Beiträge von hoppetosse


    ...... komische Antwort der DEVK. Habe gerade bei einem Vergleich der Möglichkeiten für Pannenschutz und Unfallhilfe einen Automobil Club gefunden welcher dies auch bei Sport und Freizeitveranstaltungen mit dem Auto bietet. Allerdings ist mit der einfachen Mitgliedschaft nur die Person geschützt. Für das Fahrzeug gelten Pannenschutz und alles was bei einem Unfall wichtig wäre nur auf öffentlichen Strassen. Der Club verweist bei den Leistungsmerkmalen und Bedingungen auf die Vertragsbedingungen seiner Club-Versicherung. Rate-mal-wer der Versicherer ist!


    Jedoch ist konkret eben das Fahrzeug oder mit gewissem Argwohn unterstellt "das Wettbewerbfahrzeug mit Strassenzulassung" nicht versicherbar. Aber da werden die Versicherer wohl auch schon so einige Geschichten berichtet bekommen haben wie so ein Auto mal angelblich im regulären Strassenverkehr dann verunfallt sei.


    Scheint wohl auch für die Automobil-Clubs wiederum ein Interesse zu sein sowohl den Veranstalter von Motorsport oder Freizeitveranstaltungen mit Motorfahrzeugen als auch einen Versicherer an sich zu binden. -bald gleiche Fragestellung im Ohr wie an der Supermarktkasse "Haben Sie auch auschon die mhmhmh-Card"-

    Je nach Aufwand sollen sich die Kosten auf 2000 - 2500 € zzgl Mwst belaufen.

    servus,


    dir muß es das wert sein!

    Aber bedenke daß nach dem Trockeneisstrahlen bei deinem fünfzehnjährigen Jimny reparaturbedürftige Stellen zum Vorschein kommen werden. Diese sind ebenso mit in die Kalkulation mit einzbeziehen.

    Ganz nach dem Motto: "Wenn schon, dann richtig!"


    Dazu gehört die Zusage sowie der zugehörige erweiterte Zeitansatz für die Erledigung ordentlicher Restaurierungsarbeiten ...... wäre meiner Meinung nach Schade nicht gleich alle erkannten Schwachstellen zu beseitigen. Wenn ein vollumfängliches Strahlen und Entrosten mit hohem Aufwand ohne Unterbrechung auch bei zwischenzeitlich bereits erkannten kritischen Zuständen weiter vollendet wird, Schade um Aufwand und Geld.


    Jener Restaurationsbetrieb hier in Rodgau Nieder-Roden -Nähe Darmstadt- bietet explizit eine stetige Foto Dokumention im Verlauf der Arbeiten immer an. Klarer Inhalt der Auftragserteilung ist eine Sondierung am Fahrzeug und Absprache mit dem Kunden zu Aufwand und Kostenrahmen.

    Das ist klingt nach purem Populismus, oder?


    Hilft dir nix und mir nix darüber zu lästern welche Versicherungsgesellschaft welchem Ursprungs und Vergangenheit wie ihre Tarife kalkuliert. Gehen wir davon aus das eine jede Versicherungsgesellschaft mittlerweile eher ihre Gewinnoptimierung als ihre langjährige Kundenbindung im Visier hat!


    Ja, auch ich wundere mich wie oft mittlerweile Geschichten erzählt werden welcher Zeitgenosse womöglich günstiger bekommen hat oder mehr kriegt. All zu oft reine Propaganda und Populismus bei Überprüfung auf den Wahrheitsgehalt.


    Um beim Thema KFZ Versicherungen zu bleiben:


    - neben dem Angebot Vergünstigungen anzubieten steht es den Versichern frei auch Sanktionen oder Tariferhöhungen frei zu kalkulieren


    - ob man auf der Gewinner- oder Verlierer Gruppe sich wiederfindet ist oft nur dem Kalkül geschuldet zu einer größeren Menge von potentiellen Neukunden mit möglichst hohen oder gar noch steigenden Beiträgen zu gehören.


    Groß geschrieben bedeutet es das junges Klientel mit unmittelbar zu erwartendem steigenden Einkommen und Vermögen oder schlicht zahlungskräftige Neukunden bevorzugt beworben werden.



