Der Jimny ist mein "Alltagsfahrzeug", aber wir haben noch zwei weitere Autos, die weitaus unvernünftiger sind ..
Beiträge von Ulli_S
-
-
Also ein Auto, das regelmäßig kontrolliert und mit Fetten / Wachsen geschützt wird, hält locker 30 Jahre. Problem ist eher, das man irgendwann nachlässig wird, im Frühjahr das Wetter zu schlecht um das Auto zu behandeln etc. - und das läutet dann den Niedergang ein.
Verzinken ist die teuerste Variante, und lohnt sich rechnerisch an sich nicht - oder nur, wenn man so ein Auto nach 30 Jahren eh neu aufbaut und die dann ohnehin vorhandenen Einzelteile vor dem Einbau verzinkt.
Ich glaube auch nicht, das man für 15K dafür hinkommt, ich hab für den Rahmenwechsel beim TJ schon 5000 bezahlt - da war der (gestrahlte und lackierte) neue Ramen noch nicht dabei. Feuerverzinken ist hoch energieintensiv - viele Verzinkereien hier in der Nähe sparen dann an der Temperatur des Zinks, was zu einer häßlichen Oberfläche führt. Dann noch nach dem Verzinken 4 Wochen auslagern lassen, Ätzen, Lackieren oder besser Pulverbeschichten - Da ist es billiger, neue Ersatzteile zu kaufen und damit die nächsten 30 Jahre zu überstehen
-
Tried that already, it is perfectly fine for me on the passenger´s side ( 1,83 tall..)Wind deflectors and "window socks" made it possible to keep the windows 2 cm opened to avoid lots of moisture in the car ( and the socks prevented midges in the car ..)
-
Hmmm .. elwood .. el für Elaskon im Nick ist klar, aber wofür steht das Holz ??
-
Das Getriebe ist so gutmütig, daß man sogar ohne Kupplung, nur mit der Drehzahl schalten kann
Das mussten wir früher oft, wenn das Kupplungssseil mal wieder gerissen war.
Besonders das Anfahren war dann "interessant".
Das ist an sich kein Problem - der erste Gang bleibt drin, Motor wird mit Bremse quasi abgewürgt, und zum Losfahren dann wieder angelassen. Bei manchen Auto geht das nicht (damit das Auto bei eingelegtem Gang nicht beim Rumspielen am Schloß z.B. durch Kinder einfach losfährt), aber der Jimny kann das :). Man kann mit dem Anlasser sogar kleinere Schwellen wie einen Bordstein überfahren. Im schwersten Gelände wird ja sowieso nie gekuppelt, sondern alles passiert im ersten Gang Untersetzung, Anfahren wie beschrieben. Andernfalls steht man nach 100 Metern ohne Kupplung da .
-
Also ich hab das Problem nicht. Kupplung wird schnell durchgetreten, und zügig auch wieder eingekuppelt. Beim Anfahren schleift die Kupplung nicht mal eine halbe Sekunde, wo soll da etwas "rupfen"?
-
Das Problem dürfte eher sein, das, wenn 2035 kein neuer Verbrenner mehr dazukommt, etwa 2045 Benzin nur noch in Apotheken verkauft wird .. Aber gut, da bin ich dann 80, wenn ich es erlebe, und da wird es dann für mich vermutlich eh Zeit, mit dem Autofahren aufzuhören... Oder mir beim wöchentlichen Apothekenbesuch immer mal eine Literflasche Benzin mitzubringen für kleine Spritztouren
-
Also unsere Autobahn - Reisegeschwindigkeit auf Reisen liegt so bei 100-110 - egal, ob Jimny oder mit dem langen Wrangler. In der Regel ist das entspannter, viel weniger Tankstopps, und 600-700 km am Tag völlig problemlos machbar. Im Juni starten wir nach Griechenland zur Peleponnestour mit RedRock Adventures. Freue mich schon drauf , inklusive der Anreise.
-
When I was a child - yes, this is already one or two years ago - there was no need for a metal detector where I lived. You simply had to pick it up - or not, if it was larger than 2cm and used already, you better did not touch it :D.
And to know the difference between a german "Riegelmine" and a metal toolbox was not only verbally essential .. And the hexagonal aluminium sticks with the hexagonal iron counterweight on on end found near the crash site of a british bomber you should not try to use as raw material for any hobby project ...
-
Nice Cartridge ! French Lebel Rifle, right ?
-
Absolut. Wobei der Test ja eher auf 2WD - Wohnmobile oder SUV´s zielt, für die der Feldweg oder die Schotterpiste das Maximum an Gelände sein wird. Und das wären ja vielleicht 5% Gelände (na ja, nicht befestigte Straße) und 95% Straße.
