Beiträge von Haubentaucher

    Link kaputt? "Web server is returning an unknown error" :(


    Markus

    Oh, das ist heftig!


    Ich hatte es eigentlich anders gemeint - aber ihr hattet ja keine Mädels dabei, oder? ;)

    Genau das ist ja der Grund warum es bei einem Camper wenig sinnvoll ist das Dach mit Solarpanels zu bekleben - schliesslich würde es bedeuten man müsste dauernd in der Sonne parken um volle Ladeleistung zu bekommen. Mobile Panels in die Sonne zu stellen und den Camper im Schatten zu platzieren macht da deutlich mehr Sinn.


    Günstige Dashcam vorne und hinten montiert:


    Vorne:


    49799672ev.jpeg



    Hinten:


    49799673eq.jpeg


    Ist eine Cievie D100.


    Für gerade mal 60 Euro hat die Dashcam zwar kein GPS-Tracking aber die Bildqualität ist super und die Übertragung zum Handy blitzschnell.


    Markus

    und es soll definitiv in Richtung Hecktür aufgebaut werden um dort auch eine kurze Überdachung

    Laut Handbuch des Compact 3 (das Handbuch des Compact 1+ habe ich nicht gefunden) ist die Montage quer zur Fahrtrichtung nicht erlaubt.
    https://www.manualslib.de/manu…pact-3.html?page=8#manual

    Das definiert sich meist einfach über die Grundform des Dachzelts: Mein bisheriges Dachzelt hatte eine quadratische Grundform (135x135cm), daher machte es auf dem Autodach keinen Unterschied in welche Richtung es aufklappte - ich hatte es auf dem Jeep Cherokee nach links öffnend - da der leider eine nach weit oben öffnende Heckklappe hatte. Beim Jimny dagegen habe ich es nach hinten öffnend montiert - um die Hecktüre ins Vorzelt mit einzubeziehen. Das neue Dachzelt nun ist nicht mehr quadratisch sondern rechteckig (147x126cm), da ist - zu meinem Bedauern - beim schmalen Jimny nur eine Öffnung seitlich sinnvoll. In meinem Fall öffnet es auch wieder nach links, einfach aus Gewohnheit, denn ich fuhr früher viel alleine und habe dann die rechte Seite oft so dicht an Mauern, Hecken oder Gräben geparkt, daß die rechte Türe quasi unbrauchbar wurde, die Fahrertüre aber somit ins Vorzelt öffnete. Fand ich irgendwie praktischer.


    Markus

    Hi, hatte länger nichts von der Fa. Scholz gehört, habe dann nochmal nachgefragt:



    Und dann kam nun folgende Antwort:


    Zitat

    "Guten Tag Herr ...,

    grundsätzlich ließe sich eine Erhöhung, wie gewünscht durchführen. Bei 5 Interessenten bedeutet dies im Endeffekt jedoch einen enormen finanziellen Aufwand, da die entstehenden Kosten in einem Bereich von ca. 15.000 - 20.000 € liegen, welche auf die Teilnehmer verteilt würden.

    Mit freundlichen Grüßen"


    Ich persönlich denke, daß den meisten Nutzern der FJ zu alt ist um da noch so viel zu investieren.

    Was sagt ihr? Bekommen wir mehr als 10-15 Leute zusammen?


    Markus

    So, hier nun die von mir angefragten Werte:


    "... In dem dieser Mail beigefügten Gutachten für das in meinem Fahrzeug verbaute Fahrwerk der Firma Trekfinder sind auf Seite 2 mögliche

    Achslasten von vorne 780kg (Serie: 680kg) und hinten 870kg (Serie: 790kg) angegeben. Diese Achslasten würden addiert eine zulässige

    Gesamtmasse von 1650kg (Serie: 1420kg) ergeben, was einer Auflastung von 230kg entspräche. Eine Auflastung in dieser Größenordnung

    wäre sicherlich für die meisten Anwendungszwecke dieses Fahrzeugtyps ausreichend. Ich persönlich wäre dafür auch gerne bereit z.B. auf

    die Anhängelast für ungebremste Anhänger vollständig zu verzichten - sofern ein solcher Verzicht eine Auflastung erleichtert oder gar erst

    ermöglicht.

    ..."


    Mal schauen was sie sagen und ab welchen Werten es dann richtig teuer wird.


    Markus

    Mit den 25mm+ Federn von Trekfinder (https://www.sk4x4sports-shop24…-25-millimeter-progressiv) sind laut Gutachten Achslasten von VA: 780kg / HA: 870kg möglich. Damit wären die Werte schon erreicht. Das gilt natürlich nur für diese Federn. Original und andere Fahrwerke ginge nur über Scholz.

    Guter Tipp!! Wie ich gerade feststelle wurde das tatsächlich bei meiner Eintragung vergessen! :cursing: Die Frage ist nur: Erhöht sich durch die höheren Achslasten auch das zulässige Gesamtgewicht? DAS steht nämlich nicht im Gutachten :/


    Markus

    Nachdem die Forumsmitglieder für die Baureihen GJ und HJ sehr erfolgreich eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts über die Firma Scholz Automotives erreicht haben, habe ich dort auch für den FJ angefragt.

    Es gibt bei Scholz leider noch keine fertige Auflastung, sie wären aber bereit das für den FJ genauso wie bei den GJ/HJ abzuwickeln. Sie fragen nun um wieviele Kg wir den FJ ungefähr aufgelastet haben wollen und wüssten auch gerne wieviele Interessenten es dafür gibt. Anhängig davon würden sie abschätzen können was das ungefähr kosten würde.


    Hier also die Frage an die Community: Wer hat Interesse an einer Auflastung und was wären die (realistischen!) Wünsche für eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts beim FJ.


    Markus


    P.S.: Es geht hier NICHT um eine Erhöhung der Anhängelast, es geht ausschließlich um das erlaubte Gewicht des Jimnys selbst!

    P.P.S.: Hier der Link zum GJ/HJ-Faden: Auflastung der Achslast beim HJ auf VA 740kg + HA 960kg (um 1700kg zul. Gesamtgewicht eingetragen zu bekommen)

    Ein Blech ist es schon mal nicht. :)

    hört sich eher nach Ventiel an. :/

    Aber ich hör meine auch alle. :)

    Hör etz aufm Handy nichts kritisches.

    Das beruhigt mich etwas, wie gesagt Suzuki und Schrauber haben auch nix auffälliges gehört. Aber bis vor ca. 3 Wochen lief der Motor ganz ohne das Klack-Klack-Klack. Und das höre nicht nur ich, das Geräusch fällt auch Aussenstehenden auf, ganz ohne das ich sie darauf hinweise.