Beiträge von Chimney

    Hallo,


    dachte, ich gebe jetzt mal mein abschließendes Fazit meiner Recherchen zum Umbau eines Schaltwagens auf einen Automatikwagen ab,
    besser spät als nie:roll:, vielleicht hilft es ja in Zukunft doch jemand:


    Zuerst wollte ich ja noch nicht so recht wahr haben, was die Spatzen(meine Vorredner) bereits von den Dächern pfiffen...:listening_headphone


    Auch im englischsprachigen Raum haben meine Such-Orgien keine Früchte getragen.
    Erst nach einem netten Telefonat mit dem Autohaus Hey(Saal an der Saale), das unter anderem auch Umbauten an VTGs vornimmt,
    war klar geworden, dass die Umbau-Idee entgültig ad Acta gelegt wird:


    Man erzählte mir, das man tatsächlich einmal einen Umbau von Schaltgetriebe auf Automatik bei einem Jimny gemacht habe:shock:
    und dass man mir, abgesehen von anderen Achsen, Getriebe, Verteilergetriebe, Tacho usw.(bereits jetzt kein billiger Posten an Teilen),
    DEFINITIV davon abrät, denn die Abänderung des Kabelbaums(Motorsteuergerät/Getriebesteuergerät und und und) einen derartigen Zeitaufwand nach sich zieht,
    dass es in JEDEM Fall(neue Jimnies gibt es ja unter 15k €) sinnvoller ist, Achtung, jetzt kommt es:oops::


    :blinkie:den Schalter zu verkaufen und einen Automatik zu kaufen!:blinkie:


    Selbst wenn man dieses Projekt in Eigenregie durchführen würde, ist das Ergebnis ja an sicht nichts besonderes, sondern eben bloß ein Automatik-Jimny:mad:
    und von denen gibt es mehr als einen auf dem Gebrauchtmarkt...
    Dann lieber die Zeit in ein extravaganteres Projekt investieren.


    Die haben den Umbau übrigens damals nur durchgeführt weil es um einen Behinderten-Umbau ging und alles die Versicherung bezahlt hat,
    so sagte man mir.


    Ich rate jedem, der an einem Automatik-Umbau interessiert ist, abzuwarten!
    Der richtige Automatik-Jimny findet sich bestimmt.:up:


    Und auch, wenn die Automatik anfangs nur für die schaltfaule:psst: Lebensgefährtin gedacht war,
    habe ich mittlerweile(mal wieder:mrgreen:) mehr Spaß an dem Auto als sie...
    :yay:


    Selbst Treppen lassen sich nunmehr,
    ohne den, sich stechend ins Gewissen beissenden, Geruch einer langsam verendenden Kupplung:topsy_turvy:,
    ganz gemütlich besteigen!:cool:


    Auf bald!
    Euer begeisterter Automatik-Chimney

    Guten Morgen zusammen!


    Ich weiss es ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich möchte auf Nummer sicher gehen, dass ich keinen Bock geschossen habe...:oops:


    Habe bei einem meiner beiden Jimnies das OME Fahrwerk ausgebaut und das originale wieder eingebaut, da ich ihn verkaufen möchte und der andere das OME bekommen soll.


    Beim Einbau der original Federn, hab ich mich an den ausgebauten OME-Federn orientiert und die längeren original Federn an der Achse eingebaut, wo auch die längeren OME-Federn waren(schlagt mich, aber ich müsste erst nochmal nachschauen wo das war:und_weg:)


    Er steht jetzt nicht irgendwie schief oder so,
    aber wenn er neben einem neuen(originalen) Jimny steht, ist er nicht minimal nach vorne geneigt, wie der neue Jimny...
    Er ziemlich gerade und hat jetzt auch normale Reifen und Felgen drauf...
    Bin ich einfach irritiert, dass er jetzt so komisch aussieht ohne High-Heels?


    Die original Federn sind ja einmal mit einem grünen und einmal mit einem weißen und violetten Punkt markiert:
    Nun zur eigentlichen Frage:
    :?:Grün Markierte Federn an die Vorder- oder Hinterachse?:?:


    Hab schon alles durchforstet, aber im Internet lande ich am Ende immer wieder nur auf dem Thema Fahrwerksumbauten und selbst die bei Ebay angebotenen Federn werden einmal "grüne Markierung" als Federn für vorne und einmal "grüne Markierung" als Federn für hinten verkauft:roll:


    Daher wollte ich von euch 100%ige Gewissheit, könnte es nicht verantworten, dass ich den Jimny mit falsch eingebautem Fahrwek verkaufe...


    Vielen Dank

    Nach wirklich erfolgloser Bemühung der Sufu und Google kram ich diesen Thread nochmal aus...


