Beiträge von mpetrus

    Ich habe auch bei mylenkrad, das Lenkrad aus dem Würfel und auch welche von anderen Fahrzeugen machen lassen (beziehen, aufpolstern, Daumenablage...) und war jedes Mal sehr zufrieden. Da die natürlich so gar nicht in der Ecke Berlin/Brandenburg sitzen, kann man dorthin das Lenkrad auch schicken und bekommt es bezogen zurück.


    Lenkrad.jpg

    Die Firma kann ich auch empfehlen.

    Wir waren zum aufpolstern vor Ort und wurden sehr gut beraten.

    Im Prinzip genau wie dein Lenkrad nur andere Farben, aber auch die Grifffläche mit Alcantara.

    Sehr angenehmes Gefühl gerade im Sommer wenn man in den "Brutkasten", oder im Winter in den "Eisschrank", einsteigt.

    Reinigung und Pflege easy!


    47202204ij.jpg

    Ich meinte nicht den Fahrzeugtank sondern den Aufbautank von den Tankfahrzeuge die die Haushalte mit Heizöl bzw. Tankstellen versorgten. Die mussten Anfang der 90er alle mit einer seitlichen Verstärkung nachgerüstet werden.


    Da kannst du froh sein, wenn der Dieb den Tank nicht ganz unten "angezapft" hat.

    Denn die meisten Diebe wollten nicht nur 50l von dem edlen Tropfen haben.

    Die wollten alles aus dem Tank.

    Das schweißen an sich ist nicht das Problem wenn man die Bleche komplett durch schweißt, keine Spannungen beim schweißen im Blech erzeugt und natürlich auch die Spülung vorher richtig gemacht hat. Wir haben die früher (vor 40 Jahre) grundsätzlich autogen geschweißt. Das Problem ist die erforderliche neue Innenversiegelung und Tankprüfung/Zertifikat danach.

    Da mein WoMo auch noch ein 4x4 ist, den es Baugleich als 2WD gibt, macht es nicht leichter.

    Nur deshalb wird man schon in die "Eisdielen Ecke" geschoben.


    Was ist falscher/richtiger Luftdruck?

    Das was in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeughersteller steht.

    Oder das was in der Reifen Herstellerangabe zur tatsächlichen Achslast steht?

    Der ADAC müsste also erstmal das Testfahrzeug Achsweise wiegen und dann für jeden Reifentyp in die Herstellertabelle schauen welcher Luftdruck benötigt wird.

    Da es im Video zwei Testfahrzeuge gab (VW Bus und den Pick Up) hätten die also auch zweimal die Prozedur mit wiegen und Luftdruck machen müssen.

    Ja, aber beim Video oben gehts ja um Camper. Beim Jimny wird wohl niemand AT-Reifen in Frage stellen.
    Ich denke der Yokohama Geolandar A/T (G015) in 195/80/15 kommt einem "Universalreifen" am nächsten.

    Kommt drauf an welche Prioritäten gesetzt werden.

    Wenn man nur auf die Testwerte wie Bremsweg schaut, müsste jeder AT Reifen "verboten" werden.

    Im Camperforum wird massiv gegen AT Reifen gehetzt egal ob gemäßigtes Profil (GO15) oder gröber (BFG KO2).

    Da ich auf meinem WoMo auch AT Reifen fahre, werde ich ganz schön gemobbt und diskriminiert.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich frage mich allerdings ob die bei den Test auch die Luftdrücke in den Testreifen nach Vorgabe des Reifenhersteller zur tatsächlichen Achslast eingefüllt haben?

    Der Traglastindex ist ja schon unterschiedlich, somit auch der erforderliche Luftdruck.

    Wenn beim Test nur auf den Aufkleber des Fahrzeughersteller am Tankdeckel oder Türrahmen geschaut wurde, darf man sich über die langen Bremswege der AT Reifen nicht wundern.

    Bist du dir sicher das du mit 150-160 Km/h fahren könntest?

    Meine Erfahrung auf deutschen AB mit den vielen Schilder, Baustellen und Verkehr sind anders.

    Somit dürfte deine Rechnung mit den Tankstopp nicht aufgehen.

