----vergesst die über Jahrzehnte angeeigneten Erfahrungswerte zur Haltbarkeit eurer Starterbatterien im Fahrzeug einfach .....
bis spätestens ihr einen Neuwagen gekauft habt!----
Warum ich das behaupten mag hat 3 Gründe:
1. die Haltbarkeit der Starterbatterien ist seit Jahren zunehmend schlechter geworden; weil man an Rohstoffen spart sind Platten dünner und mit anderen Hilfsstoffen stabilisiert / das macht die Starterbatterie günstiger, kurzzeitig leistungsstärker aber auch deutlich empfindlicher
2. höhere Abgasnomen fordern Batteriemanagement on Board; Starterbatterien werden während der Fahrt nicht immer und wenn dann auch nur teilweise geladen
3. zunehmend mehr elektrische Komfortausstattungen in Betrieb; ...auch hierbei spart man beim Fahrzeugbau Gewicht und angeblich Energie beim Fahren. Aber es gibt ungeahnte Abschaltungen und Fehlfunktionen mit Folgewirkung wenn die Versorgungsspannung ein Minimum auch nur kurzzeitig unterschreitet. .... ein drehender Anlasser reicht nicht und bis die Batterie warm wird und freudiger Energie liefert erscheint mir bei neueren Batterietypen nach dem ersten Kaltstart gefühlt länger als früher.
Aber man hat auch oft einen Turbolader Motor welcher beim Starten wegen weniger Hubraum und geringerer Verdichtung deutlich leichter zu drehen ist.
Zuletzt kommt noch die fehlende Geduld und ein gewisses EInfühlvermögen der Fahrer dazu. Habe wortlos beobachtet wie Nachbarn oder gar Freunde bei Ausflügen "zwischenzeitlich mal das Starten des Fahrzeugs prüfen gehen". Mir ist nicht ganz klar geworden weshalb man sogar im Urlaub wo man das Fahrzeug nicht benutzt regelmäßig sich reinsetzt und den Motor startet. Mal eben alle Glühbirnen der Beleuchtung rundum prüft und sofort wieder den Motor ausschaltet. ..... jeder Startversuch und der "Besuch des Fahrzeugs" auch nur aus der Ferne kostet die Starterbatterie inzwischen einige Körner, welche dann beim Kaltstart vor der Abreise vielleicht den Unterschied machen.
Komme inzwischen öfters auf den Gedanken die Batterie bei längeren Standzeiten abzuklemmen. Zwei hierfür speziell eingebaute mechanische Trennschalter habe ich ärgerlich in den Müll entsorgt weil diese nach ein paar Jahren deutlich messbare Übergangswiderstände hatten.
..... ein befreundeter Schwabe fährt mit zwei Starterbatterien in Alltag rum. Ich habe in fast jedem meiner Fahrzeuge ein Überbrückungskabel und jeweils zwei haben einen Jumpstarter im Handschuhfach liegen.
Und ja, ich befürchte das jenes zusätzliche Gedöns um die Starterbatterie eher mehr als weniger an Bedeutung bekommen wird.