    • ein Schelm wer böses Spiel vermutet wenn ausgerechnet ein Smartphone eines vermögenden selbstständigen Vermögensverwalter am Stammtisch die günstigsten KFZ Versicherungstarife angezeigt bekommt. (garantiert keine Beamten-Cookies im Speicher) ..... selbst als andere Personenbezogene Daten zur Kalkulation eines Angebotes dort eingegeben wurden war "jener Neukunde" bei synchroner Eingabe im Versicherungsportal ieferte jenes Smartphone das günstigere Angebot!

    Also soviel zu meinen Erfahrungen mit gerechter Kalkulation von Versicherungsverträgen.


    Vielleicht sollte man lieber auf die im Alltag angewandte KI und andere Dinge im Umfeld achten?!

    Kurz nach dem Anfahren, selten auch während der Fahrt, kommt plötzlich ein lautes schleifendes Geräusch und dann ein starkes Holpern, als ob ich über einen größeren Stein gefahren bin.

    So ähnlich hat es auch meine Tochter beschrieben!


    Ich würde es gerne mal so beschreiben wie ich es neben dem Fahrzeug kniend erlebt und gesehen habe:

    der Antriebsstrang, sprich Motor samt Getriebe, neigt sich beim Anfahren wegen dem dann besonders starken Drehmoment / Widerstand gegen die erst laosdrehende Hinterachse ein wenig zur Seite;

    Ich höre und sehe das sich dann der Auspuff in seinen Gummihaltern und eben auch in den beweglichen metallischen Verbindung verwindet. Das ergibt ein quietschendes und bisweilen sozusagen "ganz kurzzeitig Metall auf Metall schleifendes Geräusch". Und manchmal klpft dann der Auspuff auch in seine Gummihalter.

    Geräuschkulisse ist bei Trockenheit und im Winter ein wenig lauter als sonst.

    Die geschlossenen Hutmuttern und die nimm2 würde ich direkt abgreifen.


    Eine Frage zu den Bremsbelägen wäre erst in 1-2 Jahren positiv oder negativ zu beantworten;

    • welche Bremsbeläge haben sich auf Straße und im Gelände bewährt? EBC "premium street" "performance race" "Jeep truck & SUV"

    Nur Letzteres ist eine vollkommen wert-freie Eigenschaft. -"SUV" kann nicht viel taugliches bedeuten // alle anderen Eigenschaften klingen wie die Vollendungder eierlegenden Wollmilch-Sau-


    .... bin mal gespannt ob sich die teuren Bremsbeläge bezahlt machen! Habe bislang mehr Bremsscheiben als Bremsbeläge an meinem Jimny verschlissen!!!

    Ja, den Pedalbock gibt es als Blech-Neuteil. Dann hast du aber ein unschönes haltbares Teil durch eine originales unverstärktes nicht länger haltbares Teil ausgetauscht!

    • den originalen Pedalbock vor dem Einbau sinnvoll verstärken; habe da rückseitig Stehbleche und doppelte Bleche verschweißt.


    Ich würde zunächst mal lediglich das offensichtlich vorgeschädigte Kupplungsseil erneuern. Wenn dieses sauber zentriert sich bewegt sollte es auch haltbar sein.


    ..... was den zusätzlich mit der Karosse rustikal verschraubten Pedalbock angeht, vielleicht nicht gleich einem TÜV Prüfer zeigen. -die überlange Gewindestange auf das notwendige Maß kürzen oder eine kürzerer Schraube verwenden. Habe jetzt kein Bild vor Augen ob sich der Pedalbock bei einem Crash im optimalen Fall nach unten weg von den Füßen des Fahrers bewegt. Wenn durch irgend einen blöden Zufall die doch sehr lange Gewindestange was anders beim Crash verletzt oder beschädigt, auch Dumm Gelaufen!

    Hat keiner einen Tipp wo am Motor Nähe Getriebe der Öldruckadapter seinen Platz finden könnte?

    oder

    auch oben am Zylinderkopf

    ..... Hauptsache möglichst weit weg von Ölpumpe und Ölfilter


    Vorne am Ölfilter ist die Messerei witzlos!

