Posts by hoppetosse

    Der Vergleich mit analoger Telefonie mit Modemnutzung und der Übergang zur digitalen Telefonie und Datenübertragung ist nur bedingt treffend.


    Es soll so wie beim Internet sein, früher mit dem analogen Modem wurde eine Seite in Datenpakete aufgeteilt und versendet, dabei konnten einzelne Datenpakete verloren gehen und man musste die Seite komplett neu laden.

    Mit der Einführung von ISDN wurde der Datenversand digitalisiert und es konnten keine Datenpakete mehr verloren gehen, wodurch neben der gestiegenen Geschwindigkeit auch das Surferlebnis gesteigert wurde, da man seltener eine Seite neu laden musste um sie zu betrachten.

    Tatsache ist das im ISDN fehlerhafte Datenübertragung netzintern erkannt wurde- -Leitungsschnittstelle und Netz haben schlicht lediglich Fehler intern gemeldet / Wiederholung oder Fehlerkorrektur war nach wie vor Aufgabe Endgeräte-

    Der erhebliche technische Aufwand, vor allem die internationale Überwachung der Netzqualität waren weitestgehend maßgeblich für das bessere Surferlebnis. Die letzten analogen Modems waren mit bis zu 54kbit/s annähernd so performant wie ein ISDN Datenkanal mit 64kbit/s.


    Der Vergleich FM zum DAB trifft insofern zu das der "Dateninhalt" digitalisiert ist. Beim Radio-Empfang wie bei der Sprachübertragung im ISDN bleibt die selbe Problematik:  keine Daten empfangen oder fehlerhafte Daten empfangen führt zu Aussetzern oder Störungen.


    -die Daten neu anzufordern ist nicht vorgesehen / der DAB Sender bekommt Null Rückmeldungen zu Übertragungsfehlern da weder der Rückkanal* noch zentrale Fehlermeldungen vom Empfänger zum Sender meines Wissens vorgesehen sind-


    Während es beim ersten Feldversuch mit DAB rund um das Empfangsloch fürchterlich gescheppert und geklirrt hat das es einem fast die Lautsprecher aus den Boxen gepfeffert hat ist mit DAB+ eine noise-Erkennung mit Abschaltung (Ruhe im Schacht Funktion) und ein beschränktes oversampling im Empfänger entwickelt worden. D.h. der Empfänger, dein DAB-Radio kaschiert die Stille. Oversampling bedeutet akustisch mittels Überlagerung des aktuellem Musikinhaltes mit dem Vorherigen die Leere zu füllen.


    >> eine größere Datenmenge in der selben Zeit zu übertragen ist wohl auch ein Unterschied zwischen analogem (FM, AM) und digitalem Radio (DAB) // die bessere Netzqualität, sprich fehlerfreie Übertragung hat sich bis dato in der Praxis meiner Erfahrung nach leider noch nicht bestätigt <<

     

    *) Thema Rückkanal in zukünftigen DAB+ Empfangsgeräten; Die Anforderungen, sprich Erwartungen an einen Rückkanal vom DAB+ Empfänger zurück zur Sendeanstalt verknüpfen die Betreiber der Sender und Medienkonzerne derzeit nur um im eigenem Interesse mehr Informationen zum Nutzerverhalten zu erhalten. Technisch ist dafür ein Rückkanal über eine weitere Internetverbindung vorgeschlagen worden. ...... das wäre das Allerletzte was ich mir Wünschen würde, das im KFZ noch die Internetverbindung zusätzlich kommerziell für andere Zwecke permanent missbraucht würde!!

    Zum Thema was ich mit den Assistenz-Systemen binnen 3 Tage mit dem AUDI erlebt habe könnte ich noch mehr schreiben!


    Da muß ich schwer an mich halten weil sich schlicht mehrfach sinnfreie und meiner Ansicht nach echt gefährliche Eingriffe der Assistenz.Systeme ergaben. Gefährlich nicht nur für mich als hilflos ausgelieferter Fahrer mit Insassen im Auto, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.


    Aber selbst sich ein Lied singen oder den Rest der Tagesnachrichten als nette Geschichte selbst ausdenken ist bei DAB Empfangsstörungen auch nicht mein Ding.

