Posts by hoppetosse

    Es gibt Regionen in Deutschland mit überproportional vielen Verkehrs Rowdys zu bestimmten Tages und Wochenzeiten.


    Erfahrung letzte Woche im Taunus / Nähe Frankfurt und Wiesbaden und vor allem Bad Homburg -am Feiertag / WE-

    - mit Jimny gefühlt als Freiwild unterwegs; jeder SUV und jedes WoMo klebte sich an das Heck um scheinbar zwanghaft auch bei über 90 km/h zum Überholen anzusetzen .... Achtung: in der Nachbetrachtung allesamt Alleinfahrer mit mindestens ein E-Bike auf dem Träger on board


    Meine Vermutung hierzu: scheinbar "Freizeit-Tarzan" on-the-way zum Kaffeetrinken bei Erbtante

    zum Thema Terminvorschläge;

    .... ob man da am Wochenende eine Chance hat den zugehörigen Parkplatz im Wald nutzen zu können stelle ich mir schwierig vor.


    Zitat:

    Liebe Gäste,

    bitte beachtet, dass auf den letzten Metern im Wald Schritttempo gilt. Nehmt Rücksicht auf Spaziergänger, Kinder, Fahrradfahrer und Tiere. Passt eure Geschwindigkeit bitte entsprechend an.

    Vielen Dank!


    Für mich kein Problem, bin gut zu Fuß und sehe das als nettes Ausflugsziel auch ganz gelassen.

    -Vorfahren, Wenden, großräumige Parkplatzsuche und Fußmarsch plane ich ein-


    Gruß Claus

    ... wenn das ein "Unfall" sein soll verunfalle ich jeden Morgen vor dem Spiegel kurz nachdem ich den nassen Waschlappen in die Hand nehme. -Scherz-


    Und ja! Auch mir kommt nicht in den Sinn das ausgerechnet für einen Geländewagen im eigenen Besitz, den man nicht unmittelbar zum Verkauf anbieten möchte, eine neue Stoßstange benötigt wird.

    >>eher der Anstoss schmerzfrei die Herstellung einer Verkleidung / Verstärkung der aktuellen Stoßstange für zukünftige Missgeschicke in die Hand zu nehmen<<

    :S

    Ich habe das Getriebe heute Abend wieder gelöst und schwupps lässt sich der Motor wieder ohne Kraftaufwand drehen. Also werde ich Sonntag irgendetwas anders machen müssen damit beides zusammen kommt.

    Hallo,

    noch mal die Frage zur Herkunft des jetzt eingebauten Motors etwas differenzierter:


    - Ist der Spendermotor in einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe montiert gewesen?


    --- womöglich steckt noch ein Pilotlager in der Kurbelwelle wenn der Motor aus einem Fahrzueg mit Schaltgetriebe ausgebaut wurde. Dieses Pilotlager verhindert das die Führung vom Wandler tief genug in die Kurbelwelle eingesteckt werden kann. ---


    Achtung:

    Unter Umständen ist nach diesem Montagefehler das "flying wheel" "Scheibe mit Zahnkranz für Anlasserritzel" (ohne Schwungmasse / Adapterscheibe) verspannt und verbogen. Die Hoffnung nicht noch zusätzlich im Getriebe eine Anlaufscheibe oder Lagerkorb dabei vorgeschädigt zu haben ist meiner Meinung nach sehr gering.


    Viel Glück!


    Gruß Claus

    ... ob dem zusätzlichen Wasserverbrauch/Verlust aufgrund verdichteter Flächen und Verwendung von Wasserspeicher und Flächen für die Ski-Pisten sehe auch ich bestimmte Trends zur Verbindung von Skigebieten in den Alpen kritisch.

    Keineswegs entspannend sind weitere Flächennutzung für Fahrrad-Trekking und Down-hill parcours.


    Ob es da einfacher wird als anspruchsloser Geländewagenfahrer im Tourismus-Geschäft in die Nähe der Almen durchgewunken zu werden glaube ich dabei nicht. Gibt´s Uber-Fahrer zur Almwirtschaft??!

    Dann fährt auch ein Rodgauer gerne zum 14.05. mal wieder nach Flörsheim.


    ... am Bootshaus kann man Enten, Schwäne sowie dicke Main-Schiffe schwimmen sehen. Die Flieger vom Airport sind auch sehr deutlich präsent.