    Besser wäre es den tatsächlich am letzten Lager im Motor ankommenden Öldruck zu messen. -zwar ist der Öldruck über alle Lager im Betrieb gleich, lediglich die Ölmenge variert, doch kann eine Verstopfung oder schon das sich zeitweise durch Abrieb anbahnende Malheur oft schon durch Schwankungen des Öldrucks am letzten Lager erkiannt werden.-

    Das ist wie bei einer Milchmädchenrechnung in der Praxis:


    Wenn der Kabelsatz von Viofo verbaut ist schaltet die Kamera angeblich bei Unterspannung ab bevor es die Batterie leer zieht.


    Gruß Jojo

    => es gab schon Rückrufaktionen zwecks Ausbau der Spannungsüberwachungseinrichtungen von "Zusatzverbrauchern" namhafter Automobilhersteller für Fahrzeuge in Firmenflotten.


    Man kann da sozusagen auf beiden Seiten vom Pferd fallen. Denn die Spannungsüberwachung zusätzlicher Verbraucher, sprich Alles was an 12V Buchsen zusätzlich zur Bordelektronik betrieben wird, hat bei lediglich 2-3 Wochen Fahrzeugstillstand (typisch Urlaub) dafür gesorgt das die Bord-Batterie tiefentladen wurde.

    • Um Arbeitsgeräte oder zusätzliche Hilfsmittel waren nicht die Ursache, sondern die bloße Überwachungselektronik sorgte dabei sogar schon für den dauerhaft zu hohen Stromverbrauch
    • die in Firmenflotten gefährdeten Fahrzeuge waren jene welche fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb genutzt wurden; die Bordbatterie und und auch gar keine zusätzlich installierte Batterie noch so großer Kapzität kann dann dank EURO sowieso Vorschriften geladen werden; Verbrauchs / Abgasvorschriften bedeuten das die intelligente Lichtmaschine die Bordbatterie nie mehr vollständig und in der Praxis im Stadtverkehr nie mehr ausreichend lädt.


    Letztendlich war es auch ein Fakt das keines der Tag täglich im Kurzstreckenverkehr genutzten Fahrzeuge länger als 1 Jahr mit einer neuen Starterbatterie problemlos lief. Besonders dann wenn die Fahrzeuge in warmen Tiefgaragen gestartet wurden und in den kalten Winter auf die Straße direkt in den Stadtverkehr fuhren war dann regelmäßig der Pannendienst gefordert.


    Persönliche Frage in die Runde:


    Wann kommt wohl ein Jimny-Schrauber auf die Idee die Ausstattung seines Wagens auf das Notwendigste zu beschränken?

    .... oder gar radikal Alles raus zu schmeißen was man nicht zur Fortbewegung mit dem Fahrzeug auf langer Strecke benötigt.


    Natürlich erwarte ich keinen typischen Abarth oder Silberpfeil-Umbau. Zur Erinnerung: bei diesen Fahrzeugumbauten wurde sogar bis hin zum Lackaufbau konsequent an Gewicht gespart.


    Es ist nicht böse gemeint. Auch ich kann mich an einigen Gimmicks erfreuen.

    ..... sowas von subjektiv, hat hier doch keiner auch nur einen fahrdynamisch messbaren Wert des einen mit dem anderen Wagen verglichen!


    Und letztendlich ist es dann im Sprintvergleich auch noch wie beim 100 Meter Lauf. Es gibt sowohl den starken Antritt, als auch den kraftvollen Durchzug als auch das leichtfüßige bis zur Endgeschwindigkeit.


    Bei den Autos alles das selbe wie bei den unterschiedlichen Leuten. Es gibt große Dünne, kleine Dicke usw. Aber man sieht den Autos mal gar nicht von Äußeren an wie die technische genau Auslegung gemacht wurde. Im Gegenteil wird dabei noch dazu mächtig bei Optik und Kulisse geschminkt.


    Hatte mal einen guten Vergleich mit zwei Kadett D fast gleicher Leistung. Der eine 55 PS mit kleineren Reifen und kürzerer Getriebeübersetzung der andere mit 60 PS und mehr Hubraum. Die gefühlte Geschwindigkeit hat der schwache Motor auf seiner Seite gewußt. Wenn man aber Bremspunkte und Tachoanzeige nach voller Beschleunigung vor den Kurven beachtet hat waren die 5 Mehr PS ganz klar messbar. Rein subjektiv betrachtet das absolute Gegenteil.