    Gibt es inzwischen eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel beim Benziner?


    Oder sind die Arretierungs-Positionen beim Benziner identisch wie beim Diesel?
    Das von Xenosch verlinkte(Danke!) Werkstatthandbuch zeigt leider nur den Benziner-Motor mit Steuerkette...


    Des Weiteren find ich ums Verrecken kein Arretier-Werkzeug für Nocken- und Kurbelwelle(dieses 3-teilige Set).
    Passt das vom Diesel auch für den Benziner?
    Xenosch, ich habe in deiner Anleitung auf dem Bild gesehen, dass dein Werkzeug von der Fa. "Laser" war.
    Kann aber auf deren website nichts mehr für den Jimny finden.


    Kann mir Bitte jemand sagen, wo ich das passende Werkzeug herbekomme?


    Vielen Dank für eure Antworten


    Beste Grüße Chimney

    Hallo und Guten Morgen:D


    nachdem ich nun nach einer 3/4 h SuFu nicht fündig geworden bin
    und das Thema von Enola sich ja nur darauf bezog, wie viel Drehmoment das Automatikgetriebe abkann
    starte ich diesen thread:


    Ich möchte meinen Jimny auf Automatik umbauen,
    bin aber so froh, dass ich endlich einen rostfreien mit unter 60 tkm und noch vor Knöpfchen-Allrad gefunden habe,
    dass ich mich nicht schon wieder auf die Suche begeben möchte...


    Meine Fragen:


    1.)
    Kann man das Schaltgetriebe im Jimny "ohne weiteres" durch ein Automatikgetriebe ersetzen?
    (Ist ein Benziner, Bj 2004)
    "ohne weiteres" soll heissen: Getriebe, Wählhebel+Kulisse, Pedalerie? Quasi Plug and Play
    Oder machen da VTG und andere evtl. Probleme?(VTG soll auch iwann die kurze Übersetzung bekommen)


    2.)
    Wenn 1.) negativ zu beantworten ist, was ist alles an Teilen nötig um den Umbau zu machen?


    3.)
    Wo bewegen wir uns preislich? Hatte so etwa max. 1000 Eur veranschlagt:mrgreen:


    4.)
    Empfehlung von altehrwürdigen Jimny-Kriegern:kerze:
    Lieber Umbau lassen und einen mit Automatik suchen?



    Vielen Dank schon einmal für Antworten, sofern ich nicht darauf verwiesen werde, dass ich die SuFu falsch benutzt habe und dieses Thema schon x-Mal behandelt wurde... :und_weg:

    Danke an für die Willkommensgrüße an alle!


    Und herzlichen Dank für den Tipp mit Iammurai, hab das Teil heute von ihm bekommen:yay:



    Bodensee-Jimny, es gibt ja zwei Händler in RV, wir haben unseren neuen Jimny über den neben dem TÜV und Jeep-Händler (Autohaus L..G).
    Der handelt ausschließlich mit Suzukis.
    Als ich den neuen geholt habe, habe ich gleich danach gefragt und er sagte mir:
    Die Japaner haben da nachgebessert und die Jimnys werden nach dem Import für den europäischen Markt hohlraumversiegelt und Unterbodenwachs aufgetragen und es sei allenfalls in einem Jahr nochmal nötig Unterbodenschutz aufzutragen.


    Unter dem Neuwagen hat man gesehen, dass etwas mehr oder minder gründlich aufgetragen wurde, die Hohlräume habe ich nich nicht inspiziert.
    Da die Fahrleistung des neuen sich aber unter ca. 2000 km p.a. bewegen wird und immer trocken in der Garage steht, ein richtiges Rentnerfahrzeug eben:D,
    mache ich mir um ihn auch weniger Sorgen.


    Er hat es mir für 250,- (ink MwSt.) für den gebrauchten angeboten, also Hohlraumkonservierung und Unterbodenkonservierung.
    Wie gut und gründlich das ist kann ich dir nicht sagen, bzw. ich hab ihn nicht gefragt, was er alles auseinander baut oder ob er nur überall wo es zugänglich ist die Düse reinsteckt....

    Hallo miteinander!



    Als erstes möchte ich mich mal für die tollen und nützlichen Beiträge, Erklärungen und Anleitungen(Hut ab, jueh!) bedanken,
    die ich hier im Forum bereits vor meiner Anmeldung lesen durfte!


