Posts by Cobra

    Ich fahre auch einen Ranger mit Bridgestone AT Reifen Dueller 694 (mit noch guten Straßeneigenschaften auch bei Nässe). Die gehen nach meiner Meinung sehr gut im mittleren Gelände, also keine unergründlichen Matschlöcher. Auch ich fahre ohne Höherlegung und hatte bisher im Revier keine Probleme. Ich schließe mich den Aussagen von Deutsch Drahthaar an.


    Das selbe auf unserem G. Die Dueler AT sind super.


    Ich muss ganz ehrlich sein, in unserem Revier brauche ich für 90% der Wege nicht mal Allrad, solange es nicht gerade eine Woche lang geregnet hat. Und wenn kurz vorher Harvester und Forwarder auf den Wegen gewütet und knietiefe Spuren hinterlassen haben, fahre ich da halt nicht lang sondern außen rum oder gehe schlicht und einfach zu Fuß.
    Vernünftige AT-Reifen reichen in meinen Augen für einen Jagd-Jimny völlig aus, alles was darüber hinaus geht ist Haben-wollen oder fürs Spielen im Offroadpark.

    Für die ja doch recht zahlreichen Jäger wären vielleicht die Mondphasen interessant. Also einfach nur jeweils ein kleines Symbol bei den Tagen mit Neumond, Halbmond, Vollmond, Halbmond.

    Falls es weider kommt.
    Tauschst du die Kupplung selber oder lässt du da in der Werkstatt machen?


    Wenn du es selber machst und und du hast jemand mit ner Drehbank und ner Messuhr an der hand, schraub mal die Schwungscheibe ab und lass die auf Verzug prüfen.


    Ich bin mir nicht sicher, wie ich es mache. Der Jimny muss diesen Monat eh zur Inspektion und zum TÜFF, da könnte die Werkstatt das direkt mit machen. Andererseits ist das wieder ne Stange Geld, die ich mir durchs Selbermachen sparen könnte. Da ginge das aber frühestens in den Weihnachtsferien. Drehbank und Messuhr wäre kein Problem, nebenan haben wir ne Maschinenbaufirma, die sich auf Einzelanfertigung von Wellen und Schnecken spezialisiert haben und wo ich den Prokurator zu meinem Bekanntenkreis zähle ;)
    Erst mal abwarten, vielleicht wars das ja doch schon (hoffentlich).

    Bin eben ein paar mal mit kalter Kupplung/Motor gegen die angezogene Handbremse gefahren. Da hat nix geruckelt, aber auch bei der Probefahrt danach war alles ruhig. Mal sehen, vielleicht hat das ja schon gereicht.


    Danke für eure Tipps! :up:

    This is madness! This is Jimnyforum :mrgreen:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Meine Mama fährt damit zum Einkaufen und mit dem Hund spazieren. Ansonsten nur ich. Ich glaube nicht, dass dabei die Kupplung überhitzt ;)
    Wenn einer die Kupplung verheizt hat, dann (so leid es mir tut das zugeben zu müssen, weil ich eigentlich meine, etwas Verständnis für Autos zu haben) war ich das.

    Anhänger hatte ich bisher nur einmal dran, daran kann es nicht liegen. Aber ich hatte einmal im Füfo Jörgs Bruder am Haken und hab beim Anfahren vergessen die Handbremse zu lösen, das hat recht ordentlich gestunken :oops: Das ist aber schon zwei Jahre her und das Ruckeln hab ich erst seit etwa zwei Monaten.
    Ich schätze auch, dass das mit den eingeschlagenen Rädern am erhöhten Widerstand liegt und nicht direkt irgendwie an der Lenkung oder so.
    Nässe ist gut möglich, hab ja das ein oder andere Wasserloch in den Parks mitgenommen und die Kupplungsglocke vom Jimny ist ja nicht wasserdicht konstruiert.


    Genau, das Ruckeln ist nur beim Einschleifen da. Ist die Kupplung ganz eingekuppelt, ist das Ruckeln weg. Das mit dem Anfahren gegen die Handbremse probiere ich mal. Vielleicht schleift sie sich dann auch wieder was blank, der Effekt müsste ja ähnlich sein die das von Rainer beschriebene Anfahren am Berg.

