Beiträge von frosch_peter

    Das der Leiterrahmen auf so einer extrem Länge durch ist... noch nicht gesehen...

    Es ist eine eigenart der Jimnykupplung, das bei entsprechenden Verschleiß sich die Gänge, vor allem der erste, kaum einlegen lassen.


    Das kuriose dabei ist, das das eintritt lange bevor die Kupplung rutscht.. dazu kommt es nämlich gar nicht..

    Das ist der Grund warum die Leut rätseln warum die gänge net gehn...

    von früher ist man gewohnt, das die Kupplung irgenwand rutscht und dann ist schalten halt schwierig.

    Heutzutage ist das anders.


    Ich konnte zum Schluß nur mehr losfahren indem ich den 1.Gang vor Motorstart einlegte, weil die Kupplung verschlissen war, ein Kupplungstausch in der Suziwerkstätte bestätigte dies.

    Nur: mit diesen abgerockten Kupplungsbelägen konnte man bei angezogener Handbremse den Motor abwürgen im 1.Gang.. Es rutschte definitiv überhaupts nichts durch..

    Dafür waren die Kupplungsbelege eben noch zu dick.

    Aber nicht mehr so dick das man schalten konnte.

    Krass nicht ?

    Meine Lager, Ausrücklager von der alten Kupplung waren in Ordnung, aber natürlich ließ ich den komplettsatz einbauen, klar.


    beim Diesel ist das jedenfalls genauso, wenigstens hab ich nicht dieses perverse Gegenhalterblech beim Kupplungspedal das gern weil unterdimensioniert, ab-einreißt..


    Das soll aber bitte nicht heißen, das es bei an anderer Stelle da keine unterdimensionierten Kupplungs-Blechhalteteile beim Diesel gibt.

    Mitnichten !!

    Natürlich gibts die bei den hydraulischen Kupplulngsleitungen die gegenbleche auch, nur sitzen die ganz woanders..

    Und natürlich war die auch gebrochen,

    kurz nach Einbau der neuen Kupplung brach das beschissene teil, die Werkstatt hatte den schon bestehenden Haariss übersehen, sie haben es nicht kontrolliert..

    Na super, auf so einen Teil wartets eine knappe Woche..

    ich konnte wieder nicht schalten, trotz neuer Kupplung...

    da liegen die Nerven dann blank.. bist du depat Alter..


    hier ist das Teil, bei Diesel-Kupplungs-Hydraulik sieht das Teil so aus:


    Infolge der extrem feinen Verzahnung kann man das nicht schweißen, ein Teil der Verzahnung würde im Schweißbad landen, und dann ist Ende Gelände...


    Sollbruchstelle an einem 2mm Stahlblech: wer hat sich diese kranke Scheiße einfallen lassen li und re der Feinverzahnung lediglich 4mm Fleisch dranzulassen ?

    Da ghörn mindestens 8mm hin, das doppelte..

    49718949lj.png


    49718950he.png

    Tankeinfüllstutzen eingebaut... jetzt kann ich angstfrei den Zusatztank angehen...


    Eigentlich wollte ich den Stutzen über dem Originalstutzen ganz oben rechts versetzt einbauen, da hätte ich aber durch 2 Bleche mit dem Stutzen durch, dessen innerer Runddurchmesser 94cm ist, in der A-Säule 2x 94cm-Loch hab ich dann aber lieber sein lassen,

    Der Zusatztank kann jetzt hinter den Vordersitzen nicht so hoch gebaut werden, es wird nur ein 120l-Tank

    2x 15l gehen unter den Sitzen, diese 15l-dieselboxen schließen an den Hauptquertank an.

    Der Hauptquertank geht nur 15cm über die hintere Ladekante in die tiefe..

    So bleibt fast der ganze Laderaum für Wasser, Proviant und Ausrüstung übrig.. Aufs Dach kommt nur ein 100W-Panel von Dokio, hab ich schon getestet, provisorische ein- und wieder ausgebaut..90W bei 90grad Sonneneinstrahlung..


    49717074ks.jpg


    Die vor Schmutz schützende Klappe ist magnetisch..

    49717075ye.jpg


    49717076yc.jpg


    Schon mal was von der magischen Hand gehört ? Hier ist sie...

    49717077ws.jpg


    49717078ql.jpg

    wird des net hinten a bissal knapp ?

