Beiträge von hoppetosse

    ... ob dem zusätzlichen Wasserverbrauch/Verlust aufgrund verdichteter Flächen und Verwendung von Wasserspeicher und Flächen für die Ski-Pisten sehe auch ich bestimmte Trends zur Verbindung von Skigebieten in den Alpen kritisch.

    Keineswegs entspannend sind weitere Flächennutzung für Fahrrad-Trekking und Down-hill parcours.


    Ob es da einfacher wird als anspruchsloser Geländewagenfahrer im Tourismus-Geschäft in die Nähe der Almen durchgewunken zu werden glaube ich dabei nicht. Gibt´s Uber-Fahrer zur Almwirtschaft??!

    Dann fährt auch ein Rodgauer gerne zum 14.05. mal wieder nach Flörsheim.


    ... am Bootshaus kann man Enten, Schwäne sowie dicke Main-Schiffe schwimmen sehen. Die Flieger vom Airport sind auch sehr deutlich präsent.

    Die zwei anderen Stammtische welche dort etabliert regelmäßig stattfinden haben eine Sondergenehmigung direkt am Gasthaus auf die Wiese zu fahren. Bitte den Lutz Hagemann fragen ob das am Samstag auch so toleriert wird. (könnte ich auch am kommenden OHF Stammtisch wenn ich eh vor Ort bin fragen und einen Tisch 4+x reservieren)


    Gruß Claus

    Ansonsten wäre auch das Bootshaus in Flörsheim eine Möglichkeit.

    Großer Parkplatz am Main, Essen ist gut, großer Biergarten. ^^

    Bei schönem Wetter müssten wir reservieren. ;)

    Bloß´ net (nicht) an einem 1. Mittwoch im Monat! Da sitze ich nämlich dort am OHF Stammtisch.


    ... Reservieren ist schon mal für den 1. Termin meine ich ein Muß! Weil sich sonst jeder irgendwo hinsetzt und wartet wer wohl noch kommen mag.


    Mein Vorschlag wäre auf der überdachten Terrasse zu reservieren. -ohne jetzt unerlaubt Werbung für die Raucher zu machen-

    Alternativ ist das Kaminzimmer drinnen sehr schön.


    2 "Groß Gerauer"

    1 "Darmstädter"

    1 "Flörsheimer"

    1 "Rodgauer"



    Ein Rodgauer wäre somit auch dabei!

    Muss der Motor sich von Hand drehen lassen wenn ich den Wahlhebel auf N Stellung habe?


    Ich könnte mir noch vorstellen da ich das Getriebe einfach nur angeschraubt habe sich vielleicht der Wandler irgendwie geklemmt hat und der Anlasser es deswegen nicht schafft den Motor an zu drehen.

    Hallo,

    vielleicht stehe ich gerade mächtig auf der Leitung .....sobald man die Adapterplatte (ersetzt die Schwungscheibe mit Reibscheibe und Kupplungsautomat) an den Wandler des Automatikgetriebe schraubt, muß man den Motor Stück für Stück von Hand durchdrehen, oder?!

    Hast du denn eine Adapterscheibe, auf der der Zahnkranz klemmt in den das Anlasserritzel einspurt, aus ddem Spenderfahrzeug montiert?


    ... treibt der Teufel sein Spiel und die Anzahl der Zähne / Durchmesser des Ritzels ist vielleicht noch zwischen den beiden Motoren komplett verschieden!


    Gruß Claus

    So,



    , nichts. Springt nicht an, nur ein leichtes summen, kein Orgeln.

    Welcher Motor ist denn mit welcher Motorsteuerung da verbaut worden?


    Informatioenen / Diagnose / Fehlerzustände: -gemäß der bisherigen Schilderungen-

    1. "kein Orgeln" ... der Anlasser dreht nicht; Überbrücken mit Schraubendreher oder Zange direkt am Anlasser probieren?

    2. "leichtes Summen" .... womöglich die Benzinpumpe; diese muß nicht dauerhaft laufen und Strom haben / Benzindruck messen?


    Gruß Claus

    "Blizzak harmoniert besser als Yokohama auf dem Jimny"

    Das ist schön zu hören! Wahrscheinlich hat jedes Fahrzeug je nach Nutzung einen optimalen Reifen ....


