Beiträge von viridius

    Ja, die Halterung hält das schon aus.


    Vor meiner Rotopax-Overland-Lösung hatte ich den gleichen China-Kanister mit dieser Befestigung 2 Jahre am Jimny.


    Hallo Jürgen,


    wo hast Du die Halter und die passenden Schellen bestellt und kann man die als ein Paket bestellen ?


    49829818lm.jpg

    Die Halter sind von Rotopax, gibt es in ähnlicher Form auch von Overland Fuel.


    Schellen sind gewöhnliche Rohrschellen 25 mm. Da im Baumarkt keine vorhandenen waren, habe ich sie bei Amazon bestellt.


    Zwischen Rotopaxhalter und Sprosse ist noch ein Stück Fahrradschlauch hinterlegt.

    Hab mir schon gedacht, dass Du durchaus Mehrfachdeutungen im Sinn hattest. ;)

    Habe meine entsprechende Antwort aber wieder gelöscht...


    Abwr richtig erkannt, reine Männertour.


    Frei nach Bob Marley:

    "No Woman, no Cry.

    Keine Frau, kein Geschrei"

    ;) :D

    Sehr schön war's. :thumbup:


    Hier sind alle Fahrzeuge zu sehen :)


    So, es geht weiter im Bericht.


    Tag 6, Nachmittag und Abend


    Da wir ja irgendwann wieder in Olbia sein müssen, zieht es uns weiter nach Norden.

    Tagesziel ist die Gegend um die Monti di Ala.

    (Kartenausschnitt Copyright Foly Maps)


    49806501xm.jpg


    Nördlich von Mamone steuern wir den Agriturismo Ertila an, dort wollen wir dann die nächsten 2 Nächte verbringen.

    Agriturismo - Agriturismo Ertila
    Agriturismo L’Agriturismo Ertila è una azienda agrituristica a conduzione familiare che si trova a circa 900 metri di altitudine, sulle splendide alture…
    www.agriturismoertila.it


    Wir haben mit unseren Jimny die Möglichkeit in der Nähe des Sanitärhäuschens, aber frei zu stehen.


    49806517ie.jpg

    (Nach Aufbau erfolgt die wichtige Flüssigeits-, Vitamin- und Mineralieneinnahme :) )


    49806512up.jpg


    Abends gibt's dann ein sardisches Landmenue, u.A. mit Wildschweinbraten.

    49806513nj.jpg


    49806514tn.jpg


    Die Ausrichtung unserer Dachzelte gegen den Abendwind war wichtig.

    Nachts hat es dann extrem stark und mit vielen Böen gewindet.

    Es war laut und hat zeitweise heftig gewackelt. :huh:

    Da immer wieder die Frage gestellt wird, ob beim Jimny Anlasser und Zündung mit Gleichstrom oder Drehstrom funktionieren.


    Die Antwort lautet: Sowohl als auch.


    1. Der Anlasser muss sich drehen

    -> Drehstrom


    2. Sodann muss der Motor gleich zünden.

    -> Gleichstrom


    Alles klar?

    PS: Und dann sage mal einer Jimny mit Dachzelt und 4x4 wäre schwierig

    Das Hohe Gewicht auf dem Dach verändert vorallem den Kippunkt.
    Ein Stock Jimny kippt bei etwas unter 45°, ein Stock Jimny mit 100Kg auf dem Dach bei etwa 37°.
    Alles nur theoretisch, das Fahrwerk z.B. spielt natürlich auch eine Rolle.

    Und welches Dachzelt hat der graue Jimny ?

    Könnte ein Horntools Uranos sein. https://matsch-und-piste.de/ur…n-dachzelt-von-horntools/

    Das Dachzelt auf dem grauen von Heiko hae68 ist das "Belluna Alexander von Humboldt" soviel ich weiß.


    Und wie Hotei schreibt:

    Der statische Kippunkt mit Dachlast ist näher an der Senkrechten.

    Dynamisch, d.h. bei einem Impuls Richtung Tal sind es dann noch weniger .


    Zum Glück bekommt man / bekomme ich schon ab ca. 25° aus der Senkrechten ein "ganz komisches Gefühl".

    Man fährt dann am besten mit Einweisung.


    Ich erwähnte es ja schon:

    Man muss konzentriert und umsichtig fahren,

    das gilt umso mehr mit Dachlast.

    Tag 6


    Heute Nacht hat es bis in den Morgen hinein zum ersten - und zum Glück einzigen Mal - geregnet.


