Überdenke bitte erstmal Deinen Ton.
Das geht ja gar nicht.
Doch, das geht schon ! Rau aber herzlich - so sind "wir" nun mal.
Überdenke bitte erstmal Deinen Ton.
Das geht ja gar nicht.
Doch, das geht schon ! Rau aber herzlich - so sind "wir" nun mal.
Alles anzeigen
ich respektiere grundsätzlich Deine Erfahrung!
Aber, glaube mir, dass auch ich weiß‘ wovon ich rede 😉
Und, ich habe genau solch einen Fall erlebt . . .
Es reicht das Fett, welches selbst auf der, von Dir zitierten trockenen Haut vorhanden ist, um die sich am Rand der Knopfzelle, sehr nahen Pole zu überbrücken, wodurch dann der Kurzschluss verursacht wird.
Das kann bei allen Knopfzellen Herstellern passieren.
Ich drücke Dir die Daumen, dass es Dir nicht/nie passiert!
Schönen Sonntag
MY
Unser Forum ist schon was Tolles !
Da bekommst Du Fachinfomationen - bis in's Detail erklärt.
Alles anzeigen. . . wenn man die Knopfzellen mit blanken Fingern anfasst, kann es passieren, dass man einen Kurzschluss zwischen den beiden Polen verursacht.
Da ist die Zelle sofort „tot“.
Hier helfen Kunststoff Pinzetten.
Einfach nur ein Tipp . . .
😉
Viel Erfolg!
MY
Um einen Kurzschluss zwischen den beiden Polen herzustellen, müssten die Finger schon aus einem leitfähigen Material (Eisen, Kupfer etc.) bestehen.
Nur mit trockenen Fingern (Hautwiderstand ca. 20 MOhm) ist das nicht zu schaffen !
Alles anzeigenErwarten würde ich das auch😉. Wissen tust Du es bald. Bitte berichte👍
Ich berichte : Heute von NAKATANENGA den gut verpackten und qualitativ hochwertigen (siehe #192) Dämpfer erhalten und eingebaut.
Mit 350 Nm muss man beim Schliesen der Tür schon etwas kräftiger drücken. Dafür bleibt die Tür auch in Schräglage offen.
Die Tür öffnet kräftiger und schneller und hat eine "nicht ganz perfekte" Endlagen-Dämpfung - sie schlägt leicht an und federt "etwas" zurück.
Ich werde meine Türe also öffnungstechnisch "begleiten" und in der letzten Öffnungsphase kurz "Hand anlegen".
Es ist aber kein Problem, die Türe einfach Aufschwingen zu lassen. Ich hab's ein paarmal gemacht und es hat mir (gefühlstechnisch) nicht weh getan.
... noch' Nachtrag : An meiner Hecktüre ist KEIN RESERVERAD montiert.
Alles anzeigenErwarten würde ich das auch😉. Wissen tust Du es bald. Bitte berichte👍
Ich berichte : Heute von NAKATANENGA den gut verpackten und qualitativ hochwertigen (siehe #192) Dämpfer erhalten und eingebaut.
Mit 350 Nm muss man beim Schliesen der Tür schon etwas kräftiger drücken. Dafür bleibt die Tür auch in Schräglage offen.
Die Tür öffnet kräftiger und schneller und hat eine "nicht ganz perfekte" Endlagen-Dämpfung - sie schlägt leicht an und federt "etwas" zurück.
Ich werde meine Türe also öffnungstechnisch "begleiten" und in der letzten Öffnungsphase kurz "Hand anlegen".
Es ist aber kein Problem, die Türe einfach Aufschwingen zu lassen. Ich hab's ein paarmal gemacht und es hat mir (gefühlstechnisch) nicht weh getan.
Nachtrag : Die Türe öffnet auf ca. 100° und geht damit etwa 10cm über die Fahrzeugbreite.
Für 99 Euronen (+ 6,5€ Versand) kann man - glaub' ich wenigstens - schon ein ausgereiftes Produkt mit Endlagen-Dämpfung erwarten.
Ich hab' mir auch einen bestellt.
Erwarten würde ich das auch😉. Wissen tust Du es bald. Bitte berichte👍
Ich berichte : Heute von NAKATANENGA den gut verpackten und qualitativ hochwertigen (siehe #192) Dämpfer erhalten und eingebaut.
Mit 350 Nm muss man beim Schliesen der Tür schon etwas kräftiger drücken. Dafür bleibt die Tür auch in Schräglage offen.
Die Tür öffnet kräftiger und schneller und hat eine "nicht ganz perfekte" Endlagen-Dämpfung - sie schlägt leicht an und federt "etwas" zurück.
Ich werde meine Türe also öffnungstechnisch "begleiten" und in der letzten Öffnungsphase kurz "Hand anlegen".
Es ist aber kein Problem, die Türe einfach Aufschwingen zu lassen. Ich hab's ein paarmal gemacht und es hat mir (gefühlstechnisch) nicht weh getan.
Und was kostet das Teil ?