    Jedoch wäre die Differenz beim messbaren Ergebnis je nach Steigung und Beladung der Fahrzeuge und erreichen einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit wiederum anders ausgefallen. .... es ist auch nicht wirklich sinnvoll einfach noch ein paar Gänge im Getriebe drauf zu packen. Da haben schon ausgiebige Erprobungsfahrten namhafter Autohersteller ergeben das man in der Praxis bestimmte Gänge sehr häufig besser ausgelassen hätte anstatt da noch mals eine Schaltpause vorzusehen.

    no go!


    Weil der TÜV damit argumentiert das dir dein Häuschen undbeschädigt als Chrash-Zelle dienen muß. Es wird keine Argumentation daran vorbei führen das dein Jimny für die Verkehrssicherheit / Tauglichkeit im Straßenverkehr vollumfänglich o.k. ist.


    .... aber welche Beule hat denn dein Jimny überhaupt? Ist es vielleicht nur ein optischer Kratzer?!

    Bin gespannt wie sich da welche Lösung bewährt!!


    Hat schon jemand versucht 2 Fahrräder (29", Vorderrad ausgebaut) zu transportieren (aufs Dach damit oder die Montage am Reserverad ist für uns kein Thema; E-Bikes haben gemeinsam ja gerne ein Gewicht von 40 Kilogramm) und die sicherste Variante wäre die AHK,

    .... mein Sohn hat in unserem Zafira A diese Woche zwei solche Fahrräder einfach direkt reingepackt und abtransportiert.


    Persönlich traue ich weder dem Paulchen an der AHK noch einem Farhrradträger am Reserverad zu das er im Alltag beim Transport solcher Lasten begeistern kann. Habe vor 2 Wochen erzählt bekommen wie sich mit normalen Fahrrädern beim blossen täglich geplanten Fahrradtransport auf dem Paulchen vom Hinterland zur Küste mein Sohn entnervt von einem der beiden Fahrräder vorübergehend getrennt hat. Hauptgrund war das ewige Gefummel beim ordentlichen Verzurren und auch das erschwerte Bedienen des Paulchen wenn man es zwecks Zugang zum Kofferraum abkippt


    Langfristig wird der Transport der hochpreisigen und hochwertigen Pedelecs oder E-bikes im geschlossenen Kofferraum eines Mini Van oder Vans oder eines geländegängigen Fahrzeugs mit Kofferaufbau sich wohl als Trend durchsetzten.


    => wir haben noch einen soliden Anhänger mit Deckel aus dem Baujahr 1982 im familiären Fuhrpark. Der wird dann wohl in der Familie wieder seinerseits häufiger Anhänger finden! Hatte dort alles für Camping samt Fahrräder mit 4 Kindern jahrelang transportiert. Da rollt man die Fahrräder wohl irgendwann mal direkt in zwei Radmulden und zurt einen Gurt über alles, fertig!



    uuuhps! EIne Standardauftragsabwicklung für 1500 Mücken.


    Da hat man jetzt zwar eine neue Kupplung. Nehme an das Kupplungsscheibe & Automat sowie Drucklager erneuert wurden und nicht nur die Reibscheibe.


    • Weißt aber jetzt das diese Werkstatt lediglich auf durchschnittlichem Niveau ihre Kunden bedient!


    Persönlich hätte ich mir wohl auch die Erneuerung der Kupplung selbst zugemutet. Dafür darf man sich dann eine Hebebühne oder eine Grube wünschen und leistet sich im Vorfeld vom durch Eigenleistung womöglich Ersparten einen gescheiten Getriebeheber und einen Motorhalter (Milchmädchenrechnung). ..... wenn man keine Grube oder Hebebühne hat schnitzt man sich eine Bierkiste mit Mitten-Zentrierungsdorn passend unter das Getriebe. Fixiert und Positioniert alles mit einigen Spanngurten und Holzlatten. Ein mittel-schwerer Hub-Wagenheber der 150.-€ Preisklasse dazu. Dann jongliert man einen Tag damit unterm Wagen rum und erkennt das man nicht mehr so unbekümmert, kräftig und beweglich wie vor 30 Jahren ist!


    Ich hätte mich sicherlich über die "Inspektionskosten" geärgert. Weil das sind Dinge die ich auch machen würde wenn ich nur noch mühsam unters Auto kriechen könnte. Vergleichbar mit Windelwechseln bei den Kinnern macht man das selbst!