    Um auf´s Thema des möglichst dauerhaft ungestörten Radio-Empfangs zurück zu kommen:

    Die DAB-Einführung ist ein Prestigeprojekt in das sehr sehr viel unserer Steuermittel geflossen ist. Letztendlich wollten die Radioanstalten aber vor Allem mehr Einnahmen generieren. Die zusätzlich möglichen gesponsorten links lockten sehr. Im Entwicklungstest standen aktuelle Werbe-clips des regionalen Gewerbe. Sozusagen eine Top-Liste wie bei anderen Medien im Internet. z.B. Gockele und Social Media Frazenbüchern. Befürchte das diese kommerziellen Inhalte kommen sobald man sich beim Streit um die Aufteilung des staatlich zur Verfügung gestellen Budgetkuchen in den Sendeanstalten der Länder wieder zusammen reißt.

    Das der störungsfreie Empfang bundesweit sichergestellt wird gestalet sich technisch indes immer schwieriger. Werden doch die Funktürme und idealen Standorte für die DAB Sender zur gleichzeitigen Nutzung für schnelles Internet immer uninteressanter. Funktürme werden an jeden verkauft der sich einen kaufen möchte ....

    .... mein nachgerüsteter DAB Adapter hat im Jimny auch dieses Problem das im Disply stetig wiederholt no-signal erscheint.


    Hatte seinerzeit bei den ersten Testfahrten mit einem DAB Empfänger in den 90igern im Rhein-Main Gebiet mitgewirkt. Der DAB Empfang ist deutlich schlechter und kritischer bei auch nur kurzzeitigen Störsignalen als jedes FM-Signal. Auch DAB+ welches eine zusätzliche Fehlerkorrektur und wohl auch einen mehr oder weniger guten Zwischenspeicher im Empfänger vorsieht ist da noch immer nicht tadellos nutzbar. Die Problematik das in Häuserschluchten und bei massenhaft in der Umgebung vorhandene Störquellen der DAB+ Empfang vereiteln wird auch aus meiner beruflichen Erfahrung schlicht zunehmen. Die zuständige Behörde ist kaputt-gespart worden und private Unternehmen sind nur sporadisch bereit die EMV in der Praxis vor Ort zu überprüfen.


    Die Empfangs-Qualität bei DAB+ Nachrüstungen ist nicht vergleichbar mit serienmäßigen Ausstattungen von aktuellen Fahrzeugen! Aber darüber bin ich auch ganz froh! Ich durfte vor 4 Jahren tagelang einen Audi mit nahezu Vollausstattung quer durch Deutschland fahren. Es erschien mir schier als lebensgefährdend das die Bord-Elektronik nachweislich und wiederholt nachproduzierbar bei schlechtem Radio-Empfang komplett überlastet war. Die Bordelektronik nutzt sowohl Internet-Radio als auch DAB wechselseitig als Empfangsquelle. Die Fahrer Assistenzsysteme versagten kollektiv ohne Vorwarnung und Rückmeldung sobald man in Regionen mit mangelhaften oder gestörten Empfang unterwegs war. - Das war reproduzierbar wann immer Radioempfang und Navi gestört waren. Verkehrssituationen gleichzeitig die Assistenzsysteme der Karre forderten. Dann waren die Fahrer-Assistenz-Systeme mehr zuverlässig nutzbar / Anzeige-Display war dann wie eingefroren und Radio verstummte kurz-

    .... bin exakt die selbe Strecke mehrfach abgefahren und musste erkennen das einzelne Assistenz-Systeme wie der Bremsassistent nur dann dort eine Funktion zeigten wenn ich kein Radio hörte!  


    Eine Nachfrage bei einem Fahrzeug-Entwickler war ernüchternd: Klar, das kann passieren! Das ist ja auch die selbe CPU / zentrale Rechnereinheit welche Komfort- und Fahr-Assistenz-Systeme steuert. Reagiert dann eben nicht mehr so schnell für jede einzelne Anforderung.

    FLUID FILM A zähle ich zu den einfach und simpel auswaschbaren Hohlraumkonservierungsmittel.

    • Vor Schweißarbeiten in MIKE Sanders Hohlraumfett Umgebung würde ich sogar warnen! Das bitte nie ohne griffbereite CO2 Löschmittel oder ordentlichen Löschapparaten angehen!