    Zu mir und wie ich zum Jimny gekommen bin:


    Ich komme aus der Gegend im Kreis Ravensburg(Nähe Bodensee), die sich schon als Teil des Allgäus bezeichnen darf und liebe Autos,
    nicht alle, aber manche dafür umso mehr! Ich mache gerne flache Witze, daher auch der Nick:
    Ich rauche zwar nicht wie ein Schlot, aber Chimney hört sich fast an wie Jimny...:p


    Nachdem ich meine Frau endlich davon überzeugen konnte, wie praktisch doch der Jimny ist(Parken, Kurzstrecke, Unterhalt, usw.)
    sind wir/ist sie seit zwei Wochen stolze Besitzerin eines Jimnys:
    Bj. 2004, 54 tkm, Benziner, Blau, Kasten, NOCH kein Rost.
    Dass ich für diesen bis nach NRW gefahren bin, er bereits über ein OME-Fahrwerk, MT-Reifen und einen Unterfahrschutz fürs VTG verfügte,
    kann man als Zufall bezeichnen oder auch nicht.:D


    Spaß beiseite:
    Letztes Jahr habe ich für meine Großeltern einen neuen Jimny besorgt.
    Gute Rundumsicht, kleiner Wendekreis, bequemer Einstieg, gut zu Parken, ausgereifte, seit Jahren bewährte Technik:
    Alles unschlagbare Renterargumente... und er hat ALLRAD!
    Kurze Anmerkung: Ein Spleen in unserer Familie ist, dass JEDER ALLRAD fahren MUSS!
    Also kam nur der Jimny in Frage.
    Ich fand ihn schon von Anfang an nicht schlecht, aber vom Hocker gerissen hat er mich noch nicht.


    Ich habe noch zwei andere Fahrzeuge, einer davon ist ein auf Offroad gemachter Taro/Hilux, der steht jetzt aber zum Verkauf.:mrgreen:
    Als ich diesen Winter im tiefen Schnee einen Hügel nach dreimaligem Anlauf nicht erklimmen konnte,
    tags darauf aber mit dem Jimny meiner Großmutter und der (besch...eidenen) Standardbereifung AUF ANHIEB hinauf kam,
    war es um mich geschehen!:love:
    Dass die etwas heruntergefahrenen Reifen vom Pick Up, das hohe Gewicht und die ungünstige Verteilung des selbigen
    eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben müssen, habe ich zwar im Hinterkopf aber den Jimny habe ich ins Herz geschlossen!


    Natürlich würde ich gerne noch Geld für Sperren, Stahlflex, eine kürzere Übersetzung des VTG, Winde, Stoßfänger, Schwellerrohre usw. vergraben.:)
    Aber da es ja tatsächlich das Auto für meine Frau ist, reicht die gute Basis erstmal aus für meine Ausflüge in Wald/Wiesen/Schnee.


    Ein paar kleine Gimmicks wird er schon noch spendiert bekommen, aber zuerst steht folgendes auf meiner Liste:


    1) Hohlraumkonservierung und
    2) Unterbodenschutz - Suzuki Händler hat mir beides für 250,- angeboten, bloß ob das dann einen Taug hat? Lieber selber machen wie jueh?
    3) Ursachenforschung Getriebe - der 1. Gang lässt sich oft nur schwer einlegen(hab mich schon ein bisschen eingelesen)
    4) Lenkungsdämpfer - hierzu habe ich mir noch keine Meinung gebildet, ob oder nicht




    Eine sehr spezielle Frage habe ich jetzt schon:
    (Sollte diese hier nicht passen, dann stell ich sie gerne in einem extra Thread)Die SuFu lieferte nichts.
    Nachdem ich das Auto geholt habe, wurde es erstmal ordentlich gereinigt.
    Dazu habe ich die Dichtungen der Fensterschächte abgemacht, um sowohl diese als auch die Fenster richtig sauber zu bekommen.
    Dummerweise ist mir dabei das kleine Plastikteilchen zwischen der Fensterschachtdichtung
    und der Dichtung am hinteren Ende des Scheibenrahmens abhanden gekommen...
    Es wird in die Fensterschachtdichtung gesteckt und überlappt dann den Stoß zwischen den beiden Dichtungen.
    Hier ein Bild:

    Der Händler sagt, es gibt das Teil nur in Verbindung mit der Fensterschachtdichtung(~50,-).
    Nun will ich ungern für so ein unnützes kleines Plastikstück 50 Lappen berappen. Der Autoverwerter bei uns in der Nähe hat auch nichts derartiges da.
    Carglass hat so etwas auch nicht. Im Internet werde ich auch nicht fündig.


    Hat hier jemand so etwas übrig? ich brauche das Teil für die LINKE Seite.
    Z.B. von einem Unfall-Jimny, Ersatzteilspender oder weiß wo ich es herbekomme ohne eine Fensterschachtdichtung mitkaufen zu müssen?



    Vielen Dank schon einmal!



    Beste Grüße


    Chimney