Posts by EfJot

    So, Zündspulen sind bestellt und werden direkt getauscht wenn diese da sind. Dann werde ich euch auf dem Laufenden halten, ob es an diesen gelegen hat.

    Wenn ich das richtig gelesen habe werden fehlerhafte Zündspulen ja nicht im Fehlerspeicher abgelegt, sondern äußern sich eben durch Symptome wie einen unrunden Motorlauf etc.


    Das einzige was mich vll. etwas zweifeln lässt ist, dass er ja keine Aktivität der Lambdasonde im Fehlerspeicher hinterlegt:

    -> Heated Oxygen Sensor (HO2S) 2, Bank1 - no activity detected

    Was ja evtl durch den Tausch jetzt mit den Denso Sonden erledigt sein könnte.


    Ob das niedrige Standgas denn überhaupt etwas damit zu tun hat, bzw die Abgaswerte, wird sich ja zeigen, oder es evtl. zwei gesonderte Probleme sind...


    Bisher soweit Danke an Alle die sich so rege an diesem Thema beteiligen.

    Hi,


    na dann werde ich das machen.

    Ich meine es gab auch mal einen Foreneintrag mit den passenden Zubehörspulen in quasi besserer Qualität als die Oroginalen.

    Weisst du gerade zufällig welche das waren?

    Danke dir für den Anstoß:)

    Grüße

    Hi,


    in diesem Fall kommen beide Denso Sonden von Motointegrator aus Berlin. Es hat aber eine Zeit gedauert einen Shop zu finden, der beide Sonden als direct fit verfügbar hatte.

    Ich bin mal guter Dinge, dass diese Sonden Ihren Dienst tun werden, jedoch ist damit leider weder das Standgasproblem gelöst, noch (oder vll. auch doch) die Katastrophalen Abgaswerte.

    Es bleibt ein Verdachtsspiel, und da die beiden einzigen Suzuki Werkstätten in meiner Umgebung absolut keine Lust haben auch nur einen Blick auf das Auto zu werfen, bin ich wohl auf euch soweit angewiesen (was in keinster Weise schlecht sein soll :) )

    Hi,


    ich habe tatsächlich nicht darauf geachtet damals, dass die Sonden exakt die Ersatzteilenummern haben, sondern einfach welche bestellt „die eben auch passen“

    Jetzt habe ich die Denso DOX-0350 und die DOX-0354 bestellt. Fix fertig mit Kabel und Stecker (direct fit) diese sind auch exakt für die Ersatzteilenummern 18213-76J01 und 18213-76J11 gedacht und auch angegeben. Ich werde diese mal tauschen und vll hat das ja einen Einfluss auf meine Abgaswerte.

    Die beiden Sonden sind auch nicht ganz günstig, jedoch sind mir über 500€ für zwei Originale etwas arg, dazu, dass die originalen aller Wahrscheinlichkeit nach sogar Denso Sonden sind.

    Was meinst du dazu, ist das mal ein guter Weg für den Anfang der langen Suche?

    So,


    nachdem ich bei einer befreundeten Werkstatt nun mal das ganze ansehen haben lasse (der Gute Mann hatte zufällig etwas Zeit) haben wir festgestellt, dass die Abgaswerte eine heiden Katastrophe sind (CO Werte zu hoch) und das Standgasproblem sich nicht nachvollziehen lässt.

    Nun wollte ich die universal Lambdasonden gegen Originale ersetzen, da es evtl. an diesen liegen könnte.

    Der Händler will für je eine ca. 198€ exkl. MwSt...


    Weiß jemand von euch vielleicht wer die original Sonden herstellt?

    Sind das Denso Sonden?


    Viele Dank für eure Hilfe soweit :)


    Edit: Ich habe, als ich die beiden Sonden vor einigen Wochen ersetzt habe, universal Bosch Sonden verbaut.

    Hi frosch_peter,


    danke Dir für deine rasche Antwort.


    Tatächlich habe ich einen Teil dieser Punkte noch nicht durchgearbeitet. Das werde ich machen und berichten.


