Posts by Wandsbeker Würfel

    Um zu prüfen, ob es noch funktioniert, kannst du das, was es anzeigt, ja mal mit den Daten aus einer Wetter-App wie z.B. WarnWetter vergleichen.

    Bei stabilen Wetterlagen tut sich oft über mehrere Tage so gut wie nichts.

    Das ist ein Barometer und zeigt mit dem schwarzen Zeiger den Luftdruck an.

    Niedriger Luftdruck -> Tiefdruckgebiet, schlechtes Wetter;

    hoher Luftdruck -> Hochdruckgebiet, gutes Wetter.

    Den silbernen Zeiger kann man zur Erinnerung auf den schwarzen Zeiger stellen. Wenn man das z.B. abends macht, kann man morgens gucken, ob der Luftdruck gesunken ist -> Wetterverschlechterung oder gestiegen ist -> Wetterbesserung.


    Mehr dazu gibt es z.B. bei Wikipedia unter dem Suchbegriff "Dosenbarometer".

    Bei der Liste der ungelesenen Beiträge wird bei mir das "Oberthema", wie z.B. "FJ - Allgemeines" in der 2. Zeile mit angezeigt, sofern das Display breit genug ist. Beim Tablet wird diese Information auch im Hochformat angezeigt, das Handy muss ich dazu ins Querformat drehen.

    Aber für den FJ nicht richtig.

    Unser 2016er FJ hat kein Schloss an der Hecktür und je einen Schlüssel mit und ohne Fernbedienung. Mit dem Schlüssel ohne Fernbedienung lassen sich entweder nur die Beifahrertür oder über die Fahrertür alle drei Türen öffnen oder verschließen.

    Moin, wir nutzen möglichst viele verschiedene Quellen.

    Wir sind mit dem Dachzelt unterwegs und nutzen meistens Campingplätze, bei Gelegenheit auch andere legale Plätze.


    Zuerst gibt es eine grobe Planung: Reiseland, Anreise und einige wenige Ziele, die wir uns angucken möchten. Davon ausgehend gibt es dann eine etwas genauere Planung, z.B. eine bestimmte Gegend, eine Reiseroute oder ein Thema. Was dann vor Ort konkret daraus wird, hängt von weiteren Faktoren ab wie etwa Wetter, interessante oder überraschende Dinge auf dem Weg und sehr schöne oder schreckliche Übernachtungsmöglichkeiten.


    Um Ideen zu sammeln, nutzen wir sowohl gedruckte Reiseführer (gerne auch aus der Leihbücherei), als auch das Internet.


    Wir haben immer eine Papierkarte dabei, meist im Maßstab 1:200.000 bis 1:100.000. Falls das Kartenbild nicht völlig überladen ist, sind Fahrradkarten gut geeignet, da oft auch die Oberflächenbeschaffenheit mit angegeben ist.

    Digital nutzen wir vorrangig die App locus maps mit den OSM Freizeitkarten und der App BRouter als Navigations-Add-on.

    Bei locus kann man sehr gut Routen planen oder als gpx-Track importieren und auch Punkte hinzufügen oder importieren.

    Google Maps und die App Here für die Navigation nutzen wir auch.

    Meistens laufen 2 Smartphones mit 2 Apps gleichzeitig.


    Bei Campingplätzen nutzen wir alle verfügbaren Quellen: Reise- und Campingführer, die analogen und digitalen Karten, Google Maps und Websites der Campingplätze oder Seiten mit Tourismus-Infos. Oft haben wir dann angerufen, um sicher zu gehen, dass der Platz noch existiert, geöffnet ist und noch Platz hat.

    Sehr schöne Plätze haben wir auch gefunden, indem wir an der Straße aufgestellten Hinweisschildern gefolgt sind.

    Was auch gut funktioniert, ist auf einem Platz nach dem nächsten Platz zu fragen.


    Oft finden wir vor Ort weitere Themen und Ziele. Die besten Tipps haben wir in Gesprächen bekommen.

    Eine gute Informationsquelle für weniger populäres ist Wikipedia in der Landessprache in Kombination mit einem Übersetzer.


    Persönliche Favoriten bei unseren letzten Reisen ins Baltikum waren bei den Reiseführern die WOMO-Reihe und bei den Karten die Auto + Freizeitkarte von freytag & berndt.

    Ich habe keine Erfahrung mit Seilwinden, daher nur eine theoretische Überlegung zur falschen Beschriftung der Fernbedienung:

    Wenn das Windenseil in Stellung "rein" komplett abgewickelt wird und die Winde dann weiterläuft, sollte das Seil doch korrekt wieder reingezogen werden. Wenn das Seil vorher oben über die Windenrolle gelaufen ist, läuft es jetzt unten unter der Windenrolle (bzw. umgekehrt).

    Sehr viel Spielraum für die Montage ist bei der Original-Reling nicht und mehr Hecklast muss auch nicht sein.

    Wie stark die Leiter anschlägt, hängt auch davon ab, wie steil sie steht. Da sie in der Länge nur in groben Stufen variabel ist, ist das je nach Untergrund unterschiedlich.

    Bei uns schlägt die Hecktür an der Leiter an, lässt sich aber für unsere Zwecke noch weit genug öffnen. Bei einem Ausbau mit Auszügen sieht das eventuell anders aus.





    Für den schnellen Regenschutz haben wir ein günstiges Tarp passend zurechtgeschnitten und -genäht und an einer Seite Kederband angenäht, das lässt sich bei aufgeklapptem Zelt sehr schnell in eine der freien Kederleisten an der Seite einfädeln und nach unten abspannen.



    Wir sind sehr zufrieden damit, dass das Zelt nach hinten aufklappt, weil man trocken ans Heck kommt und das Auto schön schmal bleibt.

    Und zum 4.

    img]

    Heute der nächste Platte durch einen Metallstift bei 73.000 km:46611501td.jpg



    Und noch einmal danke an das RDKS, das zuverlässig gewarnt hat. Der Luftverlust war so minimal, dass es ohne die Warnung erstmal keinen Anlass gegeben hätte, die Reifen gründlich anzugucken.

    Ich habe mich gefragt, warum man nicht versucht hat, das Quad auf dem Weg rauszuziehen, wir es reingekommen ist, also rückwärts beidseitig mit Winden und Umlenkrollen/Flaschenzug nach hinten/oben und das Feuerwehrfahrzeug zu nutzen, indem man versucht, das Quad dabei mit dem Druckstrahlrohr mit Wasserdruck von unten aus dem Matsch freizuspülen.

    Mir würde eine gefallen die schön hinter dem Sitz Platz hat, also eher hoch und schmal, gibt's sowas?

    Wir haben die Dometic CF11, das aktuelle Nachfolgemodell scheint die CFF12 zu sein, die ist 23,5 cm breit.

    Wir hatten explizit nach einer kleinen Box gesucht, und da war die CF11 die einzige, alle andere hatten mindestens 20 l.

    Mit dem Draht und dem Klebeband hört sich leicht und einfach an, könnte aber auch dabei passieren das sich das Klebeband irgendwo festklebt und vom Draht rutscht und dann habe ich auch noch Klebeband irgendwo in dem Luftschacht. :/

    Du kannst doppelseitiges Klebeband nehmen, es mit dem Draht und/oder einem Pappstreifen dazwischen Innenseite auf Innenseite zusammenkleben und die Schutzfolie an der Außenseite nur an einem kleinen Stück unten entfernen. So kannst du das Klebeband in der Hand behalten, ohne auf der gesamten Länge überall festzukleben.