    Wer das schon mal mit heißem Wasser und Seifenlauge selbst von Gehwegplatten weg gespült hat weiß wovon ich rede.

    FLUID FILM AR ist da zwar hartnäckiger, jedoch auch nach meinen Erfahrungen nach dem Spülen keine Brandgefahr.


    Vor Allem ist es eine ganz andere Nummer ob man die Operation / Spülung von oben oder Überkopf vor sich hat. Würde mich wenn ich nicht sowieso beabsichtige Alles so schnell wie möglich zu kontrollieren hier langsam vortasten.

    Man könnte auch entlang der Stoßstelle der beiden Bleche die Verschweißungen öffnen! Ich würde aber vorher schauen und sondieren ob du da einen Hohlraum auf ganzer Fahrzeugbreite hast oder doch direkt am Bodenblech außen ankommst.


    ... ma mal eine Kernbohrung groß genug für eine Sonde mitten in die bröselige Stelle!

    - Dann kommen wir alle beim nächsten Treffen zu deinem Auto und stimmen ab was gemacht wird.


    • 1x Sondieren und Fotos erstellen macht bestimmt einer von uns wenn es was zu Trinken gibt. -manche mögen Kaffee ...-
    • Schweißen können wir alle wenn das Wetter so heiß und schwül ist wie heute


    Die beiden schadhaften Stellen mal mit einem 12er Bohrer mittig und symetrisch durchbohrt. Dann schöne Gummistopfen gesucht und dementsprechen mit einem breiteren Senkbohrer / Stufenbohrer Platz gemacht.

    Für´s erste FLuid Film AR drumherum gepinselt und wenn gerade griffbereit 1x mit der Hohlraumsonde auf der FLUID FILM AS Sprühdose drinnen durchgezogen sollte zunächst mal reichen.

    aus der Praxis zurück in die Theorie dazu warum es wo an der Autokarosse rostet:


    - unter agressiven Umweltbedingungen; Salzluft und Salzwasser

    - an feuchten Stellen; wenn Lack / Beschichtung mangelhaft ist

    - wenn mangelhaftes Blech verarbeitet wird; .... "russischer Stahl", bzw bewusst billig eingekauftes Material.

    - wo Knotenbleche in der Struktur von gegensätzlichen Seiten der Karosse aufeinander liegen; Verbindung Dachhaut mit Bodenblech

    - wo übereinander liegende Bleche sich gegenseitig verspannt in Bewegeung kommen


    .... bei einem Nissan Micra ist z.B. mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein 2mm Blech im unteren Teil der B-Säule im Laufe der Jahre fast vollständig weggerostet. Diese Partie wo die Fehlstelle zu finden ist liegt im Inneren des Schwellers und ist absolut senkrecht verlaufend. Die rundum damit verschweißten Bleche sind nur leicht betroffen und in der Regel nicht weggerostet obwohl sie wesentlich dünner sind und teilweise ebenfalls bis zur Unterkannte des Schwellers hin mittels Punktschweißungen verbaut sind.


    >> Solche neuralgischen Stellen sind berüchtigt. Leider aber wegen der vorgeschriebenen, geforderten Steifigkeit der Karosse für die Crashsicherheit und rund um die Gurtbefestigungspunkte und als zentrale tragende Struktur nicht änderbar <<


    Ein langjährig für Karosserie-Reparaturverfahren zuständiger Bekannter meinte lapidar: " iss so! weil statische Aufladung der Karosse wegen direktem Kontakt mit Umwelt oben und unten sowie dazu die notwendige Feuchtigkeit innerhalb des Bereiches rund um eine fette Punktschweißverbindung aus Erfahrung zu solchen hot spots führen. .... wäre ein idealer Ort eine Opferanode nach unten ins Erdreich zu setzen. Aber leider kann man dann das Fahrzeug nicht mehr fahren. " 8o

    Hallo Boris,

    was in meinen Fahrzeugen immer beim Reserverad liegt:

    - ein Satz Scheibenwischer; den für hinten kann man sicherlich entbehren .... ungemein wichtig wenn man sicher weiterfahren möchte

    - Überbrückungskabel und neuerdings einen Jump-Starter Akku

    - Ersatzglühbirnen

    - Abschleppseil mit Karabiner / Schäkel


    wegen der Länge der Tour;

    - dicke transparente Folie und durchsichtiges wasserfestes Klebeband; falls eine Scheibe kaputt geht oder ein Scheinwerferglas

    - wichtige Sicherungen und Relais zusätzlich.