    PS: In Dänemark gilt Tempo 100 und die Autobahn ist nur zweispurig. Rechts reihen sich an der Perlenschnur die LKW, links mit 90Km/h die PKW.

    Ich denke ihr wisst genau was ich meine.

    In Deutschland gilt immernoch das rechtsfahr Gebot. Also wer gemütlich mit 80-90 Km/h auf der AB fahren will, hat das auf der rechten Spur zu machen. Bei der Geschwindigkeit behindert man auch kein LKW, da diese auch mit 80 -90 Km/h unterwegs sind. Die anderen Spuren sind "Überholspuren".

    Nein, nicht wegen meiner Fahrweise gab es Staus und Unfälle, denn dann wären die ja hinter mir und nicht vor mir.

    Wir sind letzten Donnerstag nach 18:00 Uhr von "Darmstadt" nach Hamburg 500km in 6 Std. gefahren.

    Da waren die Autobahnen bis auf die typischen Staus auf der A5 Frankfurt/Friedberg und den Baustellen mit 80km/h fast leer.

    Am Montag sind wir dann wieder um 10:30 Uhr für die Rückreise gestartet.

    Autobahn voll mit Stau und "Idioten", kein entspanntes fahren möglich!

    Reisezeit hat sich auf dem Heimweg um eine Std. verlängert.


    PS: Wir waren mit dem Wohnmobil unterwegs und konnten hin gleichmäßig mit 110km/h (bis auf die Baustellen) fahren.

    Heimwärts ging da fast gar nichts mehr, weil die "Schleichfahrer" auf der mittleren Spur (rechts natürlich fast frei, aber die rechte Spur dürfen ja nur die LKW benutzen) mit Tacho 100km/h (echte 95km/h) den kompletten Verkehr blockierten.

    Wenn ich dann mit dem WoMo die "Schleicher" überholen wollte musste ich auf die ganz linke 3. Fahrspur ausweichen. Folge viel Stau/Unfälle und aggressive Fahrweise der anderen PKW die eben schneller als 100km/h fahren wollten.

    Wenn ihr ursprünglich mit einem E-AUTO die Reise machen wolltet, Frage ich mich folgendes:

    Stau und Verkehr/Strecke sind doch unabhängig vom Fahrzeug?

    Pausen für Hund, Buchung der Fähre auch?

    Einzig der Fahrkomfort und die Tank/Ladezeiten bzw. Infrastruktur sind verschieden.

    (Jimny zu E-Auto)

    Der HJ ist wegen fehlender Sitze hinten natürlich lauter, es fehlt Schalldämmung. Auch der Motorraum ist nicht gedämmt.

    Das Problem kann man mit niedriger Geschwindigkeit kompensieren oder man "polstert" das Fahrzeug mit Decken bzw. vor Reisebeginn mit Dämmmaterial ab. Das gehört zu den ersten Maßnahmen der Fahrzeug Konservierung noch vor "Tuning" andere Reifen, Fahrwerk und "Schicki Micki".


    Man kann auch nach der Rush Hour fahren.

    Ab 15:00 beginnt der Feierabendverkehr auf den Autobahnen.

    Nachts ist es dagegen leer und entspannter. Es ist nicht mehr warm, fährt gleichmäßig, was den Stressfaktor senkt und Hund/Frau brauchen weniger Pause. Außerdem kann der/die Fahrer/in nochmal nach der Arbeit ein "Nickelchen" machen um sich fit für die Reise zu machen.

    Also fahr Nachts durch. Die 10 Std. packt die Frau und der Hund. Erholen/schlafen könnt ihr dann auf der Fähre.

    Bei den Tankstopps kann ja Frau mit Hund die kurze "Pinkelrunde" machen. So sparst du dir auch die Zwischenübernachtung.


    PS: Ich fahre einen FJ mit einen anderen Motor wie du im HJ, demnach darfst du meine Angaben in dem Startbeitrag nicht als Reverenz für dein Motor/Fahrzeug nehmen. Natürlich unterscheiden sich die Fahrzeuge dann nochmal durch die individuellen Umbauten.

    Für diejenigen die mal mit dem Besuch vom Hafengeburtstag liebäugelt.

    Hier ein Link zum NDR, da gibt es viele Videos und Bilder, ist sehr informativ und natürlich auch viel professioneller gemacht.


