Beiträge von Kueppi

    Ja, das Thema kenn ich! Eigentlich ist die bei mir ständig an.

    Und mit den Werkstätten verfahre ich grundsätzlich auch so, das ICH mir die in meinen Augen optimalen Werkstätten aussuche, die gemäß Herstellervorgabe Arbeiten/Wartungen ausführen und nicht zwingend den Vertragshändler nehme, der den tollen Showroom hat und den Gratis-Latte kann ich auch zuhause schlürfen... ^^

    Hey Finne,


    das von dir beschriebene Verhalten der Klime/der Magnetkupplung kann ich 1:1 bestätigen. Dachte zunächst auch, da wäre was defekt. Habe es aber mal checken lassen => alles i.O.

    Mach dir keinen Kopf.


    Vielmehr hatte ich noch ein kurioseres Phänomen am HJ:

    Nach ca. 11 Monaten Klima ohne Funktion, keine kalte/heruntergekühlte Luft mehr


    Da ich letztes Jahr nicht viel gefahren bin, vermutlich nicht so aufgefallen, das die Klima nicht korrekt gekühlt hat.


    => Ursache: noch 1 Gramm (von -ich glaub 230 Gramm-) Kältemittel drin.

    => neu befüllt mit Kontrastmittel => mit UV-Lampe abgelichtet, kein Leck feststellbar, Klima kühlt bis heute.


    Wahrscheinlich wurde im Werk nicht (korrekt) befüllt (oder nur bis ganz knapp über die Grenze, bevor die Magnetkupplung/der Klimakompressor aufgrund Bauteilschutz abschaltet.


    Also, einfach mal beobachten und insgesamt ein Auge drauf haben.


    Grüsse Kueppi

    Hat einer von den Selbst-Einbauern zufällig eine Fahrzeugspezifische (GJ/HJ) Anleitung vorliegen?


    Ich würde gerne selbst einbauen, vorab aber mal schauen ob ich mir das zutraue. Danke!

    Welche Variante soll's denn werden? Webasto oder Eberspächer?


    Hab mir grad mal die verlinkte Eberpächer-Anleitung angesehen, deckt sich so ziemlich mit der Webasto-Variante, wovon ich zwei Stück (1x GJ/ 1x HJ) selbst verbaut habe, bis auf kleine Abweichungen.


    Alles machbar, für's Tank absenken brauchste halt Platz unterm Auto, hintere Gelekwelle, Tankabdeckung/Verkleidungen raus und absenken, Pumpeneinheit raus und dort den Entnehmer einbinden.


    Die Montage einer Heizung kann in verschiedene Abschnitte geteilt werden, so daß das FZG zwischendurch nutzbar bleibt, sofern man den kompletten Einbau nicht an einem Stück vornimmt.

    Hey,


    Wäre jemand nochmal so freundlich und könnte mir ein Feder-/Fahrwerksgutachten von Trekfinder +40mm / +50mm - Fahrwerk zur Verfügung stellen, in dem die Verwendung der Trekfinder Federdistanzringe aufgeführt ist?

    Mein Prüfer möchte dort Infos abgreifen für die Verwendung mit einen Trekfinder Federsatz +20mm.


    Vielen Dank vorab.

    Hey zusammen,


    zwecks Optimierung des Fahrverhaltens bei Nutzung ei es AHK-Radträger inkl. Kupplungskopfverlängerung habe ich im Forum schon mal quer gesucht nach diversen Suchbegriffen rund ums Fahrwerk, jedoch bin ich noch nicht ganz "überzeugt".


    Ausgangslage:

    AHK wird mit Radträger genutzt, zusätzlich Kugelkopfverlängerung damit der AHK-Träger trotz Reserverad vernünftig genutzt werden kann.

    Wenn dann noch Urlaubsgepäck im Laderaum verweilt, hat der Bock schon einen ganz schönen "Hängearsch" ^^.


    Nun schwanke ich zwischen progressivem Federnsatz von Treckfinder (5/10), ohne nennenswerte Höherlegung, hier wären allerdings keine Trimpacker (10mm) möglich lt. Homepage, alternativ MAD-Federn nur für HA zwecks Niveauausgleich bei Beladung (Keilform bei normaler Nutzung wäre mir egal) oder einem härteren linearen Federnsatz (ggfs +20/25) von Einbach (?).


    Oder weiterhin Serienfedern ausschließlich mit Trim-Packer (10mm) an der Hinterachse (Geht das überhaupt? :/ )


    Mehr Optilnen habe ich für mein Nutzungsprofil nicht erkannt. Komplettfahrwerk wäre für meine Nutzung too much.


    Hat jemand eine Empfehlung für meinen Fall?


    Danke euch vorab!

    Gestern einen grauen mit Schnorchel Nähe Bad Bentheim im Gildenhauser Venn auf einen Feld-/Wirtschaftsweg in Fahrtrichtung westwärts Richtung Dreiländersee erspäht. War "undercover" mit dem Rad unterwegs. ;)

    (Auf der schwarzen Reserveradabdeckung zierte ein weisses "Grafiketwas", meine das FZG schon mal irgendwie hier im Forum abgelichtet gesehen zu haben). Ggfs ist der Eigentümer "unter uns" ^^

    'nabend zusammen!


    Nachdem nun an meinem Gefährt Leiter und Dachträger erfolgreich montiert sind, würde ich gern noch folgende Idee umsetzen:


    Leiter als "Geräteträger"


    => in meinem Fall soll ein Spaten/Klappspaten an der Leiter befestigt werden.


