Schön , das ist ja gleich bei mir um die Ecke .
Bis dann .
fast 90km umme Ecke ?
Aber immerhin nördlich der Elbe 🤣🤣🤣
Schön , das ist ja gleich bei mir um die Ecke .
Bis dann .
fast 90km umme Ecke ?
Aber immerhin nördlich der Elbe 🤣🤣🤣
Auch wenn das Thema ein wenig älter ist. Hast du zufällig mal gemessen wie breit die Reifen real sind und wie der Durchmesser ist.
Reifen waren ca 2-3m höher als original , messen kann ich das nicht, Auto ist verkauft,...
Das Material aus dem die Batterien gebaut werden ist endlich. Wasserstoff nicht. Bei Sturm braucht man dann nicht mehr abschalten, sondern kann tüchtig Wasserstoff machen wie Unsere Versuchsanlage in SH zeigt
Die Erzeugung von Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom ist ganz nett, damit kann man lokal ein paar Busse oder Traktoren betreiben, den Bedarf der Industrie wird man damit nicht decken können, der Wasserstoff wird im Süden erzeugt werden, Afrika, die jetzigen Ölproduzenten, da werden in den nächsten Jahren in großen Mengen Kapazitäten aufgebaut.
Ich befürchte auch ein Großteil unserer energieintensiven Industrie wird sich dahin verabschieden, die Generation Z mit Schwerpunkt worklife Balance und Sekundenkleberspielerei hat eh keine Power für das, was früher deutsches Ingenieurwesen ausgemacht hat, da kümmern sich in Zukunft die Chinesen drum....
Das war aber Offtopic und hat rein gar nichts mit elektrischen Jimnys zu tun....
Wasserstoff wird sicherlich ein wichtiger Energieträger in Zukunft sein, hauptsächlich für die Industrie, in wie fern der Endverbraucher den nutzen kann, wird man sehen….
Zurück zum Jimny, das geleakte Bild zeigt Pläne bis 2030, also nichts was serienreif sein muss….
Räumt man im Jimny den Antriebsstrang raus, setzt in jede Achse einen Elektromotor, so ist reichlich Platz für Akkus, muss man nur von unten gegen Beschädigungen schützen und das Ganze wasserdicht einpacken.
Vergleicht man das mit ähnlich großen Kleinwagen , die bereits elektrisch erhältlich sind, wird das preislich im Bereich um 35t€ landen.
Da sehe ich das Hauptproblem, der kleine Suzuki war immer ein günstiger Einstiegsgeländewagen, auch als Zweitwagen bezahlbar, das ist dann vorbei….
Das Problem haben aber alle, die bisher Neuwagen im Bereich zwischen 10 und 20t€ gekauft haben, die Fahrzeugklassen stirbt gerade aus…
Hauptproblem ist, das zum pennen im Auto sämtliches Equipment vorher raus muss, oder man extrem wenig mitnehmen kann, ich würde es immer wieder so machen....
Die Kunst beim Jimny liegt im gezielten weg lassen und minimieren.
Ich bin mit zwei Personen auf offroad Camping tour mit Kühlbox, Zelt usw. gefahren ohne Gewichtsprobleme zu haben.....
- Expeditionsdachträger braucht man nicht, frisst leer eh schon fast die ganze Dachlast, höchstens einfacher Träger mit normaler Dachbox für ein paar Reisetaschen o.ä.
- Sprit maximal 1 5l Kanister, ich hatte in der ganzen Zeit nur einmal Knappheit und da nur, weil ich den Abend vorher zu faul zum Tanken war....
- Drohne usw. dürften nicht so viel wiegen, sonstiges Equipment ausm Trekking Bereich wählen, leicht und kompakt
Gibt es nicht diese Ausnahmeregel der Kleinserie, womit ein solches Auto auch in D auf den Markt gebracht werden kann? Wäre freilich eher was für freie Importeure, nicht für SUZUKI selbst. Aber wenn ichs grade recht weiß wird auch der Niva so verkauft
Ein Abgasgutachten müsste trotzdem erstellt werden, Ausnahmegenehmigung gibt's dann wegen fehlendem E-call o.ä. , größtes Manko für einen Vertrieb hier ist das Lenkrad auf der falschen Seite, ist erlaubt, will aber keiner mit rum fahren....
Motor 1 behauptet, das wäre ein Hybrid, im Prospekt steht nur was von Startstop, der K15B Motor wird mit und ohne Hybrid verwendet......
Ich finde das mit der kleinen hinteren Scheibe nicht gelungen….
Meinen GJ Comfort 05/19 mit 44tkm habe ich für 23t€ verkauft, das Händlerangebot ist deutlich zu gering, selbst "wirkaufendeinauto.de" zahlt dir locker über 20t€ für den Jimny...
Standheizung macht immer Sinn, eisfreies Auto, vorgewärmter Motor.....
Ich bevorzuge die Variante mit Fernbedienung und Zeitschaltuhr. ( Webasto T100 )
Nachteil bei allen nicht ab Werk verbauten Anlagen, man muss vorab Temperatur und Lüftung einstellen.....
Spezieller Nachteil beim Jimny ( selbst erlebt beim 1.6er Vitara ) , die winzige Batterie hat recht wenig Reserven, da besteht die Gefahr, dass das Auto zwar warm ist, aber dann nicht mehr startet, weil der Mini Akku trotz Unterspannungssicherung soweit leer ist, das der Starter nur noch müde dreht, da macht eine zweite oder eine größere Batterie Sinn.
Kosten wird der Spaß wohl mittlerweile irgendwas in Nähe von 2t€....
Lausitzsafari macht Spaß, bin da dreimal mit dem Patrol mit gefahren, besonders mein Sohn hat's abgefeiert, begleitetes Fahren mit 17 mal ganz anders.....
verkaufe meinen Alusteck Ausbau komplett mit Kühlbox, Euroboxen und Zubehör....
Hier nur 400,-€...
Für 2000 Lumen ist es ein sehr gutes Lichtbild.
Hast auch ein Foto mit Abblendlicht?
Nee, hab nur das eine...
Ich bin jetzt einiges mit den LED Einsätzen gefahren und bin begeistert....
Das war mit ziemlich verdreckten Gläsern ( five mountains 2022 ) in einem unbeleuchteten 2km langen Tunnel...
Liebe Forumsgemeinde,
mein Warten hat nun endlich eine Ende. Doch leider ohne happy end.
Ich brauche nun mal ein Auto. Der HJ wird demnächst abbestellt.
Kannst meinen GJ haben, sofort zum mitnehmen....
Ich habe OME ohne Spaccer mit Konis, hab direkt beim Einbau die Spur vermessen und einstellen lassen, fahre 23mm Spurverbreiterungen und runderneuerte MT auf Serienfelge, null Probleme.....
Die ultimate offroad tour....
Start 02.10. In Arcona
Normalerweise 1880,-€ , jetzt zum last minute Preis...
Andere Prüfstelle suchen, auch außerhalb der Stadt....
Mein Prüfer hat sich immer mit nem Navi in der Hand neben mich gesetzt und ist ne Runde über Land gefahren.....
Gollek ist doch auch nicht so weit weg von Berlin?
Ansonsten Daktec....
Ich fahr kein VAG mehr, kommt mir auch nicht mehr ins Haus ( Höchstens nen T3 Syncro , der braucht keine Cloud, der macht seine Wolke selbst )....