    Vorne abschnitzeln ist im vergleich zu hinten Kindergeburtstag, des geht imma, oba hinten... na prack..

    Frag den Michael-Papa, der mal erwähnt das das hinten ohne "Erweiterung" nit mehr geht, wenn ich mich nicht irre..


    meine 215/75R15 gehn noch ganz passabel mit dem Getriebe, beim fünften Gang beschleunigung drückst mi oba net mehr in den Sitz nei das mit de Luft wegbleibt..., Oida.. ^^ :D

    Werd aber trotz der nagelneuen Reifen auf 215/80R15 umrüsten... von Grabber auf Geolander, da spar ich 6 kilo, bist du depat Oida..

    49708568ye.png

    Also ich kann dir versichern, das du eine riesen Freude hast, wenn man nach Rostblechausschnitt das neue eingesetzte Blech nicht erkennt... Das Gefühl, es ist 100% so wie vorher ist ein gutes...


    nimmst du Niro, dann musst du nur die Naht 4-Schicht lackieren..


    Bei der Wagenhebermulde arbeite ich natürlich nicht ganz so genau, wie wenn ich ein Außenblech einsetzte wo daran jeder vorbeigeht...

    das war hier ein ordentliches Loch, dahinter sieht man das Verstärkungsblech, was fast durch ist mit Rostgrad 3, das kommt natürlich weg, daher ist es mit orangener Rostschutzfarbe gestrichen, damit es mir das neue Blech nicht ansandelt..

    Das neue Blech ist aber hinten lackiert... die innen befindliche Schweißnaht kann ich erst streichen wenn ich ebendiesen hinten liegende Verstärkungsblech rausgeschnitten hab, dann wird hinten versiegelt,

    und dann wird auf 8cm Länge das Verstärkungsblech ersetzt, sonst ist das blech ja überall in Ordnung.. und es muss nicht das ganze getauscht werden..


    Vorher....

    49705354td.jpg


    49705355eu.jpg


    Nacher... man könnte es nochmal anschleifen, Füller drauf, dann wärs Babyglatt, aber für eine Kofferraummulde ist das Blödsinn..

    49705356aj.jpg

    Für hinten kriegst du fast alle Bleche, Das Heckblech außen, die Eckbleche usw.


    Ich weiß nicht ob du nachhaltig schweißt, also Oldtimer-Scool-aritg was 20 Jahre und länger hält, oder ob du nur ohne Pilgerschritt-Verfahren was draufbruzelst damit das 2-3 Jahre hält.. Das weiß ich nicht..


    Das Heckblech außen..

    https://www.ebay.at/itm/225250060541?itmmeta=01J0EWGJ28NFNJBFMV8J75GBHK&hash=item3471f328fd:g:5JsAAOSwL0xjcTe9

    49705186pq.png



    49705150jd.png



    das sind diese Eckbleche..

    Suzuki Jimny Reparaturblech Kofferraumboden Verstärkung hinten Origin, 74,99 €
    Bitte zum Abgleich die Fahrgestellnummer für ihr Fahrzeug angeben Wir überprüfen dann, ob es passend ist, für ihr Fahrzeug Weiter Artikel finden sie im Shop
    att-autoteile-thomas.de

    Suzuki Jimny Reparaturblech Kofferraumboden Verstärkung hinten Origin, 74,99 €
    Bitte zum Abgleich die Fahrgestellnummer für ihr Fahrzeug angeben Wir überprüfen dann, ob es passend ist, für ihr Fahrzeug Weiter Artikel finden sie im Shop
    att-autoteile-thomas.de




    49705181gq.png


    Der Verstärkungsteil war bei mir auch an einer Stelle durch..

    Suzuki Jimny FJ Reparaturblech Radhaus hinten innen links 1998-2017, 182,00 €
    Bitte zum Abgleich die Fahrgestellnummer für ihr Fahrzeug angeben Wir überprüfen dann, ob es passend ist, für ihr Fahrzeug Weiter Artikel finden sie im Shop
    att-autoteile-thomas.de


    49705180vk.png


    hier sieht man wo der verstärlungsteil sitzt..

