Gibt auch eine verstärkte Kupplung von Trekfinder, die liegt aber im ähnlichen Preisbereich.
Bei Sachs finde ich leider nur welche für den FJ, hätte gedacht die haben auch welche für GJ/HJ, scheint allerdings nicht so.
Gibt auch eine verstärkte Kupplung von Trekfinder, die liegt aber im ähnlichen Preisbereich.
Bei Sachs finde ich leider nur welche für den FJ, hätte gedacht die haben auch welche für GJ/HJ, scheint allerdings nicht so.
Nochmal ein kleines Statusupdate, nachdem heute kleine Arbeiten dran gemacht wurden, sowie mal ne kleine Bewegungsfahrt auf Privatgelände
Eine der heutigen Arbeiten: Haltegriff von hinten nach vorne versetzt
Batterie ist aktuell eine Yuasa YBX 5057 verbaut:
Luftfilter von Pipercross (Artikelnummer: PP1611DRY)
Vorteile gegenüber K&N: kein Öl und bessere Filterwirkung im Teillastbereich
Lenkradknauf von Agropa (nicht Straßenzugelassen)
Bremssättel und Trommeln wurden schon vor einiger Zeit Bronze lackiert mit Bremssattellack von Foliatec
(Und ja die Felgen haben ordentlich Einpresstiefe weil eigentlich für den Grand Vitara 1.Gen gedacht)
Andere Arbeit die Heute erledigt wurde: Gewinde im Kofferraum nachschneiden, gegen Rost behandeln, Schrauben mit Sikaflex einsetzen
und Kofferraum vermessen, damit eine Metallplatte als Abdeckung angefertigt werden kann.
Hatte ich zu Hauf gefunden wo ich nach Fahrwerken für meinen Hyundai Santa Fe gesucht habe.
Kann man nur per Einzelabnahme durch den TÜV bekommen.
Beim Jimny könnte es noch hinhauen mit den Originalen Stoßdämpfern, würde aber trotzdem eher Repositionierer verwenden um wieder auf die ursprüngliche Länge zu kommen.
Trimpacker bzw. Spacer gibt es glaub ich auch mit Papieren von Trekfinder, die schauen auch auf den ersten Blick hochwertiger aus und auch so als ob diese für den Jimny entwickelt wurden und nicht nur einfach ein Block sind der die Feder verlängert.
Weiß nicht mehr wer vorhin nachgefragt hatte.
Ich habe als Funkgerät das Albrecht AE 6110 VOX als EU-Ausführung, dazu die CBM-516 Magnetfußantenne und den Zigarettenanzünderstecker.
Bekommt man aktuell als Komplettset um die 100€ rum.
Zündspulen könnte sein, die machen öfters mal beim Jimny Probleme.
Passt auch zu nach längerer Fahrt wegen Temperatur und zu den beschriebenen Phänomenen.
Kann man ja testen in dem man einen Heißluftfön draufhält.
Ist in der Kombination erlaubt.
Es wird in Beiden Fällen vom zulässigen Gesamtgewicht ausgegangen.
Der Jimny liegt etwas überhalb von 1,4t und der Anhänger laut deiner Angabe bei 1,3t, somit ist das Zuggesamtgewicht wie selbst schon erkannt bei 2,7t/2,8t
Da dies unterhalb von 3,5t liegt und der Anhänger leichter ist als das Zugfahrzeug, reicht die Klasse B aus.
Hätte der Anhänger ein höheres Gesamtgewicht wie das Zugfahrzeug ist die Klasse BE nötig.
Die Kennziffer 96 ist halt nur wenn man ein schweres Zugfahrzeug hat, wobei dann auch schon bei 4,25t Zuggesamtgewicht Feierabend ist. Meiner Meinung nach also eher Blödsinn, wenn man richtig mit Anhänger fahren möchte, dann lieber direkt BE.
Ab dem 20. Juni 2025 muss für neue genehmigungsrelevante Zubehörteile vom Hersteller eine Teiletypgenehmigung erwirkt werden.
Das bisherige Teilegutachten reicht ab diesem Termin nicht mehr aus. Für Verbraucher besteht jedoch kein akuter Handlungsbedarf.
Weitere Infos unter: https://www.tourenfahrer.de/na…em_Vm9oabme0kXcl3yr5cj-jg
Teilnehmer Ausfahrt 10.05.2025
G Klasse schon schönes Fahrzeug, aber auch schön teuer.
Wo ich den Bericht in der 4x4action gelesen habe, hab ich mich auf gefragt warum das Zubehör so teuer ist.
Wenn ich jetzt die teuerste 50"Lightbar von Strands nehme bin ich bei 750€, das heißt das LeTech 1450€ für einen Halter/Scheinwerferbügel haben möchte, der mit hoher Wahrscheinlichkeit nur mit dem Dachträger kompatibel ist.
Dagegen ist das Fahrwerk nen Schnapper.
Für den 12.04. bin ich leider raus, meine Schwester feiert Geburtstag und Einweihungsparty vom frisch gekauften Haus.
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bin ich aber bei der Tour im Mai dabei.
Wie hier schon einige Vorschreiber genannt haben einen Kondensator verwenden für nen Subwoofer.
Üblicherweise kommt ja auch noch ein Verstärker dazu.
Ich hatte damals 400Watt Bass und 4x60Watt Lautsprecher mit 4x30Watt Hochtönern verbaut, das ging auch mit der Originalen Batterie.
Das Problem ist eher wenn man länger steht und Musik hören möchte, aber dabei der Motor aus ist und somit die Lichtmaschine nicht nachlädt, dann ist die Batterie schnell leer, aber auch dafür gibt es Lösungen, z.B. aus dem Wohnmobilbereich, die die Stromversorgung trennen sobals die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt, damit immer noch genug Saft für den Startvorgang vorhanden ist.