    Einerseits weil ich diesen grundsätzlich mitführen möchte, andererseits würde ich diesen gerne mit dem Spatenblatt nach unten montieren und so gleichzeitig die Leiter gegen unbefugten Aufstieg blockieren ;). Clever oder? :D


    Der von mir ins Ausge gefasste Spaten hat natürlich einen runden Stiehl (Alu-/Stahlrohr) welchen ich an der Leiter (mit glücklicherweise eckigen Sprossen) montieren möchte.


    Dafür haben ich zwar die entsprechend einschlägig bekannten Halterungen zum festgelegten (Einhakmechanismus mit Gummi oder Ratschengurt, etc.) gefunden, jedoch nicht abschließbar.


    Da ich keine Lust auf "gezockten" Spaten habe, suche ich nun nach einer Idee, am liebsten eine abschließbare Halterung.


    Nein, Fahrradschloss, Spiralschloss kommt nicht in Frage, sollte schön eine vorzeigbare Lösung sein. :D


    Ich freue mich auf eure Idden und bedanke mich dafür corab!


    Grüsse

    Der Kueppi

    Ich habe mir nun diese kurze Black Nugget Antenne bei Amazon für 8€ gegönnt. Dachte für das Geld kann man nicht viel falsch machen. Mittlerweile fahre ich seit über einer Woche damit herum und kann keinen Unterschied zur originalen Antenne feststellen. Ich muss dazu sagen, ich höre nur DAB, kein FM, es läuft bei mir immer nur Radio Bob :lol: Das Einwandfrei!

    Moin, passt die einwandfrei (ohne Spalt, etc.) drauf?

    hatte auch schon mit den 23ern geliebäugelt, aktuell noch mit den 195er-Standard-Flexscheiben (ggfs. Bei Verschleißwechsel dann 215er), mit der Hoffnung etwas besseres Fahrverhalten auf BaB und Landstraße zu erzielen. Ich glaub' das schenke ich mir dann und spare die Kohle.


    So eine einheitliche Tendenz bezügl. Spurverbreiterung scheint es wohl nicht zu geben, der eine sagt so, der andere so. =O

    Ja, ein Panorama von der Jimny-Galerie. Sieht aus, wie bei 'nem Händler. ^^


    (Funktioniert das hier mittlerweile einfacher mit dem Bilder hochladen, ich brech mir da immer einen ab.)

    Hallo c.j.b.,


    ich würde mich als erstmaliger Teilnahmer des Ruhrpott-Stammtisches mal mit 2 Personen und 2 Fahrzeugen (1xGJ/1xHJ 8o) ankündigen.

    Hatte Herten auch schön öfter auf dem Schirm, bloß passte es nie wirklich terminlich.


    Aber 19.01.2025 im "Nachbardorf", passt! :thumbup:

    Grüsse Kueppi

    Hat jemand auch eine Empfehlung für den Automatik? Die Carbox musste ich leider zurück geben

    Hallo JensB,

    Ich hab' in meinem GJ Automatik trotzdem die Carbox-Schalen für den Schalter drin. Gab/gibt ja keine Alternative. Beifahrerseite passt 1:1, bei der Fahrerseite hab ich ein bißchen gebastelt:

    Der Halter der Fußstütze auf der linken Seite im Fahrerfußraum ist hier das Problem. Da es vor knapp 6 Jahren auch keine Alternative gab, habe ich die Schale an der betroffenen Stelle vorsichtig mit einen Heißluftballon erwärmt und an die Gegenheiten "angepasst" & abkühlen lassen. Da ich die Fußstütze erhalten wollte, habe ich im Anschluss daran die den "angepassten" Teil ausgeschnitten, Schale reingelegt und mittels Fußstütze wieder fixiert. FERTIG.

    In 6 Jahren weder Wasser noch Schmutz auf dem Teppich darunter gehabt.


    Vielleicht eine Idee für dich...

    Grüße Kueppi

    Sehr schön! Wie hast du das mit den Haltern in/a der Regerinne gelöst? Lackschutzfolie und Fahrradschlauch-Zwischenlage? Oder ggfs. noch eine andere Variante?

    Bei der Montage meiner Leiter habe ich ebengenannte Variante umgesetzt, hat ganz gut funktioniert.

    Der Jimny ist aus meiner Sicht sehr wartungfreundlich. Das meiste steht schon in der Anleitung, für den Rest gibt's das Forum ;) :thumbup: .


    Aber zurück zum Ursprungsthema:

    Mal eben zwei drei Schrauben oder Abdeckkappen lösen, um Leuchtmittel im einstelligen Eurobereich zu tauschen, was gibt's den geileres?


    Sollte auch ohne KFZ-Ausbildung machbar sein. ^^


    Auch wer handwerklich nicht begabt ist, kann das hinbekommen. Man muss sich dann eben etwas damit beschäftigen. Das können heute viele Leute nicht mehr oder haben kein Bock drauf.


    Beispiel: Satz H4 für unter 10 Euro, etc.


    Kein teurer LED-Schnickschnack wie im "Premiumsegment", der bei Defekt immense Budgets verschlingt. Matrixlicht, mit Abbiegefunktion und der ganze Klimbim (sofern es kein Comfort+ ist) ist sehr geil (hatte ich jahrelang selbst alles) aber braucht es das alles wirklich?


    Daher freue ich mich auch über meine mittlerweile 2 Jimnys im Fuhrpark. Ist schon etwas Downzising, und wieder hin zu "alter" Technik aber "stressfreier" 8o, selbst machbar und für'n schmalen Euro.