    Aaaaber! Warum ich bloß um Geld zu sparen ganze Fahrzeugkomponente noch an meinen eigenen Fahrzeugen selbst austausche kann ich kaum jemanden in meiner Familie noch erklären. "Der Alte verbraucht seine übrig gebliebene Lebenszeit mit größeren Reparaturen an Autos ....." Während im weiteren Familienkreis selbst die Termine für Winter-Check und Reifenwechsel denen einen vollen Tag in Jahresplanung blockieren. Einerseits das Gefühl der Unabhängigkeit, anderseits scheinbar das Bedürfnis andere für sich Arbeiten zu lassen?!


    Ist das Nostalgie wenn man daran denkt das man sich früher mit einem Freund getroffen hat um einen Käfermotor am Samstag auszutauschen? Auf dem ebenen Garagenboden gerade mal mit einen Hubwagenheber der heutigen 15- 30,-€ Klasse und einer geerbten Werkzeugkiste bewaffnet! Alleine die heutige Garagennutzungsordnung verbietet alles außer das Abstellen eines nachweißlich betriebsbereiten Automobil.


    Aber zum eigentlichen Thema zurück. Sollte man den vom Michael beauftragten Werkstatt-Meister fragen ob er einen Fachbetrieb kennt welcher ein Sperrdifferenzial ordentlich einbauen kann? Ich meine "nein!"


    Überlege mir selbst zu einem solchen Vorhaben dann doch eher Adressen zu suchen und abzufragen ob da wohl ein kompetenter in den Ruhestand ausgeschiedener Mitarbeiter das in seine privaten Werkstatt noch macht.

    Ich bin mir glaube ich sicher das es eine Reise und der Aufwand wert ist sich nun gar zeitnah einen guten Handwerker zu suchen. Egal ob in der Edel-Tuning Werkstatt oder in einer Rentnergaragen-Werkstatt.


    :whistling: Was sagt da der Sacha hier im Forum dazu? Forenmitgliedsname "4x4orca" ;)

    UNBEDINGT AUSGIEBIG PROBEFAHREN!

    Habe negative Erfahrungen auch erst auf langer Strecke jeweils nur sammeln können.


    An manche Dinge kann man sich gewöhnen, andere sind schlicht irgendwann unerträglich.


    Ein Eckpunkt wäre typisches Bremsverhalten so wie es Holger beschreibt:


    ständige Motorabschaltung während einer Rollphase bei letzteren halte ich für Brandgefährlich. Denn bis der Motor wieder anspringt, steht auch nicht der Bremskraftverstärker zur Verfügung! Da tritt man auf die Bremse, zuerst kommt nicht viel, man tritt sofort fester drauf, der Motor springt zwischenzeitlich an und jetzt kommt brachial die Bremswirkung. Nur mit viel Übung gut händelbar, bei Nässe spricht schnell mal das ABS an.

    .... war vorgestern bei Bergauf und Bergabfahrten rund um Bad Honnef im Golf 7 reichlich irritiert. Weit in der Ferne der Gedanke Kurven mit Anbremsen und Beschleunigen sauber auszufahren! Musste stetig damit rechnen das die Kiste für sich alleine fährt. Das ist zwar immer nur einen kleinen Tick anders als erwartet, doch damit kann ich nicht glücklich werden!


    oder

    Brems-Charakteristik von mehreren Peugeot Fahrzeugen;

    Kann es nicht verstehen das auf wenigen Millimeter Pedalweg von sanfter Bremsung bis Gefahren / Notbremsung alles geschieht. Auch wenn es ABS und andere Systeme on-board gibt ist doch genau das richtig dosierte Bremsen bei allen Fahrbahnverhältnissen und Fahrsituationen unabdingbar.


    ein weiterer Eckpunkt ist das Beschleunigungsverhalten am Gaspedal:

    Vorgestern einen Golf 7 TSI über 600km gefahren und ernüchtert festgestellt das mich das Gaspedal versucht zu bescheißen! Auf den ersten Millimeter Gaspedalweg und in einem bestimmten Drehzahlband geht die Kiste ab wie Schmidt´s Katze. Versuche ich aber mit Runterschalten und Vollgas das beim Überholen abzurufen was ich vorher erwartet habe "kommt Nix mehr"!! d.h. die Motor- Gaspedalsteuerung übersetzt untenrum alles bis nahegehend Vollgas und beim Kick-down gibt´s auch nicht mehr.


