Beim Öffnen der Zentralverriegelung, beim Einschalten der Zündung und beim Anlassen fällt die Spannung kontinuierlich ab. 12 Volt sind in Ordnung.
Wenn der Motor läuft und die Batterie über die Lichtmaschine geladen wird, sollte die Bordspannung je nach Motordrehzahl über 13 Volt bis max. 14,8 Volt liegen.
Bleibt die Spannung bei ca. 12 Volt, findet keine Ladung statt. Entweder ist etwas defekt oder die Fahrzeugelektronik von Start/Stopp-Systemen regelt das so, dass z.B. nur bei Bremsvorgängen geladen wird.
Ein wirklich aussagekräftiger Wert ist die Leerlaufspannung der Batterie, die sich aufgrund der chemischen Vorgänge in der Batterie erst mehrere Stunden nach dem Laden oder Entladen einstellt.
Um diese zu ermitteln, muss am besten direkt an der Batterie gemessen werden, ohne das Fahrzeug vorher mit der Fernbedienung zu öffnen oder die Innenbeleuchtung einzuschalten.
Für die Interpretation der gemessenen Werte, muss man sich ein wenig auskennen und das ist nicht praxisnah.
Am einfachsten ist die regelmäßige Verwendung von einem Ladegerät, wenn man die Möglichkeit dafür hat.
Dies ist z.B. ein kleines 20,- € teures Ladegerät, das mehrere Tage benötigt, um eine Autobatterie vollständig aufzuladen. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Batteriespannung über 12,4 Volt liegt, um eine für die Batterie schädliche Sulfatierung zu vermeiden.


Die Batterie ist von 2013 und sie wird dank regelmäßiger Pflege noch einige Jahre einsatzbereit bleiben.

Der Jimny ist zwar eine Ausnahme, aber bei modernen Autos mit Start/Stopp-System muss nach einem Batteriewechsel die neue Batterie mit einem Diagnosegerät angelernt werden. Da lohnt sich die Batteriepflege. 