Display More
Björn, wieder sehr schön geworden alles
Roland, weiß die Dame in "Jimny Brisk Blue Metallic", die da stante pede Deinem Würfel zu Hilfe eilen will, dass sie ein Hauptmotiv ist?
Display More
Björn, wieder sehr schön geworden alles
Roland, weiß die Dame in "Jimny Brisk Blue Metallic", die da stante pede Deinem Würfel zu Hilfe eilen will, dass sie ein Hauptmotiv ist?
Ich hab heute morgen um 8:30 Uhr noch ein Bild aus Erikas Dreicksfenster gemacht
Danach musste ich Weisswürste, Brezel, LKW, und Hefezopf essen.
Es kommen sicher noch schöne Bilder, aufgenommen von den talentierten Fotografen.
Vielen Dank an das Organisationsteam und allen die zu diesem schönen Treffen ihren Beitrag geleistet haben.
Hat mir sehr gut gefallen.
11.11. 11:11 Uhr
Display MoreDisplay MoreDie Drehmomentreserve ist der Wert um den das Drehmoment zwischen Drehmoment bei max. Leistung und dem max. Drehmoment ansteigt, wenn die Drehzahl abnimmt - also z.B. wenns dann bergauf geht und man den selben Gang drinlässt. Ein guter Turbodiesel hat da 30-40% Reserve, unter 15% ist schlecht.
Der Jimny hat seine max. Leistung von 74KW bei 6000 U/min.
Der Jimny hat sein max. Drehmoment von 130Nm bei 4000 U/min.
Das wirkungsvoll (also nicht nur um damit Umherzuschleichen) nutzbare Drehzahlband liegt also zwischen 6000 und 4000 U/min.
Unter 4000 U/min kommt also nur noch ein laues Lüftchen.
Der GJ hat damit rechnerisch ermittelt lächerliche 11% Drehmomentreserve - auch ein Indiz für eher unterirdische Zugfahrzeugeignung...
Der Automat ist trotzdem besser geeignet...
Gruß Pedant
Wie alle Benziner ohne Druckbefüllung halt
Das war mit der Grund warum ich über die Gesmtverkürzung des Antriebes nachgedacht und das letztlich umgesetzt habe.
Passt
Sichtbar dann so :die Verkürzung verschiebt die Kurven der einzelnen Gänge (beim AT nur 4) in einen für die "Kraft am Rad" besseren Bereich, zusätzlich hast Du natürlich noch den Wandler .
Ich hab unlängst mit dem Jimny und dem randvollen Großraumhänger vom Gartenbau - Nachbarn etwa 1,2 Tonnen am Haken gehabt und zur Deponie gefahren. Ja, schafft der Jimny - aber ist definitiv nichts für lange Strecken oder gar Steigungen. Und ob das im Dauerbetrieb gut für die Lebensdauer der Kupplung (beim Schalter) und des Antriebsstranges ist, wage ich zu bezweifeln, Mit dem Kleinen 750 Kilo - Hänger lief das an sich ( in der Ebene) recht flott, den hat man am Auto kaum gespürt. Deckt sich absolut mit dem Diagramm von Viridius.
Das Diagramm ist übrigens nicht von mir selbst erstellt, will mich nicht mit fremden Federn schmücken.
Das ist auf irgendeiner Caravan Seite im Internet (finde ich auf die Schnelle grad nicht)
Vor ca. 2 Jahren habe dort die Daten mal eingegeben und dann das Ergebnis Diagramm erhalten.
Man könnte das aber auch selbst ausrechnen, mühsam und mit viel Mathematik
Wenn es mehr als 10% Steigung sind und der Schwung des Gespanns nicht ausreicht, wird man durch die Gravitation zum Verkehrshindernis.
Da nützt auch zurückschalten nichts !
Das ist Physik, unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung, sowie den Daten (Leistung, usw.) des Würfels
Hier ein Schaubild, welches meinen Jimny mit ca. 200 kg Zuladung und Anhänger mit Gesamtgewicht ca. 700 kg darstellt.
Gespanngewicht damit etwas mehr als 2 t.
Bei 12 % Steigung drängelt von hinten der Omnibus, wie schon bei einer Straße rauf zur Schwäbischen Alb erlebt.
Stimmt. Dann sind wir wieder alle auf der Schulbank.
Vielleicht sind einige von uns versetzungsgefährdet und der Herr Rektor xenosch arbeitet an einem neuen Notensystem
Ha, jetzt verstehe ich das "... vor dem Posten..." erst.
Ich habe das zuerst als reale Präpostion aufgefasst, so etwa
"... das Kennzeichen vor dem Wachtposten"
und habe diesen Posten im Bild nicht gefunden.
JL will eine eindeutige Schneehöhe von uns wissen, sonst gibt er keine Ruhe...
Deswegen habe ich mir jetzt die Mühe gemacht:
Wie Du sicher weißt, sind Schneekristalle sechseckig.
