Posts by BlackCat

    Ich wärme diesen Fred mal auf. Mein GJ ist mit abgeklemmter Batterie ca.2 Monate gestanden jetzt gehen meine Funkfernbedienungen nicht mehr. Batterien getauscht nicht wegen unterspannung sondern eher dem Alter (ausrinnen).

    Könnte mir bitte jemand der ein WHB hat die Anleitung zukommen lassen wie mann die neu anlernt.

    Vielen lieben Dank :saint:

    Ich habe nur etwas bezüglich der Neu-Registrierung der Zündschlüssel gefunden und dies gehe nur mit dem Suzuki-Diagnosetester.

    Kannst du deinen Würfel den überhaupt starten oder ist die Wgfahrsperre nun aktiv?

    Ich habe seit ein paar Monaten ein Silica-Gelkissen im Auto liegen...Bringt richtig viel.

    Servus,


    wie oft muß das Kissen in einen Trockenofen?

    Gute Frage bei dem verlinkten Produkt!

    Ich habe mal eines im Jimny gehabt, wo ein Indikator dazu gehört, der anzeigt wann eine Trocknung in Ofen oder Mikrowelle durchgeführt werden sollte.

    Es kommt jedoch auch auf die Menge der Luftfeuchtigkeit an wie offt man dann die Trocknung machen muss.

    Einfach zu sagen einmal jede Woche oder alle zwei Wochen ist da recht schwierig.


    Deshalb läuft bei mir im Herbst und WInter konstant die Klima.

    Dafür haben ich zwar die entsprechend einschlägig bekannten Halterungen zum festgelegten (Einhakmechanismus mit Gummi oder Ratschengurt, etc.) gefunden, jedoch nicht abschließbar.

    Die sogenannten Quick Fist Halterungen gibt es auch in der abschließbaren Variante.

    Sollen aber recht teuer sein.


    Ansonsten halt eine oder zwei Quick Fist Halterungen plus eine Halterung, die eine Sprosse umklammert und mit Vorhängeschloß gesichert wird.

    Wo ist deine Rückfahrkamera positioniert?

    Im Gegensatz zu den Jimnys in Brasilien, wo die RFk oben rechts neben dem 3. Bremslicht montiert wird, wie ist mir nicht bekannt, kenne es nur aus dem Jimny Zubehör-Katalog von Suzuki Brasil.

    Wird hier in der Regel die RFk immer direkt über dem hinteren Kennzeichen montiert, dabei ist es in der Regel egal ob es die RFK von Suzuki oder eine Aftermarket-RFK ist.

    Hab' noch kein Suzuki-Jimny spezifisches OBD-Tool gesehen und irgendwas einfach auszuprobieren, ist mir zu gewagt, bzw. eigentlich gibt's auch nichts, was ich jetzt unbedingt ändern möchte. Da hält sich der Forscherdrang eh' in Grenzen;) .

    Es gibt was Jimny spezifisches auf englisch zum Auslesen gewisser Parameter.

    Wobei der kleine Tester von Launch viel mehr auslesen kann und auch gewisse Dinge neu anlernen/kalibrieren kann.

    Der Tester beim Freundlichen könnte bestimmt einiges mehr, aber dafür fehlt die Freigabe von Suzuki Japan und/oder Suzuki Deutschland.


    Aber zu wissen wo ein Fehler ist und welcher Bereich dabei insgesamt betroffen sein soll, das kann einem helfen beim Meister des Freundlichen zu erklären was Phase ist und wo man genau suchen soll.

    Sowas, siehe folgendes Bild, sehen die Prüfer ohne Gehäuse drum herum nicht gerne.


    41KIM3hebVL._AC_SL1073_.jpg


    Wenn man statt der Papierfilter einen Dauerluftfilter verwendet, wo keine sonstige Manipulation der Luftansaugung besteht, da sind die Prüfer heutzutage gnädig.

    Wichtig ist auch für mich zu verstehen was überhaupt in der Praxis geht und welche Kosten dafür entstehen

    Es geht recht viel beim Jimny, aber dies ist dann mit höheren Kosten und Mehrarbeit verbunden.

    Als Beispiel nehme ich mal den Umstieg auf 235/70R16, da braucht es:

    • entsprechende Felgen & Reifen
    • ein Höherlegungsfahrwerk +50 mm, besser wäre +70 mm
    • die Bearbeitung der Stoßstange vorne um die Freigängigkeit zu gewährleisten, besser wäre als Geräteträger eine Winden-Stahlstoßstange
    • Tacho-Manipulator um die Abweichung auszugleichen
    • Änderung der Übersetzung des VTG, gemeint ist eine VTG-Reduktion
      • entweder wie bei bospre2 mit 7% in High & 77 % in Low
      • oder so brutal wie bei mir mit 17% in High & 108 % in Low

    Bei der Winden-Auswahl gilt

    • mindestens 2,5 to. Zugkraft, besser wäre 4,3 to.
    • das Seil sollte mindestens 20 m oder länger sein

    Eine eigentlich viel zu starke Winde mit 4,3 to. klingt wie der Overkill, aber mit gutem Anerpunkt kannst du so auch größere Geländewagen im Notfall bergen.

