Posts by mpetrus

    Ein Jimny war schon immer, im Vergleich zu den anderen PKW, sehr Wertstabil.

    Das stellt keiner in Frage, bzw. "jammert".


    Mir, zumindest, ging es in dem ganzen Faden hier um die Preisentwicklung und ob die Preise (welche wegen Produktverknappung auch weit über den Listenpreis lagen) heute noch bestand haben.

    Es gibt eben noch Verkäufer die glauben die "Wucherpreise" sind heute noch zu erzielen.

    Man könnte die Preispolitik auch mit den Luxusmarken in der Modebranche vergleichen.

    Da wollen auch Menschen zu den "Reichen und Schönen" gehören und glauben mit teure Markenlogo von Gucci, Versace usw. auf der Brust, hätten sie den entsprechenden Status in der Gesellschaft. Nur weil diese Produkte aus Imagegründe mit "Luxuspreise" verkauft werden.

    Nur ist der Jimny kein Luxusobjekt und auch kein Statussymbol, der hatte das Glück ein ansprechendes Design zu einem ordentlichen Preis/Leistungsverhältnis bei Markteinführung zu haben. Dann kam die Verknappung auf dem Markt mit den bekannten Stilblüten der Preisgestaltung.

    Jetzt gibt es diese Begehrlichkeiten (Ich hab einen von den knappen Jimny ergattert) nicht mehr, denn das Objekt gibt es nicht mehr neu zu kaufen.

    Die Hausfrauen kaufen sich jetzt ein anderes schickes Auto und die Käuferschicht/Kundenkreis für den Jimny ist sehr klein geworden.

    Also regelt der Markt die Preise und als Orientierung gilt nun mal der offizielle Listenpreis, abzüglich den (geringen) Wertverlust durch die Gebrauchszeit.

    Damalige "Boom" Verkaufspreise die einzelne Kunden bezahlt haben, erhöhen heute den persönlichen Wertverlust.

    Sprich: "nur weil man selbst "zu viel" bezahlt hat, wird das beim evtl. Wiederverkauf nicht auch vom nächsten bezahlt".

    Macht es Sinn bei einer 4x4 Offroad Tour mit dem Jimny in Europa sich einen

    Radlagersatz als Ersatzteil neben Keilriehmen, Sicherungen, etc. mitzunehmen ?


    Oder ist die Suzuki Jimny Ersatzteilbeschaffung normal in 1-2 Tagen erledigt ?

    Da du bei dieser Frage keinerlei genaue Angaben, wieviel Strecken km in Europa "Offroad" und vor allem unter welchen Bedingungen gefahren werden, wirst du wohl keine "ernsthafte" Antworten erwarten.

    Dann bist du ja auch ein sehr fleisiger Leser in diesem Forum. Da gibt es doch ein User der in seinem Jimny lebt und eine große Europareise incl. YouTube Reiseberichte hier ins Forum eingestellt hat. Soviel ich mich erinnere hat der eher ein Problem mit den Bremsbeläge und Starterbatterie als mit den Radlager.

    Tommy und Knuffel


    natürlich hat jeder sein "Lieblingsfahrzeug" gekauft und ist damit glücklich.


    Auch gab es die bekannten, gesetzliche, Umstände die Suzuki erwogen haben erst den GJ, später dann den HJ nicht mehr in der EU zu verkaufen.

    Die Fahrzeuge sehen vom Design her sehr attraktiv und nicht nach "Allerwelt Auto" aus.

    Das war auch der Grund warum der GJ so in der Käufergunst eingeschlagen hatte.


    Allerdings geht es hier um die Preisentwicklung, da sollte man schon ehrlich und möglichst neutral agieren.

    Meine persönliche Priorität Reihenfolge:

    GJ mit Automatik (am Wertstabilsten)

    GJ Schaltgetriebe

    HJ

    Wenn der Preis zum Alter, km Leistung und Pflegezustand passen, werden die Fahrzeuge auch verkauft.

    Die "Mondpreise" der letzten Jahre zahlt keiner mehr. Somit orientiert sich der Markt/Kunde nun an den offiziellen Listenpreis des jeweiligen Baujahres und nicht mehr dem damaligen Marktpreises.

    Diejenigen die bei Einführung den GJ mit 15% noch gekauft hatten, haben Glück. Aber auch hier haben sich viele schon wieder von den Fahrzeuge getrennt, weil man damit Geld verdienen konnte.