    Jimny Episode 3: "What's in the box?"
    Some extra parts have arrived and we look at how to tackle the worst of the rot at the back of the car. If you are looking at buying a Jinmy it's definitely...
    www.youtube.com

    49705175zk.png



    Suzuki Jimny Reparaturblech Kofferraumboden Verstärkung hinten Origin, 299,00 €
    Bitte zum Abgleich die Fahrgestellnummer für ihr Fahrzeug angeben Wir überprüfen dann, ob es passend ist, für ihr Fahrzeug Weiter Artikel finden sie im Shop
    att-autoteile-thomas.de

    49705191jl.png


    Beim Bodenblech, das es natürlich in kurzer halber Länge nur für hinten gibt, da gibt es enorme Qualitätsunterschiede, die billigen sehen aus wie "Quetschoide", das hier ist von guter Qualität und die Sicken sind glatt und nicht verschrumpelt..

    Reparaturblech Bodenplatte Suzuki Jimny Kofferraumboden mit Mulde Ori, 299,00 €
    Bitte zum Abgleich die Fahrgestellnummer für ihr Fahrzeug angeben Wir überprüfen dann, ob es passend ist, für ihr Fahrzeug Weiter Artikel finden sie im Shop
    att-autoteile-thomas.de





    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das einzig wahre. :)

    Aber natürlich auch keine Dauerlösung.

    Verdunstet nicht und bleibt immer flüssig.

    Hab ich selbst Jahrelang in anwendung.

    https://www.fluidfilm.de/fluid-film-as-r/

    davon hab ich schon lange eine Bananenkiste voll eingelagert, und kommt zum Einsatz wenn alle Rostgschichten soweit möglich erledigt sind... Das teure Zeug ist fürs provisorium zu teuer und vor allem schwerer zu entfernen, wenn ich mal eine besprühte Roststelle erledige.

    Das weiße Sprühfett geht ja leichter mit Bremsenreiniger oder Nitroverdünnung oder Silikonentferner weg..

    Moinsen flotte Foristen,


    Ich hab das jetzt ein Jahr ausprobiert, so manche Roststelle die ich vor mich herschiebe, stoppe ich weißen Sprühfett, der Rost bildet sich - zumindest ein Jahr - nicht weiter..

    Das kann man aber bei rostgrad 3 nicht mehr machen, da muss man sofort ran.. bis 2 geht das..

    So kann man entspannt den einen oder anderen rost angehen zu dem man grad lust hat, profess. entrosten ohne Flexdrahtbürste, und mindestens 4-schichtlackierung..


    So hab ich z.b. einen harmlosen aber doch schon gut sichtbaren Flugrost (Rostgrad 1) am hinteren linken Leiterrahmen... unbehandelt würde nach 2-3 Jahren ein unangenehmer rostgrad 2 entstehen, das kann aber auch schneller gehen, bei mir allerdings nicht, weil ich nie bei Regenwetter fahren, nur wenns staubtrocken ist, und bei Wintersalz schon mal gar nicht, klar...

    Bar jeglicher Garage muss ich das machen, zumal ich außer Afrikatouren in Wien nie ein Auto benötige.


    Denn hab ich kürzlich mit Silikonentferner entfernt und der Flugrost war in der Tat nach einem Jahr unverändert...


    Warum Sprühfett in weiß ? Nun das Weiß sticht sehr ins Auge, es bleibt solang weiß bis es verdampft, wird das Weiß blass und ist fast weg, dann muss man nachsprühen..

    Ich hab in einem Jahr 2 dosen verbraucht...


    Presto Sprühfett Weiß 400ml

    So haben wir die Türen beklebt.

    War das nicht richtig?

    Nein, man beklebt das Türaßenblech innen mit maximal 40% von der Gesamtfläche.

    Wenn du 60, 70% beklebst oder wie anscheindend hier fast 100% das würde dir ein Profischalltechniker mit seinem Messgerät vorführen, das alles was du mehr als 40% klebst, definitiv keinen messbaren Unterschied mehr bringt.

    Das deutliche Mehrgewicht hängt demnach nutzlos am Blech...


    Schau dir den Video von Manni an..

    Wie man ein Auto richtig dämmt | Manni erklärt
    Es gibt viele Videos über wie man ein Auto dämmt. Aber oft werden schon bei den einfachsten Grundlagen Fehler gemacht. Hiermit möchte ich euch die Grundlagen...
    www.youtube.com


    Du hast schon gelesen das der Außendurchmesser der Kamera 8mm ist? Das ist schon ziemlich groß 8)

    gibts in allen Größen bis runter auf 3.9mm


    vielleicht sollte ich mich auch noch darum kümmern, ob die Kamera ein Bewegungsgelenk hat um in Hohlräume zu kommen die 90° ums Eck gehn..