    Es gibt einen einfachen Nachrüstsatz für eine elektrische Benzinpumpe inklusive Relaisschaltung im Fachhandel. Im Fall der Fälle kann man mit einem Reservekanister die reguläre Benzinzufuhr ersetzten. Ein paar zusätzliche benzinfeste Schläuche


    Als Werkzeug:

    - Miniratschensatz bei dem eine Ringratsche mittels Adapter die Bits und Nüsse aufnimmt

    - jeweils einen extra langen leicht gebogenen Ringschlüssel 12er und 14er

    - Teleskop-Hebel mit Radmutter Bit wechselseitig 17/19

    - Bindedraht und Kombizange


    Hoffe du hast bereits den Pedalblock bezüglich dem Halteblech für die Kupplung verstärken lassen. Dieser Ausfall kommt früher oder später immer. Auch wenn man den Kupplungszug noch ein wenig nachstellen kann ist er oft am Gegenhalter der Kupplungszug beschädigt.


    ....da Butterbrote mit Marmelade ggf. ranzig werden etwas vergleichbares als kleine Nervennahrung für den Notfall.

    .... habe nie verstanden wie Menschen ticken denen die Schuhe verloren gehen weil die Schnürsenkel nicht fest gebunden sind. Erst recht nicht wenn bemerkt wurde das der Schnürsenkel lose ist oder gar gerissen ist.


    Ähnlich halte ich es mit den Fahrzeugen welche ich betreue und warte;

    Da werden sinngemäß die verschlissenen Teile erneuert oder repariert bevor "was abfällt"!


    Bei meiner grundsätzlichen Haltung und Berereitschaft zum Reparieren hat sich bislang nichts geändert. Allerdings haben diverse Hersteller-Vertragswerkstätten, und sogar Meisterwerkstätten in vielen Belangen mein Vertrauen verloren.

    Während ich vor Jahrzehnten noch den Ersatzteilhändlern und privaten Verkäufern regelmäßig quasi in die Augen blicken konnte ist das auf derzeitigen Handelsplattformen im Internet und beim Händler im Ort sehr schwierig geworden. Früher hat man schneller seine Pappenheimer näher kennen gelernt. Heutzutage erscheinen mir viele Menschen schlicht zu windig in ihrem Verhalten.


    >> ob und mit welchen Mitteln es sich lohnt ein Fahrzeug weiterhin für sich oder einen Anderen nahestehenden Menschen noch in Zukunft zu erhalten ist mittlerweile zu oft eine Trend und Modefrage geworden. Bestenfalls suchen sich die meisten Zeitgenossen heutzutage entweder den ihnen zusprechenden Berater oder der Berater versucht umgekehrt seine Argumente so anzugleichen das dem Fragesteller entgegen gekommen wird. Die fundierte fachliche unparteiische Aussage ist heutzutage die Ausnahme <<


    Aber ich verstehe auch einen Meisterbetrieb in seinen existenziellen Nöten.

    - KFZ Branche hat maximalen Gewinn durch Neuverkäufe und favorisiert dieses Ziel

    - Handwerker bekommen zunehmend liederliche Qualität am Produkt ab Hersteller und am Ersatzteil vom Zulieferer zu sehen

    - die KFZ Hersteller entscheiden sich für Billig und weniger wartungsfreundliche Produkte;

    - KFZ Besitzer beschweren sich meist bei Handwerker aber selten beim Hersteller und neigen dazu den Anwalt zu beauftragen um sich möglichst viel Geld zurück zu holen


    ..... möglichst geringe Pflege investieren und in absehbarer Zukunft loswerden oder Weg-Schmeißen ist die Handschrift welche aktuellen Automodelle unter der Haube prägt.