    oder


    Fahrwerk-Charakteristik von mehreren Renault Fahrzeugen;

    Die Sänfte zieht und lenkt soweit vollkommen zielsicher bis man eine Notbremsung bei etwas erhöhter Geschwindigkeit mit dem voll geladenen Wagen machen muß. Da hat zunächst der Fahrschemel mit Motor-Getriebe und Achse auf unterschiedlichem Fahrbahnbelag seine eigene Vorwärts-Richtung entgegen den Vorstellungen und Erwartungen des Fahrers definiert. Es war mir nur mit Reaktionsvermögen gelungen während der Vollbremsung dem auf meine Fahrspur wechselnden Schläfer auszuweichen! Der Wagen wollte alles anders machen als Ausweichen und sanft vorbei Lenken. Der Wagen stabilisierte alles auf Geradeauskurs und ging nur sehr zäh und nur mit energischem Nachdruck auf das Vorbeilenken ein.


    Blöde gesagt aber durchaus nicht unbegründet schätze ich die Zeiten als Fahrwerke und Motoren samt Karosse noch direkt und unmittelbar im Auto mitfuhren. Mein OPEL Omega A Caravan lenkt und fährt mit mir wesentlich ehrlicher und direkter. Hinsichtlich der Ladekapazität im direkten Vergleich sogar größer als der Zafira B.


    .... natürlich kann man nicht mit jedem Wagen vor dem Kauf einen Testlauf wie im Rahmen eines guten Fahrsicherheitstraining machen. Mir wäre es aber durchaus recht wenn ich sowas mit verschiedenen Fahrzeugen mal angeboten bekäme.


    Und meine Behauptung vorweg:

    Jeder Automobilhersteller bringt seine eigene Charakteristik in seine Fahrzeuge ein sofern man nicht gleich eine extra "sportliche Ausstattung" bestellt.


    Wenn man keine Rückenleiden hat kann man auch darüber nachdenken z.B. einfach nur sportliche Stoßdämpfer wie die Bielstein B6 nauzurüsten.

    Gibt noch zig Steigerungen der Wartungs-unfreundlichkeiten!

    weiß gar nicht was du hast die rippen Riemen und Spannrolle lassen sich wunderbar tauschen ohne den kühler raus zu nehmen..


    mach die nummer mal bei einem zafira b mit der 2,2 tdi maschine...gefühlt 3 m langer riemen über dutzende umlenkpunkte ,quer eingebauter motor und


    genau so viel platz... bloß kannste da kein kühler ausbauen... wenn nur motor samt getriebe wenn du zuvor den hilfrahmen rausnimmst

    Mercedes W145 ... "A & B Klasse"; Ohne Motor samt Getriebe aus Karosse abzusenken braucht man verbofenen und abgeschliffene Schraubenschlüssel. Sonst krigst weder Riemen noch Spannrollen raus. Der Einbau ist dann nur mit zwei Mann und deren lange Arme blind von oben und unten gleichzeitig tastend möglich.


    oder


    Lima Ausbauen bei Audi A6 und VAG Verwandten; Ansatz von 5,5 Stunden der bloße Ausbau! Aber man hat hier einen "Service-Zugang" beschrieben bei dem die komplette Front samt Scheinwerfer und Kühler weg zu klappen geht. Mit ein wenig mehr Anlauf "gar kein Akt".


    .... habe meine 2 oder gar 3 langen und kurzen schlank gebauten leicht gekröpften Ringschlüssel mit für den SUZUKI bereit liegen und es geht damit fast Alles!

    Irgend ein Zeugs. wen interessiert das?

    Das Zeug das man zum verarbeieten erwärmen muss, wird in der Kälte zu hart und taugt somit nur für Heissländer.

    Für uns in Deutschland, sowie in Scandinavien ist es sinnvoll, nur Mittel zu verarbeiten, die auch in der kälte elastisch bleiben.

    Das sollte eigentlich jedem einigermassen intelligenten Menschen einleuchten.

    Keine Ahnung von welchem Zeugs die Rede ist!