    Die Lambdsonde (nach Kat) habe ich ersetzen müssen, und trotz des ersetzens hat er mir diese letztens (wieder) als defekte Heizung in der Sonde im Fehlerspeicher ausgegeben.


    Vielleicht hängt das ja sogar zusammen?


    Also der fehler ist jetzt wieder weg mit der Heizung in der Nach Kat Sonde, aber wer weiß.


    Auf jedenfall Vielen Dank schonmal vorab für die Tips. Ich werde dies testen.

    So, Hallo zusammen,


    nachdem ich nun die neue (gebrauchte) Drosselklappe erhalten habe, diese gereinigt habe, und eingebaut habe kann ich euch sagen:


    1. Die Drehzahl erhöht sich grundlegend, wenn ich das Licht einschalte, was sie ja auch soll und jetzt wieder macht.

    2. Die Drehzahl aber nachwievor im warmen Standgas auf kappe 600 U/min abfällt und er extrem ruckelig läuft.


    Wenn ich es hinebklommen würde die Grunddrehzahl im warmen Zustand nur minimal zu erhöhen, dann würde er laufen wie er soll.

    Weiß denn jemand von euch, ob und wie das funktioniert?

    Oder hat noch jemand andere Ideen an welchen Bauteilen ich weitersuchen sollte, die die Standdrehzahl beeinflussen?


    Ich danke euch

    Hallo frosch_peter,


    danke für deine äußerst ausführliche Beschreibung der Vorgehensweise!

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:


    1. Ich habe mir auf Basis meiner Fahrgestellnummer vom Händler die Original Teilenummer passend für mein Fahrzeug geben lassen.

    2. Diese habe ich dann mit den Angeboten verglichen.

    3. Der von TEILeHABER hat mit der Nummer gepasst und auch die HSN, sowie die Motornummer hat gepasst, somit gehe ich davon aus, dass dies dann die passende Klappe ist.

    4. Dichtung der Drosselklappe habe ich original beim Händler nachbestellt, sodass ich diese gleich mit tauschen kann.


    Das WHB habe ich mir natürlich bereits heruntergeladen und zum Thema IAC Ventil (Leerlaufluftregler) und Drosselklappe durchforstet. Leider ist hier ohne Abtastgerät nicht viel zu machen, insbesondere das Überprüfen der Dorsselklappenstellung, was über das Abtastgerät gemacht wird, ist zumindest soweit ich das weiß, ohne das Abtastgerät nicht machbar. Sollte da jemand doch eine Idee haben immer gerne her damit, vielleicht bekomme ich ja dann die ausgebaute Drosselklappe mit dem IAC Ventil zum laufen (wenn diese dann auch tatsächlich defekt ist) und hätte dann im Gegenzug für jemand anderen geplagten ein Ersatzteil zur Verfügung.


    Danke euch für die rege Teilnahme an diesem Thema und ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten über die weiteren Schritte und ob es schlussendlich das auch war, damit dieser Thread auch anderen vll. hilft ihren Würfel wieder zum rund laufen zu bringen ;)

    So,


    ich habe nun, nach Überprüfung ob diese auch passt, die Drosselklappe in frosch-peter's Post bei TEILeHABER bestellt.

    Die Reinigung aller Kontakte wie von FJ-Slawek empfohlen werde ich natürlich dennoch vornehmen.


    Falls noch jemand Ideen hat, immer gerne her damit.

    Und falls mir noch jemand sagen kann wofür diese Stellschraube an der Drosselklappe gedacht ist, natürlich auch sehr gerne


    Grüße und danke für eure Bemühungen.

    Danke dir für die Idee!


    Ich bin langsam auch der Meinung, dass die Drosselklappe einen Weg hat…

    Leider finde ich nicht wirklich irgendwo eine gebrauchte die ich vll mal einbauen könnte. Der Händler verlangt mal eben schlappe 750€ für das Teil.