    Natürlich vorrausgesetzt du weißt wie man eine Winde nutzt und hast zudem auch die passende Ausrüstung, wie

    • Soft- & Stahl-Schäkel
    • Berge-Gurte & -Seile, sowie eine Seilverlängerung

    dabei.


    Schaue dir hier im Forum an, was andere in Sachen Fahrwerk und Räder gemacht haben, überlege dir ob dies für dich ausreichend ist und entscheide dann was du nimmst.

    Je nach deinem Wohnort gibt es auch ein paar gute auf Offroad-Umbauten spezialisierte Werkstätten, wo du dein Projekt besprechen und die Umbauten/Optimierungen vornehmen lassen kannst.

    katzifw

    Ob man eine neue und vor allem größere Batterie sich holt oder nicht, das hängt von mehreren Faktoren ab.

    Ich habe meinen nun bald 5 Jahre und habe schon mehrfach die Batterie ausgetauscht, aber nur weil sie ständig durch irgendwelche Zusatzverbraucher die Batterie leer saugten, zuletzt war es die DashCam, die wegen Park-Überwachungsmodus an Dauerstrom war.

    Seit ich eine 6 to. Winde in der Front habe, da reicht die Standardbatterie nicht mehr aus und wird bald gegen eine mindestens 65 Ah Batterie ausgetauscht werden, denn bei Einsatz der Winde zieht sie mir trotz laufendem Motor und mindestens 2.000 Umdrehungen die Batterie leer.

    Ich habe zwar mittlerweile eine getunte LiMa mit 120 Ampere Ladeleistung gegenüber den serienmäßigen 80 Ampere, aber mehr Batterie-Kapazität ist hier doch von Vorteil.


    Du solltest dir erst einmal genau darüber klar werden was aus deinem Würfel werden soll.

    Denn es gibt Stock, also unverändert, für die Eisdiele, für Offroad und Overlanding, wo es bei den letztgenannten zwar Gemeinsamkeiten zeitgleich jedoch auch Unterschiede im Setup gibt.


    Sobald du genau weißt was du haben willst, fängst du dann an zu schauen was brauchst du für deinen Traum-Jimny und welche Varianten/Hersteller gibt es.

    Bei starken Winden und für Overlanding ist die Frage was für eine Batterie brauchst du oder wie kannst du eine zweite Batterie integrieren, die während der Fahrt mitgeladen wird, dazu bietet dieses Forum sowohl im FJott- als auch im GJott/HJott-Bereich einiges an Beiträgen.


    Solltest du dann bei der eigenen Umsetzung Fragen haben, so werden dir hier einige bestimmt gerne helfen.

    Aber in so kurzer Zeit so viele unkonkrete Fragen zu stellen, da kann ich Kommentare wie den von SJ410 auch gut verstehen.


    Vor allem würde ich heute entweder alles auf einmal machen oder in Etappen/Gruppen, wie z.B. zuerst einmal Fahrwerk - Felgen - Reifen und danach die Sachen mit der Zusatzelektrik/-Beleuchtung usw..


    Nachtrag:

    Wenn du dir die hier beschriebenenSachen in der Umsetzung nicht richtig vorstellen kannst, dann besuche doch mal ein lokales Treffen!

    Du kommst von irgendwo aus NRW und hier gibt es den Ruhrgebietsstammtisch und das Kölner Treffen, welches demnächst im Wechsel auch im Aachener Raum sich treffen wird.

    Also komme mal vorbei und du hast die Möglichkeit die Optimierungen der anderen live zu sehen und konkrete Fragen erhalten auch gute Antworten.

    Da sich hier ein wenig die Geister bei Sinn und Unsinn streiten, dachte ich, ich behalte die Entwässerungslöcher und kann Sie bei Bedarf verschließen / verstopfen... wenn ich daran denke

    Wenn du die Funktion des Blaufes behalten willst, denn durch diese Löcher kann bei Wasserdurchfahrten auch Wasser in den Ansaugtrakt gelangen, dann hole dir sogenannte Entenschnabel-Ventile.

    Diese lassen das Wasser aus dem Kanal raus , aber keines in den Kanal rein.

    Gibt es die original Radhausschalen vom GJ nicht beim Suzuki Händler zu kaufen? Oder sind diese zu teuer?

    Dann schaue dir mal von anderen Ländern die Zubehör-Kataloge für den Suzuki Jimny an.

