Posts by J.Knopf

    "Sound" lässt sich ja auch je nach Laune und Situation individualisieren. :)


    sound.jpg


    Die Option gibt es halt beim spartanisch ausgestatteten Jimny nicht und wäre für das behäbige Fahrzeug auch nicht angebracht.


    Dafür wird der Jimny gerne mit allem erdenklichen Zubehör versehen und kann dadurch das ästhetische Empfinden anderer Verkehrsteilnehmer verletzen.


    Patt. :D

    Das Fahrzeug habe ich mir wegen der Wunschfarbe angeschaut. Ich hätte die Rockslider auch wegen der Optik demontiert und der Vorbesitzer hatte sogar noch die großen Karosseriescheiben, welche bei der Montage der Rockslider entfallen.


    rs.jpg


    Aber an dem Fahrzeug war noch aller erdenkliche Krimskrams montiert, den der Zubehörmarkt so hergibt und die Spuren wären nach der Demontage nicht zu übersehen gewesen.


    Individualisierung ist immer auch eine Frage der persönlichen Bedürfnisse und des persönlichen Geschmacks. ^^

    Der Empfang vom originalen CD-Radio im Jimny ist im Vergleich zu unseren anderen Fahrzeugen schlechter. Es werden weniger Sender/ Regionalprogramme empfangen und die Funklöcher sind größer.


    Störgeräusche gibt es aber nicht. Der Ton ist entweder da oder ganz weg.


    Radiobedienung und Senderspeicherung sind umständlicher und unübersichtlicher, als bei den anderen modernen Geräten mit Touchscreen.

    Noch ein Nachtrag zur Handhabung des Indikators im Alltag.


    Nachts war es bis -7 ° C kalt.


    eis1.jpg



    Die Ruhespannung der Batterie muss man vor dem Öffnen des Fahrzeuges checken! Eis kratzen war gar nicht so leicht. ^^


    eis2.jpg



    Der Indikator blinkt gelb.


    eis3.jpg



    Das Blinken der gelben LED bedeutet:

    • Die Ruhespannung der Batterie liegt zwischen 12,4 und 12,65 Volt.
    • Die Batterieladung beträgt mind. 75%.
    • Eine batterieschädigende Sulfatierung findet nicht statt.
    • Fahrbetrieb und el. Verbraucher (Anlasser, Beleuchtung, el. Frontscheibenheizung, Sitzheizung, Spiegelheizung, Heckscheibenheizung ...) benötigen mehr Strom aus der Batterie, als während der Fahrt nachgeladen wird.

    Weiter beobachten und wenn es rot blinkt, wird es Zeit nachzuladen.

    Der Horizon wurde mit AHK verkauft. Eine EG-Typgenehmigung in Papierform war nicht dabei, nur eine Bedienungsanleitung. Es gibt aber einen Eintrag in der Zulassungsbescheinigung.


    ahk.jpg

    Eine durch Sulfatierung, Plattenkorrosion etc. geschädigte Batterie erreicht aufgrund des höheren Innenwiderstandes gar nicht mehr die Ruhespannung einer vollen Batterie.


    Mit den verschiedenen Batterietestgeräten erhält man sofort ein Ergebnis über den Zustand der Batterie.


    Ist ein solches nicht vorhanden, kann zur groben Einschätzung auch ein Belastungstest mit eingeschalteten Verbrauchern (Abblendlicht + höchste Gebläsestufe + Warnblinkanlage ...) durchgeführt werden. Sinkt die Spannung einer vermeintlich vollen Batterie nach ca. 3 Minuten unter 10 Volt, ist die Batterie in der Regel defekt.


    Wir hatten in verschiedenen Fahrzeugen noch nie eine Batterie, die weniger als 10 Jahre in Betrieb war, bevor sie ausgetauscht werden musste.

    Darauf kommt es ja an.

    Die Seitenblinker vom Link weiter oben, welche es mit klarer und dunkler Streuscheibe gibt, haben mich nicht überzeugt.