    Aber falls es noch andere Ideen gibt, oder vll jemand in meiner Umgebung der mal einen Blick darauf werfen würde, wäre ich nachwievor äußerst dankbar.

    So, da bin ich wieder.


    Ich habe den Jimny nach längerer Fahrt hingestellt und die Standgasschraube wieder so weit nach unten gestellt, dass er ins ruckeln kam, und egal wie die Schraubenstellung war, oder wann ich die Zündspulen unter der Kunststoffabdeckung mit Kältespray gekühlt habe, die Drehzahl hat sich nicht verändert.

    Hallo ihr beiden,


    vielen Dank schon einmal vorab für euer reges Interesse!


    BlackCat: Ich habe mir ein Kältespray zugelegt und werde dies heut Abend direkt einmal testen wie du sagst. Danke!


    Frank: Ja richtig ich komme aus 79539 Lörrach, und hier sind kundige Suzuki Menschen wirklich rar, deswegen wende ich mich ans Forum. Ich werde auf jedenfall berichten, ob ich mit dem Kältespray Veränderungen hervorrufen kann.


    Weiß jemand von euch denn auch zufällig wofür die Stellschraube an der Drosselklappe gedacht ist?

    Mit dieser kann man die Stellung (Nullstellung) der Drosselklappe verändern. Ich frage mich nur wofür?


    Danke euch schonmal soweit!

    Hallo zusammen,


    nachdem mir meine einzigen beiden Suzuki Händler in meiner Nähe direkt, ohne vorheriges darüber schauen, mal eben für 750€ eine Drosselklappe verkaufen wollten, dachte ich, probiere ich es zunächst einmal bei euch.

    Folgendes:

    Mein Würfel aus dem Jahr 2007 mit 142tkm als Handschalter und Benziner zeigt folgendes Verhalten.

    - Läuft gut an, nimmt das Gas gut an.

    - Kaltlauf schön mit erhöhter Drehzahl bis der Motor einigermaßen warm ist

    - Dann aber: Drehzahlabsenkung bis auf unter 700 U/min sodass der Motor schon arg ruckelt.

    - Beim zuschalten des Lichts regelt der Motor auch nicht nach, was er im "gesunden" Zustand wunderbar macht (an anderem Jimny getestet).

    - Auslesen der Fehler ergab keine Einträge

    - Zuluft (Ansaugrohr und Filter) ist Widerstandsfrei (Filter neu)

    - Ansaugrohr wurde demontiert und Drosselklappe im eingebauten Zustand ein wenig gereinigt

    - Stecker vom Leerlaufluftregler habe ich gereinigt und den des Drosselklappenpotentiometers auch

    - Batteriewerte: Motor aus: 12,8V | Nur Standgas: 14,4V | Mit Abblendlicht: 12,3V - Batterie ist ca. ein halbes Jahr alt

    - Masseverbindungen vom Motor zu Batterie bzw. Karosserie sind sichtgeprüft, nachgezogen und kontrolliert.


    Ich habe es soweit geschafft an der Schraube das Standgas mal nachzustellen, dass er sogar die Drehzahlerhöhung bei zugeschaltetem Abblendlicht gemacht hat, dies hat er jedoch nur ein paar Zyklen aus Anfahren und wieder stehen bleiben gemacht und ist dann wieder komplett abgefallen auf unter 700 U/min


    Frage:

    - An der Drosselklappe gibt es eine kleine Stellschraube. Kann mir jemand erklären wofür diese ist, bzw. was an dieser gestellt wird?

    - Gibt es eine Möglichkeit das Standgas wieder so einzustellen, dass es wieder normal regelt?

    - Oder ganz allgemein: Hatte schon jemand dieses oder ähnliche Probleme und kann mir hier evtl. Hilfestellung geben? Wenn am Ende tatsächlich eine neue Klappe her muss, dann ist das so. Nur auf Verdacht einfach mal eben eine einzubauen halte ich schon für sehr überhastet. evtl. tut es da auch ein gebrauchtteil, wenn es denn so etwas gibt.


