Beiträge von The Thommy

    Der kleine Mülltonnenrempler sah schlimmer aus als er war.

    Lampe wieder ausgerichtet und Riss im Grill ist nur die Chromverblendung, Plastik dadrunter ist heil.


    Das Chrom mag ich eh nicht so, da überleg ich ob ich das nicht per Wassertransferdruck anders gestalte und unten an der Stoßstange das Zierelement gleich mit. Da geht dann auch Reparatur in einem, dünne Folie vor dem Druck drüber und es fällt nicht mehr auf.

    Da beim Stammtisch die Frage aufgetaucht ist ob die Arbeitsscheinwerfer an der jetzigen Position legal sind, gibt es jetzt sogar eine offizielle Antwort seitens GTÜ. (War ich gestern zwecks Abnahme Anhängelasterhöhung)



    Ja, die Scheinwerfer sind an der Stelle erlaubt.


    Die Scheinwerfer stehen nicht weiter als 2% der Gesamtlänge nach vorne über, somit ist keine Änderung der Fahrzeugpapiere zwecks Länge nötig.

    Außerdem liegen diese weit unter den max. erlaubten 500mm Überstand nach Vorne.


    Die Befestigung ist von der Materialstärke her so das kein verändertes Crashverhalten zu erwarten ist, desweiteren gibt es keine scharfen Kanten woran sich Fußgänger verletzen könnten.



    (Die Angaben sind eine Gedächtniswiedergabe ohne Gewähr für Richtigkeit)

    So ähnlich war das auch bei mir und dem Santa Fe, nur das die Fahrt mit GPS durch einen externen Anbieter gemacht wurde.

    Mit dem Prüfprotokoll zum Tüv hin (Der in 53567 Asbach hat das akzeptiert).

    Zusätzlich hatte ich noch die Herstellerbestätigung dabei (in dem Fall ebenfalls Yokohama und die Geolandar, halt nur in passender Größe)

    Ausgedruckter Screenshot von reifenrechner.at hat auch sehr geholfen, sowie vom lieben FireCarFireman die Übersetzungsberechnung als Ausdruck.


    Vor Ort wurde dann die Reifenabdeckung und Freigängigkeit überprüft. Gekostet hat der Spaß 59€ für die Tachoüberprüfung und 79€ für die Einzelabnahme. (Gesamt also 138€)



    So sah das dann aus womit ich zum Tüv bin (abgesehen vom Gutachten für die Felgen):


    - Tachoüberprüfung (Daten teils zensiert):


    - Ausdruck reifenrechner.at:


    - Ausdruck der Übersetzungsberechnung:


    Ja das ist sehr schlimm.

    Es kommt aber auch auf die Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge an. Wenn beide je ca. 100 km/h schnell waren dann entspricht das einem Aufprall mit 200 km/h. Da sehen auch die heutigen Fahrzeuge nicht viel besser aus. :(

    Da hier viele denken das sich die Aufprallgeschwindigkeiten addieren an dieser Stelle mal eine Richtigstellung:


    Die Geschwindigkeiten addieren sich NICHT, wenn Beide mit 100km/h fahren, entspricht das bei beiden Fahrzeugen einem Aufprall mit 100km/h gegen eine Wand und NICHT jeder bzw. gar einer mit 200km/h gegen die Wand.


    Dazu gibt es auch zahlreiche Erklärungsvideos auf YouTube (wie z.B. hier von Mythbusters):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Pass bei den Windabweisern nur auf das es originale von Suzuki oder welche von Climair sind.

    Die sind nämlich ohne Folgekosten, da die eine ABE haben.


    Es gibt auch welche die nur ein Teilegutachten haben, wo dann Folgekosten für die Eintragung entstehen

    oder sogar welche die nicht zulassungsfähig sind.