    Die zwei anderen Stammtische welche dort etabliert regelmäßig stattfinden haben eine Sondergenehmigung direkt am Gasthaus auf die Wiese zu fahren. Bitte den Lutz Hagemann fragen ob das am Samstag auch so toleriert wird. (könnte ich auch am kommenden OHF Stammtisch wenn ich eh vor Ort bin fragen und einen Tisch 4+x reservieren)


    Gruß Claus

    Ansonsten wäre auch das Bootshaus in Flörsheim eine Möglichkeit.

    Großer Parkplatz am Main, Essen ist gut, großer Biergarten. ^^

    Bei schönem Wetter müssten wir reservieren. ;)

    Bloß´ net (nicht) an einem 1. Mittwoch im Monat! Da sitze ich nämlich dort am OHF Stammtisch.


    ... Reservieren ist schon mal für den 1. Termin meine ich ein Muß! Weil sich sonst jeder irgendwo hinsetzt und wartet wer wohl noch kommen mag.


    Mein Vorschlag wäre auf der überdachten Terrasse zu reservieren. -ohne jetzt unerlaubt Werbung für die Raucher zu machen-

    Alternativ ist das Kaminzimmer drinnen sehr schön.


    2 "Groß Gerauer"

    1 "Darmstädter"

    1 "Flörsheimer"

    1 "Rodgauer"



    Ein Rodgauer wäre somit auch dabei!

    Muss der Motor sich von Hand drehen lassen wenn ich den Wahlhebel auf N Stellung habe?


    Ich könnte mir noch vorstellen da ich das Getriebe einfach nur angeschraubt habe sich vielleicht der Wandler irgendwie geklemmt hat und der Anlasser es deswegen nicht schafft den Motor an zu drehen.

    Hallo,

    vielleicht stehe ich gerade mächtig auf der Leitung .....sobald man die Adapterplatte (ersetzt die Schwungscheibe mit Reibscheibe und Kupplungsautomat) an den Wandler des Automatikgetriebe schraubt, muß man den Motor Stück für Stück von Hand durchdrehen, oder?!

    Hast du denn eine Adapterscheibe, auf der der Zahnkranz klemmt in den das Anlasserritzel einspurt, aus ddem Spenderfahrzeug montiert?


    ... treibt der Teufel sein Spiel und die Anzahl der Zähne / Durchmesser des Ritzels ist vielleicht noch zwischen den beiden Motoren komplett verschieden!


    Gruß Claus

    So,



    , nichts. Springt nicht an, nur ein leichtes summen, kein Orgeln.

    Welcher Motor ist denn mit welcher Motorsteuerung da verbaut worden?


    Informatioenen / Diagnose / Fehlerzustände: -gemäß der bisherigen Schilderungen-

    1. "kein Orgeln" ... der Anlasser dreht nicht; Überbrücken mit Schraubendreher oder Zange direkt am Anlasser probieren?

    2. "leichtes Summen" .... womöglich die Benzinpumpe; diese muß nicht dauerhaft laufen und Strom haben / Benzindruck messen?


    Gruß Claus

    "Blizzak harmoniert besser als Yokohama auf dem Jimny"

    Das ist schön zu hören! Wahrscheinlich hat jedes Fahrzeug je nach Nutzung einen optimalen Reifen ....


    Ein sehr guter Reifen ist mit der Lauffläche stets plan zur Fahrbahn. -egal ob die Reifen-Karkasse sich zwischendrin bis zur Felge weich hin und her bewegt-


    .... die Starrachsen haben den Vorteil das sich nicht die Achse mit der Karosse zur Seite neigt. Da aber kein Reifen vollkommen steif in den Flanken sein sollte ist es trotzdem zu erwarten das die Profilblöcke und die Lauffläche auf der Aussenseite mehr abnutzen. In Kurven immer der Weg für die Aussenflanken länger ist als für die Innenflanken und die lenkende Achse müsste eigentlich den Lenkwinkel des Kurveninneren und kurvenäusseren Rades stets abhängig vom Lenkeinschlag des Lenkrad rechts und links unterschiedlich einstellen. Und desto breiter der Reifen desto mehr rubbelt es in Kurven!


