So wie ich das lese, schaltest du im Stillstand.
Nee, auch nicht während der Fahrt...
Hm, du schaltest nicht im Stillstand und auch nicht während der Fahrt?
Wann klemmt es denn dann?
So wie ich das lese, schaltest du im Stillstand.
Nee, auch nicht während der Fahrt...
Hm, du schaltest nicht im Stillstand und auch nicht während der Fahrt?
Wann klemmt es denn dann?
Ah, ich habe es wieder gefunden:
Du weißt ja sicher, das von 2H auf 4H bis zur Geschwindigkeit von 100 km/h umgeschaltet werden kann.
So wie ich das lese, schaltest du im Stillstand.
Probiere es mal während der Fahrt (natürlich nur auf entsprechendem Untergrund).
Ja, da gibt es eine Firma, die auf so etwas spezialisiert ist.
Leider ist mir der Name entfallen.
Aber für jemand der so wie du auf das letzte Gramm achtet, ist das doch eher nix?
Ich denke auch das Aufwand/Nutzen Verhältnis ist eher schlecht.
Ich habe einen Kompressor von ARB (u.a. für die Sperren) im Motorraum verbaut.
Da sitzt dann auch eine Schlauchkupplung direkt daneben und mein Füllschlauch liegt unter dem Sitz.
Ich finde diese Lösung in der Praxis sehr effizient.
Zusätzlich habe ich ja noch ein Regelventile verbaut (siehe auch meinen Umbauthread)
Schade hatte auch mit der Stoßstange geliebäugelt. 😩
Ohne den Bügel klappt es auch bei GJott ohne Umwidmung!
Da wäre ich mir nicht so sicher. Die Stahlstoßstange dürfte von Haus aus Probleme mit Fußgängerschutz aufweisen. Der Frontbügel wird da nicht viel dran ändern (meine Einschätzung aus dem Bauch heraus).
Aber das könnte man sicher in Erfahrung bringen.
Display MoreDisplay MoreAchja, das wollte ich noch berichten:
Für den Umbau gibt es natürlich ein Gutachten.
Ich habe dann mal gefragt wie das mit dem GJ aussieht:
Aussage: Geht im Prinzip auch, allerdings muss die Rückbank ausgebaut werden und das Fahrzeug wird zum LKW umgewidmet.
Ob ein Trenngitter verbaut wird habe ich nicht gefragt, ich denke aber eher nicht.
Eintragungsprobleme sehe ich, auch hier in Hessen, keine. Bei der Eintragung wird das Fahrzeug ja nicht vorgeführt. Die übernehmen ja nur den Text des Gutachtens in den Fahrzeugschein.
Schöner Umbau!
Die Rückbank muss augebaut werden aufgrund der Stahlstoßstangen? Das habe ich noch nie gehört.
Ich hatte noch vor ca. 1 Monat kontakt mit Toms Fahrzeugtechnik das ist mir neu da die Stahlstoßstangen nicht mehr vertrieben werden.
Wie hast du das mit dem vorderen Kennzeichen gelöst?
Befestignung am Dachträger?
Die Rückbank muss beim GJ (PKW) ausgebaut werden, da dieser zum LKW umgewidmet wird. Wie Blackcat bereits schrieb sind die Vorschriften für LKWs etwas einfacher. Und als LKW geht es nur ohne Rückbank.
Das vordere Kennzeichen sitzt oberhalb der Stossstange zwichen dem Frontbügel. Ich hatte noch keine Gelegenheit Fotos zu machen, das reiche ich noch nach. Ich finde auch das Detail des Schwenkmechanismus schön gelöst. da finden sich so gut wie keine Bilder im Netz.
Toms Fahrzeugtechnik hat mir erklärt, dass sie das nicht mehr anbieten.
Sieht sensationell aus.
Geht das in Serie?
Z.B.
Display More... fahre mit exakt 2,0 Bar.
Aber wieso tut man sowas... ?
Suzuki gibt den Jimny mit 1,8 bar an... ansonsten steht alles auf dem jeweiligen Reifen und im Fahrzeugschein... dann einfache Mathematik und man hat den richtigen (maximaldruck). Und wer Lust und Laune hat kann das ganze dann noch mit einem Stück Kreide überprüfen bei ner Tetsrunde..
Versteh nicht warum das immer so unklarheiten verursacht
Weil z.B. BFG mindestens 2,0 bar empfiehlt bzw. vorgibt ....
Achja, das wollte ich noch berichten:
Für den Umbau gibt es natürlich ein Gutachten.
Ich habe dann mal gefragt wie das mit dem GJ aussieht:
Aussage: Geht im Prinzip auch, allerdings muss die Rückbank ausgebaut werden und das Fahrzeug wird zum LKW umgewidmet.
Ob ein Trenngitter verbaut wird habe ich nicht gefragt, ich denke aber eher nicht.