Deswegen haben die Alpenvölker folgende Standardformel zur maximalen Tiefschneetauglichkeit entwickelt:
Reifendurchmesser geteilt durch (Eckenzahl/2)
Warum Eckenzahlhalbe? Nun, es zählen nur die Schneekristallecken, die nach oben zeigen, also in Richtung Reifen!
Beim Jimny heisst das jetzt:
Ca. 70 cm Reifendurchmesser geteilt durch 6/2 Schneekristallecken ergibt ca. 23,33 cm maximale Tiefschneetauglichkeit !
Hab ich doch gerne gemacht.
Sehr interessantes Projekt
Vielleicht tun wir JL ja Unrecht und es liegt wirklich daran, dass er mit seinem Panda nicht ganz ernst genommen wird
Sorry JL, Deine Vorlage ist einfach zu gut, die musste ich jetzt verwandeln
Also ich sehe Leerzeilen und jeweils drüber und drunter ein Bild.
Also alles prima
Hier zwei Bilder von Jim und Erika an der Mainschleife bei Escherndorf.
Das ist nicht komisch.
Die 1070 kg schweben ja nicht durch die Gegend.
Hier hängen ca.1450 kg am Haken.
Auch 1070 l Wasser im IBC auf dem Anhänger sind für den Jimny machbar.
Kurzstrecke und wenig Steigung.
Auf Langstrecke, sowie viel und heftig den Berg hoch will ich das dem Würfel nicht antun.
Treffen der Generationen
Danke daß Du mir hier weitere Hilfestellung gibst, Jürgen. Ich muß vorausschicken: ich bin technisch nicht sehr bemittelt was Smartphones angeht, ich bin eher Nutzer
Ich habe versucht das Telefon sowohl per Kabel als auch per Bluetooth zu verbinden. Zumindest die Telefonfunktion scheint gegeben, das deutet darauf hin daß eine Verbindung zustande gekommen ist. Auch Musik kann über Bluetooth im Auto abgespielt werden.
Problem scheint tatsächlich Android Auto zu sein, dies kann ich nicht aufrufen so wie ich es vorher gewohnt war (bisher mit einem Samsung A5 aus 2017). Die Kopplungen (cache?) hab ich bereits einmal geleert, dies war jedoch nicht zielführend.
Ich glaube Blacky+ ist mit seiner Vorgehensweise auf der richtigen Spur.
Zumindest habe ich es so verstanden, dass sein S20 und S22 damit dann Android-Auto-Koppelbar war.
Dein S21 müsste eigentlich dann auch gehen.
Aus der Ferne lässt sich dafür einem praktisch veranlagten, vernünftigen Mann ohne tiefe Smartphone-Affinität natürlich schlecht helfen.
Ich war selbst Jahrzehnte in der IT und will mich mit dem Zeug auch nur widerwillig beschäftigen...
Vielleicht kann ja Blacky+ auf seinem Weg Berlin - Berchtesgaden mal einen Besuch im fränkischen machen, Dir bei der Kopplung helfen und danach zur Belohnung einen Bocksbeutel leeren.
Welche Kopplungen macht Dein Handy sonst noch?
Über Kabel und/oder Blauzahn?
Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Die Smartphones merken sich die ganzen Kopplungen, manche sind unbemerkt am "schlummern" oder so ein "bißchen aktiv" und suchen nach ihren Koppelpartnern.
Manche Apps oder Kopplungen können dominant sein und lassen keine anderen zu, oder drängen sich immer in der Priorität nach oben.
Und/Oder das Androiden-Betriebssystem lässt nur eine (nur dem System bekannte) Anzahl von teilaktiven Kopplungen zu und die schüchterne Würfelkopplung fällt dann immer hinten runter ...
Alles wie im Zwischenmenschlichen halt auch .
Test / Abhilfe kann so aussehen:
ALLE Kopplungen löschen und mit dem Würfel neu Anfangen.
Kleiner Nachtrag:
Der Test ist einfacher, wenn Du das genau gleiche Smartphone wie Deines - aber komplett jungfräulich - versuchst zu koppeln.
Display MoreIch habe mich auf die Suche gemacht der mir mein Wunsch, von einem Polo Shirt mit Jimny Logo auf dem Ärmel , erfüllt.
Druckerei habe ich keine gefunden, aber ein Geschäft, welches mir das Logo auf die Ärmel stickt.
So sieht das dann aus.
Ich bin richtig zufrieden, zumal man beim sticken sowohl die Garnfarbe als auch die Farbe der Shirts individuell gestallten kann.
Das Polo Shirt mit Stickerei gefällt mir gut.
Offtopic Frage: Bist Du der Arzt/Schauspieler, welcher im zweiten Bild im Fernseher links zu sehen ist?
Hast Du zum "KFZ-Schein" - Zulassungsbescheinigung auch noch das CoC Dokument, ehemals "KFZ-Brief"?
Und was steht da als Reifen und Felgen drin?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die jetzigen als die Originalen dort eingetragenen sind.
Manchmal vergisst das Amt bei der neuen Zulassung alle Einträge zu übernehmen.