Habe beim Freundlichen jetzt 140€ bezahlt
Danke für die schnell Rückinfo - da werd'ich nun nicht mehr lange nachdenken !
Und was kostet das Teil ?
Bei Dämpfern ohne Endlagen-Dämpfung must Du die Tür die ganze Zeit festhalten, bis sie ganz auf ist; weil sie ansonsten so mit Schmackes bis zum Anschlag aufgeht, dass die Plastik-Kugelkopfhalter brechen
Für 99 Euronen (+ 6,5€ Versand) kann man - glaub' ich wenigstens - schon ein ausgereiftes Produkt mit Endlagen-Dämpfung erwarten.
Ich hab' mir auch einen bestellt.
Danke, einfach nur Danke, für diese tollen Beiträge !
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe die Suchfunktion bereits bemüht, konnte jedoch noch nichts dazu finden.
Folgendes:
An meinem Jimny HJ Bj. 2024 gehen die Türen/Heckklappe, wenn kein Fenster geöffnet ist, oder eine andere Tür/Heckklappe geöffnet ist, echt nicht so leicht zu. Wenn eine Tür oder ein Fenster offen ist, schließen diese super leicht und entspannt.
Die beiden Zwangsentlüftungen hinten über dem Kennzeichen hatte ich schon einmal kontrolliert und diese waren frei und werder verklebt noch sonst beeinträchtigt.
Ist das normal und man muss einfach damit leben?
Hat das vielleicht noch jemand oder ist jemandem aufgefallen und hat evtl vll sogar eine Lösung dazu?
Danke euch vorab
Lösung : Mach die Türe gaaanz laaangsam zu, dann geht es auch gaaanz leicht !
Der Jimny ist halt noch "ganz dicht"
Im Transporter Warmluft- Campingheizung mit Stromanschluss.
Der Wagen hat das ganze Winterhalbjahr mindestens 8 Grad.
Der Jimny steht im Carport.
... und wie war doch gleich wieder der T I T E L vom "F R E D " ?
Am Zigarettenanzünder wird bei mir zugesperrt bzw auch geöffnet keine Spannung angezeigt.
Darum hatte ich in einem vorherigen Post gefragt, ob das beim Jimny schon mal jemand geändert hat und die Steckdose mit Dauerplus versorgt.
Ich habe vor das zu ändern, bei unseren anderen Fahrzeugen ist das ab Werk so ausgeführt.
Ich habe einen schaltbaren Dauerplus auf die Innensteckdosen und einen Dauerplus auf die Anhängersteckdose gelegt. Akku (über die Anhängersteckdose) nachladen oder mal schnell die aktuelle Leerlaufspannung messen ist nun kein "Problem" mehr.
Alles anzeigen. . . hmmm,
aufgrund des kleinen Innenraumes des Würfels, glaube ich, dass man(n) dem Olfaktorischen, des Reifens sehr schnell überdrüssig werden wird.
😇
Just my 2 cents
MY
"Meiner" fährt seit 4 Jahren im Innenraum mit und stört (mich) nicht. Ein "dreckiger Reifen" kommt einfach auf den (selbstgebauten) Heckträger.
Für alle die Platz innendrin haben. Lässt sich auch leicht selber bauen 👍
Wer nicht "selber bauen" will bezahlt dafür (mit Versand) : € 116,76 .
Sowas juckt mich auch - immer wieder !
Alles anzeigenHatte neulich die Gelegenheit eine Treppe hoch zu fahren und konnte nicht wiedersehen 😬
Irgendwie wird man(n) das Kind in sich nie los 😁
Anhängerkupplung hat den Boden gerade so berührt. Aber weiter hab ich mich nicht getraut 😉
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich hab die auch, für den Jimny gehen die gut. Aber Obacht, nicht zuviel Gas geben und die Reifen durchdrehen lassen. Die Kunststoffnoppen sind dann ruckzuck runter (passiert auch bei in DE gekauften gleichartigen Boards). Die etwas besseren haben Glasfasern im Kunststoff drin, bei den ganz guten sind die Noppen aus Metall.
Danke Ulli_S für diesen WICHTIGEN Hinweis !
Ich möchte die Boards als "integralen Bestandteil" (klingt gut - nicht) für meinen Heckträger nutzen und überlege,
ob ich sie wegen der "bösen" UV-Strahlung mit einem entsprechendem "Schutz" versehen sollte.
Text vom Artikel:
...
Hergestellt aus 5 mm starkem, verstärktem Nylon in technischer Qualität, unzerbrechlich, UV-beständig, anlaufsicher, super robust und solide....
Danke Hotei, hab' ich wahrscheinlich "überlesen".
Gibt's vielleicht auch eine Info über Kältefestigkeit ? An "Unzerbrechlichkeit" bei starker Kälte kann ich nicht so recht glauben.
UV - stabil ?
Ich möchte die Boards als "integralen Bestandteil" (klingt gut - nicht) für meinen Heckträger nutzen und überlege,
ob ich sie wegen der "bösen" UV-Strahlung mit einem entsprechendem "Schutz" versehen sollte.