Du musst nur den Windenträger eintragen lassen.
Am besten mit einem Frontschutzbügel.
Danach kannst du dir irgendeine Winde anbauen.
Sie wird dann vom Bügel abgedeckt und ist somit unproblematisch.
Du musst nur den Windenträger eintragen lassen.
Am besten mit einem Frontschutzbügel.
Danach kannst du dir irgendeine Winde anbauen.
Sie wird dann vom Bügel abgedeckt und ist somit unproblematisch.
Lege zwischen dem Brettchen und der Batterie ein stück Antirutschmatte, dann rutscht da nichts mehr. Findest unter dem Teppich von Oma.
Hauptschalter brauchst eigentlich nicht, da beim Jimny Hauptsicherungen direkt am Batteriekabel sind.
Eine 95AH AGM Batterie passt auf die Orginalposition.
Schneide dir ein Sperrholzbrettchen passend zu, sodass es in die Orginalbatteriehalterung passt und genau so hoch ist.
Dort stellst du die grössere Batterie drauf und verlängerst die Befestigungshacken durch eine M8-Gewindestange.
Vielleicht kannst es ja auch selber machen. Oder mit einem Kumpel.
Wasser-Heizgerät Einbaudokumentation Suzuki Jimny | Manualzz
Einbauposition an der Stirnwand zwischen Batterie und Motor.
Dort wird auch der Vorlauf und Rücklauf angeschlossen.
Das heist das ich meinen 3D-Drucker mit allem Zubehör gegen Gebot wegen kompletter Systemumstellung verkaufe.
Es handelt sich um einen Artillerie Sidewinder X2.
Die kosten von ca 50 Euro für das Teil muss man privat rechnen.
Bei einem Profidruck werden schnell mal 200 Euro fällig.
Die *.STL Datei von der Ablagebox habe ich wie so vile andere auch.
Druckzeit ca 18 Stunden.
Filament ca 250 Gramm.
Wegen der temperaturen im Fahrzeug muss mit ASA gedruckt werden.
Seriöse Herstellerkosten liegen bei ca 50 Euro.
Da habt ihr voll und ganz recht. Die Sachen kann man auch noch selbst reparieren.
Zum glück ist der Jimny Retro und man kann bei ihm Analoge Instrumente nachrüsten.
Schaut mal auf meinem Profil vorbei.
Falls ihr Interesse habt, kann ich gerne den Link dazu einstellen.
Es geht doch nichts über schöne analoge Oldschool Rundinstrumente.
Besonders beim Jimny, da er von der Optik und Technik aus den 90ern stammen könnte.
In verbindung mit dem Turbokit bringt das mehr Leistung.
Je grösser dein Abstand zwischen Ölfilter und Achse, desto besser.
Ich kann zum Serienabstand nichts sagen, da ich ein 50mm Fahrwerk verbaut habe.
Die Sandwichplatte ist 30mm dick.
Wer interesse am Einbau eines Ölkühlers hat, hier die Links.
Da der Jimny an Werk keine Fühler für Öldruck und Öltemperatur hat, können diese auch nicht ausgelesen werden. Deshalb muss eine Sandwichplatte angebaut werden. Da passt nur diese.
Für die Sensoren müssen die Adapter mitbestellt werden.
Ich habe einen 19-reihigen Ölkühler eingebaut. Ein grösserer passt nicht. Die grösse wird auch in Asien verbaut und hat sich bewert.
Ölkühler Schlauch 2er Set 1,25 m
Für den Anschluss wird das Schlauchset und die Blockwinkel verwendet.
Es muss nur der Frontgrill ausgebaut und zwei Öffnungen für die Schläuche hergestellt werden.
Achtung: Für Fahrzeuge ohne Fahrwerk kann es eng am Ölfilter werden.
In diesem Fall muss der Filter mit Sandwichplatte verlegt werden.
Auch dafür gibt es einen Einbausatz.
Externer Ölkühler Adapter und Geberabgriffe
Ölkühler werden in allen Heissländern verbaut. Nach dem Einbau habe ich einen Test gemacht. Die Öltemperatur blieb bei 100°, ebenso die Wassertemperatur. Wer also vorhat, mit vollbeladenem Jimny und Anhänger in ein warmes Land zu fahren, braucht auf jeden Fall einen Ölkühler.
Für alle mit Serienfahrwerk wird es eng zwischen Ölfilter und Vorderachse. Für alle mit höhergelegtem Jimny ist es kein Problem, die Sandwichplatte einzubauen.
Im Gegensatz zu den Heissländern, wo diese Platten keinen Thermostat haben, ist es bei uns nicht sinnvoll, da bei kalten Temperaturen das Öl viel zu lange braucht, bis es Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei genügend ernsthaftem Interesse werde ich hier eine Liste mit den Materialien und Links einstellen, welche für den Einbau benötigt werden.
Auch das Motoröl wird beim Jimny viel zu heiss.
Zum Thema Ölkühler schreibe ich in den nächsten Tagen einen Beitrag.
Bau mal hinten dein Deckenlicht aus und ziehe den Himmel leicht nach unten.
Mit einer Taschenlampe kannst reinschauen.
Wenn Halterungen da sind, schraube den rechten Griff ab und messe genau vom oberen Gurtpunkt den Abstand nach vorne zur Verschraubung.
Das Mass überträgst du auf der linken Seite und schon hast du dein erstes Loch.
Weil Vernunft dünn gesäht ist und Freiwilligkeit nicht bringt.
Daher klare Anweisungen und Gesetze.
Ist wie so vieles einfach Mist und kommt von depperten Autofahrern, die zu blöd sind, ihren Reifendruck regelmässig zu kontrolieren und dadurch Reifenplatzer hatten.
Ja ist möglich. Bei meinem GJ sind Halterungen vorhanden.
Es gab Importfahrzeuge, die kein RDKS usw. hatten.
Schau einfach im Display nach. Nichts im Display, kein RDKS.
Ich kenne mich mit dem FJ nicht aus, aber bau doch mal die Kunststooffstossstange ab.
Vielleicht hast unten einen Metallträger, an den du Winkel schweissen kannst.
Dann brauchst nur noch zwei Schlitze im Kunststoff machen.
Der einzige Nachteil von LED ist der Preis und dass sie im Winter bei Schneefall zuschneien.