    MIKE SANDERS ist nicht irgend ein Zeugs. Es härtet auch niemals aus. Erwärmt wird es damit es mit Spritzpistole im Hohlraum gut zu verarbeiten ist. Das Zeugs mit Lösungsmittelanteil ist welches das früher oder später ohne Nacharbeiten aushärtet und nicht mehr in der Lage ist Fehlstellen zu schließen.

    ...meine entlüftungsklappen waren auch nach konservierung mit fluid film auch verschrumpelt.Aber die neuen waren nicht allzu teuer und ich habe diese einfach ersetzt....

    Habe bei mehreren dünnflüssigeren FLUID FILM Fetten schon die Erfahrung gemacht das Gummiteile nicht mehr ihre ursprüngliche Form halten. Solange das FLUID FILM weiter austritt und fließt (bei großzügeiger Verwendung schier ewig) werden Gummiteile immer wieder angeweicht.


    Von wegen Abwerter und Profi Tipps (damit-Geld-verdiener) von MIKE Sanders Fett kann ich dem aus Erfahrung nur widersprechen.

    - MIKE Sanders greift keine Gummiteile oder Kunststoffe an.

    - Hitzeschäden durch MIKE SANDERS Behandlung hatte ich noch nicht erlebt

    - jeweils optimale Nachbesserungen an Roststellen und Fehlstellen mit durchgängigem Grundaufbau vom gesunden Blech weg kann sehr sehr Viel Zeit in Anspruch nehmen

    Aber: ..... ist erst MIKE SANDERS großzügig verarbeitet ist es mit anschließenden Reparaturschweißungen und Lackierungen schlicht zu spät!


    Unterboden mit Trockeneis reinigen, Rostbehandlung durch phosphatieren, Stellen mit primären Polymer behandeln, Vorbeschichtung mit Dinitri, Hohlraumversiegelung mit Dinitril und dann das ganze mit Dinitril Wachs…

    .... viele Produkte und wohlklingende Behandlungsmethoden und zum Schluß ein hübsches "Coating" drüber. Wäre ich ein Profit orientierter Gebrauchtwagenhändler würde ich dieses überschaubare und sicherlich auch mit Prospekten und Broschüren begleitend offerierte Angebot auch wegen der termintreuen Fertigstellung schon mal favorisieren.


    >>>> Den meisten Profiwerkstätten ist der Fett-Nebel von MIKE SANDERS in der Werkstatt ein Greul. ... viel einfacher und unkomplizierter sind lösungsmittelhaltige Wachsprodukte zu verarbeiten. Ob womöglich die Verdienstspanne oder die Vermarktung eine Rolle spielt ist in unserer Gesellschaft nun mal gar nicht abwegig zu beachten. Sobald Kunden auf Termineinhaltungen bestehen ist es eh vorbei mit individuell optimierten Arbeiten .... <<<<

    Ärgere mich demnächst wohl nicht mehr über die liederlichen 2 Lochplatten-Verbindungen am Auspuff.


    • Entweder durch einen sauberen Schnitt davor oder danach komplett entfernen und eine schlichte doppelt verschraubbare Muffe darüber oder jeweils den vergammelten Flansch nur Ersetzen und per Klemmen oder Schweißen reparieren.


    .... habe allerdings auch Rohrverbinder aus so minderwertigem Material erlebt welche schneller rosten als das der nächste TÜV naht!


    Die Qualitätsmängel von Ersatz-Auspufftöpfen welche ohne das notwendige Wärmeschutzblech geliefert werden ein anderes sozusagen "hießes Thema"!!

    Ja, es gibt mehr als 2 Versienen wie ich berichtet bekommen habe.


    Teile-Sortimentangebot und sehr wahrscheinlich den richtigen Tipp wirst du von von "lamurai" hier im Forum erhalten. Handelt auch über andere Ersatzteil Plattformen.


    Ich habe einen Stellmotor enes anderen japanischen Modells mir besorgt, kam aber noch nicht dazu dieses im Jimny zu testen. -hätte ich einen ausgabeiten Scheinwerfer, egal ob links oder rechts, würde ich es schnell mal ausprobieren können. So aber am eingebauten Scheinwerfer ist es mir zu umständlich nur zur Teststellung das Auto lahm zu legen-