    In Russland gibt es neben den hier erhältlichen UFS für die Diffs auch einen UFS für das VTG und dort gibt es die Radhausschalen.

    In Brasilien gibt es einen Schnorchel a la Master Forest als Original-Zubehör.

    In Dänemark gab es die Armlehne, in den Niederlande die LED-TFL/NSW.

    In Japan gibt es eine große Auswahl an Felgen und Radios, sowie anderer schöne Dinge, deshalb ist dort der Katalog auch mindestens 5 Mal so umfangreich wie sonst irgendwo zu sehen.


    Aufgrund der Sanktionen ist zur Zeit der Import aus Russland hierher leider komplett zum erliegen gekommen.

    Daher gibt es als Ersatz-Bezugsquelle nur noch JimnyStyle.

    Wenn du einen Wasserschlag hast, ist eh Schluss. Der Motor steht!

    Das kommt sehr auf die Heftigkeit des Wassereindranges ab.

    Je nachdem kann der Motor, wenn man weiß was man zu gegebener Zeit zu tun hat, auch retten.


    Aber da dies viele nicht wissen, so werden die meisten nach einem Wasserschlag eher den Motor komplett ruinieren.

    Verstehe ich trotzdem nicht Michael.

    Ein nasser K&N wird die Füssigkeit ja weiterlassen. Dann habe ich ja ein Wasser/Öl Gemisch welches sich fein auf den LMM setzen wird.

    Ausserdem muß der Filter ja auch noch trocknen. Das was gut ist, und bis zu einem gewissen Grad schützt ist ja der Schnorchel. Das Filtermedium ist dann egal.

    Was verstehe ich nicht bzw. falsch?

    Den K&N Filter bekommst du schneller und besser getrocknet als einen Papierfilter.

    Der Versuch einen Papierfilter zu trocknen sorgt meist dafür, dass der Filter seine Form verliert und danach nicht mehr die notwendige Leistung liefert.

    Während man den K&N, auch wenn er noch leicht feucht sich anfühlt, schon wieder genutzt werden kann.

    Machbar ist es alle Male mit dem Jimny.

    Sofern du auf der Bahn nicht über 110 Km/H hinaus Gas gibst auch recht gemütlich.

    Da wir nicht wissen, ob evtl. ein Umzug in Frage kommen könnte und dir vielleicht die Spritkosten zu hoch zu werden, bzw. ein Zimmer für unter der Woche nicht finanzierbar ist, dann wäre vielleicht ein Ignis als Daily für den Weg zur Arbeit eine gute Wahl.

    Er ist zwar nur mit 1,2 L Motor und knappen 86 PS gesegnet, aber kann bis zu 170 Km/H schnell sein und bei Tempo 100 - 110 verbraucht er nur 5 L auf 100 Km, was aber trotzdem mindestens einmal die Woche tanken bedeutet, da er nur einen 30 L Tank hat.

    Ich habe übrigens einen Verbrauch von unter 5 L bei einer Tour Koln - Sauerland - Paderborn - Sauerland- Köln, wo ich Autobahn & Landstrasse gefahren bin, erreicht.

    Hab ihr einen messbaren Unterschied beim Verbrauch? Also mehr oder weniger?


    Hatte den K&N in meinem Grand Vitara JT Diesel (BJ 2014) und der hat messbar ca. 0,3-0,4 L mehr gebraucht. Sprich mehr Luft hat scheinbar hau mehr einspritzen geführt ohne dass ich Mehrleistung hatte…

    Diese Frage kann ich aufgrund meiner vielen Veränderungen, wie Bügel - Winde - Roof Rack - Zusatzbeleuchtung usw., leider nicht beantworten.

    Aber beim Beschleunigen ohne Runterschalten habe ich dank Schnorchel und dem K&N ein bassiges Brummen als Ansauggeräusch.

    Sobald der Motor auf Drehzahl ist wird es jedoch sofort ruhiger, ist halt lustig, wenn der Beifahrer plötzlich komisch schaut.


    Ich habe den K&N, weil ich meinen Würfel mindestens noch 5 Jahre, auch im Gelände, fahren will und selbst miterlebt habe, was es bedeutet den LFK mit Papierfilter geflutet zu haben.

    Denn dank der heutigen Elektronik spielt diese ohne Filter oder mit nassem Filter gnadenlos verrückt.

    OEM Schläuche / Verbindungen für den Luftfilter modifiziert

    Bei dem originalem Verbindungsschlauch zum LFK sind an einer Stelle auf der Unterseite zwei ca. 10 mm große Löcher.

    Hast du die bei dir weggeschnitten oder sind die nun direkt neben der silbernen Schelle rechts zu ertasten?

    Darüber hinaus hast du auch das Lock im LFK vor der Rückwand am Boden abgedichtet?