Hatte auch schon mehrfach K&N-Filter verbaut.
Beim FJ haben sie halt nur ein Tick mehr Sound gebracht und sind halt auswaschbar.
Bei meinem ehem. Volvo hat man dann auch schon nen kleinen Unterschied beim Durchzug gemerkt.
Allerdings will das erneute einölen gekonnt sein, schnell ist da zu viel drauf.
Nachteil beim Öl ist auch (wie ich u.A. nach der OF-Serie in den Braunkohletagebauten der Lausitz) festellen musste das sich Schmutz und Staub damit verbindet und eine schmierige schwer lösliche Schicht hinterlässt.
Mittlerweile bin ich deshalb auf Pipercross umgestiegen, diese lassen sich auch einfach auswaschen/reinigen,
haben zudem eine bessere Filterwirkung im Teillastbereich und ohne Last. (Der K&N braucht einen hohen Luftstrom für eine gute Filterwirkung)
Größter Vorteil ist aber, dass das einölen entfällt, da es sich um einen trockenen Schaumstofffilter handelt und somit auch längere Wartezeiten bis der Filter wieder einsatzbereit ist.
Wäre mir neu wenn es da überhaupt Unterschiede gibt.
Ich bin mir zu 99,5% sicher, das die Heckstoßstange gleich geblieben ist.
Diederichs (größerer Karosserieteilehändler) führt auch nur eine Teilenummer für den Jimny FJ.
Hätte Auch Interesse daran das ein Stammtisch weiterhin bestehen bleibt.
Leider bin ich jetzt am Samstag schon verplant, sonst würde ich gerne kommen.
Rameder ( https://www.rameder.de/ ) bietet noch bis zum 07.01.25 200€ Rabatt auf die Montage von Anhängerkupplungen (Effektiv zwar nur so ca. 100€ bis 150€, da Preise davor erhöht, aber besser als nichts)
Der Termin zur Montage darf auch ausserhalb des Aktionszeitraums liegen.
Werde auch mal wieder vorbeischauen
Fahre die Reifen schon einige Zeit auf unterschiedlichen Fahrzeugen.
Beim Jimny kann ich nichts dazu sagen, da einmal ca. 12tkm gefahren und einmal 7tkm gefahren, auf dem Dieseljimny (12tkm) waren die an der Hinterachse etwas mehr abgefahren als an der Vorderachse, beim aktuellen Jimny (7tkm) sehen die wie neu aus.
Bei meinem Hyundai Santa Fe sind nach ca. 1 1/2Jahren und 22tkm ca. 2mm rundrum runter (Hab die aber auch ca. halbjährlich über Kreuz getauscht)
Was man bei den Reifen (wie bei anderen auch) merkt, wenn man sie nach dem Winter nicht pflegt werden sie schnell hart und spröde.
Vor dem einlagern und dem neuen montieren sprüh ich die einmal mit Reifenpflege ein, sind dann schön sauber und bleiben weich.
Für den Einstieg sollte diese mit einem zusätzlichen Controller reichen:
Je nach geplanten Standort wäre noch über den Zubehörstandfuss nachzudenken, damit diese stabiler aufrecht stehen kann.
Alcar 4865 sind baugleich mit den Originalfelgen, bekommt man um die 65€/Stk. neu.
Wenn 235/75R15 okay ist würde ich eher auf runderneurte 215/75R15 gehen (Fedima oder Malatesta sind schon ordentlich Groß), die bekommt man einfacher eingetragen (siehe Downloadbereich hier im Forum), vom Durchmesser ist das kein Unterschied, hatte auch schon 205/75R15 die gleich, wenn nicht sogar einen Tick mehr Durchmesser hatten als Neureifen in 235/75R15.
Bodylift zieht halt weitere Arbeiten (Anpassen Lenksäule, Halter für Stoßstangen, Bremsleitungen,...) nach sich und auch nur per Einzelabnahme beim TÜV möglich.
Da ich mittlerweile beim 3ten Jimny angekommen bin, den ich umbaue, würde ich wie folgt vorgehen: Reifen (215/75R15 runderneuert auf Originalfelge), VTG und Längslenkerschutz, Fahrwerk (+50/55mm, optional mit Trimpackern), Differentialsperre(n) und optional Anpassung der Differentialübersetzung (kann man super machen wenn man eh schon Sperren einbaut), trennbarer Stabilisator.
Die Schritte genau in dieser Reihenfolge, die kann man auch nach und nach durchführen und erstmal schauen wie weit man gehen möchte. Mit einem Serienjimny geht schon sehr viel im Gelände. Meiner Meinung nach machen Reifen und Fahrwerk den größten Unterschied. Erst wenn die Schritte nicht mehr ausreichen kann man auf größere Reifen gehen.
Zum Thema Stabi entfernen:
Kann man machen, ist dann halt leider ohne TÜV bzw. ein erlöschen der Betriebserlaubnis. Es gibt trennbare Stabilisatoren, diese kann man per Einzelabnahme und dem Hinweis: Stabilisator ist zur Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr zu verriegeln eintragen lassen.
P.S. Bei mir ist nicht's eingetragen, da mein Jimny rein für's Gelände ist (sprich Motorsportfahrzeug).
Reifen auf zugelassenen Felgen wäre möglich mit zusätzlicher Tachoanpassung, Fahrwerk gibt es genug Auswahl mit Gutachten, Stabi wie schon oben erwähnt, wenn nur als trennbare Ausführung, Entfernen ist für den öffentlichen Straßenverkehr nicht erlaubt.