Posts by Hotei

    Sind die Panels von Nakatanenga oder Oryxsolution irgendwie was spezielles oder einfach normale Panels die teuer verkauft werden?

    Der Hauptunterschied scheint zu sein das die Panels für die Motorhaube reflexionfrei sind also sowas wie eine matte Oberfläche haben.
    Wenn ich ein Solarpanel will scheint mir also nichts anderes übrig zu bleiben als ein spezielles für die Motorhaube zu kaufen.
    Ein normales Solarpanel könnte nicht nur mich sondern auch andere blenden und das will ich auf keinen Fall!

    Wenn jetzt das Panel direkt auf der Motorhaube aufgeklebt wird und dann vom Motor, am besten hat man dann auch keine Dämmmatte an der Haubeninnenseite, schön angewärmt wird, ob dies dann der Stromproduktion dienlich ist oder nicht?

    Ja, der Wirkungsgrad leidet wenn das Panel wärmer wird, aber solange das Panel keinen Schaden nimmt ist mir das egal.
    Wenn das Auto in der Sonne steht würde das Panel genug Strom produzieren das der Kühlbox nie der Strom ausgeht.

    Außerdem was passiert, wenn der Kleber nicht hält und dank Verkabelung klebt dann das Panel auf der WSS?

    Da mache ich mir keine Sorgen, wenn das mit dem richten Kleber geklebt wird hält das 100 Jahre. In den USA habe ich ein paar Autos mit Solarpanel auf der Motorhaube gesehen und da ist noch viel heisser als bei uns.

    Das war im Death Valley, Furnace Creek, Temperatur 40°+


    Dann lieber Platz auf dem Roof Rack lassen und es dort montieren.

    Das dachte ich mir zuerst auch, nur ist da das Panel oft im Schatten weil ich ein OZTent RV1 auf dem Dach transportiere. Weiter ist die Verkabelung viel komplizierter.

    Da muss man sich um Platz, Kleber, Verkabelung etc selber kümmern.

    Wenns dumm läuft sind die einzelnen Brocken am Schluß ähnlich teuer! ;)

    Unwahrscheinlich, bei Nakatanenga bezahlt man 429€ für das Set mit Laderegeler. Ein 50W Panel bekommt man für unter 100€ und der Laderegeler kostet z.B. bei Oryxsolution 79€. Aber ein Set ist natürlich immer einfacher.

    Ich spiele schon lange mit dem Gedanken ein Solarmodul uf die Motorhaube zu kleben.
    Sind die Panels von Nakatanenga oder Oryxsolution irgendwie was spezielles oder einfach normale Panels die teuer verkauft werden?
    Die Motorhaube sollte ja von unten nicht so heiss(über 80 Grad?) werden das ein Solarpanel ein Problem damit hätte?
    So ein Panel (Beispiel) sollte man doch auch verwenden können und es kostet nur einen Bruchteil.

    aufgrund des kleinen Innenraumes des Würfels, glaube ich, dass man(n) dem Olfaktorischen, des Reifens sehr schnell überdrüssig werden wird.

    Der Gestank von neuem Gummi ist das eine, aber das Rad könnte bei einem Unfall auch zum Wurfgeschoss werden.
    Auch ist es sicher nicht lustig wenn man im Schlamm einen Platten hat....

    Anbau so, daß beim Wegfahren vom üblichen Parkplatz der Stecker beim Vergessen in Zugrichtung automatisch abgezogen wird.

    Deshalb ist dieser magnetisch ausgeführt.

    Meine Idee ist die Starterbatterie zu vergrössern und als Stromversorgung für die Kühlbox zu verwenden. Den MagCode Stecker soll dabei auf dem Campingplatz das Auto mit Strom versorgen. So muss ich nicht die Motorhaube öffnen und das 12V Ladegerät an die Batterie klemmen oder ein Kabel durch ein Fenster ziehen wie ich es bis jetzt gemacht habe. Bisher hatte ich aber eine EcoFlow Powerstation.

