Posts by Ulli_S

    Ich hab für sowas den Lackstift von Suzuki. Tiefe Krater ( aber natürlich nur, wenn es keine Beule ist sondern nur abgeplatzer Lack)notfalls mit einem Zahnstocher immer wieder mit etwas Farbe füllen und gut trocknen lassen, solange wiederholen bis der Krater fast zu ist. den letzten Rest mit dem Klarlack.

    Das bleibt immer etwas zu sehen, eigentlich müsste man das dann noch mal schleifen / polieren bis alles wieder glatt ist. Die Arbeit mach ich mir nicht .. das bleibt nicht der einzige Schaden, glaub mir. Hauptsache, es ist wieder vor Rost geschützt.

    ... werde einen Arbeitsweg von 100km and 5,5 Tagen der Woche haben, also locker 700km/Woche ...

    Da ist der Jimny definitiv eine schlechte Wahl, fürchte ich. Bei Kilometerkosten von etwa 50 Cent gibst Du da monatlich 1400 Euro für die Fahrerei aus .... Da würd ich mir entweder möglichst ein Zimmer am Arbeitsort die Woche über nehmen ( spart auch Lebenszeit versuchen, mit den Öffis zu fahren - oder umziehen. Alternativ den neuen Arbeitgeber überreden, einen Dienstwagen zu bekommen.

    Kann es sein, das da bei niedriger Drehzahl ein Zylinder nicht zündet ? Läuft der Motor sauber und ruckelfrei, wenn Du mit erhöhter Drehzahl fährst ? Schau Dir mal die Kerzen an ..

    Hatte ich mal beim Wrangler, der fing auch plötzlich an zu saufen (na ja, also, noch mehr als sonst ..) und war extrem lahm, weil bei 2 Zylindern der Zündfunke dank defektem Zündkabel außerhalb des Brennraums vor sich hin werkelte.

    .. na ja, das ist jetzt eine religiöse Frage ;)

    Grundsätzlich ist das dünnere Öl bei niedrigen Temperaturen besser, das etwas zähhere bei höheren Temperaturen.

    Der Verschleiß im Motor findet hauptsächlich auf den ersten 5 Kilometern statt. Und im Winter Wird das dünnere Öl schneller einen gleitfähigen Film bilden als das Zähere - bei großer Hitze kann das dünne Öl zu Beginn noch nicht ausreichend tragfähig sein.

    Deswegen finden sich ja im Handbuch auch die verschiedenen Ölempfehlungen für verschiedene Klimabedingungen.

    Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, "schwimmen" die gleitflächen aufeinander und haben theoretisch keinen Kontakt mehr miteinander. Da wirkt dann im Idealfall nur noch Erosion durch feine Partikel im Öl.

    Grund dürfte eher sein, das mit dem Öl gut Geld verdient wird. Mindestens 30% (ist der übliche minimale Einzelhandelsaufschlag - den Braucht man auch, um Infrastruktur- und Handlingkosten zu decken, und 8% Marge mindestens darüber hinaus braucht ein Unternehmen, um bestehen zu können), aber auch gern mehr.

    Der Aufwand ist der Gleiche mit mitgebrachtem Öl, Warum sollte eine Werkstatt dann scharf drauf sein, auf den Verdienst zu verzichten ?

    Das verstehe ich generell. Ist wie die Überwachung des Ertrags einer Solaranlage - die produziert dadurch auch nicht mehr Strom, aber es ist durchaus unterhaltsam an Tagen wie heute :D

    Aber generell - bei Seilwinde und Kompressornutzung läuft der Motor mit, und bei einer Standheizung ist dann eher ein Batteriewächer sinnvoll, der bei Unterschreitung einer voreingestellten Batterieschaltung halt die Heizung abschaltet, damit man das Auto noch anbekommt. Wenn das Auto dann dauernd kalt ist, obwohl die Batterie voll sein müßte muß eine neue Batterie her ..

    Na ja, als Hobbyspielerei ganz nett, und ja, Hobby muß zweckfrei sein, also ist schon okay - aber ich verstehe den ganzen Bohei um Batterien auch nicht. Die sind drin, funktionieren 6-10 Jahre und dann kommt für um die 100 Euro eine neue rein. Kostet ja mittlerweile etwa so viel wie eine Tankfüllung .. Hat für mich bisher auch schon seit mehr als 40 Jahren und diversen Autos und Fabrikaten funktioniert ...

    Es hat durchaus Fälle gegeben, da hat so etwas funktioniert oder funktioniert ;)

    Die Strafsteuer ist ja an sich kein Problem - die zahlt halt immer der Käufer, das Auto wird dann halt um den Betrag teurer. Beim erzielbaren Verkaufspreis für einen Jimny und der Differenz zu den Preisen auf dem Weltmarkt sollte das funktionieren.

