Beiträge von Mikesch01Marco

    ich steh nicht so auf viel elektronischem Zubehör.

    Eine Zweitbatterie ist für eine Kompressorkühlbox unabdingbar, auch wenn es andere Meinungen dazu gibt. Spätestens wenn du Starten willst und es sich nix mehr tut, wirst du wegen einer fehlenden Zweitbatterie fluchen.

    Als zusätzliches Zubehör (welches man auch unterwegs wegen eines Defektes ohne weiteres ersetzen und auswechseln kann):

    ein Kippschalter; eine Kontrolllampe und ein 30A Relais. Die Zweitbatterie wird mit einem 10mm² Kabel über das 30A-Relais verbunden. Nach dem Starten wird (bei Bedarf) über den Kippschalter das Reais über den Zündungsplus aktiviert. Die Kontrolllampe dient sozusagen als "optischer Hinweis zur Ladefunktion".

    10mm² Kabel reichen zur Aufladung der Batterie vollkommen aus. Selbst bei einer Entleerung werden nur kurzfristig max. 25A von der Batterie aufgenommen. Danach regelt es sich auf 4-5A runter.


    m01m

    hoffentlich geht das hier nicht zu sehr in den OT-Bereich.

    Dieser Behälter ist ein in sich geschlossenes System. Der Start des Systems muß mit einem Ladedruck von ca. 3500bar erfolgen. Danach steht die Leistung von 1000Kw über einen Zeitraum von mindestens 10 und mehr Jahren zur Verfügung.

    Die praktische Anwendung erfolgt unter anderem in einem polnischen Triebwagen. Der für dieses Modell gebaute Zylinder wandelt 3000V Gleichspannung in 400V Drehstrom um, mit dem die Elektromotoren angetrieben werden.

    Da ich hier keine Schleichwerbung betreiben möchte, oder man es mir an die Backe nähen möchte:

    bei Interesse für das Buch, PN an mich.


    m01m

    einen Zylinder von der Größe 20x80cm könnte man ja schon auch in einem kleineren Auto unterbringen. Einen Elektromotor für Permanentantrieb über ein Zentraldifferenzal wäre auch möglich.

    Ein solcher Prototyp (Antriebsstrang nebst elektronischen Baugruppen) würde wohl eine hohe 5stellige Summe beanspruchen, ist machbar, aber nicht in unserem Lebensraum.


    m01m

    das Prinzip beruht auf einem hydraulischen Widder. 1000KW ist zwar die Leistungsabgabe, das bedeutet aber nicht, das man die auch zwangsläufig verarbeiten muß. Es muß kein Speicherpuffer (Batterie) vorhanden sein.

    Praktisch könnte ein so ausgerüstetes Fahrzeug in der eigenen Garage auch das Eigenheim mit der Leistung versorgen.

    Guckst du hier ein Video von 75 Min.

    Ist für uns Germans aber, wie schon geschrieben, nicht ausführbar.


    m01m

    es gäbe ein Alternativ-Elektroantrieb (für jedes Fahrzeug). Der würde aber nie vom TÜV genehmigt werden, weil dann den Lobbyisten von heute auf morgen nicht nur die Butter, sondern auch noch das Brot weg genommen würde. Leistungsabgabe min. 1000 KW (je nach Geldbeutel, immer). Die Energiequelle: kompakte Bauweise, ca. D.20 x L.80cm.


    m01m

    warum Ladestrombegrenzung?

    Die Lichtmaschine gibt nur so viel Ladestrom ab, wie die Batterie an Strom aufnehmen kann.

    Eine zusätzliche 2.te Batterie kann auch nicht mehr aufnehmen, wie es ihrer Kapazität entspricht.

    Bei unterschiedlichen Aufnahmekapazitäten teilt sich der Ladestrom schon in der richtigen Größenordnung auf.

    Es ist auch nicht zwingend Notwendig, die Zweitbatterie mit einem enormen Kabelquerschnitt zu versorgen. Ein Querschnitt unter 10mm² reicht vollkommen aus.

    Der Stromfluß pegelt sich in einem Zeitraum um die 30 Sek. auf unter 10A ein (Zweitbatterie).


    m01m

    ich habe einen PDF-Schaltplan mit Stand von Aug. 2005. Ist etwa 5MB dick,

    oder das kompl. WHB mit Stand März 2002 zusammengepresst auf 4 KB.

    Wenn Interesse, PN mit Email-Adresse an mich.


    m01m

    .......auch in der Untersetzung ohne Allrad fahren kannst, wo sonst der Antrieb stark verspannen würde.....

    wobei damit das Problem auftritt, das der hintere Antriebsstrang dadurch überlastet werden kann. Normalerweise wird die Untersetzung erst dann zugeschaltet, wenn der 4x4 Antrieb eingeschaltet ist.


    m01m