    Mal nen bisschen gebastelt und ob man sieht das ich damit im Mammutpark war??? :D



    2X Rigid Industries D-Series Spot mit Nummernschildhalter von Lazer und Verkablung so, das sowohl per Schalter im Innenraum als auch Fernbedienung bedienbar ist


    Artgerecht geparkt und da stehen noch mehr Offroader rum, wie z.B. 2x Suzuki LJ, Daihatsu Feroza, Mercedes ML (1.Gen.),

    das sind zumindest die die mir so spontan einfallen, die dort in der Ecke rumstehen.


    Fahre da arbeitsbedingt auch öfters mal dran vorbei.

    War mal wieder ein richtig schönes Sommertreffen und hat mich gefreut neue und alte Gesichter zu sehen.

    Hat trotz das ich nur mit dem Santa Fe gefahren bin riesigen Spaß gemacht und ich hoffe das ich beim nächsten Treffen endlich wieder mit Jimny dabei bin.






















    Die werden nicht passen, da die Freilaufnaben im weg sind und der Grand Vitara II einen Lochkreis von 5x114,3 hat, sowie ein Nabenloch von 60,1.

    Der Jimny dagegen hat einen Lochkreis von 5x139,7 und ein Nabenloch von 110,0.


    Man könnte Sie passend machen, allerdings nur mit sehr großem Aufwand, sprich Adapterringe in entsprechender Größe und Dicke, die anschließend per Einzelabnahme eingetragen werden in Verbindung mit Arbeiten an den vorderen Radhäusern und Kotflügelverbreiterungen ringsum.




    Was viele machen sind die Felgen der ersten Generation Vitara (ET und TA) oder Grand Vitara (FT) verwenden, da diese bis auf Einpresstiefe und im Falle des Grand Vitara Durchmesser die gleichen Eigenschaften aufweisen.

    zum Thema Verpflegung wie happt ihr das immer gelöst mit was muss man Reschen

    Hauptsächlich Selbstverpflegung.

    Das Restaurant vom Mammutpark bietet Frühstück an (Voranmeldung nötig), sowie am Wochenende ab 12Uhr normales Essen (z.B. Burger, Schnitzel, Salatteller)

    Wie die Preise aktuell aussehen kann ich nicht sagen, bis jetzt hatten die aber immer eine gute Preis-/Leistung.


    Im Ort selbst gibt es die gängigen Supermärkte/Discounter (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, usw...), sowie Bäckereien.

    Grills werden sich in der Regel geteilt, für die Zubereitung ist allerdings jeder selbst verantwortlich.

    Kenne das Thema selbst von der Arbeit aus.


    Ganz wichtig ist auch wie oft man die Warnweste waschen kann/darf, besonders für diejenigen die verpflichtet sind während ihrer Tätigkeit eine Warnweste zu tragen. Manche darf man z.B. garnicht waschen, andere verlieren schon nach dem 3.mal waschen deutlich an Reflektionskraft.

    Desweiteren sind Orange Warnwesten deutlich weniger attraktiv für Insekten.


    Je nach Hersteller der Reflektionsstreifen gehen diese auch durch UV-Einstrahlung kaputt und dabei rede ich nicht von mehreren Jahren, teilweise reicht leider schon ein guter Sommer und die fangen an schwächer zu werden.


    Als Gut und haltbar kann ich (wie der Videoersteller zum Teil auch) Engelbert Strauss und ADAC, sowie Produkte mit 3M Scotchlite empfehlen.

    Den Umbau von Arctic Trucks kenn ich.


    Preislich ist der Umbau für das was gemacht wurde günstig, leider ist der TÜV ein Problem dabei. Der mag es leider garnicht wenn Änderungen am Rahmen vorgenommen werden.

    Nachdem der Volvo verkauft ist und die Frage nach einem "Neuen" Alltagstauglichen Fahrzeug was auch mal den Jimny ziehen kann im Raum stand,

    wurde es nach etwas Suche und sehr komischen Erfahrungen bei einigen Händlern mit anderen Fahrzeugen, dann ein Hyundai Santa Fe.


    Ohne für Ihn Werbung machen zu wollen, aber wer einen guten Hyundaihändler im Raum Köln/Bonn sucht ist bei Kuhl in Overath sehr gut aufgehoben.