    Die Steckkontakte waren mehr quadratisch als flach und hätten sich nur mit Gewalt einstecken lassen. Außerdem haben die 4 Auflagepins gefehlt, womit die Blinker auf dem Lack vom Kotflügel anliegen. Die Streuscheibe ist nicht verschweißt wie beim Original, sondern war unsauber verklebt. Ich habe sie zurück gesendet. Vielleicht gibt es ja inzwischen auch eine verbesserte Version.


    sb1.jpg



    Die originalen Blinker haben 4 Auflagepins und flachere Steckkontakte.


    sb0.jpg



    Der schwarze überstehende Gehäuserand sieht zusammen mit der klaren bauchigen Streuscheibe bescheiden aus. Mit dunkler Streuscheibe wird es weniger auffallen.


    sb2.jpg



    Diese Blinker gab es nur mit dunkler Streuscheibe, obwohl mir eine klare besser gefallen hätte. Dafür haben diese Blinker 4 Auflagepins, der Stecker passt und die Ränder sind flacher. Hautsache der auf dem grauen Lack besonders auffällige gelbe "Pickel" ist verschwunden. ^^


    sb3.jpg


    https://www.amazon.de/LIGHTDELUX-Seitenblinker-Blinkleuchte-Laufblinker-V-172306LG/dp/B08WHCJGSB/ref=asc_df_B08WHCJGSB?mcid=1b5c38f7ea993569811dde41b747268a&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696439701828&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=17210232858448105707&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9041617&hvtargid=pla-1239154756924&psc=1&gad_source=1

    Ich habe einen schaltbaren Dauerplus auf die Innensteckdosen und einen Dauerplus auf die Anhängersteckdose gelegt. Akku (über die Anhängersteckdose) nachladen oder mal schnell die aktuelle Leerlaufspannung messen ist nun kein "Problem" mehr.


    Die Idee, die Fahrzeugbatterie über die Anhängersteckdose aufzuladen, finde ich klasse! Darauf muss man erst einmal kommen. :thumbup:


    Unsere beiden Fahrzeuge haben ja bereits eine Anhängersteckdose. :)


    Nur beim Jimny muss die Steckdose im Innenraum auf Dauerplus umgerüstet werden.


    Nachts war es frostig und heute morgen hat der in der Mittelkonsole platzierte Indikator, vor dem Öffnen des “Laternenparker“-Fahrzeugs grün geblinkt.


    bok146.jpg



    Das grüne Blinken bedeutet:


    - die Ruhespannung der Batterie ist höher als 12,65 Volt

    - die Batterie ist „fast“ voll geladen

    - bei leichtem Frost (- 2°C) fällt die Batteriespannung nicht ab

    - die 7 Jahre alte Batterie ist voll funktionsfähig und es gibt keinen Grund, sie auszutauschen ;)

    Am Zigarettenanzünder wird bei mir zugesperrt bzw auch geöffnet keine Spannung angezeigt.


    Darum hatte ich in einem vorherigen Post gefragt, ob das beim Jimny schon mal jemand geändert hat und die Steckdose mit Dauerplus versorgt.

    Ich habe vor das zu ändern, bei unseren anderen Fahrzeugen ist das ab Werk so ausgeführt.

    "Wer viel misst, misst viel Mist!"


    Nur anhand der Ruhespannung kann man den Ladezustand der Batterie erkennen. Ruhespannung bedeutet, dass die Batterie mehrere Stunden nicht geladen oder entladen wird.

    Da beim Jimny schon mit dem Öffnen des Fahrzeuges die Spannung absackt, kann man bei eingebauter Batterie nur die Motorhaube geöffnet lassen, um die „wirkliche“ Ruhespannung zu messen.


    Heute Vormittag bei 5°C sah es am Jimny so aus.


    batvoll.jpg



    Mit den Spannungswerten welche sich im Betrieb des Fahrzeuges ergeben, kann man keine Rückschlüsse auf den Ladezustand der Batterie ableiten.


    Das geht aber mit einem Indikator, welcher so im Fahrzeug verbaut ist, dass man die Anzeige vor dem Öffnen des Fahrzeuges erkennt. Wenn diese rot blinkt, ist es für die Batterielebensdauer Zeit nachzuladen.

    Mit 12,1 Volt ist die Jimny-Batterie ja noch halb voll. ^^ Sulfatieren tut sie dabei trotzdem.


    s-uredichte.jpg


    Wenn sich die Sulfatierung nicht vermeiden lässt, kann man auch Geräte zur Entsulfatierung nutzen, so wie diese hier.


    s121.jpg


    Diese Batterie ist "erst" von 2018. Ohne Nachladen wäre sie wahrscheinlich schon erneuert worden.