    Selbst Suzuki hat ja zum Schluss den HJ als Sondermodell verkaufen müssen und auch da haben viele lange beim Händler gestanden. Die Marktsituation hatte sich da schon beruhigt/abgekühlt, jetzt stehen die (gebraucht) Fahrzeuge sehr viel länger beim Händler auf dem Hof.

    Wow super! Wird das hier so nee Art Schwanzvergleich?

    Ich habe mir schon mal Bier und Chips bereitgestellt.

    Kannst du das mal genauer erklären?


    "Schwanzvergleich" ist ja ein Pseudonym für "männliche Stärke/Potenz" oder für finanzielles Vermögen a´la "mein Haus, meine Frau, mein Pool".

    Die einfache Auflistungen der Fahrzeuge sagt doch in dieser Form nichts aus.

    Es wird weder genannt ob die Fahrzeuge als Neufahrzeuge oder als "alte Kiste" gekauft wurden.

    Einzig die Menge der Fahrzeuge kann etwas über die Haltedauer bzw. Anschaffung sagen.

    Dann kann es auch sein, das die Ehefrau ein Teil der genannten Fahrzeuge als "Zweitfahrzeug" gefahren hat.


    Ich finde dein Beitrag etwas daneben.

    Aber schön das du dich noch an dein Bonanzarad erinnern kannst.

    Der Jimny hat kein Platz in der Garage.

    Die ist voll mit 3 Motorräder, 3 Fahrräder, Rasenmäher und anderen "Gelumpe".


    Meine Fahrzeuge:

    Opel Kadett B als Caravan, Limousine und Coupe

    Opel Kadett City 1,6l (Als Bastelfahrzeug (durchgerostet) gekauft und dann komplett neu aufgebaut. Gefahren nur 1/2 Jahr dann hat ihn mir ein guter Freund abgeschwätzt. Frau war schwanger und da mussten jetzt "Familienkutschen" her.

    Opel Rekord E Caravan (BJ 79 und BJ 85 leider immer durch unverschuldete Unfall an Versicherung verkauft)

    Ford Scorpio 2,8 Ghia (Weil zum "Mauerfall" kein Opel zu kaufen gab, gefahren 2 Jahre)

    Opel Astra (F) Caravan (3/4 Jahr, dann unverschuldeter Unfall gegen T4 "getauscht")

    VW T4 Multivan (Lieblingsauto der Frau über 12 Jahre gefahren)

    Mehrere Opel Geschäftsfahrzeuge für jeweils max. 9 Monate, alles vom Astra, Insignia, Meriva, Corsa/Combo, Crossland.

    Seit 2016 den Jimny, erst als Zweitwagen ab 2021 nur noch.

    Ach was, gibt keine Ohrfeige, zumal die HJ User hier im Forum, ihr Fahrzeug nie verkaufen würden.

    Von da her ist denen die Preissituation ehh egal.

    Man kann bei fast allen Angeboten z.B. auf Kleinanzeigen etc. sehen, wie die Verkäufer bei ihren GJ/HJ schrittweise den Preis immer weiter heruntersetzen, egal ob mit oder ohne Modifikation. Die Schlussfolgerungen sollte jeder selbst ziehen können.


    Das Geld sitzt mittlerweile auch nicht mehr so locker um mal eben ein Nieschenprodukt zu kaufen. Man hält einfach mehr zusammen was man hat.

    Die politische und wirtschaftliche Lage ist mittlerweile ja nicht mehr stabil in Deutschland

    meine Worte, bzw. Beitrag vom 24.5.2025.




    Anfang der 90er wurde die Deutsche Post bzw. Telekom privatisiert und zur AG gemacht.

    Da wurden die Aktien als "Volksaktien" stark beworben und mit prominenter Untersützung verkauft.

    Die Kurse sind zwar sehr stark und schnell nach oben gegangen, aber leider auch wieder sehr tief gefallen.

    Die Älteren werden sich bestimmt noch erinnern.

    So ist das auch mit dem GJ/HJ Jimny. Der Hype ist vorbei und die Preise gehen wieder runter.

    Es gibt zwar auch Kaufgesuche, aber nur für den GJ als Viersitzer, den HJ will keiner mehr haben.

    Schade für diejenigen die weit über Listenpreis Geld für das Fahrzeug bezahlt hatten, aber das bekommen die nie wieder.

    Wieso soll das Zubehör nicht mehr produziert werden?

    Es gibt auch noch Verkaufsgebiete außerhalb Europas, wo der Jimny noch fleißig verkauft wird.


    Warum soll ein originaler Jimny ohne "Anbauten" stärker im Preis fallen wie einer mit?

    Nur weil du ein höheres Fahrwerk und Reifen eingetragen hast?