    Hamburger Hafengeburtstag mit beeindruckender Rettungsübung im Hafen, Schlepperballett und Feuerwerk
    Am zweiten Tag des Hamburger Hafengeburtstags gehörten eine Rettungsaktion, das Schlepperballett, das große Feuerwerk und eine Live-Show mit Johannes Oerding…
    www.ndr.de

    Auch die zweite Nacht war sehr angenehm.

    Wir sind zu dem Entschluss gekommen das dieser Parkplatz absolut zu empfehlen ist.

    Besser als der WoMo Hafen oder am DOM.

    Allerdings sollte man autark sein und sich auch entsprechend verhalten. Auf einem Parkplatz darf man parken und nicht "campieren" also Stühle, Tisch raus stellen.

    Hier steht auch ein Wohnwagengespann Und der Parkplatz ist wohl auch kein "Geheimtipp" mehr da sehr viele WoMo hier stehen.

    Moin aus Hamburg,

    Nachdem der Wohnmobilhafen komplett überfüllt war sind wir am Parkplatz von B+V gelandet. Hier standen schon geschätzte 30 WoMo. Haben eine ruhige Nacht verbracht und wurden gegen 7:00Uhr sanft durch den beginnenden Tageslärm geweckt. Alles erträglich und ohne Probleme.

    Danke nochmal für eure Hilfe.

    Kurzes Update: Morgen Vormittag habe ich einen Termin beim Konsul höchstpersönlich.


    Ich habe heute bei meinem Suzuki Händler noch einen Luftfilter nachbestellt. Dann kann ich meinen gebrauchten entsorgen und habe wieder einen frischen als Ersatz. Hier um Mendoza sind fast alle Strassen asphaltiert, aber ich habe ja noch etwas Strecke vor.

    Ich hoffe nur, dass das Paket unter 20 kg bleibt.

    Es gibt ein Spezialwerkzeug von Suzuki um das Radlager hinten in die Achse zu treiben, das liegt bei mir im Keller und kommt natürlich auch ins Paket.

    Das mit den 20kg könnte incl. Verpackungsmaterial knapp werden. Die Steckachse wiegt ja schon die Hälfte.

    Dann kommen die Lagersätze und dein Kleinkram dazu.

    Wie ist das mit der Paketgröße?

    Passt das noch mit den Maße als Paket, oder muss das als "Sperrgut" geschickt werden.

    Die Achse ist ja relativ lang.


    (Alles nur ins Blaue geschätzte Werte, aber ich wünsche dir natürlich nur das beste.)

    Welchen Unterschied gibt es bei den original Suzuki Ersatzteile zu den im Werk verbauten Teile?

    Zumal der Motor ja noch gefertigt wird.


    Deine Aussage trifft evtl. erst bei Ersatzteile zu die nicht mehr in der laufenden Produktion verbaut werden.

    Meine Erfahrung mit den Kerzen und Zündspulen.

    Wenn man nach 70000km oder 7 Jahren da ran geht, dann alles wechseln.

    Die Kabel und Kerzenstecker altern und werden brüchig.

    Wer da dran rum zieht um die Kerzen zu wechseln macht es nicht besser.

    Ich nutz das hier:

    LOCTITE® 577 - Henkel Adhesives


    Oder du sucht in deiner Suchmaschine mit den Begriff "flüssige Gewindedichtung" nach einem anderen

    mit dem zeug kann ich mich tod werfen ob es dichtmittel ist oder schrauben sicherung

    Wenn du so viel von dem Loctite hast, darfst du mir gerne ein "Geschenk oder Testpaket" zusammen stellen.

    Porto übernehme ich natürlich gerne.

    Ich kann das gut gebrauchen, da das "Zeug" ja auch über ein Haltbarkeitsdatum verfügt.

    Soll ich dir per PN meine Adresse nennen?

    Danke für die Info.


    Der Parkplatz wurde mir auch von einem Bekannten empfohlen. Der war letztes Jahr dort und da standen geschätzte 70 WoMo dort. Er hatte mit Glück dort am späten Abend (Spätschicht Feierabend) ein Platz bekommen.

    Wenn wir nichts offizielles bekommen werden wir es auch dort probieren.