    Gruß Claus

    einen Profiltiefenunterschied von 0,5 bis 1mm nenne ich "nicht stark".


    Was soll den der Reifen sonst tun wenn man Kurvenauf der Strasse fährt? Meines Wissens ist da selbst mit Niederquerschnittreifen und Sturz- und Spurkorrigierenden Achsgeometrie nichts gegen zu machen.


    kurz: da würde ich mir bei einem Jimny keine Gedanken machen


    .... ob es sich lohnt die Reifen jeweils auf die gegenüberliegende Seite wechselweise aufziehen zu lassen? Mir wäre es den Aufwand bestenfalls nach 2 Jahren 1x noch wert zu betreiben. Kostet ja nicht nur Geld sondern auch Zeit.


    Gruß Claus

    ... momentan bei Kurzstrecken und Überlandfahrten mit Maggiolina Dachzelt Hartschale bei 8,5 Liter/ 100km im Schnitt unterwegs.


    - Jimny Benziner Bj 2001 G13A 82PS-

    Weiterhin auch Alles Gute auf und neben allen Wegen!


    ... mein Jimny ist zur Zeit meiner jüngsten Tochter zum Führerschein versprochen. Bleibt somit in meiner Obhut, zumindest was die Wartung und Reparatur angeht. Auch wenn er dann vielmehr in der Nähe von Regensburg unterwegs sein wird. Allerdings haben sich mittlerweile zwei Frontera A vor meiner Haustür verirrt. Wie ich mit denen in Zukunft klar komme wird sich zeigen.


    Es ist immer interessant den ein oder anderen Tipp von Leuten mit Erfahrung zu hören. Ob es um die Werkstatt, das bloße Fahren oder Reisen dabei geht ist eigentlich gleich wichtig!!


    Viele Grüße

    Claus

    Bei der Überführung zur Nutzung im Rechtsverkehr müssen die Scheinwerfer getauscht werden und in der Tachoanzeige müssen für Tempo 30, 50 & 100 in Km/H entsprechende Markierungen angebracht werden.

    Da wird es auch nicht reichen ein "head-up display" nachzurüsten und dieses über OBD verkabelt dauerhaft installiert zu lassen!

    Markierungen für die Tempo 30 50 80 100 km/h irgendwo kaufen oder selbst mit p-touch herstellen dürfte egal sein.

    habe das gefunden; https://www.niederhellmann.de/…-mph-auf-kmh-aendern.html


    Aber es wäre nicht der erste Tacho der nachträglich eine individuelle Anzeige aufgeklebt bekommt.


    Hatte mal ein head-up Display gekauft beim pearl Versand. In meinem Jimny Bj 2001 vorübergehend installiert. Während es im jüngeren Zafira A tadellos vorher immer funktioniert hatte war da im Jimny öfters mal ein Hänger und das Teil musste nach Wartezeit neu gesteckt werden. Ob es in anderen Fahrzeugen dann auch so war habe ich nicht länger getestet weil meine Tochter das in ihrem Golf als lästig empfand. Da entbehrlich wollte sie es nicht länger haben.

    Hallo Leute,

    für die U180 unter uns (Körpegröße unter 180cm) gibt es hier einen Bericht zu einem tatsächlich existierenden Jimny Wohnmobil-Umbau!!


    Zitat: "Es handelt sich um einen Suzuki Jimny aus dem Jahr 2003, der zu einem Camper umgebaut wurde und perfekt für zwei Personen geeignet ist."


    https://de.motor1.com/news/577…y-camper-bonhams-auktion/


    .... ich dachte auch zunächst an einen Aprilscherz.


    Gruß Claus


    PS: wie ist das noch mit der Nutzung von in England zugelassenen Fahrzeugen in anderen Ländern?! 8)

    Dazu müsste man die Kolben vergleichen, ob auch die Ventil Kerben da passen zum Beispiel.

    >Ventiltaschen in Kolben müssten die selben sein, außer die Ventilteller und der Ventilhub in OT sind größer als beim 1.8er// zur Not fräst man die Ventiltaschen passend<


    Vor allem gilt es zu prüfen welche Kompressionshöhe die 1.8er und die 1.3er Kolben jeweils haben.


    KH=Kompressionshöhe ist jenes Maß von der Mitte des Kolbenbolzen bis zur Oberkante des Kolben.