Wenn 235/75R15 okay ist würde ich eher auf runderneurte 215/75R15 gehen (Fedima oder Malatesta sind schon ordentlich Groß), die bekommt man einfacher eingetragen (siehe Downloadbereich hier im Forum), vom Durchmesser ist das kein Unterschied, hatte auch schon 205/75R15 die gleich, wenn nicht sogar einen Tick mehr Durchmesser hatten als Neureifen in 235/75R15.
Bodylift zieht halt weitere Arbeiten (Anpassen Lenksäule, Halter für Stoßstangen, Bremsleitungen,...) nach sich und auch nur per Einzelabnahme beim TÜV möglich.
Da ich mittlerweile beim 3ten Jimny angekommen bin, den ich umbaue, würde ich wie folgt vorgehen: Reifen (215/75R15 runderneuert auf Originalfelge), VTG und Längslenkerschutz, Fahrwerk (+50/55mm, optional mit Trimpackern), Differentialsperre(n) und optional Anpassung der Differentialübersetzung (kann man super machen wenn man eh schon Sperren einbaut), trennbarer Stabilisator.
Die Schritte genau in dieser Reihenfolge, die kann man auch nach und nach durchführen und erstmal schauen wie weit man gehen möchte. Mit einem Serienjimny geht schon sehr viel im Gelände. Meiner Meinung nach machen Reifen und Fahrwerk den größten Unterschied. Erst wenn die Schritte nicht mehr ausreichen kann man auf größere Reifen gehen.
Zum Thema Stabi entfernen:
Kann man machen, ist dann halt leider ohne TÜV bzw. ein erlöschen der Betriebserlaubnis. Es gibt trennbare Stabilisatoren, diese kann man per Einzelabnahme und dem Hinweis: Stabilisator ist zur Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr zu verriegeln eintragen lassen.
P.S. Bei mir ist nicht's eingetragen, da mein Jimny rein für's Gelände ist (sprich Motorsportfahrzeug).
Reifen auf zugelassenen Felgen wäre möglich mit zusätzlicher Tachoanpassung, Fahrwerk gibt es genug Auswahl mit Gutachten, Stabi wie schon oben erwähnt, wenn nur als trennbare Ausführung, Entfernen ist für den öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt.