Auf Korsika häufen sich die Sichtungen. Täglich mehrere, sowohl FJ als auch GJ/HJ.
Die meisten korsisch besetzt und so ein Alltagsauto hier, da grüßt keiner.
Auf Korsika häufen sich die Sichtungen. Täglich mehrere, sowohl FJ als auch GJ/HJ.
Die meisten korsisch besetzt und so ein Alltagsauto hier, da grüßt keiner.
Heute habe ich die Gerüchte überprüft...
Die Route nach Saleccia hat einen neuen Einstieg und am Ende einen überarbeiteten Parkplatz. Dazwischen sind einige Streckenabschnitte entschärft, aber es ist noch genug Charakter übrig geblieben. Es lohnt definitiv noch die Route einzuplanen.
Richtung Plage Lotu ist es noch deutlich urtümlicher, wem das andere nicht reicht...
Den Campingplatz am Ende der Piste gibt es auch noch.
Es gibt noch viele holprige Wege auf Korsika, aber es werden weniger. Die Route zum Saleccia Strand als bekannteste korsische legale Offroad-Strecke gibt es so leider nicht mehr. Die ist jetzt komplett begradigt und geschottert. Ein paar Auswaschungen, das war's. Da fahren jetzt normale PKW, mal sehen wann die Wohnmobile folgen.
Hier sind alle etwas vorbelastet, wie du lesen kannst.
Ja, der Jimny ist ein Fahrzeug mit seinen Macken und einem Fahrwerk aus der automobilen Steinzeit.
Nein, sparsam und stabil auf der Straße ist er auch nicht.
Beim starken Bremsen dreht sich das Häuschen auf dem Rahmen und über Wind reden wir lieber nicht.
Es ist kein SUV, kein Auto!
Wenn du dich auf einen kleinen LKW einlassen willst, der mit dir durch Dick und Dünn marschiert, dann bist du richtig für den Jimny.
Ich fahre bereits den 2ten, ich mag das. Bisher 14 Länder bereist mit Anhänger hinten dran.
Echt klasse.
Nach diversen Jahren mit Schaltwagen finde ich die Kupplung im GJ sehr schlecht fühlbar. So oft wie den GJ hab ich den FJ nie abgewürgt bei selber Anhängerkonfiguration. Keine Ahnung ob es da Fertigungsstreuung gibt, aber selbst in drei Jahren habe ich mich da noch nicht so richtig dran gewöhnt.
Gerochen hat es erst einmal nach Kupplung, mit 650 kg Anhängelast und zügigem Anfahren zum Einfädeln. Geschätzt 18% Steigung sind einfach doof bei der Geschichte.
Der Jimny fährt mit Anhänger schon gut, lediglich das schnelle Abwürgen der recht gefühllosen Kupplung nervt. Mit Automatic bestimmt um Längen besser, beim Schalter kann das Anfahren an Steigungen auch mal Kupplungsgeruch bringen.
Der August neigt sich dem Ende entgegen, die Zulassungsstelle hat mich empfangen.
Die Dame vom Amt : Das tragen wir genau nach Gutachten ein, das geht nicht zu ändern.
Der Gutachter, der das Gutachten erstellt hat: nicht erreichbar, jeder macht mal Urlaub, sei es gegönnt.
Nach Beratung bei einem Sachverständigen in Weiterbildung zum §21-Prüfer (nicht vom TÜV, das Monopol im Norden wackelt) noch mal hin zur Zulassungsstelle und auf die AEW 00002 3 auf beiden Zetteln hingewiesen.
Ende der Geschichte: Jimny hat wieder offiziell Handschaltung, ich eine dritte Zulassungsbescheinigung Teil 2 und aus der Einzelabnahme E ist ein A wie Abweichend geworden.
Puuuuuuuh, was für ein Aufwand.
Lest eure Zettel immer gleich durch, Fehler kommen immer wieder mal vor.
Willkommen und viel Spaß im Forum und mit dem Jimny.
Ich freue mich auf die Dokumentation, die Eckdaten klingen ja schon nach ein wenig mehr Arbeit.
Hallo Kristor,
Differenzialsperren hat der Jimny serienmäßig nicht. Sobald du Allrad einlegst wird die Vorderachse starr mit der Hinterachse verbunden.
Bei 4l (Achtung, nur im Stand bei Leerlauf einlegen) wird die Untersetzung zugeschaltet.
Falls irgendwas von deinem Allradsystem das Blinken nicht lässt, kannst du verschiedene Schwachstellen testen.
Als erstes denke ich in deinem Fall an den Stecker unten am Verteilergetriebe, der ist nach Bodenkontakt gerne Defekt.
Als zweites kannst du mal hören, ob beim Einlegen des Allrades ein Klicken aus dem Bereich der vorderen Radnaben kommt. Wenn ja, dann ist das Unterdrucksystem in Ordnung.
Falls die Achskugeln hinter den Vorderrädern Öl tropfen lassen, ist der Wellendichtring und die Lagerung hin, kann auch das System stören.
Schau dich im Forum nach den genannten Themen etwas um und du wirst mit Informationen bombardiert.
Viel Glück bei der Suche und viel Spaß mit dem Jimny.