    Ein sehr guter Reifen ist mit der Lauffläche stets plan zur Fahrbahn. -egal ob die Reifen-Karkasse sich zwischendrin bis zur Felge weich hin und her bewegt-


    .... die Starrachsen haben den Vorteil das sich nicht die Achse mit der Karosse zur Seite neigt. Da aber kein Reifen vollkommen steif in den Flanken sein sollte ist es trotzdem zu erwarten das die Profilblöcke und die Lauffläche auf der Aussenseite mehr abnutzen. In Kurven immer der Weg für die Aussenflanken länger ist als für die Innenflanken und die lenkende Achse müsste eigentlich den Lenkwinkel des Kurveninneren und kurvenäusseren Rades stets abhängig vom Lenkeinschlag des Lenkrad rechts und links unterschiedlich einstellen. Und desto breiter der Reifen desto mehr rubbelt es in Kurven!


    Gruß Claus

    einen Profiltiefenunterschied von 0,5 bis 1mm nenne ich "nicht stark".


    Was soll den der Reifen sonst tun wenn man Kurvenauf der Strasse fährt? Meines Wissens ist da selbst mit Niederquerschnittreifen und Sturz- und Spurkorrigierenden Achsgeometrie nichts gegen zu machen.


    kurz: da würde ich mir bei einem Jimny keine Gedanken machen


    .... ob es sich lohnt die Reifen jeweils auf die gegenüberliegende Seite wechselweise aufziehen zu lassen? Mir wäre es den Aufwand bestenfalls nach 2 Jahren 1x noch wert zu betreiben. Kostet ja nicht nur Geld sondern auch Zeit.


    Gruß Claus

    ... momentan bei Kurzstrecken und Überlandfahrten mit Maggiolina Dachzelt Hartschale bei 8,5 Liter/ 100km im Schnitt unterwegs.


    - Jimny Benziner Bj 2001 G13A 82PS-

    Weiterhin auch Alles Gute auf und neben allen Wegen!


    ... mein Jimny ist zur Zeit meiner jüngsten Tochter zum Führerschein versprochen. Bleibt somit in meiner Obhut, zumindest was die Wartung und Reparatur angeht. Auch wenn er dann vielmehr in der Nähe von Regensburg unterwegs sein wird. Allerdings haben sich mittlerweile zwei Frontera A vor meiner Haustür verirrt. Wie ich mit denen in Zukunft klar komme wird sich zeigen.


    Es ist immer interessant den ein oder anderen Tipp von Leuten mit Erfahrung zu hören. Ob es um die Werkstatt, das bloße Fahren oder Reisen dabei geht ist eigentlich gleich wichtig!!


    Viele Grüße

    Claus

    Bei der Überführung zur Nutzung im Rechtsverkehr müssen die Scheinwerfer getauscht werden und in der Tachoanzeige müssen für Tempo 30, 50 & 100 in Km/H entsprechende Markierungen angebracht werden.

    Da wird es auch nicht reichen ein "head-up display" nachzurüsten und dieses über OBD verkabelt dauerhaft installiert zu lassen!

    Markierungen für die Tempo 30 50 80 100 km/h irgendwo kaufen oder selbst mit p-touch herstellen dürfte egal sein.

    habe das gefunden; https://www.niederhellmann.de/…-mph-auf-kmh-aendern.html


    Aber es wäre nicht der erste Tacho der nachträglich eine individuelle Anzeige aufgeklebt bekommt.


    Hatte mal ein head-up Display gekauft beim pearl Versand. In meinem Jimny Bj 2001 vorübergehend installiert. Während es im jüngeren Zafira A tadellos vorher immer funktioniert hatte war da im Jimny öfters mal ein Hänger und das Teil musste nach Wartezeit neu gesteckt werden. Ob es in anderen Fahrzeugen dann auch so war habe ich nicht länger getestet weil meine Tochter das in ihrem Golf als lästig empfand. Da entbehrlich wollte sie es nicht länger haben.

    Hallo Leute,

    für die U180 unter uns (Körpegröße unter 180cm) gibt es hier einen Bericht zu einem tatsächlich existierenden Jimny Wohnmobil-Umbau!!


