Beiträge von *Wolfgang*

    Kann jetzt nur für mich sprechen: ich schraube schon gerne. Allerdings müssen die Bedingungen passen, sprich: gescheites Werkzeug, Hebebühne, Halle, etc. Diese Voraussetzungen hab ich mir im Laufe der Zeit geschaffen, früher hab ich Kupplungen in der Grube und Querlenker am Boden mit dem Wagenheber gewechselt, das brauch ich heute nicht mehr (man wird halt auch nicht jünger).


    Gelernt habe ich vor gut 40 Jahren Kfz-ler in einer Citroen-Werke. Das war zu Zeiten von 2CV, GSA (später BX), CX und Co. Ausserdem Stihl Kettensägen und Hercules Mofas und Mopeds. Zwar hab ich dann in meinem Beruf nicht weiter gearbeitet, aber ganz losgelassen hat mich die Schrauberei nie. Natürlich hat man auch seine persönliche Grenzen, schließlich fehlen für die ganz neuen Kisten auch etwas die Übung. Aber mal ne Kupplung am Golf 6 oder diverse Motordichtungen am BMW E91 krieg ich schon noch hin. Dazwischen mal ein Moped oder am T3 schrauben, das mach ich gerne :)

    Brauchst Du denn einen Nachweis daß das in einer Werkstatt eingebaut wurde? Ich würde davon ausgehen daß das nicht erforderlich ist. Der Einbau hat sachgerecht zu erfolgen, aber ich denke daß Du das auch kannst.


    Ich würde die Teile montieren, sämtliche Anleitungen und Unterlagen mitnehmen, ggf. vielleicht noch ein paar Bilder vom Einbau machen, danach ab zum TÜV.


    Viel Erfolg!

    soll ich denn noch alles kaufen 🤣

    Servus,


    alles mußt du kaufen. Wenn du dann jedes Werkzeug hast, werden neue erfunden. :(


    Naja, nicht ganz: was Du für den Jimny anschaffst, das schaffst Du nur 1x an. Kommen anderen Autos, brauchst Du andere Werkzeuge. Liegt in der Natur der Sache... ;)


    Ich mache mir da schon lange keine Gedanken mehr drüber, was ich brauche, das kauf ich mir. Wenn ich ordentlich arbeiten will, dann geht das nur mit ordentlichem Werkzeug.

    Solange mein Kleiner noch Garantie hat lass ich die Inspektionen machen, da ich keinen Bock auf Diskussionen bei etwaigen Garantieansprüchen habe. Man muß vielleicht nicht gerade Bremsen in der Werkstatt machen lassen, das kann man (Fachkenntnisse vorausgesetzt!!) selbst machen. Mir gehts eigentlich nur um den Stempel im Wartungsheft.


    In einem halben Jahr läuft die Garantie ab, dann wird der gute 5 Jahre alt. Bedeutet: einmal werde ich noch hinfahren, danach werde ich mich selbst drum kümmern.


    Bei mir in der Familie "darf" ich mich um alle Fahrzeuge kümmern, d.h.: Frauchens Seat, Schwiegerpapas BMW, der Golf der Tochter, Papas Octavia, Onkels X3 und Twingo, dazu noch der Rest des eigenen Fuhrparks. - irgendwie bin ich für alle zuständig. Ich machs aber auch gerne, sonst käme da auch nix sinnvolles bei raus. Das Alter der Fahrzeuge ist querbeet, aber kein einziges (!) hatte bislang irgendeinen Defekt, welcher nicht rein verschleißbedingt zu erklären wäre. (Ausnahme: mein T3 mit Motorschaden nach mehr als 250tkm, der hatte aber auch einen gebrauchten Motor mit etwas unbekannter Vergangenheit).


    Technisch gesehen würde ich dem Jimny unterstellen, daß er von den Anlagen her das ewige Leben haben dürfte (vernünftige Behandlung und Wartung vorausgesetzt). Daher hab ich da auch keinerlei Bedenken, dieses Auto wird sicher lange halten.

