEgIVyvD_BwE -
Der Jimny hat ja offenbar eine Tageszulassung (German registration) und damit kann er auch hier auf einen neuen Halter zugelassen werden. Ich denke eher, der Händler will nach dem Verkauf nichts mehr mit dem Auto zu tun haben und drückt sich so vor dem Gewährleistungsrisiko.
-
-
Um dieses Thema ranken sich ja diverse Diskussionen (wenn auch nicht immer im Zusammenhang mit dem Auto), wie ein Blick in die Suchmaschine zeigt. Probieren kann man viel, aber da muss man wohl vorsichtshalber zwei Dinge Tennen. Das eine ist die Spannung. Die Autobatterie wird man wahrscheinlich nicht zerstören, wenn da 18V aus einen deutlich kleineren (hinsichtlich Kapazität) Akku angelegt werden. Allerdings liegt die Spannung der Spenderbatterie bei der Starthilfe auch im Bordnetz an und Steuergeräte sind gegen Überspannung weniger robust. Für Spannungen über 15V sind die nicht ausgelegt. Was im Schadensfall auch deutlich teurer kommt als der Tausch der Starterbatterie oder ein abgerauchter Werkzeugakku. Die Siucherungen sprechen auf übermäßig hohen Strom an, nicht auf die Spannung. Die zweite Fage ist, ob der Werkzeugakku genug Strom abgeben kann, um überhaupt den Anlasser zur Aufnahme der Arbeit zu bewegen. Wenn das hier stimmt:
https://www.akkuline.de/test-m…akku-18v-5-0ah-test-00438
wird es nicht funktionieren. 40A sind bestenfalls ein Drittel oder Viertel dessen, was beim Startvorgang aus der Batterie zum Anlasser fließt. Das Strom und Spannung zwei paar Schuhe sind haben wir schon vor Jahrzehnten als experimentierfreudige Jungs herausgefunden.Die 6-9V des Eisenbahntransformators reichten aus, um einen Draht zu Glühen zu bringen, mit dem man dann allerlei knallfreudige Sachen anzünden konnte. Mit einer 9V Blockbatterie war das nicht möglich.
Es gibt zum Preis eines Makita-Akkus auch schon fast einen Startbooster, der für diesen Aufgabebereich ausgelegt ist. MIt Stromabgaben von 300-800A, was gegenüber den 40 des Makita-Akkus dann doch eine andere Hausnummer ist.
https://www.auto-motor-und-spo…tarthilfe-batterien-test/ -
Richtig, in Deutschland gehörte der Schminkspiegel nur beim Comfort+zur Serieanausstattung.
-
Die Instandsetzung rostgeschädigter und letzlich abgerissener Längslenkeraufnahmen am ansonsten gesunden Rahmen eines Wrangler TJ hat einschließleich derer Nachfertigung bei so einer solide arbeitenden Oldtimerwerkstsatt knapp 2000 € gekostet. Nur so als Hausnummer. Frage ist auch immer, was noch an Metall übrig ist, wenn der Rost wirklich vollständig entfernt wurde. Beispiel Hecktürscharnier. Das Ding kann man wechseln, aber wie sieht es darunter aus? Noch ist der Jimny kein seltener Oldtimer, dessen Instandsetzung sich lohnt, wenn der rund um ein Stück Rahmen mit der Fahrgestellnummer neu aufgebaut wird. Da das Auto erst erst kürzlich gekauft wurde, fällt die emotionale Bindung, die eine nüchterne wirtschaftliche Betrachtung hintenan stellt, auch weg. Also vielleicht erstmal ein Werkstattangebot für die Restaurierung (Reparatur greift hier wohl zu kurz) einholen und dann schauen, ob es nicht deutlich günstiger wird, einen Jimny mit besserer Substanz zu kaufen und den vorhandenen in Teilen zu verwerten. Muss nicht so sein, aber meist ist die Wahrheit noch schlimmer als Bilder von Oberflächen ahnen lassen.
-
Dauerhaftes Abschalten ist bei Fahrzeugen, die unter die neue Verordnung fallen nicht zulässig, willkommen in der neuen Welt. Je nach Autohersteller ist das Abschalten einzelner Systeme auch noch unterschiedlich mühsam gestaltet. Auf die praktische Idee, es dem Kunden zu überlassen, welche "Assistenten" er dauerhaft in einem Abschaltmenü zusammenfassen will, das dann mit einfachem Knopfdruck bei Fahrtantritt aktiviert wird, ist m.W. noch niemand gekommen. Bei älteren Autos, die schon teilweise mit solchen Systemen ausgestattet sind, kann man die noch deaktivieren. Um diese schönen Sachen geht es:
Neue Fahrzeugsicherheitssystemewww.bmv.de -
Siehe "Zusammensetzung von Kühlflüssigkeit". Bei den Herstellern der Kühlflüssigkeiten findet sich das noch ausführlicher beschrieben.
https://auto.suzuki.de/beratun…xikon/k/kuehlfluessigkeit -
Suzuki legt sich in der Bedienugnsanleitung nicht richtig fest (4-6). Es wird vor der Fahrt durch tiefe Pfützen und in überflutetem Gelände gewarnt. Die Wassertiefe soll nicht mehr als 30cm betragen. Falls man doch mal in tiefere Gewässer gerät
:
Wenn sich die Überquerung eines Flusses
mit einer Tiefe von mehr als 30 cm (11,8 in)
nicht vermeiden lässt, halten Sie danach
das Fahrzeug an und kontrollieren Sie die
Wirksamkeit der Bremsen. Dann lassen Sie
folgende Punkte von einem SUZUKI-Händ-
ler oder einer Fachwerkstatt überprüfen:
• Funktion der Bremse
• Funktion der elektrischen Komponenten
• Änderungen des Ölstands und der Qua-
lität von Motoren-, Getriebe- und Diffe-
rentialöl. Falls das Öl weißlich trüb ist, ist
Wasser in das Öl gelangt und ein
Ölwechsel ist erforderlich.
• Schmierzustand der Lager, Gelenke der
Aufhängung etc.
-
Mit dem Stunt am Bahnübergang hast du die Schwachstelle bei eigentlich allen Geländewagen gut beschrieben. Die Fahrer.
-
Ich denke die Frage ist nicht, ob der Jimny typische Defekte oder Schwachstellen hat....
....Sorry, aber behandelt Eure Autos anständig, dann habt Ihr lange was davon.
Doch, die Frage war explizit die nach typischen Defekten oder Schwachstellen. Es gibt durchaus Autos, bei denen so etwas trotz anständiger Behandlung und regelmäßiger Wartung vorkommt. Seien es Steuerkettenprobleme, nicht ausreichend dimensionierte Radlager oder was man sonst so Gebrauchtwagenratgebern oder TÜV-Reports finden kann. Beim GJ hat sich im Forum bisher nichts herausgestellt, was als Häufigkeitsfehler und damit typischer Defekt zu bezeichnen wäre.
Dass man davon Schäden durch äußere Gewalteinwirkung trennen muss, ist klar. Ebenso, dass auch mal was im Betrieb kaputt geht.