    Mir mittlerweile bewusst geworden das beim Löwenanteil der KFZ Neuwagenkäufe über Flottenkäufe (fleet-Services) oder andere Bündelungsaktionen sich tatsächliche Kaufpreise weit unter Listenpreis etabliert haben. Der Nutzen und die wirtschaftlichen Argumente für den Kauf eines bestimmten Fahrzeugs durch subventionierende Maßnahmen der steuerlichen Abschreibung und Kaufprämien fern den tatsächlichen Bedürfnissen der Mobilität eines Privat Haushalt beschrieben werden.



    In der Familie wird ein VW Golf 6 mit einfachster Technik, ohne Turbo und Direkteinspritzung im Alltag gefahren. Zwischenzeitlich stand er sehr viel weil ein Caddy vom Arbeitgeber beruflich notwendig wurde. Jetzt stellen wir fest das der aktuelle Gebrauchtwagenwert nach 3 Jahren gestiegen und nicht gefallen ist! Bei dem Fahrzeug ist auf Jahre hinweg kein finanzielles Risiko aufgrund teuere Reparaturen zu erwarten. Selbst ein gebrauchter Ersatzmotor ist billiger als die Verschleißreparatur von 4 Einspritzdüsen eines TDI .....


    Ein Freund schört auf Car-garantee. Findet aber kaum noch Werkstätten welche sich mit der Versicherungsgesellschaft herumärgern wollen ..... wen wundert das???!

    Danke. Denke das wir zum Thema Endschalldämpfer am FJ "jetzt den Bogen raus haben!"


    "Passt shooo!" ...früher oder später. :S :)


    Immer gut sich genügend Zeit zu nehmen, bei der Ersatzteilsuche.


    Habe schon genügend "pragmatische Zeitgenossen" in heimischen Werkstätten (national und die nächst-gelegenen Nachbarländer) erleben dürfen welche Kraft ihrer Schlosser-Fähigkeiten so einiges am jeweiligen Fahrzeug passend gemacht haben. Das lustigste Erlebnis damals im noch wilden "Mck-Pomm"; Einen lediglich optisch nicht wahrnehmbaren Auspuff am VW Jetta. Montiert war der Endtopf vom Schwestermodell Golf. "passt doch!! Ersatzteilhändler hat den als100% kompatibel mir verkauft. "


    Endete irgendwo 20-30cm unterm Auto und der Ausschnitt an der Heckstoßstange blieb fortan eben vollkommen leer.


    Ob da eben mal bei der Fahrt in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen ein Wärmestau an Stoßstange oder anderen Unterbodenteilen entsteht kann man selber testen. -kann man, muß man aber nicht! meine Ich- :whistling:

    ---- bin noch mal auf der Katalog-Seite von IMASAF auf der Suche nach den möglichen Unterschiede der 5 unterschiedlichen SUZUKI Teilenummern gewesen // KBA Unterscheidung ist nicht eindeutig ---- erfolglos!!


    Jener Endschalldämpfer mit dem gekrümmten Rohr eingangsseitig IMASAF SU.01.57 hat wiederum andere Zuordnung zu SUZUKI Teilenummern!

    1430084A01

    1430084A02


    SUZUKI Teilenummern mit Ziffernfolge "81"; Endschalldämpfer eingangseitig kurz und gerade mit Flanschplatte


    SUZUKI Teilenummern mit Ziffernfolge "84"; Endschalldämpfer eingangseitig lang und im Bogen mit Flanschplatte

    Wimmer Autoteile lieferte heute für den bestellten IMASAF SU.01.07 einen Endtopf mit Übergang / Flansch plan Verschraubung ohne Bogen.


    SORAM SU0107 03 0751 50 22 -Made in Italy- http://imasaf.it/de/auspuffanlagen-fuer-oldtimer.html


    Achtung: >> entgegen den Artikelbeschreibungs-Bildern hat dieser keinen Hitzeschutz <<


    mit 24 Mon Gewährleistung!


    Suzuki 1430081A00 1430081A01 1430081A10 1430081A11 1430081A12

    EAN / GTIN 8033434064371
    Artikel-Nr. des Verkäufers 952482

    Topf aus aluminiertem oder verzinktem Blech ist am Rand doppelt gebördelt und nicht geschweißt. Denke das so auch die Aluminierung / Verzinkung so noch weitestgehend wirksam bleibt.


    => das Abschlußröhrchen sieht armselig aus. Ist ein im Durchmesser auf 5cm erweitertes Rohr

    Überlege ein Endstück vom SUZUKI WagonR / OPEL Agila dran zu schweißen.


