Hallo zusammen,
nachdem ich vor einigen Jahren das ganze Thema schon mal für den FJ dokumentiert habe (Schaltgetriebe ab Typ 5 zerlegen und zusammen bauen), erfolgt das ganze nun für den GJ. Gilt auch für den HJ
Fotos kommen später.
Ausgangssituation war, dass der 5. Gang immer heraus gesprungen ist. Leider war es auch hier mal wieder so, dass der Eigentümer die Getriebeprobleme 3 Wochen lang ignoriert hat (ist dann nur noch mit dem 4. gefahren, dass der Teilebedarf dadurch dann mal preislich verdoppelt wurde. Auto ist aus der Garantie raus.
Aufgrund der des letzten Beitrages möchte ich hier gleich folgendes mitteilen. Ihr sollt aus dem Beitrag was für euer Fahrzeug lernen. Soweit hier jetzt Leute meinen, Schlaumeier-Kommentare rein schreiben zu müssen, die nichts mit dem Thema zu tun haben oder Zielführend sind, lasse ich die Kommentarfunktion hier sperren. Wer also noch keine Getriebe geschraubt hat oder ähnlich Erfahren haben solte, sollte sich hier also aufs lesen beschränken.
Fragen zu bestimmten Punkten werden natürlich gerne gelesen und auch beantwortet.
Mich hat natürlich aufgrund der Erfahrungen vom FJ-Getriebe erst einmal interessiert, was sich zum FJ Getriebe geändert hat. Selbiges hat ja doch bei einigen Probleme gemacht.
Was das zerlegen und zusammen bauen betrifft, so schreibe ich hier nichts neues, da sich zum FJ-Getriebe nichts geändert hat. Das könnt ihr also oben in dem Link nachlesen.
Grundsätzlich ist hier zu sagen, dass man für das zerlegen der Wellen auf jeden Fall einen Trennmessersatz benötigt wird. Für das montieren der Lager sollte eine Presse vorhanden sein, um die neuen Lager ohne rumgekloppe sauber montieren zu können.
Im Getriebe habe ich folgende Änderungen zum FJ vorgefunden.
-Die Eingangswelle hat jetzt keinen zusätzlichen Führungsring mehr
-Der Syncronring vom 2 Gang wurde geändert
-alle Kugellager außer dem Eingangskugellager wurden geändert
Sonst ist eigentlich alles gleich geblieben.
Um die richtigen Teilenummern zu finden, habe ich folgende Seite verwendet
Schadensbild beim Getriebe war wie bereits geschrieben, dass der 5 Gang immer raus gesprungen ist.
Hervorgerufen wurde das dadruch, dass sich das Lager 13 aufgelöst hat und dadurch die Welle nicht mehr mittig gelaufen ist und dadurch der 5. Gang (32. auf dem Bild) immer raus gesprungen ist.
Dadurch, dass damit weiter gefahren wurde, sind folgende Dinge kaputt gegangen:
-hinteres Gehäuseteil - die Gleichtbuchse war extrem stark eingelaufen. Das Schiebestück der Kardanwelle ist glücklicherweise so gut gehärtet, dass dieses keine Schäden davon getragen hat. Die Welle wäre sonst nochmal mit 450 EUR on Top dazu gekommen, da es für die Welle keine Einzelteile (Schiebestück) gibt.
-Nadellager (7) (Sicherheitstausch)
-Syncronring und Federring (32 + 34)
-alle Kugellager (also nicht nur das defekte (13))
-Eingangs- und Ausgangssiri (Obligatorisch)
-Hinteres Gehäuse komplett
Aufgrund der vielen Spähne im Getriebe musste alles bis auf den Grund zerlegt und gereinigt werden. Inkl. der Schalteinheiten. Da kann man schon mal 2 Stunden für einplanen.
So. Das war es für Heute. Fotos und weitere Kommentare folgen.