    Das Klozelt mit dem Boxio drin hat sich bewährt. Es sorgt nicht nur dafür, dass aus der Trenntoilette kein Regen-WC wird. Viel wichtiger ist, dass ich bei Nutzung nicht völlig durchnässt werde.


    49771320yu.jpg

    6:33 Uhr, danach weiterschlafen.


    Im Nieselregen bauen wir ab, mit den Hartschalen- Dachzelten geht das recht zügig.

    Als Belohnung haben wir uns um ca. 10:30 Uhr in einer Bar jeweils 2 Cappuccini gegönnt. :)


    49771321wq.jpg


    Zwei Einheimische waren da schon beim Vino bianco - dolce vita sarda ^^


    Wir fahren weiter nach Norden, das Wetter wird besser, es klart langsam auf.


    Der Track 32 "Piste auf den Pass Arcu Correboi" ist unsere heutige Offroadstrecke

    (Copyright Foly Maps)


    49771327it.jpg


    Man macht einige Höhenmeter, teils lockere Schotterwege, manchmal auch steinig, steil und ausgewaschen.


    Die Gegend wird von Schweinen und Rindviechern bewohnt.


    49771332gb.jpg


    49771333ng.jpg


    49771334iv.jpg


    49771335xx.jpg


    49771340kx.jpg


    Nach der Tour dann weiter nach Norden, einen Platz für den Abend suchen.

    Tag 5 Nachmittag


    Übers Land fahren wir nach Nordosten Richtung Gennargentu Gebirge.


    49769839uo.jpg


    Wir nehmen den Track 44 hier auf der Karte ( Copyright Foly Maps) und befahren den zu Teilen.

    Weil es später Nachmittag geworden ist, verlassen wir diesen Track, suchen uns einen Platz abseits und müssen dort lagern, um die Verkehrstüchtikeit über Nacht wieder herzustellen. ;)


    49769886po.jpg


    49769911mq.jpg


    49769920zy.jpg

    Tag 5 Vormittag


    Da die Dünen von Piscinas nicht weit sind, geht's kurz in deren Nähe und zum dortigen Strand.

    Etwas Sandpisten fahren.


    49769506ed.jpg


    49769510qf.jpg


    Danach fahren wir den Track 83 hoch,

    dieser ist anspruchsvoller als der gestrige.

    Steilere Passagen, tiefere Rinnen.


    49769698oj.jpg


    49769643xt.jpg


    Konzentriertes Fahren ist angesagt und es macht viel Spaß.

    Tag 4


    Nach kurzem Abstecher am Capo Caccia




    fahren wir durch Alghero und gemütlich die Westküste entlang nach Süden.


    Ziel ist Montevecchio, von dort fahren wir den Track 83, siehe Karte (Copyright Foly Maps):

    Rio Rosso di Piscinas.



    Das ist eine der bekanntesten Offroad Strecken auf Sardinien, man überquert oft den Roten Fluss - ist aber eher ein roter Bach.



    Die Strecke ist reizvoll, stellt aber keine große Herausforderung dar. Man hat hin und wieder Gegenverkehr, was die besser platzierten zum Ausweichen verhilft.


    Am Ende noch ein kleiner Offroadspielplatz



    Und danach auf den Campingplatz


    Home


    mit sehr gutem Restaurant.



    Hallo Jürgen,

    danke für die Bilder. Ich denke, ich werde auch ne Heckleiter ordern und 2 Kanister dranhängen, dann hab ich das Wasser auch schon aus dem limitierten Innenraum raus ;)

    sind das die 4,5 l Kanister bei Dir? Hast Du absperrbare Halter?

    Danke, lG
    Susi

    Ja, es sind die Kanister mit 4,5 l.


    Halter sind nicht absperrbar. Es sind aber nicht die einfachen, welche sich bei Gerüttel lösen können.

    Es sind die "doppelten", mit zwei Riegeln.

    Ich glaube, die heissen "Profihalter" oder so ähnlich bei Rotopax


    Tag 3


    Nach Westen Richtung Alghero ans Meer.

    Wir fahren fast nicht Offroad, sondern über kleine Landstraßen, bewundern die Landschaft.





    Hin und wieder eine kleine Pause.

    Hier beim Versuch, uns ein paar Meerjungfrauen zu angeln... ;)


    Erfolg?

    Nein, für uns gibt's wohl keine Jungfrauen mehr. 8)



    Danach sind wir bei Einheimischen zuhause und genießen die sardische Gastfreundschaft mit Gesprächen, guter Laune und vielen Speisen und Getränken. :)