    Moin zusammen,


    seit einiger Zeit zickt mein Jimny beim Anfahren rum. Der Kleine hat mittlerweile 40.000 km auf der Uhr und 6 Jimnytreffen hinter sich.
    Symptom ist, dass er beim Anfahren stark ruckelt, besonders dann, wenn die Vorderräder eingeschlagen sind. Das ganze hat er allerdings nur bei kaltem Motor, nach ein paar Kilometern Fahrt ist alles wie es sein sollte.
    Ich hab die Kupplung im Verdacht, aber kann die nach 40.000 km schon platt sein? Und warum sollte die dann nur bei kaltem Motor rumzicken?
    Habt ihr Ideen, was die Ursache sein könnte?

    Ob richtige Winterreifen oder nicht hängt doch ganz stark davon ab, wo man wohnt, wieviel man fährt und welchen Reifen man letztendlich drauf hat. Natürlich sind richtige Winterreifen im Winter besser. Aber ich z.B. wohne im Rheinland, die Tage pro Jahr mit Schnee und Eis kann ich an zwei Händen abzählen. Außerdem ist die Kilometerleistung relativ gering mit rund 10.000 km im Jahr. Ich bin die letzten drei Winter mit ATs gefahren und werde es auch diesen Winter wieder tun. Das geht problemlos, solange man besonnen fährt und nicht davon ausgeht, dass die Reifen sich genau so verhalten wie im Sommer auf trockener Bahn. Das heißt aber nicht, dass man nur noch im Schrittempo fahren muss. Ein funktionierendes Popometer ist da Gold wert.
    Thema Reifen. Nicht jeder MS-Reifen ist gleich. MTs haben auch MS-Kennzeichnung, sind aber was völlig anderes als etwa die Ganzjahresreifen, die Kleinbusse ala VW Trapo drauf haben. Genau so die BFG ATs, die haben ne Schneeflocke, aber wer will behaupten, dass die im Schnee genau so gut gehen wie z.B. ein Pirelli Scorpion Ice&Snow? Letztendlich ist das Profil an sich entscheidender als das, was auf dem Reifen drauf steht. Eine Abnahme als Winterreifen kostet den Hersteller bestimmt ne Stange Geld, deshalb werden sie es bei einigen Modellen wahrscheinlich einfach nicht machen, sondern es mit der MS gut sein lassen, weil es dem Gesetz genügt (Beispiel: BFG AT vs. General Grabber AT2. Das Profil ist gleich, der BFG hat die Schneeflocke, der Grabber nicht.).

    Guck in das Mayerosch-Gutachten hier im Downloadbereich vom Forum und gleiche die ABE-Nummern ab. Sollte die Nummer im Gutachten mit der ABE-Nummer auf deinem Fahrzeugschein übereinstimmen, spielt die Abgasnorm keine Rolle, weil dein Wagen vom Gutachten abgedeckt wird. Damit sind die 215er eintragungsfähig und du musst nur einen willigen Prüfer finden. Wenn der Dekramensch von der Werkstatt schon von vornherein so einen Aufstand macht, such dir direkt einen anderen, mit dem hat das keinen Wert.
    Sollte die ABE-Nummer deines Wagens nicht mit denen in dem Teilegutachten übereinstimmen wirds schwierig, dann gibt es für deinen Wagen kein passendes Teilegutachten und dir bleibt nur der Weg über die Einzelabnahme. Und da kann der Prüfer dann wirklich so Späßchen wie Abgasgutachten von dir fordern. Da musst du dann auch einen Prüfer finden, der die Sache nicht so verkrampft sieht.


    PS: Es ist auch völlig ausreichend, mit der Abnahme-Bescheinigung im Handschuhfach herum zu fahren. Früher war es so, dass die Änderungen unverzüglich in den Fahrzeugschein eingetragen werden mussten. Heute ist es nicht mehr so, da müssen die erst eingetragen werden, wenn man ohnehin das nächste mal beim Straßenverkehrsamt ist. Steht in der Änderungsabnahme auch explizit so drin. Scheinen richtig Ahnung zu haben von Änderungs-Abnahmen, die Leute aus der Werkstatt :|

    Was man machen könnte...das chromfarbene S mit matt schwarzer Autofolie überkleben, dass es quasi im restlichen schwarzen Kühlergrill "untergeht". Das würde den Hirsch etwas mehr in den Vordergrund rücken.