    Händler vom alten Schlag mit ehrlichen Auto's, wo auch nichts verheimlicht wird und top Beratung (auch nach dem Kauf).


    Der Santa Fe aus 2017 kam mit 2,2l Diesel 200PS Allrad und Automatik, sowie ca. 110tkm zu mir.

    Ausstattungsmäßig ist er bis auf ein paar Kleinigkeiten Vollausgestattet (USB-Anschlüsse im Fond, Fussraumbeleuchtung und das optionale Offroadpaket* fehlen).


    * Offroadpaket wird in abgewandelter Form selbst nachgerüstet (siehe unten)


    45911284zj.jpg


    45911278bo.jpg


    45911279rn.jpg


    45911280yk.jpg

    (Ganz wichtige Knöpfe oben links und unten Rechts 8o )


    45911281ox.jpg


    Da natürlich noch ein bisschen was gemacht werden muss für Funktion und Optik,

    wurden natürlich schon ein paar Teile bestellt.

    - Climair Windabweiser (noch kein Bild vorhanden)

    - Verstärkte Stabilizer Bar Links (auch noch kein Bild vorhanden, die Dinger sind aber eine typische Schwachstelle beim Santa Fe)

    - Felgen (Borbet A Neu in 8,5x19 ET45)

    - Reifen (Yokohama Geolandar A/T G015 in 255/55R19) [noch unterwegs]

    - Höherlegungsfedern +30mm von H&R

    - Unterfahrschutz Motor+Getriebe+Vorderachse, sowie Hinterachse [auch noch unterwegs]

    - Unterfahrschutz für die Dämpfer an der Hinterachse (Spezialanfertigung die noch in Arbeit ist)

    - Anhängerkupplung (2,8t-Ausführung) [Lieferzeit leider jenseits gut und böse, hoffentlich noch vor dem Sommertreffen da]


    45911282ls.jpg


    45911283qv.jpg

    Zu 1) Jeder kommt und fährt wie er mag, meist ist die Anreise Freitag und Abreise Sonntag. Eine feste Orga gibt es nicht, meist ist für Samstagmittag/nachmittag etwas Programm geplant, wo die Teilnahme aber selbstverständlich freiwillig ist.

    Wie groß das Camp ausfällt liegt am einzelnen. Im Normalfall trifft man sich Abends in gemütlicher Runde am Lagerfeuer.


    Yoga mit Jörg ist mittlerweile zum Runninggag geworden, der Punkt ist nicht ernst gemeint. ;)


    Zu 2) Hauptsächlich wird am Freitag und Samstag gefahren, Sonntag bei den Meisten nach Lust und Laune.


    Zu 3) Bisher war es Bunt gemischt, überwiegend ist der Bereich 40 bis 55 vertreten, gibt aber auch genug Jüngere bei den Treffen (Junggebliebene natürlich auch) Die Mädels haben sich immer sehr gut verstanden und es entstanden auch immer schnell Jimnybesatzungen aus Girls Only, die richtig viel Spaß im Gelände hatten und Abends am Lagerfeuer beisammensaßen.


    Zu 4) Ja der Mammutpark ist schlammig und wird bei Regen rutschig. Wasserlöcher sind immer mit Vorsicht zu genießen, die können auch schonmal tiefer sein als gedacht. AT-Reifen reichen in den meisten Fällen aus, zur Not sind genug andere Fahrzeuge unterwegs die einen rausziehen können.

    Wichtiger als die Reifen ist ein Unterfahrschutz für das Verteilergetriebe, man setzt zwar wenig im MMP auf, aber wo man aufsitzt geht es meist auf die Fahrzeugmitte, da wo halt das VTG sitzt.


    Beim Fahren gilt eh Alles kann, nichts muss, es gibt meist Alternativen die man fahren kann. Anfänger werden gerne an die Hand genommen.

    Von Uns hat keiner vor sein Auto (mutwillig) kaputt zu fahren. Ziel ist es immer noch auf eigener Achse nach Hause zu fahren.