    Wie groß die tatsächliche Stromausbeute ist, kann ich nicht sagen, hab keine Anzeige dafür, mein Laderegler zeigt über LED nur an, über welche Quelle gerade geladen wird, Lima oder Solar.

    Noch was zum Panel, es ist äußerst robust, wäre bei vollflächiger Verklebung sogar begehbar.

    eco Worthy ist schon obere Mittelklasse... ein sehr gutes aber vermutl. schon etwas älteres Modell, es ist nicht smart.


    Die Topseller sind die von Viktron, Niederlande.

    Musste jetzt ein Viktron Smart Controller (75V/15A) kaufen, da ich über Videos aufgezwigt bekommen habel, das die Billig-Bluetoohtcontroller gefährlich sind.


    Die funktionieren wie das von mir zurückgesendete "SunyimaController 30A Bluetooth um 22€" zwar, aber sie laden eine volle Batterie ständig weiter, was die Batterie zerstört. in den Videos wurde 3x mal daselbe SunyimarController bestellt und 3x getestet. Alle 3 luden bei blunzenvoller Batterie munter ewig weiter..

    Also kein Ausreißér..

    So was kann man auf Amazon oder Aliexepress (es ist völlig wurscht ob du es in amazon oder Aliexpress kaufst) definitin nicht kaufen...

    In dem Fall ein euopäisches Topprodukt. da kosten 75V/15A schon über 100 euro... ein 35A schon 160€

    meins war im Angebot um 63€, das krallte ich mir sofort.


    49661893ok.png

    schon in der Hand mit 0,6kg Gewicht bei zarten 15A - im Gegensatz zum SunyimaController mit 30A und 0,15kg - spürst du den riesigen Gewichtsunterschied.


    Der Hauptvorteil der Topseller wie viktron ist der Umstand das bei Wechselhaftem Wetter der Controller 30% effizienter arbeitet und die Ladung enorm besser rüberbringt.. das ganze Gerät ist im Schnitt in allen Belangen um 30% schneller..


    Dagegen sind die Chinascheiß-Billigcontroller regelrechte Lame-Ducks.. Das hab ich jetzt am Radar..


    Man kann im Youtube fixfertige Excel-Listen-Videos runterladen.

    In den Excellisten trag ich meinen Laptop ein, meinen Schwingkompressorkühlschrank (funktioniert in 45grad schräglage !!), den ganzen Multimediascheiß wie Androidtablet im Armaturenbrett, Dashcam und etwas kleinkram.. das ergibt bei einer Woche stationär 2x 100W Solarpanel.. warum zwei ?

    Nun in der Sahara werd ich nicht in der runterknallenden Sonne stehen sondern unter einer fetten dichten Dornakazie oder einer Tamariske, die bis 4000 Jahre alt sind, wobei der unterste Teil natürlich bereits "Teil-Versteinert" ist, und aus diesen versteinertem Holz noch immer neues wächst.. das ist kein Witz..


    Und jetzt kommt der Punkt wo der Aff ins Wasser springt, im Schatten hab ich mit einem Panel u.U. keine 15volt mehr um die Batterie zu puffern.. mit z.b. 13V geht bei einer LithiumFe nix mehr. Also muss ich 2 panels je 100W in Reihe schalten, dann hab ich 2x13V, also 26Volt bei 100W.. das funktioniert dann in allen Lebenslagenl...