    Muss man den MagCode "Port" so hoch montieren das er bei einer Wasserdurchfahrt nicht untertaucht oder ist das egal?
    Rosenberger schreibt "Waterproof (installed port)", das gilt wohl nicht wenn ich ihn an die Stossstange schraube?

    Zuletzt habe ich eine Reportage gesehen, wo es hieß die Klimaerwärmung hängt nicht mit dem CO2 zusammen, sondern mit der Strahlung von der Sonne.

    Falsch, Co2 ist eine Treibhausgas und mit der Sonne zusammen entsteht der Treibhauseffekt. Da dies reine Physik ist muss man nicht darüber diskutieren, es ist ein Fakt.

    Diskutiert über Vergleichsfahrzeuge zum Jimny oder dergleichen.

    Der Rivian R3 könnte für den einen oder anderen Interessant sein.


    relativ klein und geländetauglich, soll aber erst 2027 erscheinen

    Gibt es denn wirklich verlässliche Dichtmittel-Systeme, wenn man doch mal nen Platten hat?

    Ja z.B. sowas (soll keine Empfehlung sein)
    https://www.mehari-offroad.de/…-Speedy-Seal-II-im-Koffer

    Und noch etwas: Gibt es so ne Art optischen Ersatz fürs Rad, einen der a) leichter und b) nicht so weit herausragt? Oder muss man sich da selbst etwas basteln - wäre ja auch en interessantes Projekt ... ;)

    Ja, z.B. auf Ali...
    https://de.aliexpress.com/item/1005004417803015.html


    Nur meine Meinung, aber wenn man bei einem G, Jimny oder Defender das Reserverad entfernt hat man das falsche Auto gekauft ;)

    Mir ist diese ganze Diskussion um den angeblichen Klimawandel absolut egal, da es schon immer einen Wandel im Klima gegeben hat

    Niemand bestreitet den Klimawandel, das Problem ist die Klimaerwärmung. Es war schon längsten klar das wir das nicht in den Griff bekommen und darum müssen wir mit den Konsequenzen leben.

    1 Cent x 20 kwh = 20 Cent pro Liter E Fuel.

    Die Rechnung stimmt nicht, man braucht noch weit mehr als Strom um e-Fuels herzustellen.
    Mein Einwand war aber auch der CO2-Austoss und nicht die Kosten. Einfach Solaranlagen in die Wüste zu klatschen und mit dem sauberen
    Strom e-fuels herzustellen anstatt die Stromproduktion allgemein sauberer zu machen spart kein CO2 ein. Saudi Arabien hat einen Co2-Austoss
    von etwa 700gr pro kWh...

    Wir entfernen uns aber zu weit von Thema... ;)

    Ich fände es gut wenn Suzuki sich Richtung e-fuel engagieren würde.

    Das Problem mit E-fuels ist das solange es keine Sauberen Strom gibt diese auch niemals sauber sind. Laut electricitymaps hatte Deutschland im letzten Jahr einen Durchschnitts-Co2-Austoss von 372gr pro kWh. Für einen Liter E-Fuel benötigt es mindestens 20kWh, das heisst also vereinfacht ausgedrückt stösst ein Liter E-fuel mehr co2 aus als ein Liter "Dino-Benzin".

    Es gibt bestimmt auch genug Menschen die es für unsinnig halten,

    nur so zum Spaß im Gelände rum zu fahren, hoffen wir, dass sie keine Petition starten...

    Ist es bei diesem Thema nicht genau gleich wie beim Böllerverbot? Würden sich alle halbwegs an die Regeln halten, also nicht mit Feuerwerk Moloks in brand setzen oder Böller in Menschenmengen werfen(beides dieses Jahr mehrfach in der Schweiz passiert) würden weit weniger ein Verbot fordern. Beim Fahren im "Gelände" ist es doch genau gleich. Es werden in Korsika, ... immer mehr Strecken gesperrt weil ein paar wenige Spezialisten sich nicht an die einfachsten Regeln halten können.