Posts by Jimny neu

    Die Automatikgetriebeversion hat doch serienmäßig unter dem Wasserkühler einen Ölkühler für das Automatikgetriebe

    Das ist eine Schleife die durch den Wassermühlen geht, auch zur schnelleren Erwärmung des Getriebe Öls.

    Also bei meinem Jimny Ez 2-2010 sind es definitiv zwei Kühler. Einer für die Motorkühlung und darunter einer für das Automatikgetriebe. Dies war auch so bei meinem Suzuki Alto mit 2-Gang-Automatikgetriebe. Eben im WHB unter O/D-Schalter, Seite 789 nachgelesen. Da steht:

    Getriebeöl-Temperaturfühler

    ÜBERPRÜFUNG

    Den Getriebeöl-Temperaturfühler erwärmen. Sicherstellen, dass sich

    der Widerstand bei Ansteigen der Temperatur verringert.
    Demnach ist ein Fühler vorhanden. Wohin, zu welcher Kontrollanzeige er meldet steht jedoch nicht vermerkt und in der Betriebsanleitung meines Jimny ist dazu auch bei den Kontroll- und Bedienelemente nichts vermerkt.

    Hallo zusammen

    Hat schonmal jemand beim GJ die Getriebe öltemperatur gemessen, und wenn wo lag die im Hängerbetrieb oder Solo auf der Autobahn bei c.a. 100 km/h usw. die Temperaturen?

    Habe mir einen Öl Temperatur Messer eingebaut (Sensor in der Ölwanne) und habe auf der Bahn mit Hänger bis 130 Grad erreicht und Solo bei 100-110 km/h auch an die 120 Grad.

    Habe darauf hin einen ölkühler mit Thermostat verbaut, bei dem der Test noch aussteht.

    Die Automatikgetriebeversion hat doch serienmäßig unter dem Wasserkühler einen Ölkühler für das Automatikgetriebe

    Schau mal auf Kleinanzeigen, hatte eben dazu was hier im Forum bei den "Kurzinfos" geschrieben.

    Ob es Dir hilft? Bei meinem Benziner hatte ich bei rund 72000 km, folgende Symptome: nach bspw.. Schleichfahrt über einen Wald weg ist der Motor ausgegangen, weil ich angehalten hatte um von 4 WD auf 2WD umzuschalten. Dann hat er manchmal nach dem Gaswegnehmen und wieder Gas geben Mucken gemacht, ins Differenzial geschlagen.

    Die erste S-Werkstatt, wo der Jimny jährlich in der Inspektion war hat nichts gefunden. Eine 2. S-Werkstatt hat dann von einem anderen Jimny das Drosselklappenoberteil getauscht. Dies war es. Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt. Zuvor wurde auch das Abgasrückführungsventil geprüft, war aber sauber und voll funktionsfähig. Vielleicht hilft es. Das gebrauchte Drosselklappenteil wurde in 2016 mit 210,- netto berechnet.

    Zu Stellantis kann ich sagen, die scheißen auf Kunden, wenn das Fahrzeug bezahlt ist. Die rasieren zusätzlich deren ProfessionalPartner und muten Fahrzeugbesitzern Werkstattentfernungen von weit über 100 km zu. Die Womofritzen mögen sich das gefallen lassen und legen scheinbar auch blanko die Kreditkarte auf den Annahmetresen. Handwerke, Logistiker werden sich ganz bestimmt von denen abwenden.

    Anfrage per E-Mail ist eben raus

    Da auch ich einen mit 4-Gang-Automatik fahre, jetzt mit knapp 130.000 km habe ich prophylaktisch nach Fachunternehmen für die Getriebereparatur gesucht und bis dato von keinem Anbieter eine positive Rückmeldung erhalten. Einer antwortete: müssen das Getriebe zerlegen, wissen nicht ob es reparabel ist, weil nicht alle Einzelteile als Ersatzteile erhältlich sind.

    Ich dachte die Fahrzeughersteller seien verpflichtet min. 30 Jahre E-Teile vorzuhalten.

    Danke für Deine Zeilen. Hat Dein Jimny das 5-Gang-Schlatgetriebe oder 4-Gang-Automatik?

    Also ganz ehrlich, ich bin gestern noch 160km mit meinem Kipper Anhänger (Leergewicht 460kg) gefahren und ja, der Jimny packt das, aber selbst bei diesem geringen Gewicht habe ich mittlerweile deutlich das Gefühl, das die gesamte Technik (Kupplung / Getriebe) schon ganz schön leidet und er sich anstrengen muss - da ist ein richtiges Zugfahrzeug doch etwas anderes.


    Ich persönlich finde die Klappwohnwagen ziemlich interessant, wenn es denn unbedingt hinter den Jimny muss, die sind leicht und haben weniger Luftwiderstand.


    Quote

    Also, zum neuen Jimny feat. Wohnwagen kann ich nix sagen, aber um FJ und der verträgt sich mit meinem Eriba überraschend gut.

    Frage: Welchen Typ "Eriba" mit welchem Gesamtgewicht ziehst du hinter dem FJ ?

    Beste Grüsse

    Zur Belastung der Technik. Wenn ich ansehe wie und wo der Jimny durchs Gelände gefahren wird oder den Schneeschieber bewegt mit der Salzstreuer hinten drauf scheint die Technik doch recht robust

    Also ganz ehrlich, ich bin gestern noch 160km mit meinem Kipper Anhänger (Leergewicht 460kg) gefahren und ja, der Jimny packt das, aber selbst bei diesem geringen Gewicht habe ich mittlerweile deutlich das Gefühl, das die gesamte Technik (Kupplung / Getriebe) schon ganz schön leidet und er sich anstrengen muss - da ist ein richtiges Zugfahrzeug doch etwas anderes.


    Ich persönlich finde die Klappwohnwagen ziemlich interessant, wenn es denn unbedingt hinter den Jimny muss, die sind leicht und haben weniger Luftwiderstand.


    Wohnwagen war ca. 1300kg beladen (gerechnet), 74 kg Stützlast (gemessen). Richtung Nordsee, von uns aus alles komplett flach. War problemfrei auch bei Wind. Wohnwagen ist ein Eriba Troll 540. Verbrauch 8,5 L/100km. Überwiegend Tempomat (90km/h). In zwei Wochen geht es in den Taunus ...


    36995086zm.jpg

    Warst Du schon Richtung Süden mit Bergen und so? Wenn ja, wie ist es "gelaufen"

    Hier mal mein Gespann:


    34713053bg.jpeg


    Das Fahrwerk des Jimnys ist bis auf Achsverbreiterungen noch original. Der Wohnwagen Niewiadow 126 NTL ist höher gelegt (damit er waagerecht hinter meinem ehem höher gelegten Frontera stand und auch waagerecht hinter unserem höher gelegten Tucson steht). Der Jimny ist ca. mit 80kg beladen, der Wowa wiegt auf dem Bild ca. 700kg und die Stützlast ist genau eingestellt (Stützlastwaage in der Deichsel).

    Welche Strecken bist Du mit dem Gespann schon gefahren und wie waren Deine Erfahrungen?