    Ich muss noch viel lernen, strom ist meine Archillesferse..

    dein wichtigstes Aufdecker-Tool: Endoskopkamera für Hohlräume-checks..


    gibts jetzt drahtlos verbunden mit Smartphone, 10€



    Ich habe dieses Panel von EcoFlow mit 100W vor ca. einem Jahr auf meinem Dachzelt befestigt. Hierzu habe ich erstmal eine Karosseriefolie als Schutz auf das Zelt geklebt um darauf das Solarpanel mit Sikaflex zu fixieren. Das Sikaflex habe ich als Steifen in Fahrtrichtung im Abstand von rund 5 cm aufgetragen, dadurch habe ich eine Hinterlüftung von 4-5 mm wo die Luft zirkulieren kann, da ich ein Hartschalenzelt habe, entsteht im aufgeklappten Zustand (45° Neigung) sowas wie ein Kamineffekt unter dem Panel. Das Dachzelt ist ganzjährig montiert, da löst sich auch bei 130 km/h nichts, würde es jederzeit wieder so machen.

    und kriegst du beim 100W-Ecoflow - die haben gute Rezensionen hab ich gelesen - bei optimalem Sonnenwinkel an die 80W raus ?

    in der Regel liefern selbst beste Panels an 10-15% weniger Leistung als angegeben. ist halt so..


    einzige ausnahme waren Tests bei diesem hausdünnen Nichts vom Dokio-Panel, da wurden 100W gemessen... überprüfen kann ich das noch nicht, hatte noch zu wenig Sonne heut..


    Als Dauerlösung ist das Sika sicher gut, ich mach aber nur provisorische Montage, da das Dokio nur ein Testpanel zum spielen und basteln ist, was dann für die Wüste wirklich draufkommt weiß ich noch nicht.

    mein Perfektionsismus-Syndrom kostet halt leider auch Zeit... merde...


    lg Peter

    Das ist ja schon fast eine Dissertation über Frequenzen, höchsten Respekt roe3bue


    Die Baumarktidee mit dem Metall - Gummi - Panel - Gummi - Metall-Teil von BlackCat find ich auch gut..


    Anregungsfrequenz, wusste nicht das es sowas gibt.. uuups..


    An schwimmende Befestigung dachte ich auch schon, z.b. selbstklebende Klettbänder, sehr dicke flauschige.

    Auf die ganze Länge und Breite angebracht würde das bombenfest halten, es würde auch reichen 10cm-Teilstücke alle 10cm anzukleben.

    Vorteil dabei, es entsteht ein 5mm-Hohlraum wo der Fahrtwind die heiße Luft rausbläst..


    Die zweite Idee die ich habe sind extrem weiche doppelklebige Moosgummipölster mit einer 5-7mm Schichtstärke, die müssen - so wie auch die Klettbänder im inneren Bereich des Panels angebracht werden, damit das flexible Panel nicht durchhängt.. klar..

    vorne muss man das Panel speziell sichern, damit der Wind auf Autobahn bei 120km/h das Panel nicht abheben kann..

    Da muss allerdings ein Hitzetest im Hochsommer zeigen, ob die Klebeschicht der Gummis hitzefest ist und sich nicht irgendwann verabschiedet und das Panel "Füße" bekommt...

    An den 4 Metallösen sind auf alle Fälle Doppelgummigelagerte Schraubverindungen an den im Dach montierten Gewindenieten anzubringen..


    Aber das ist vermutlich alles zuwenig schwingungshemmend wenn ich deinen Beitrag lese, da finde ich deine Kombi mit Metall und Gummi in der Tat besser.


    Bei Kabeln bin ich beim befestigen ganz heikel und pass da höllisch auf das keine Ermüdungsbrüche greifen können.


    Die Kabeln sind - bei Dokio-Qualität wenig überraschend - von extremer Qualität, die Islolierung der Kabel sind wie "Panzersperre",

    Sie haben 2,5² und die gleiche Isolierstärkre wie die Kabel auf meiner 10m-Kabeltrommel, das ist echt heftig dickes Zeug...

    Gegen die Kabel wirkt das 1mm hauchdünne Panel wie ein Spielzeug.. krass, aufpassen muss man bei den Steckverbindungen, da wird von mir noch mit Zusatzschrumpfschläuchen nachgebessert, Stellen wo Abstandsmöglichkeiten begrenzt sind, kommt über das fette Kabel noch ein Spiralschlauch als Scheuerschutz..

    49654411jd.jpg


    Und was mich sehr beunruhigt: schon bei leichtem Biegen - also weniger Grad als der Hersteller erlaubt - hats innen drin ein paar mal "gekracht", ein Geräusch das man hört wenn was sprödes bricht...

    Na das kann ja was werden...puhhh


    lg Peter

    Moinsen meine flotten Foristen,


    heut ist mein Dokio-Panel eingetroffen,

    Orders


    Blankes entsetzen dann beim auspacken: das Panel hatte nur einen knappen Millimeter Schichtstärke.. und wog statt die üblichen 3,5-4kg nur 1020g...

