Posts by *Wolfgang*

    War letzte Woche in Südtirol unterwegs, ganz grob zw. Reschen und Meran. Hab da immerhin fünf oder sechs Jimny`s gesehen, teils FJ (grün und silber) und teils GJ/HJ (weiß, ivory und schwarz). Da ich entweder mit meinem T3 oder zu Fuß/Im Omnibus unterwegs war blieb es nur bei der Sichtung.

    Die Steuern sollten für Fahrzeuge ab einer bestimmten Größe/Gewicht/Leistungskombi bereits beim Kauf aufgeschlagen werden. Wenn ein Auto 2.5t wiegt, über 5m lang ist und 500 oder mehr PS hat, dann ist der Schadstoffausstoß - gelinde gesagt: wurscht! Diese Werte werden in der Praxis eh nicht erzielt, sie dürften meist ordentlich drüber liegen. Desweiteren sind das auch keine Autos, welche den ureigensten Drang nach Mobilität erfüllen - hier gehts nur ums protzen!


    Wie Du schon gesagt hast: bei einem deutlich 6-stelligem Kaufpreis dürften die Steuern keinerlei Rolle spielen. Desegen gehört da bereits beim Kauf in Abhängigkeit der oben beschriebenen Parameter eine entsprechende Strafsteuer aufgeschlagen.

    Ich hatte diese Gedankenspielerei auch mal, mein persönlicher Lösungsansatz war: Standard-Kastenanhänger 750kg mit V-Deichsel. Dann Kasten runter, stattdessen aus Rechteckprofil ein Rungengestell draufschrauben. Vielleicht mach ich das auch irgendwann nochmal, allerdings habe ich mir jetzt (da ein 60PS-Traktor vorhanden ist) einen fertigen Rungenwagen für Meterholz gekauft, mit ABE, Bremse usw. Das Ding hat ca 3.300 gekostet. Ein Rückewagen wäre nochmal was anderes, vor allem aber auch finanziell.

    Ok, da würde ich beides aber nicht wirklich als Subaru-spezifisches Problem sehen. Bei der Antriebswelle kennt man die Ursache nicht wirklich und beim Rost hat nahezu jedes Auto seine speziellen Ecken wo sich der Gammel einnisten kann.


    Danke jedenfalls für Deine Rückmeldung! Es ist also beim Subaru genauso wie beim Jimny: wenn man ihn frühzeitig konserviert, dann hat man einfach länger was davon.

    Wie alt war der Impreza mit dem durchgerosteten Federbeindom?


    Das mit der Antriebswelle kann Dir überall passieren. Und BTW: defekte Steuerketten oder schrottige DSG Getriebe wie z.B. beim VAG Konzern anzutreffen sind auch nicht so toll.



    Luftdruck und Stützlast werden beide gerne vernachlässigt, da geb ich Dir recht. Ich denke auch daß sich schnelles Fahren technisch gesehen erst aber einer sehr deutlichen Überschreitung von den max. zulässigen 100km/h auswirkt, zumindest dann, wenn alles andere passt. Andernfalls schlingert und wankt alles schon viel früher.


    Zum Thema "Reifen": sofern eine 100er Zulassung vorliegt (ist bei mir so) müssen die Reifen ohnehin nach 6 Jahren erneuert werden, dies ist Voraussetzung um mit dem Anhänger 100km/h auf der Autobahn fahren zu dürfen (auf der Landstrasse darf man dies trotz der 100er Plakette bekanntermaßen ja nicht)

    Mir mußt Du das nicht erklären, ich finde auch daß Du richtig gehandelt hast ;) . Der Händler hat halt seine ganz eigene Sichtweise der Dinge, und da gibt es dann zwei Möglichkeiten: entweder man geht drauf ein, wohlwissend dass der Händler bei dem Geschäft den eindeutig besseren Schnitt macht. Oder man lehnt dankend ab (so wie Du das gemacht hast) und der Händler muß weiter nach einem potentiellen Käufer suchen. Die dritte Möglichkeit wäre gewesen, wenn der Händler ein wenig entgegen gekommen wäre, darauf hatte er wohl keine Lust. Nun ja, muss ers halt bleiben lassen...


    Aber Du hast recht, zumindest für HJ Modelle ist die Situation entspannter als bei den GJ.