Eintragungsprobleme sehe ich, auch hier in Hessen, keine. Bei der Eintragung wird das Fahrzeug ja nicht vorgeführt. Die übernehmen ja nur den Text des Gutachtens in den Fahrzeugschein.
Kurzes Update:
Jimny am Samstag geholt. Den Wintereinbruch hatte ich nicht mitbekommen. Am Bahnhof in Nürnberg war gefühlt halb Deutschland gestrandet. Mit über 2 Stunden Verspätung war ich dann an meinem Ziel. Immerhin konnte ich mein Ziel erreichen.
Ich bin dann noch weiter in den Süden gefahren um einen Freund zu besuchen. Der hatte tatsächlich rund 40 cm Neuschnee im Garten und war gerade am Schnee schaufeln. Die Strassen waren alle Schnee bedeckt, bei vorsichtiger Fahrweise aber kein Problem.
Gestern habe ich das Fahrzeug zu meinem Suzuki Händler gebracht: Die jährliche Inspektion fällt an.
Fahrtechnisch habe ich keinen Unterschied zu vorher festgestellt.
Mein Spaten am Reserverad ist dem Umbau zunächst zum Opfer gefallen. Da muss ich mir noch eine Lösung ausdenken.
Für den Kanister fehlt noch ein Bügel als Diebstahlschutz (wird nachgeliefert).
Wenn sich die Tage die Gelegenheit bietet werde ich nochmal ein paar Detailaufnahmen machen.
BlackCat : Nach meinem Verständnis ist das doch bei GJ und HJ genauso?
Geil aussehen tut sie ja, aber sicher sau schwer oder? Plus das Gewicht von der Winde...auf wieviel kommst du da?
Was ist das für eine Windel?
Das ist die Winde (keine Windel :-)) von Horntools für den Jimny.
Die hatte ich bereits vorher verbaut, mit der entsprechenden (massiven) Unterkonstruktion und Unterfahrschutz, das waren zusammen 25 kg (ohne Winde). Allein der Windenbock bringt 16 kg auf die Waage (siehe unten).
Die jetzige Stoßstange dürfte etwas weniger Gewicht auf die Waage bringen. Das genaue Gewicht kenne ich nicht.
Auf der Anforderungsliste stand zum einen die Optik, dann solide Bergeösen, die Möglichkeit während Geländefahrt einen Bergegurt ggf. vorne zu mitzuführen, grössere Radkästen und Erhöhung des Böschungswinkels. Die vorh. Stoßstange hatte doch ein paar Mal Bodenkontakt. Das wird die Stahlstoßstange auch besser wegstecken.
Dann steht den größeren Rädern ja nichts mehr im Wege...
Gruß Pedant
Genau so ist es.
Ich werde dann im kommenden Jahr auf dich zukommen.
Freue mich gerade wir Bolle über die neuen Stoßstangen. Ordentliche Bergeösen, Frontschutz und sogar teilweise Umrüstung auf LED-Leuchten....
Und einen Ersatzkanister den man nicht im Innenraum ausgraben muss, wenn man ihn mal benötigt.
Und die Hecktür wird vom Gewicht des Ersatzrades entlastet. Dafür kommt noch eine Leiter dran.
Hi zusammen,
nur kurze Info.
Tom Fahrzeugtechnik hat die Stoßstangen nicht mehr im Programm.
Die Stoßstangen werden von gp-Getriebetechnik, natürlich mit Eintragung, montiert.
Von hinten sieht es derzeit noch so aus.
Das ändert sich aber noch.
Wenn ich das Fahrzeug abgeholt habe, gibt es weitere Infos und Bilder.
Nach meinen Informationen gibt es ein Fahrerlager auf dem auch übernachtet werden kann.
Dort gibt es Toiletten und Duschen (Info von der Webseite).
Inwieweit die Benutzung eingeschränkt ist, habe ich angefragt.
Ich denke die Antwort wird etwas dauern, da für das Treffen vermutlich die Jahresplanung erfolgen muss.
Im Teilegutachten meiner Dotz-Felgen stand drin, dass eine Kotflügelverbreiterung vorzunehmen ist.
Damit steht eine Diskussion mit dem Prüfer auf wackligen Füssen. ich bin dem aus dem Weg gegangen und habe die Verbreiterungen montiert, auch mit dem damaligen Hintergedanken vielleicht doch breitere Reifen aufziehen zu können.
Aber wie DaMoRph schon geschrieben hat: Der TE sollte sein Gutachten mal hier reinstellen.
Ja, ruhig Blut.
Sobald ich etwas belastbares erfahre, gibt es einen neuen Thread.
Ich hoffe dann auf ähnlich rege Teilnahme wie im Mammutpark.
blob_ Ja, machen wir noch.
Aber im Moment ist noch zu wenig klar.
Sobald ich aus Langenaltheim Informationen erhalten habe, machen wir einen richtigen Thread auf.