    Meine Vermutung ist, das ein originaler mit bebilderte fachlich gut ausgeführte Hohlraumkonservierung wohl die bessere Kundenwahl sein wird.


    Dachkorb ist nicht eintragungspflichtig und ein Edelstahlauspuff benötigt auch die entsprechende ABE/Freigabe.

    Achtung:

    Das Fahrzeug ist bei Mobile.de vorübergehend nicht verfügbar.

    (Stand 27.5.2025 um 13:30Uhr)


    Hat da einer beim Händler angerufen und gefragt was Sache ist?

    Vor allem das Tuningzubehör ist schon geil.

    Anstatt Dachkorb beim Jimny gibt es ein Heckkorb

    Anstatt Gewehrhalterung gibt es einen für den Gehstock

    Anstatt AHK gibt es Halter für ein Rollator

    Anstatt Dachzelt gibt es ein Schlupfsack aus Webpelz

    Anstatt Gepäcknetz gibt es Arm/Rücklehnentaschen.


    Also Ideal für "EX-Offroader" und Jimny Fans.

    Ist es wirklich noch so gut wie man denkt/glaubt, oder hofft?


    Unsere Wirtschaft steht seit 3 Jahren still.

    Viel Preise sind wieder gefallen, auch bei Lebensmittel.

    Trotzdem will der Konsum nicht anspringen. Da die Deutschen ja auch "Reise Weltmeister" sind nehme ich gerne diese Branche als Stimmungsbarometer.

    Auch hier werden verstärkt Werbung in TV/Internet und Print Medien geschaltet auch gibt es wieder die Last Minute Angebote. Somit dürfte das Geld in Deutschland nicht mehr so locker sitzen.

    Oder ist das die Panik der Ankündigungen bzw. Folgen aus der neuen Regierung?

    Haben die Bürger Angst vor steigende Kosten wie Energie (Strom/Gas), Kommunale Gebühren, Rentenverluste usw.?

    im Moment spricht jeder nur vom ankurbeln der Wirtschaft mit Steuererleichterung, niedrigere Unternehmens Energiekosten, mehr/härter Arbeiten usw.


    Ich denke da kaufen sie die Bürger kein Spielzeug wie einen Jimny, zumal ja auch sehr viele im Gebrauchtmarkt zu haben sind. Die Jimny Fahrer die das Auto genau für ihren Einsatzzweck gekauft haben, besitzen einen. Die "Hausfrauen" oder "Eisdielen" käufe gibt es nicht mehr. Der GJ war oder ist vom Design ein "Showcar" also chick und knuffig. Aber jetzt für chick und knuffig einfach zu teuer. Selbst hier im Forum haben die Beiträge zu den alten FJ zugenommen, weil sich die "Offroader" diesen billigeren Geländewagen kaufen.


    Ja, es gibt kein Vergleichbaren Geländewagen. Aber die Frage wieviel brauchen genau einen Jimny dürfte wohl genauso leicht zu beantworten sein.

    Jäger, Landwirte greifen zum Duster, wenn es etwas "robustes" sein soll zum Isuzu D-Max der für Landwirte einen größeren Nutzungswert hat.


    Die Preise werden evtl. stabil bleiben oder nicht so stark fallen wie bei andere Gebrauchtwagen.

    Die Kunden die sich ein Jimny gebraucht kaufen, schauen auch ganz genau hin was da zu welchen Preis angeboten wird.

    Die wissen was das Auto damals gekostet hat und rechnen auch die Nutzung/Verschleiß.

    EDIT: Ich habe eben mal schnell geschaut wieviel Jimny bei Mobile.de angeboten werden, es sind knapp 1000 Stück.

    was es noch bei ebay oder autoscout gibt hab ich nicht geschaut. Somit gibt es wohl genug Angebot.

    Der Preis von 4€ für zwei Wischer hat mich selbst überrascht.

    (Hab den Preis der Wischer ja erst an der Kasse erfahren.)

    Ob das eine Fehlinvestion ist/war hab ich ja selbst schon angedeutet.

    Forschung kostet Geld, wenn ich in naher Zukunft neue brauch, werde ich zu den von euch empfohlenen Boschwischer greifen. Die Tätigkeitsbeschreibung heb ich dann mal für die Frau auf.

    Weil das Thema wieder erweckt wurde.

    Die 4€ Wischer hatten wirklich ein Jahr gehalten.

    Als ich dann neue kaufen wollte gab es diese Wischer nicht mehr, auch die Preise sind massiv gestiegen.