    Vielen Dank für alle eure Erfahrungen. Ich werde nun erst einmal kein Jimnyfahrer. Mein Kauf ist heute geplatzt.
    Hatte mich zwar dafür entschieden und die Bank gab auch grünes Licht, doch dann scheiterte es an der Inzahlungnahme meines Alten. Ich hatte da gar keine unrealistischen Vorstellungen und die ab 3800 - 6000 wie Sie im Netz stehen hätte ich gar nicht gewollt. Aber die heftigen 1000 Euro, ähm danke nein.
    Spontan stieg meine Lust, dort vor den Toren Münchens keinerlei Geschäfte zu tätigen. Um jeden Preis muß das auch nicht sein.
    Mal sehen ob ein neuer Anlauf woanders kommt.

    Das Problem hierbei ist halt auch: der Händler bekommt den Jimny wahrscheinlich so oder so verkauft, d.h. er muss nicht zwingend was in Zahlung nehmen. Und wenn, dann gibt er meist nicht viel dafür. Ob er den Tausi auch geboten hätte wenn Du Dich für ein anderes Auto aus seinem Sortiment interessiert hättest?

    Ich hab damals auch ne Probefahrt gemacht und kam zu dem Schluss, daß dies mein nächstes Auto werden soll. Das war vor etwa 3 1/2 Jahren. Hab ich bis heute nicht bereut, der Kleine macht was er soll. Man kann ihn noch ein bisschen individualisieren (macht gefühlt fast jeder) was dann dazu führt, daß man sich wohl kaum mehr trennen mag.


    Wenn Du also der Meinung bist daß dieses würfelige Etwas zu Dir passt, dann hol ihn Dir. Wenn Du es nicht machst, dann macht es ein anderer ;)

    Vor drei Jahren war ich mit unserem T3 an einem schönen Campingplatz an der Seiser Alm. Neben mir ein grauer GJ mit einem kleineren Eriba Wohnwagen. Ich hatte zu dem Zeitpunkt meinen Jimny erst kurze Zeit und so kam ich mit dem Besitzer des Grauen ins Gespräch. Auf den Wohnwagen angesprochen meinte er, daß das schon funktioniert. Man muß halt den Wohnwagten vernünftig beladen und ausbalancieren, zudem eine entsprechend angepasste Fahrweise haben.


    Nachdem was ich hier so im Forum gelesen hatte besorgte ich mir Trekfinder Federn (ohne Höherlegung, nur straffer) sowie Koni rot. Hintendran hängt der 1300kg Anhänger, welchen ich aber noch nie wirklich vollgeladen habe. Ich bin auch der Ansicht daß das insgesamt überraschend gut funktioniert wenngleich ein größeres, schwereres Zugfahrzeug im Zweifel natürlich die bessere Wahl wäre.


    Kommt halt - wie immer - drauf an, was man vor hat.

    Ich biete die Ablagen auf dem Foto an. Die Schalthebelablage und diejenige für auf dem Armaturenkasten waren bereits montiert, die Schalen für die Türgriffe sind noch neu und ovp. Ich möchte nur alles zusammen verkaufen, das komplette Paket kostet 30,--. Versand wäre kein Thema, da muß ich dann mal schauen was das kostet. Bei Fragen einfach melden.


    Der Verkauf erfolgt unter Ausschluß der Sachmängelhaftung, eine Rücknahme ist nicht möglich.


    Ich hab die Dichtungen meines VW Bus T3 mit einer selbstgebastelten Mischung aus MS und FF eingebaut, das Zeug fungierte hierbei als "Flutschi" mit dem Hintergedanken, daß die dort verpunkteten Bleche einen Korrosionsschutz bekommen.


    Das funktionierte auhc erstklassig, kein Rost feststellbar. Und den Gummis war es schlichtweg egal, die sind weder gequollen noch geschrumpft oder sonstwas. Das ganze war in 2009, ist also schon ein paar Tage her.


    Mehr kann ich dazu nicht sagen.

    Herzlich willkommen.


    Ich hatte die Verbreiterungen ebenfalls abgebaut, bei der Wieder-Montage gab es keinerlei Probleme, die Dinger liegen sauber an. Ich hatte die alten Dichtgummis wieder verwendet da sich diese ohne Beschädigung entfernen und wieder anbringen ließen.