    Zitat: "Es handelt sich um einen Suzuki Jimny aus dem Jahr 2003, der zu einem Camper umgebaut wurde und perfekt für zwei Personen geeignet ist."


    https://de.motor1.com/news/577…y-camper-bonhams-auktion/


    .... ich dachte auch zunächst an einen Aprilscherz.


    Gruß Claus


    PS: wie ist das noch mit der Nutzung von in England zugelassenen Fahrzeugen in anderen Ländern?! 8)

    Dazu müsste man die Kolben vergleichen, ob auch die Ventil Kerben da passen zum Beispiel.

    >Ventiltaschen in Kolben müssten die selben sein, außer die Ventilteller und der Ventilhub in OT sind größer als beim 1.8er// zur Not fräst man die Ventiltaschen passend<


    Vor allem gilt es zu prüfen welche Kompressionshöhe die 1.8er und die 1.3er Kolben jeweils haben.


    KH=Kompressionshöhe ist jenes Maß von der Mitte des Kolbenbolzen bis zur Oberkante des Kolben.

    Kauf Dir den besten denn Du kriegen kannst (auch wenn er mehr als 15k€ kostet) und versiegele ihn gut! Dann hast Du was. Alternativ: schau Dir schlechte, aber auch richtig gute (und damit meist teure) Jimny`s an, dann bekommst Du schnell ein Gefühl dafür, was Du für Dein Geld bekommst! Wenn Du Zeit hast: umso besser!

    Aus Erfahrung kann ich nur davon abraten den Zustand eines Fahrzeuges nach k€ pro Jahr zu taxieren. Trifft weder rückwärts noch vorwärts gerechnet den Nagel auf den Kopf. Es gibt nach schlechter unpassender Behandlung und Pflege eines Fahrzeuges zwar die Hoffnung das ein neueres und teureres Auto das bessere sei. Angesichts eines erlittenen Wertverlust sagt sich dann mancher er hätte besser 2 schlechte Autos günstiger gekauft anstatt einen teuren Blender.


    DerVander; Deinen Begriff "Spaßauto" weiß ich überhaupt nicht zu deuten!

    Gegenfrage: Möchtest du nicht Schrauben, sondern nur Spaß beim Fahren?


    Der klassische Vorsatz im Rahmen eines bestimmten Budget zu bleiben hat schon so manchen Laien zu seltsamen Entscheidungen getrieben. Am Schlimmsten finde ich die gut gemeinte aber schlecht gemachte Anwendung von "Baumarkt-Pflegeartikeln". Gleich danach kommen sündhaft teure Wachs-Orgien mit angesehenen Markenprodukten.

    Überall lauert die Gefahr sich einen "Grindkopp" zu holen. (sich den Kopf anstoßen weil man unachtsam war) Wenn z.B. Wachs oder Bitumen auf angerostem womöglich auch noch feuchtem Untergrund verarbeitet wurde ist das mehr als nur Scheibenkleister.


    .... manch einer merkt gar nicht das er längst einen Grindkopp hat.

    ja genau!


    Die Wahl der Mittel bestimmt die Haltbarkeit genauso wie die Nutzung und Pflege über alle Zeit hinweg.


    Bsp Steinschlagschutz und Rostvorsorge;

    Ausgewogenheit wäre das Ziel: "keinen Steinschlag bis auf das Blech zu erleiden" und gleichzeitig "jede Beschädigung durch Kriechwirkung anderer Beschichtungen zu vermeiden" Dabei aber womöglich jede Beschädigung erkennbar zu machen bevor diese ausser Kontrolle schwerwiegendere Folgen hat und umfangreichere Maßnahme fordert.


    >> die übelste Überraschung bieten dicke Steinschlagschutzbeschichtungen welche 1x unterwandert dem Grauen ungehemmt Vorschub leisten <<


    Mein Tipp kann da nur lauten: Kontrolle ist selbst bei den größten Versprechungen immer am jeweiligen Fahrzeug gefordert.


    Man kann nicht alles kontrollieren und auch die teuersten ausserserienmäßge Behandlungen garantieren nicht das "alles bestens ist".

    Zuletzt habe ich online etwas von einer Familie in Offenbach gelesen.