    Ihr erinnert euch da war doch was von wegen Corona und Lock Down, die Baumärkte alle zu und nur die "Lebensmittelläden" geöffnet.


    Ich bin dann auch auf die AeroTwin umgestiegen, allerdings so viel besser wie die "Normalen" sind die auch nicht.

    Liegt evtl. an der Neigung der Scheibe der ja fast 90 Grad (Senkrecht) entspricht.

    Die Position "Batterietest" fand ich damals schon eine Frechheit.

    Die Batt. hält sicher 6-8 Jahre. Eine Neue kostet je nach Händler und Zeitpunkt um die 60 bis 80 Euro.

    Die Kosten (14€ Brutto) für den Test, bei der jährlichen Inspektion, kann man besser ins Sparschwein legen und kauft so nach 5 Jahre eine neue.

    Ich habe auch bei mylenkrad, das Lenkrad aus dem Würfel und auch welche von anderen Fahrzeugen machen lassen (beziehen, aufpolstern, Daumenablage...) und war jedes Mal sehr zufrieden. Da die natürlich so gar nicht in der Ecke Berlin/Brandenburg sitzen, kann man dorthin das Lenkrad auch schicken und bekommt es bezogen zurück.


    Lenkrad.jpg

    Die Firma kann ich auch empfehlen.

    Wir waren zum aufpolstern vor Ort und wurden sehr gut beraten.

    Im Prinzip genau wie dein Lenkrad nur andere Farben, aber auch die Grifffläche mit Alcantara.

    Sehr angenehmes Gefühl gerade im Sommer wenn man in den "Brutkasten", oder im Winter in den "Eisschrank", einsteigt.

    Reinigung und Pflege easy!


    47202204ij.jpg

    Ich meinte nicht den Fahrzeugtank sondern den Aufbautank von den Tankfahrzeuge die die Haushalte mit Heizöl bzw. Tankstellen versorgten. Die mussten Anfang der 90er alle mit einer seitlichen Verstärkung nachgerüstet werden.


    Da kannst du froh sein, wenn der Dieb den Tank nicht ganz unten "angezapft" hat.

    Denn die meisten Diebe wollten nicht nur 50l von dem edlen Tropfen haben.

    Die wollten alles aus dem Tank.

    Das schweißen an sich ist nicht das Problem wenn man die Bleche komplett durch schweißt, keine Spannungen beim schweißen im Blech erzeugt und natürlich auch die Spülung vorher richtig gemacht hat. Wir haben die früher (vor 40 Jahre) grundsätzlich autogen geschweißt. Das Problem ist die erforderliche neue Innenversiegelung und Tankprüfung/Zertifikat danach.

    Da mein WoMo auch noch ein 4x4 ist, den es Baugleich als 2WD gibt, macht es nicht leichter.

    Nur deshalb wird man schon in die "Eisdielen Ecke" geschoben.


    Was ist falscher/richtiger Luftdruck?

    Das was in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeughersteller steht.

    Oder das was in der Reifen Herstellerangabe zur tatsächlichen Achslast steht?

    Der ADAC müsste also erstmal das Testfahrzeug Achsweise wiegen und dann für jeden Reifentyp in die Herstellertabelle schauen welcher Luftdruck benötigt wird.

    Da es im Video zwei Testfahrzeuge gab (VW Bus und den Pick Up) hätten die also auch zweimal die Prozedur mit wiegen und Luftdruck machen müssen.

    Ja, aber beim Video oben gehts ja um Camper. Beim Jimny wird wohl niemand AT-Reifen in Frage stellen.
    Ich denke der Yokohama Geolandar A/T (G015) in 195/80/15 kommt einem "Universalreifen" am nächsten.

    Kommt drauf an welche Prioritäten gesetzt werden.

    Wenn man nur auf die Testwerte wie Bremsweg schaut, müsste jeder AT Reifen "verboten" werden.

    Im Camperforum wird massiv gegen AT Reifen gehetzt egal ob gemäßigtes Profil (GO15) oder gröber (BFG KO2).

    Da ich auf meinem WoMo auch AT Reifen fahre, werde ich ganz schön gemobbt und diskriminiert.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich frage mich allerdings ob die bei den Test auch die Luftdrücke in den Testreifen nach Vorgabe des Reifenhersteller zur tatsächlichen Achslast eingefüllt haben?

    Der Traglastindex ist ja schon unterschiedlich, somit auch der erforderliche Luftdruck.

    Wenn beim Test nur auf den Aufkleber des Fahrzeughersteller am Tankdeckel oder Türrahmen geschaut wurde, darf man sich über die langen Bremswege der AT Reifen nicht wundern.