Ich denke schon das ich das habe. Aber ich meckere über eins - die Online Shops kaufen in China und verkaufen dann mit 500-600-700 % Aufschlag hier.
Ich habe gestern unterwegs in einer "Dönerbude" mit meiner Frau gegessen.
Der hat uns eine 0,5l Apfelsaft Schorle vom Netto für 2€ pro Flasche verkauft.
Auch hier gibt es also die Margenaufschläge, nur da beschwert sich keiner.
In jeder Kneipe bzw. Restaurant zahlt man für eine 0,4l Cola locker 4,5€ also nicht nur in der Dönerbude die Margenberechnung.
Deiner Argumentation zur Lohngestaltung in Deutschland kann ich bedingt folgen.
Ja, wenn man mit den Chinesen mithalten will, muss man auch die dortigen Arbeitsbedingungen, die "Umweltvorschriften" und Steuer/Soziallasten haben.
Gibt es aber Gott sei Dank nicht, sonnst würde es in Deutschland und der Welt noch schlechter aussehen.
Wer also grundsätzlich bei den berühmten Chinashops einkauft und sich nicht um den deutschen Markt kümmert zahlt letztlich durch höhere Steuern/Beiträge in die Staatskassen oder der Sozialversicherung die Beiträge ein, die beim Onlineshopping gespart wurden.
Irgendwo muss das Geld für die Arbeitslosen und Bürgergeldempfänger ja her kommen.
Wenn ich ein Produkt "made in Germany" bekomme und nicht ein "umgelabeltes" Chinateil, dann zahle ich auch gerne dafür.
Wobei man natürlich bedenken muss, das China der Hauptlieferant oder "Werkbank" vieler deutschen Hersteller ist.