    Beim Jimny gibt es ja Ausbaustufen von fast original bis hin zum absoluten Overkill, bei dem alles erdenkliche Zubehör montiert und das Fahrzeug vielfältig verändert wird. Die weltweiten Jimny-Gruppen in den sozialen Netzwerken, sind da sehr informativ.


    Da sich die zuletzt verkauften Fahrzeuge in der EU bis auf die Farbe und das montierte Zubehör nicht weiter unterscheiden und die Fahrzeuge unterschiedlich genutzt werden, ist eine Individualisierung auch verständlich.


    The spirit of Jimny! ^^

    Erstaunlicherweise hat ausgerechnet eine Versicherung geballtes Wissen über Starterbatterien veröffentlicht. Die haben ja auch Interesse daran, dass man wegen einer nicht funktionierenden Starterbatterie, keine Versicherungsleistungen in Anspruch nimmt.


    Autobatterie Ratgeber: Alle Infos auf einen Blick


    Zur Beurteilung einer Batterie, muss man nur deren Ruhespannung bzw. Leerlaufspannung messen und die HUK hat sogar die Spannungen dafür veröffentlicht. Das hat mich überrascht, denn alle die Geld damit verdienen, machen das nicht.


    spannung.jpg



    Da die Lebensdauer einer Batterie durch Sulfatierung verkürzt wird, ist der Spannungswert 12,4 Volt wichtig. Unterhalb dieser Spannung bilden sich bereits Sulfatkristalle, obwohl die Batterie noch zu 2/3 voll ist. Das ist auch ein Grund, warum das im Alltag wenig Beachtung findet.


    Man braucht auch kein Messgerät sondern nur einen Indikator, wie z.B. diesen hier. Wenn die Rote LED blinkt, liegt die Spannung unter 12,4 Volt und man steckt das Ladegerät an. Es gibt auch Batteriewächter mit Smartphon-App, aber diese haben einen hohen Eigenverbrauch.


    t12.jpg



    Der Indikator ist hier immer eingesteckt. Die Steckdose hat Dauerplus.


    s12.jpg



    Beim Jimny funktioniert das leider nicht, da die Steckdose nur mit Zündungsplus und nicht mit Dauerplus versorgt wird.

    j12.jpg


    Hat das schon mal jemand an der Steckdose geändert?

    Beim Öffnen der Zentralverriegelung, beim Einschalten der Zündung und beim Anlassen fällt die Spannung kontinuierlich ab. 12 Volt sind in Ordnung.


    Wenn der Motor läuft und die Batterie über die Lichtmaschine geladen wird, sollte die Bordspannung je nach Motordrehzahl über 13 Volt bis max. 14,8 Volt liegen.


    Bleibt die Spannung bei ca. 12 Volt, findet keine Ladung statt. Entweder ist etwas defekt oder die Fahrzeugelektronik von Start/Stopp-Systemen regelt das so, dass z.B. nur bei Bremsvorgängen geladen wird.


    Ein wirklich aussagekräftiger Wert ist die Leerlaufspannung der Batterie, die sich aufgrund der chemischen Vorgänge in der Batterie erst mehrere Stunden nach dem Laden oder Entladen einstellt.

    Um diese zu ermitteln, muss am besten direkt an der Batterie gemessen werden, ohne das Fahrzeug vorher mit der Fernbedienung zu öffnen oder die Innenbeleuchtung einzuschalten.


    Für die Interpretation der gemessenen Werte, muss man sich ein wenig auskennen und das ist nicht praxisnah.


    Am einfachsten ist die regelmäßige Verwendung von einem Ladegerät, wenn man die Möglichkeit dafür hat.