    Hab gesehen daß im großen Anzeigen-Portal eine "Originale Werkstatt CD, Suzuki Jimny" angeboten wird (ist nicht meine!).


    Bei Interesse einfach obige Beschreibung rauskopieren und bei KA damit suchen.

    Mach ich. Dauert halt wohl noch etwas mit den Erfahrungen, ich hab die Lampen letzte Woche erst eingebaut.


    BTW: mein VW T3 wird diese Lampen auch erhalten, ich hab sie schon da. Beim T3 sinds allerdings H4, und dort wird die Begrifflichkeit "Langzeiterfahrungen" wohl andere Dimensionen annehmen da der Bus nur ca 5 bis 6tkm p.a. genutzt wird und im Winter gar nicht. Da wird der Hersteller wohl niemals Garantieleistungen erbringen müssen....wobei:


    bei den Philips kann man durch Registrierung auf deren website die Garantie auf 5 Jahre verlängern! Muß nur mal schauen an welche Bedingungen das ggf. geknüpft ist.

    Hat jetzt zwar nichts mit "Jimny" und "Osram" zu tun: ich habe die Tage den Golf 6 (H7 Lampen) meiner Tochter auf Philips Ultinon Pro 600 HL Boost (was ein Name...) umgerüstet. Bin mal gespannt, da gibt es auch Lüfter, mal sehen wie lange das hält.

    Mein Auto macht das gleiche Geräusch, ich habe ebenfalls das Fahrwerk drin, Koni rot und Geolandars in benannter Größe. Dieses Setup hat mit Sicherheit nichts damit zu tun. Bei meinem GeJott wurde bereits einmal die Kette im VTG erneuert, mittlerweile ist das Geräusch aber wieder da. Der Gute ist EZ 04/2020 und hat gerade mal 25tkm gelaufen, er wurde (neben befestigten Straßen) maximal auf Feldwegen gefahren, also kein Gelände, etc.


    Hab mich damit abgefunden, gehört wohl so....

    Der Dachträger zählt als Ladung, daher benötigst Du keine ABE oder ähnliches. Du bist freilich für eine sachgerechte Montage, die Einhaltung der max. Lasten, das sichern der transportierten Objekte usw. verantwortlich, aber das ist eh selbstverständlich.

    Tja, dann: 55 (Quersumme wäre 10, zählt aber sicher nicht... ;) ). Der GJ ist tatsächlich mein erster Geländewagen (aber nicht mein erster Allradler, der kam von Audi). Vor vielen Jahren (so vielleicht 25...30) bekam ich von einem guten Bekannten für drei Wochen dessen Samurai (oder SJ413? - kenne mich da nicht so gut aus) ausgeliehen. Das Ding gefiel mir auf Anhieb, hat echt Spaß gemacht und man konnte das Dach abnehmen. So was hätte mir damals schon gefallen, war aber auch damals schon nicht so ganz billig. Das Ganze für viele Jahre verdrängt/vergessen/nicht beachtet. Als dann aber in 2018 der GJ rauskam und ich eine Probefahrt gemacht habe gabs kein Halten mehr. Der Preis war i.O. (Liste 2020) und seither hab ich ihn. Ich muß aber auch ehrlich sagen, daß ich keine 30k plusX ausgegeben hätte.

    Wie aus dem GJ ein Bett wird:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn der so mit den Knien auf den Sitzflächen rumturnt, dann hat er wahrscheinlich bald die Drähte der Sitzheizung kaputt gemacht.

    Letztlich hat jedes Fahrzeug sein Vorzüge und seine Nachteile. Hier muß jeder für sich selbst entscheiden mit welchen Eigenschaften man klar kommt und mit welchen nicht. Die eierlegende Woll-Milch-Sau gibt es nicht, und gerade bei preiswerten Fahrzeugen muß man eben Dinge wie einfachere Materialauswahl und Verarbeitung, Geräuschentwicklung usw. in Kauf nehmen. Der Funktionstüchtigkeit tut das in der Regel keinen Abbruch.


    Andererseits sind die Ansprüche natürlich auch höher, je mehr Geld man für seinen fahrbahren Untersatz ausgegeben hat.