    Ich hatte vergessen auf die Paneldicke zu schaun, auf der website ist der eine Millimeter und das Gewicht ja angegeben.


    Ich denke das Teil wird mir auf den Wellblechpisten bald wegbröseln, tausende Microrisse in den Zellen, werden mir jeden Tag dutzende Watt kosten..


    Ich behalte es aber mal als Testpanel, bohre meine Löcher, verlege Kabeln, und den 30A-Controller, sodaß ich später einen Panelwechsel einfach und schnell machen kann.


    Die Dokio-Panels haben einen guten Ruf, in mehreren guten Qualitätstests kamen bei 100W-Dokio-Panels auch tatsächlich 100W raus..


    Nutzt mir aber nix, wenn das Teil zu dünn für hohe Vibrationsbelastungen ist.

    Seh ist das richtig so ?

    Oder ist gerade das Flohgewicht der Umstand das nichts im innern bricht, weil die übertragenen Vibrationen auf ein Nichts von einem Gewicht treffen ?

    Auf Campingsolarseiten wird jedenfalls davor gewarnt das sehr dünne Panels nicht lang durchhalten...


    Wer von euch hat ein Dünnschichtsolarpanel am Dach zum batteriepuffern ?

    Und wenn, was für eine Marke/Material und Erfahrungswere ?


    Mir saugt meine Dashcam die Batterie leer, und in Mauretanien/Algerien betreibt ich damit eine kleinen Kühlschrankkompressor, dessen 40W sich ja nur alle paar minuten einschalten... da müssten sich die 100W watt ausgehn.. seh ich das richtig ?


    Abmessungen diese Hochleistungspanels: 97cm x 57cm x 0,1cm

    49653578yx.png


    49653579jv.png


    bist du depat Oida, is des brutal dünn, mir wird schlecht.. und des sog i ausgerechnet als Grammfuchser, na servas.. ^^ :D

    49653580ej.png


    Gruß Peter

    Ja es gibt dieses affengeile Superheftig-Teil, der beleuchte Jimny-Schriftzug, der sich einschaltet wenn man die Türe zum Würfel-Garten-Eden öffnet, wie geil is denn des Alter ? (In Wien sagt man Oida..)


    Ich würd aber noch eine 7-Farben-Diode einbauen, denn i mog ned jeden Tag de gleiche Farb ham... seid ihr da ganz bei mir ?

    Vorsicht Satire...


    Wir legen alle zusammen und schenken das dem Michael zum Purzeltag, einverstanden ? ^^ :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    geht absolut nur autogen, weil die Schweißnaht unverändert flexibel sein muss.


    Ein MigMag-Naht ist extrem steif und hart und das orig.Blech daneben weich und flexend.. das passiert beim autogen nicht...


    Mein letzter Tank innen im SJ413-long mit 130l (hinter den vordersitzen mit war aus 1,5er Blech, oder wars doch 2mm ? ist 22 Jahre her...

    Beschichtet hab ich beim Schwarzblech innen gar nix. Druckprüfung war erst nach nachschweißen ok.


    was soll ich sagen, den Tank gibts noch heute funktionsfähig in einem anderen würfel drin eingebaut,


    der SJ413-long ist schon vor 10 Jahren völlig verrottet, mit fussballgroßen löchern überall.

    ich verkaufte das auto nach der Lybienexedition 2003, recht bald.. der besitzer machte blechmäßig nix.


    10 Jahre später fuhr ich an einer Gstättn bei Stocherau/NÖ vorbei, mit meinem Rennrad und plötzlich riss es mich fast aus dem Sattel, das penibel aufgebaute SJ-413-long lag dort grausam vergammelt, die Technik, motor, getriebe, achsen waren weg, und das blechgehäuse lag dort wie ein Krebsgeschwür, das tat weh... Mein Tank hat überlebt, die Karosse nicht, das war Baujahr 1999, der Wagen war - bevor ich die 3-monatsstour nach Lybien machte knapp vier Jahre alt mit 48km.. schon damals musste ich extrem viel entrosten... der vorbesitzer fuhr offensichtlich nur bei Salz im Winter..

    Ein schneeschipper war es aber nicht...