    Dies ist z.B. ein kleines 20,- € teures Ladegerät, das mehrere Tage benötigt, um eine Autobatterie vollständig aufzuladen. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Batteriespannung über 12,4 Volt liegt, um eine für die Batterie schädliche Sulfatierung zu vermeiden.


    bmw2.jpg


    bmw1.jpg



    Die Batterie ist von 2013 und sie wird dank regelmäßiger Pflege noch einige Jahre einsatzbereit bleiben.


    bmw3.jpg



    Der Jimny ist zwar eine Ausnahme, aber bei modernen Autos mit Start/Stopp-System muss nach einem Batteriewechsel die neue Batterie mit einem Diagnosegerät angelernt werden. Da lohnt sich die Batteriepflege. ;)

    Starterbatterien auf Blei-Säure-Basis verlieren ihre Startkapazität durch einen chemischen Prozess, welcher sich Sulfatierung nennt. Dieser läuft ab, wenn die Batteriespannung länger unter 12,4 Volt sinkt. (Bordbatterien haben das Problem nicht, da diese anders aufgebaut sind.)


    Wenn die Batterieruhespannung durch das Nutzungsprofiel des Fahrzeuges oder durch Fremdladung überwiegend oberhalb der Sulfatierungs-Spannung liegt, halten Starterbatterien auch 15 Jahre und länger. Das ist sehr nachhaltig und schont den eigenen Geldbeutel. Eine Starterbatterie versagt oft überraschend dann, wenn man es gerade nicht gebrauchen kann.


    Das ist halt schlecht für das Geschäft von Pannendiensten, Werkstätten und Batterieherstellern. Es wäre ein leichtes für die Autohersteller eine Anzeige einzubauen und über den Ladezustand der Starterbatterie zu informieren.


    Die „üblichen“ Angaben zur Batterielebensdauer von wenigen Jahren, ist eine Verarschung von Unwissenden und gut für das Geschäft! :D


    Bei Einsatzfahrzeugen von THW, Feuerwehr, Rettungsdienst, Militär usw. stellt niemand Batteriepflege mit technischen Hilfsmitteln in Frage.

    Blei-Säure-Batterien sulfatieren bereits bei Spannungen unter 12,4 Volt und die Startfähigkeit lässt dadurch kontinuierlich nach.


    Diese Indikatoren zeigen die Batteriespannung mit einer Ampelfunktion an. Bevor man das Auto früh öffnet, erkennt man die Ruhespannung der Batterie und lädt spätestens bei rot blinkender LED nach. Das ist eine pragmatische und preiswerte Lösung.


    INDICATOR EYELET M6
    56-629
    www.ctek.com


    Ich habe diese z.B. so verbaut.

    ct1.jpg


    ct4.jpg




    Dieses Gerät zeigt Spannung und die Lichtmaschinenfunktion an.


    APM-1
    APM1
    shop.megapulse.de


    ct2.jpg



    CTEK u. ä. Ladegeräte kosten nicht so viel und haben spezielle Programme um die Batterie mit niedriger Spannung fit zu halten wenn die voll geladen wurde.

    :thumbup: Das Gerät hat auf den Modus für Batteriepflege/ Erhaltungsladung geschaltet und bleibt bei Nichtgebrauch des Fahrzeuges dauernd angeschlossen.


    ct5.jpg



    Wenn man sich zusätzlich für Ladestrom und Ladespannung interessiert, klemmt man noch Messgeräte an und baut alles in ein Gehäuse ein.

    (IKEA-Uhr) :)


    ct7.jpg


    ct6.jpg


    ct3.jpg



    Da gibt es auch Profigeräte um z.B. Rettungsfahrzeuge einsatzbereit zu halten.


    VOTRONIC | PASSION FOR ELECTRONICS

    Für meinen Versicherungsberater war es im Konfigurator nicht möglich, den Jimny Baujahr 2024 als PKW auszuwählen, auch nicht bei bewusster Eingabe des GJ-Fahrzeugcodes.


    So ist der Jimny Horizon eingestuft.


    Fahrzeugart: Lieferwagen

    Verwendung des Fahrzeuges: Nicht gewerblich

    Gefahrgut: Keine erlaubnispflichtige Gefahrgutbeförderung

    Aufbauart: geschlossener Kasten

    Fahrzeugwert: 30.000,- €


    Fahreralter mind. 25 Jahre

    regelmäßiger Stellplatz: Einzel- Doppelgarage


    Individueller Schadensfreiheitsrabatt und Regionalklasse sind berücksichtigt.


    Haftpflicht mit Schutzbrief: 266,80 €

    Vollkasko: 300 € SB/ Teilkasko 150 € SB: 276,90 €


    Die Versicherung läuft noch bis Juli 2025