    MTS 01.90350 (auch ohne Hitzeschutz war der Endtopf welcher zuvor verbaut war und mittig im Zugangsrohr zwischen Flansch und Topf rundum gerissen ist. Der 1. Riss ist wohl entstanden durch Biegung und Rückverformung nach einem Rückwärts-fahrend hängenbleibend des Endrohrs. Muß beim Vorbesitzer vor mindestens 5 Jahren passiert sein. Glaube das da noch eine Rechnung irgendwo in den Unterlagen liegt -kann also nichts negatives dem Hersteller MTS nachsagen, weil der Topf hätte trotz Rost noch eine Weile gehalten-

    ok, ich müsste meinen Beitrag nochmals überarbeiten!


    Folgende Fluid Film Produkte haben negative Nebenwirkungen auf Kunststoffe und Gummi:


    Fluid Film

    Liquid A

    Liquid AS-R

    Liquid NAS (auch NAS black)

    Liquid AR

    Gel BN


    In der Reihenfolge der Aufzählung von stets flüssig über Honigartig bis zu plastisch fest.


    Wachsaufträge ohne Lösungsmittel kann weitestgehend Abriebfestigkeit gewährleisten. Aber hier muß immer wieder bei Beschädigungen nachgearbeitet werden. Ein mehr oder weniger Scheibenkleister für eine Dauerbeschäftigung zwecks Kontrolle und Nachbessern .....


    OWATROL und Lack wäre eine andere Strategie. Das hat aber nix mit Rostentfernung zu tun. Damit bekommt man nur eine Schutzschicht auf leichten Flugrost oder das Überdecken von Karosseriespalten mit Lack hin.


    Produkte mit ähnlichen Absichtsversprechen wie BRUNOX Epoxy oder anderen Gemischen mit Epoxy-Lack und Rostumwandler gibt es reichlich für meist hohe Kosten.

    Bevor ich die Chemie-Wunder Glauben schenke mische ich mir eher Brantho Korrux nitrofest mit einem ordentlichen Schuß OWATROL und weiß das dann dort keine all zu harte Lackschicht die Brauchbarkeit der Verschraubungen stört und dennoch dem Alltagstress gewachsen ist. -Lacktupfer auf Schrauben aber nicht als Schraubensicherung betrachten! Jeglicher Lack kann an Verschraubungen lediglich durch Beschädigung anzeigen das sich die Schraube beginnt zu lösen-

    Noch ein Tipp:



    Hier sind es die blanken Stellen an den Gussteilen am Fahrwerk, die natürlich ganz ohne Schutz schnell rosten.

    Das ist zwar (noch) nicht sicherheitskritisch, aber muss das bei einem Neuwagen mit 200km so sein?
    Ein klein wenig Wachs als Transportschutz würde auch da Schlimmeres verhindern - da spart Suzuki am falschen Ende.

    Hier kein FLUID FILM AS-R zumindest nicht aus der Sprühdose direkt hin!


    Grund: nach meiner Erfahrung gibt es zu viele Gummi und Kunststoffteile welche bei zu viel von dem Zeugs regelrecht aufquellen und manchmal sogar schmierig werden. -Die "Rostlöse-Eigenschaften" sind nicht ganz so simpel und harmlos-


    Zitat von Schucht / Korrosionschutz-depot:

    "Fluid Film kann u.U. Gummiteile angreifen. An Kraftfahrzeugen betrifft dies, wenn überhaupt, Tür- und Fensterdichtungen. Empfindlich können Gummi- und Kunststoffteile aus CR (Neoprene), SBR, EPDM, IIR, CSM bzw. Nitrilkautschuk, Polyurethane und „Naturgummi“ sein. An solchen Teilen sollte Fluid Film nicht lange einwirken können. Nicht mit Lösungsmitteln/Verdünnungen entfernen, besser mit Spülmittel, Silikonentferner o.ä. .

    Fahrwerksgummis, Manschetten von Antriebswellen etc. sind in intaktem Zustand gegen Fluid Film resistent."


    Teste zur Zeit viel mit Metal-ready.

