Der Vergleich mit analoger Telefonie mit Modemnutzung und der Übergang zur digitalen Telefonie und Datenübertragung ist nur bedingt treffend.
Es soll so wie beim Internet sein, früher mit dem analogen Modem wurde eine Seite in Datenpakete aufgeteilt und versendet, dabei konnten einzelne Datenpakete verloren gehen und man musste die Seite komplett neu laden.
Mit der Einführung von ISDN wurde der Datenversand digitalisiert und es konnten keine Datenpakete mehr verloren gehen, wodurch neben der gestiegenen Geschwindigkeit auch das Surferlebnis gesteigert wurde, da man seltener eine Seite neu laden musste um sie zu betrachten.
Tatsache ist das im ISDN fehlerhafte Datenübertragung netzintern erkannt wurde- -Leitungsschnittstelle und Netz haben schlicht lediglich Fehler intern gemeldet / Wiederholung oder Fehlerkorrektur war nach wie vor Aufgabe Endgeräte-
Der erhebliche technische Aufwand, vor allem die internationale Überwachung der Netzqualität waren weitestgehend maßgeblich für das bessere Surferlebnis. Die letzten analogen Modems waren mit bis zu 54kbit/s annähernd so performant wie ein ISDN Datenkanal mit 64kbit/s.
Der Vergleich FM zum DAB trifft insofern zu das der "Dateninhalt" digitalisiert ist. Beim Radio-Empfang wie bei der Sprachübertragung im ISDN bleibt die selbe Problematik: keine Daten empfangen oder fehlerhafte Daten empfangen führt zu Aussetzern oder Störungen.
-die Daten neu anzufordern ist nicht vorgesehen / der DAB Sender bekommt Null Rückmeldungen zu Übertragungsfehlern da weder der Rückkanal* noch zentrale Fehlermeldungen vom Empfänger zum Sender meines Wissens vorgesehen sind-
Während es beim ersten Feldversuch mit DAB rund um das Empfangsloch fürchterlich gescheppert und geklirrt hat das es einem fast die Lautsprecher aus den Boxen gepfeffert hat ist mit DAB+ eine noise-Erkennung mit Abschaltung (Ruhe im Schacht Funktion) und ein beschränktes oversampling im Empfänger entwickelt worden. D.h. der Empfänger, dein DAB-Radio kaschiert die Stille. Oversampling bedeutet akustisch mittels Überlagerung des aktuellem Musikinhaltes mit dem Vorherigen die Leere zu füllen.
>> eine größere Datenmenge in der selben Zeit zu übertragen ist wohl auch ein Unterschied zwischen analogem (FM, AM) und digitalem Radio (DAB) // die bessere Netzqualität, sprich fehlerfreie Übertragung hat sich bis dato in der Praxis meiner Erfahrung nach leider noch nicht bestätigt <<
*) Thema Rückkanal in zukünftigen DAB+ Empfangsgeräten; Die Anforderungen, sprich Erwartungen an einen Rückkanal vom DAB+ Empfänger zurück zur Sendeanstalt verknüpfen die Betreiber der Sender und Medienkonzerne derzeit nur um im eigenem Interesse mehr Informationen zum Nutzerverhalten zu erhalten. Technisch ist dafür ein Rückkanal über eine weitere Internetverbindung vorgeschlagen worden. ...... das wäre das Allerletzte was ich mir Wünschen würde, das im KFZ noch die Internetverbindung zusätzlich kommerziell für andere Zwecke permanent missbraucht würde!!