    Die haben einen bezahlten Stellplatz auf öffentlichen Grund und dürfen nicht von ihrer Wohnung zu ihrem e-Auto kein Verlängerungskabel über die Strasse führen um es aufzuladen und daher droht die Stadt mit massiven Bußgeldern!

    Eine Ladesäule ist in unmittlebarer Nähe nicht vorhanden.

    Das ist klar.

    Es ist sowas-von-Klar das nicht nur die Giga-Ladestationen für die E-Mobilität gewinn-optimiert erstellt werden wollen.


    Meine persönliche Meinung:

    Wer keinen eigenen Grund und Boden und vor allem die zusätzlich notwendigen Mittel zur geforderten E-Mobilität bereitstellen kann wird abgehängt.

    ... so nebenbei ist es jeder Kommune und jeder Stadt frei belassen Parkraum und Mobilität frei zu gestallten. Hierbei sind weder den Parkgebühren noch den willkürlichen Einschränkungen für konservative Verkehrsmittel in Zukunft Grenzen gesetzt. Könnte also auch zu großem Anteilen eine politische Herausforderung bleiben.


    Bin echt mal gespannt wieviel smarte Helfer mit welchen Interessen hierbei versuchen jeweils mit eigenem Prioritäten zu lenken. Dann ist man sozusagen all zu oft nur noch zum Lenken und nicht mehr zum Denken unterwegs?

    ... statistisch betrachtet hilft es schlicht nicht jedem seine persönlichen Probleme im Alltag zu lösen. Genauer gesagt spaltet sich hier sogar die Gesellschaft!


    Gegenfrage:

    1. welche Arbeitsplätze in welcher Lohngruppe gab es früher in welchem Ballungsraum oder gar überall vor der Haustür die es heute nicht mehr gibt?

    2. was kostet das bloße Wohnen mit der Familie mit Kindern wenn man zum Thema Schule & Beruf, Kultur & Vereinsleben, Hobby & Wohnraum einen mehr oder weniger günstigen Kompromis bereit ist einzugehen?


    .... die Vergleiche mit Früher und Heute sind weniger wichtig wie die Aussichten für die Zukunft!

    Ich hab mir als Ziel gesetzt, wenn der Sprit dauerhaft zwei Euro kostet wird der Jimny verkauft und es kommt ein Elektroauto her.

    Das mit dem E Auto habe ich mal jetzt überlesen mag die Dinger nicht hab da auch eine Starke Meinung mit Abneigung zu nicht falsch verstehen ;)

    Wenn man darüber nachdenkt ist ausgerechnet das E-Fahrzeug wegen immens gestiegenen Strompreisen von der Tendenz her die schlechteste Entscheidung für die Zukunft!

    Bei Berücksichtigung folgender Fakten:

    - Strompreissteigerung der letzten Jahre

    - zu erwartender Ladestrombedarf wegen der Ziele in der E-Mobilität und dafür nach allen Prognosen defintif nicht in diesem Maße verfügbaren Stromkapazitäten


    Aber wie lustig ist es mal auszurechnen wie viel man für Fahrräder und speziell "E-Bikes" im Verhältnis zu einem Auto ausgeben kann? Einstiegspreise: 2 Lastenfahrräder mit E-Antrieb = 1 Auto mit E-Antrieb


    .... natürlich ist alles was man im Trend des aktuelle Lifestyle kauft etwas teurer.

    am besten gleich beide verschweißen

    Das wäre so ziemlich die einzige "Reparaturmöglichkeit", aber das werde ich definitiv vermeiden, eine "Wärmebehandlung" würde die Festigkeit dieser Bolzen negativ beeinflussen. Hochfeste Stähle sind da Mimosen wegen der Gefügeveränderungen.

    Diese Bedenken möchte ich teilen weil bei einer ordentlichen Verschweißung der Lack rundum schon leiden wird

    Befürchte das hier ab Werk die Platte mit der Dachhaut verschweißt wurde -Punktschweißung?-


    Nachträgliche Verschweißung wird wiederum Lackierung erfordern und nicht automatisch besser haltbar sein.


    Vorschlag: -für den Fall das der Schraub-Bolzen sichtbar am aufgebrochenen Lacktupfer sich bewegen sollte-


    >> linksrum drehen bis er sich löst und vorsichtig reinklopfen / dann Gewinde schneiden und Schraube von unten reindrehen <<