    Hallo Hans,

    zu spät für einen Ausflug an die Bergstraße!? Habe gestern Mittag schon einen neuen Endtopf bestellt. :D


    Aber mal abwarten was da geliefert wird!!! Kannst du mir die Röhrchen & Töpfchen noch so lange reservieren?


    Es ist immer die Anlage nach Kat, also das Zwischenrohr und den Endtopf zu sehen...

    Entweder hat da Zwischenrohr am Ende einen Bogen...dann hat der Endschalldämpfer keinen Bogen nach hinten.

    Oder das Zwischenrohr ist am Ende gerade...dann braucht der Endschalldämpfer den Bogen.

    Der bestellte Endtopf sei kompatibel zu allen oben genannten Teilenummern! 8o


    Ich gebe Bescheid ob der Lieferant sich da täuscht, oder schlicht erwartet das man das passende Verbindungsrohr umgehend bei ihm nachbestellt.

    Habe seit letzte Woche ebenfalls die Qual der Wahl bei der Bestellung eines neuen Endtopf für meinen Jimny.


    ..... denke aber immer noch darüber nach jenen Flansch am Eingang des Endtopf einfach wieder drann zu braten.


    Die hier in den Beiträgen gefundenen Tipps haben die Bandbreite von "Edelstahl-Auspuff Anlage ... womöglich komplett bis über Krümmer" bis "kleinem Billigtopf a´la Panna" (ein wenig Dünnblech Gebruzzeltes mit Tendenz zum Angebrannten wegen nur angedeutetem Hitzeschutzblechmantel) -wobei auch Edelstahl-Töpfe ohne Hitzeschutzblech die Kofferraumwanne durchheizen werden-


    Imasaf SU.01.07 ist immer mit Hitzeschutzblech auf Bild zu sehen. Eine Detailbeschreibung dazu allerdings nicht.


    Aus Erfahrungen möchte ich behaupten das Marken wie WALKER und BOSAL schlicht die selben Produktionsanlagen verwenden. Ein Auspuff mit dem "P" zwar gut geschweißt und dickwandiges Material hatte. Jedoch die Passform nicht ohne Anpassungen erträglich war. Eberspächer oder ERNST schlicht nicht als Anbieter bei der 1. Suchanfrage bei den einschlägigen Großhänldern auftaucht!! Erst wenn man mehrfach sucht erscheint das ERNST Modell 690089



    Was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen SUZUKI Teilenummern in den Referenzangaben?!


    1430081A00, 1430081A01, 1430081A10, 1430081A11, 1430081A12


    - gab es je nach Modelljahr andere Form der Endstücke?! >da hätte ich notfalls noch ein dickers Endröhrl`e vom IGNIS<



    Die einzige Kaufentscheidung erscheint mir momentan den Endtopf mit dem höchsten Gewicht zu nehmen.


    .... der schwerere VEGAZ Modell SZS 52IMA 600 bzw 615mm Länge hat und 6,9kg wiegt

    der leichtere VEGAZ Modell SZS 52 ohne Längenangabe nur 5kg wiegt

    Apropos Rasensprenger;

    Habe einen waidwunden Frontera seit 1 1/2 Jahren rumstehen. Da habe ich "nur mit dem Gartenschlauch" Wald & Wiese abgewaschen. Der Erfolg dabei war mir als Gärtner sicher beschert! ;)


    8) -Moos & grüner Belag drumherum und an Karosserie-Stoßstellen kräfiger Graswuchs / als Jagdwagen wäre er binnen eines Jahres selbsttätig perfekt für die Jagd im Wald & auf der Wiese getarnt gewesen-


    Womöglich gedeiht auch eine Salzwiese auf geeigneter Erdpanade.


    kurz: Ein kompaktes Lehm / Erdegemisch ist gut gewässert ein perfektes Substrat. Ich würde jedem Waschplatzbetreiber empfehlen zwecks Ausgleichsflächen-Schaffens einen gesonderten Waschplatz für Geländewagen einzurichten anstatt für diese einen Platzverweis auszusprechen!


    Frage noch:

    Wo außerhalb von ordentlich eingerichteten Baustellen für Tiefbau und sonstigen gewerblichen Erdkuhlen gibt es noch offiziell zugelassene Waschplätze für LKW und Geländewagen? ....Autowaschen auf´m Bauernhof?!   :rolleyes: :)