Ich fahre auch die kurze Brink spazieren. Beim Anhänger mit Stützrad gibt es leichte Probleme beim engen rangieren. Mit der langen Kupplung am FJ konnte ich den Anhänger 90 Grad quer einparken. Mit der kurzen Kupplung ist dann irgendwann das Reserverad im Weg.
Scheinbar gibt es die in 5 und 6 Loch. 20 Kg sind aber schon ein Brett.
Hier mal etwas zu Kettenschwingungen.
Jede Kette schwingt, das ist nun mal so bei Ketten. Bei kleinen Zahnrädern mehr als bei großen, im Langsamlauf auch mal mehr und unter Last erst recht.
Alles Eigenschaften, die beim Anfahren vorliegen.
Erst wenn es rattert ist die Kette am Ende, dann springt sie über weil sie zu lang ist.
Also genießt das Knarzen, es erinnert euch an die exzellente Fahrzeugauswahl.
Hallo liebes Forum,
Heute war ich mit meinem Anhänger beim TÜV.
Der Anhänger ist ein offener Kasten (Laut Papieren). Diverse Campingeinbauten und ein Dachzelt sind ständig verbaut. Alles nur geschraubt, gilt als Ladung, kein Problem für die freundlichen Kittelträger.
Ständiges Gewicht ca. 650 Kg.
Zum Problem wurden die Reifen 155 R13. Drei Jahre alt, Profil grob geschätzt 6mm.
Daher auch nur ein flüchtiger Blick vor dem Termin, alles i.O.
Ein Blick vom Prüfer... Risse in beiden Reifen im Profilgrund, durchgefallen.
Falls euch also mal die Marke VANTOUR begegnet, macht einen Bogen da drum.
Kommt aus China, halten vom Verschleiß gut stand und können auch durchaus gröbere Strecken ab. ( Plage Salecia /Korsika ) Laufleistung zu diesem Zeitpunkt etwa 12-15.000 Km. Von daher war ich bisher zufrieden, aber dass der Gummi so schnell versprödet hab ich noch nicht erlebt. Bei näherem Blick auf die Risse hätte ich den Reifen auf 15-20 Jahre getippt.
Der Prüfer meinte dazu: " Die Chinesen sparen am Kautschuk, daher halten die nie lange"
Es waren beim Kauf nicht die billigsten Reifen. Über das Made in China bin ich auch erst jetzt gestolpert.
Die ersten Reifen auf dem Anhänger haben zwar auch nur 3 Jahre gehalten, aber da war dann das Profil runter nach etwa 20.000 Km.
Mal sehen wie sich die nächste Wahl schlägt. Ich habe gleich die Gunst der Stunde genutzt und größere Räder bestellt. Die kleinen Schubkarrenreifen sinken doch böse ein.
Bilder folgen noch
Auf 7 Zoll Felgen bist du mit 215er Reifen gut bedient.
Die 65er Reifenhöhe macht den gleichen Abrollumfang, das sollte eigentlich jeder Prüfer ohne Probleme eintragen. Gutachten gibt es bei den Reifenherstellern meist online, kein Problem.
Was der Prüfer so alles mitmacht, ist sehr unterschiedlich, mittlerweile werden auf dem GJ z.B. 235/75R15 sogar auf der Serienfelge zugelassen.
Kommt wohl hin, ich hab mal eins für nen Berlingo überholen lassen.
Bei dem Preis würde ich nicht meckern, die Überholung beim Berlingo war teuerer. Lenkgetriebe einschicken und wieder retour war auch etwa 3 Wochen.
Es gibt aber Betriebe die Lenkungsgetriebe instand setzen.
So, kleines Update.
Laut Suzuki Deutschland lag die Vermutung richtig mit AT Automatik und MT manuell.
Im Gutachten des Umbaues ist ein Eingabefehler, AEW 0002 3 ist richtig, steht auch in beiden Zulassungsbescheinigungen seltsamerweise drin.
Auf dem Gutachten steht auch unter D.2 nichts drin zum ändern.
Auf der §19 Begutachtung steht AEW 00003, da taucht dann das AT erstmalig auf.
Also rollt der Ball der Schande zwischen dem Strassenverkehrsamt und dem Gutachter hin und her...
Nächster freier Termin beim Strassenverkehrsamt ist der 31.08.
Die Hersteller haben schon durchaus einen Grund wenn sie Drehmomente für die Radschrauben/Bolzen angeben.
Bei den Herstellern arbeiten Ingenieure und die machen Probefahrten durch Wüsten und Polarregionen.
Irgend einen Sinn wird das schon haben. Natürlich werden in unseren Regionen 85Nm meistens reichen.
Ich verlasse mich da aber lieber auf die Herstellerangabe.
Funfact am Rande: Sprinter mit Zwillingsbereifung hinten, 180 Nm. Trotzdem ist das Problem mit sich lösenden Rädern beschrieben.
Passiert wohl bei leicht angerosteten Felgen.
Unser Zweitwagen, ein Mini Clubman, bekommt 140 Nm.
Schlimmer noch finde ich den Irrglauben, die Schrauben/Bolzen mit Montagepaste zu behandeln wegen Korrosionsvorsorge.
NEVER, NEVER, NEVER!
Saubere Drahtbürste und gut ist.
Gruß Alex