Das jeder Reifen ein Kompromiss ist und nicht in jeder Situation optimal ist, dürfte hier jedem bewußt sein - und wenn ich weiß, das mein Bremsweg länger ist , muß ich halt langsamer fahren (Gut, geht beim Jimny eh nicht anders
) und vorausschauend mehr Abstand halten. Ist ja kein Rennauto.
-
Übrigens gerade beim ADAC im Test : All-Terrain-Reifen im ADAC Test: Blender oder Alleskönner?
Der Yokohama Geolandar schnitt dort am besten ab (unter Straßenbedingungen), und ansonsten waren die hier auch bereits erwähnten Kandidaten im Test etwa so wie hier beschrieben.
-
Na ja, kompliziert war es nicht gerade - Du hast recht, vorn herum wäre eleganter, aber mein Kabel war nur 3 Meter lang. Die Verkleidungen hatte ich bis vorn ja schon raus. War zu faul, mir ein neues zu besorgen
-
So, melde fertig, Funk geht!
Das Kabel habe ich jetzt durch die Seitenverkleidung bis zur Verkleidung der Türschwelle geführt, von dort (über dem Teppich) unter den Sitzschienen durchgefädelt, unter der linken Beifahrersitzschiene geklemmt bis zum Schalthebel, dort unter den Gummibalg gedrückt und zum Funkgerät geführt.
Das hab ich an der Stelle der kleinen Bodenablage montiert, und einen neuen Halter aus Blech ( etwas höher als der Originale) mit der vorhandenen Schraubbefestigung der Kabelbaumführung darunter angebracht. Ich wollte die originale Ablage nicht zerschneiden, also habe ich eine neue Abdeckung nach Vorbild der Ablage als 3D- Modell gezeichnet und dann ausgedruckt:
in echt sieht das dann so aus, in PETG gedruckt - ich hätte es nicht schleifen sollen, und die Durchführung für das Kabel muß noch etwas größer gemacht werden:
Für das Mikrofon habe ich aus Blech einen Träger gebogen, den ich mit dem Telefonhalter gemeinsam befestigt habe:
-
Öl? Hat hier jemand Jevova gesagt ???
Ich würde de Kai uneingeschränkt zustimmen. Es ist meiner Meinung im vom Hersteller vorgesehenen Betrieb wichtiger, regelmäßig das Öl zu wechseln als auf einen bestimmten Hersteller / Zusammensetzung zu setzen. Der Jimny hat keinen höchstbelasteten Formel-1 Motor. Der ist konstruktiv für schlechte Bedingungen und als Mietauto in Schwellen - und Entwicklungsländern vorgesehen - der ist kein hochverdichtender aufgeladener downgesizeter Sparmotor der bis an die Grenze auf Effizienz getrimmt wurde.
-
Ich bremse relativ wenig - das ist ja quasi das Wegwerfen von teuer gekauftem Sprit 😉
Grundsätzlich halten Bremsbeläge schon deutlich über 60 TKM, Ausnamen gibt es nur, wenn viel in Schlamm gefahren wird, der Dreck rubbelt die dann deutlich schneller runter. Einmal ging es auch deutlich schneller, da war aber der Bremssattel fest und die schliffen einseitig.
Aber grundsätzlich sind 30 TkM nur erklärbar, wenn die Bremsleuchten fast ständig an sind ( gut, das sieht man auch öfter)
-
Das ist normal bei einem heckgetriebenen Fahrzeug. Je gröber das Profil und je weicher die Reifen, desto schlimmer. Bei meinem TJ war das dann ein Unterschied von fast 5 mm zwischen Vorder- und Hinterkante der MT- Profilblöcke. Der hörte sich von weitem wie ein Panzer an, dann habe ich die Räder vorn und hinten getauscht, jetzt wird er langsam wieder leiser ...
-
Du Glücklicher - war auch mein Plan, aber ich hab das Antennenkabel da zwar reinschieben können, es aber auf der anderen Seite nicht gefunden .. Deswegen fehlt auf meinem Foto noch der entsprechende Blindstopfen. Die Variante würde einen knappen Meter Kabellänge sparen. Und sieht besser aus
-
Interessant ! Den hab ich einen ganzen Tag versucht - sogar mit einer Endoskopkamera. Da war kein Weg in die Fahrzeugseitenwand zu finden.... Hab auch nicht von der Seite irgendwo das Licht der Kamera gesehen, da nahm ich an, das ist irgendein geschlossener Hohlraum. Egal, Kabel ist lang genug
-
Hey, in der Regenpause eben hab ich das Problem gelöst. Von der obersten Bohrung kommt man mit ewas Fummeln in die C- Säule und von dort unter die Seitenverkleidung :