    .. wobei mir da noch unklar ist, wie man dann an Suzuki Deutschland geht .. Im Normalfall werden diese Zahlungen für denjenigen fällig, der das Auto "in Verkehr" bringt, also importiert und hier den KFZ-Brief beantragt. Und das ist ja im Fall des Fünftürers nicht Suzuki Deutschland sondern irgendeine XYZ- GmbH.

    Das ist ja etwa vergleichbar mit dem Wrangler JL mit V8 Motor, der von Geiger importiert wird, Geiger Cars zahlt dann die Strafen (und holt sie sich über den Preis vom Käufer zurück). Und solange man eine Zahl von 175(? - war zumindest früher mal so) Fahrzeugen im Jahr nicht überschreitet, gilt das als Kleinserie, und es gibt keinen Flottenverbrauch.


    Ich denke eher ( wäre ja die Hoffnung wert), das Suzuki Deutschland noch selbst nach Möglichkeiten sucht, das Modell oder etwas ähnliches zu importieren - und dann wird potenzielle Konkurrenz natürlich weggebissen ..

    Das Problem ist, Suzuki Deutschland ist nicht Suzuki. Das ist eine unabhängige deutsche Firma, die einen Importeursvertrag mit Suzuki und darin eine gewisse Exlusivitätsklausel hat. Der Importeur kauft die Fahrzeuge vom Hersteller und läßt sie im Land zu, kümmert sich um die Homologation etc. Der Hersteller unterstützt das bestenfalls durch Bereitstellung technischer Dokumente. Die Interessen des Importeurs und des Herstellers können durchaus unterschiedlich sein. Dem Konzern Suzuki selbst kann es egal sein, wo in der Welt sie ihre Autos verkaufen (okay, natürlich lieber in Ländern, wo die Marge höher ist). Der Importeur selbst will naturgemäß sein "Monopol" auf die Marke sichern und mag daher Grauimporte nicht.

    Inwieweit den Importeur (Suzuki Deutschland) Autos stören, die der Importeur selbst nicht beabsichtigt zu vermarkten, ist eine andere Sache. Natürlich weigert sich der Importeur, Garantiefälle zu bearbeiten, da er dabei einen größeren Teil das Administrativen Abwicklung mit dem Hersteller übernimmt, beziehungsweise die erweiterte Garantie selbst finanziert und versichert. Und daher will er das Geld natürlich nicht für Autos ausgeben, die er nicht selbst verkauft und daran verdient hat.

    Da muss das Auto einfach durch, und ich muss den Verschleiß in Kauf nehmen.


    Hatte hier schon mal jemand Schäden deswegen an Differential, VTG oder Getriebe ?

    Nun ja, die Kardanwellen und Kreuzgelenke/ Gelenksatz beim Jeep oder damals beim Samurai mußte ich bereits öfter tauschen (wenn die anfangen Spiel zu haben, sollte man das dringend, beim Samurai hab ich mir mal eine Kardanwelle ruiniert, weil ich dachte, die hält noch bis nach Hause). Aber das ist Verschleiß, kein Schaden. Der Schaden tritt auf, wenn sich die verschlissene Nadelbüchse irgendwann auflöst und das Kreuzgelenk rausfällt ;).

    Die Kette im VTG soll sich bei einigen schon gelängt haben, kann ich aber von meinen Autos nicht berichten (Jimny und Wrangler haben im Prinzip genau das gleiche Antriebskonzept und -technik). Zuerst gibt das schwächste Element auf, das sind die Kreuzgelenke. Und die sind vom Prinzip Pfennigkram, also bloß keine verstärkten einbauen, weil dann ein teureres Teil Kaputt geht :D

    Mein GJ ist der daily Driver, und den nehme ich nicht für extremes Gelände. Der sieht mal einen Offroadpark, Feldwege, Matsch und Schotterpisten - da passiert nichts.

    Im Normalfall fahre ich so lange ohne Allrad und Untersetzung, wie nur irgend möglich. Wenn ich das brauche, ist der Boden meist "rutschig" genug, um auch im 4L um die Kurven zu fahren. Allenfalls beim Trial auf rauem felsigen Untergrund ist das störend, weil mann dann wirklich nicht um enge Kurven kommt ...

    Aber das ist dann in der Regel bei geringen Geschwindigkeiten, und zum schalten kommt man dann bei schwierigen Passagen eh nicht. Da muss das Auto einfach durch, und ich muss den Verschleiß in Kauf nehmen.

    Wenn ich allerdings so richtig griffigen Untergrund habe, versuche ich dann ohne Allrad und Untersetzung durchzufahren.

    Man könnte die auch vermessen, ein Modell am Rechner machen ( ist ja ein simples Rotationsteil) und in PETG oder ABS ausdrucken .. Hab mir gerade Stoßstangenendkappen für den TJ gedruckt aus PETG. Mal schauen, wie die die nächste Saison überleben ..