    Ich danke euch auf diesem Wege bereits vorab für eure Hilfe und Erfahrungen. :)

    Hi zusammen, danke für euer reges Interesse!


    hoppetosse -> Danke für Deine Ausführungen. Ich würde evtl. so Vorgehen:
    - Das oberste Blech (also das im Innenraum) soweit versuchen aufzuschneiden bis die untere Roststelle ein Ende findet (in der Hoffenung, dass das so sein wird ;) )

    - Diese dann durchbohren, da diese ja eh weg muss und neu eingeschweißt wird (hier den Post von OffRoad-Ranger berücksichtigt)

    - Hier mal mit einer Kamerasonde, wenn nötig, einfahren und anchsehen ob man erkennt woher der Rost kam

    - Dann eben ausschneiden und einschweissen und dann am Ende (und nachdem ich mich ordentlich in das Thema Korossionsschutz eingelesen habe) das ganze Versiegeln.


    Was meint Ihr, ist das eine sinnvolle Schritt für Schritt vorgehensweise?


    Ich habe es grundsätzlich nicht eilig mit meinem Würfel...jedoch habe ich Ihn echt lieb gewonnen und ich will ohne die größten Sorgenfalten auf der Stirn auch mal im Regen fahren können :)


    Danke euch für eure Hilfe!

    Guten Morgen zusammen,


    wirklich top, wieviel hilfreiches man hier von euch erfährt :)

    Mir ist einfach rätselhaft, wieso es eben genau diese Stelle ist, und es als relativ kreisrunder Befall erscheint... hoppetosse wird da vll. nicht ganz falsch liegen mit seiner Vermutung der verschiedenen Blechqualitäten.

    Hat denn jemand von euch dieses Rostbild bereits einmal repariert und kann mir sagen inwiefern das bewerkstelligt werden kann?


    frosch_peter -> Du scheinst mir, als hättest Du eine genaue Idee, was an dieser Stelle erledigt werden muss :)


    Wie gesagt, ich bin um eure Hilfe echt dankbar, man kann ja nur lernen und vor allem staunen, was man an so einem kleinen Auto nicht alles entdeckt :D


    Grüße

    Hallo zusammen,


    da ich nun einige Forenthreads ohne Erfolg durchsucht habe, habe ich dann schlussendlich in diesem Eintrag:


    Gweilos Magic Cube


    Das Rostbild gefunden, was auch ich bei mir gefunden habe. Und zwar die Stelle hinter den vorderen Sitzen direkt an der Steigung nach oben zum Radkasten, bzw. zu der Stelle an der die hinteren Sitze aufgelegen haben, schön symmetrisch auf beiden Seiten. Ansonsten ist mein Würfel quasi durchrostungsfrei, aber an genau diesen beiden Stellen ist echt was los. Das oberste Blech, also das im Innenraum ist durch, und das untere komischerweise überhaupt nicht, wenn auch gut angerostet. Wenn ich das obere Innenraumblech etwas aufbiege und hineinleuchte, hört der Rost auch relativ bald mal ringsherum wieder auf. Auch wenn ich in die Radkästen schaue, ist das Blech, dass man ja da von aussen dann kontrollieren kann, quasi rostfrei....

    Nun meine Frage: Weiß jemand von euch Rat, woher dieser Rostbefall herrühren kann, hat vll. sogar schon das selbe Problem gehabt und kann mir sagen inwiefern die Reparatur hier aussieht? Mir ist klar, dass ich wohl schneiden und schweißen muss, jedoch wäre ich dankbar um den Einen oder Anderen Tipp :)?


    Anbei habe ich hier natürlich noch Bilder von den beiden rostigen Stellen.

    Danke euch jetzt schon vielmals für eure Infos ! :)

    Auf, dass der Rost den Würfel bitte nicht dahinrafft! ;)


    Hinter-Fahrersitz-1.jpg


    Hinter-Fahrersitz-2.jpg


    Hinter-Beifahrersitz.jpg