Beiträge von viridius

    Da immer wieder die Frage gestellt wird, ob beim Jimny Anlasser und Zündung mit Gleichstrom oder Drehstrom funktionieren.


    Die Antwort lautet: Sowohl als auch.


    1. Der Anlasser muss sich drehen

    -> Drehstrom


    2. Sodann muss der Motor gleich zünden.

    -> Gleichstrom


    Alles klar?

    PS: Und dann sage mal einer Jimny mit Dachzelt und 4x4 wäre schwierig

    Das Hohe Gewicht auf dem Dach verändert vorallem den Kippunkt.
    Ein Stock Jimny kippt bei etwas unter 45°, ein Stock Jimny mit 100Kg auf dem Dach bei etwa 37°.
    Alles nur theoretisch, das Fahrwerk z.B. spielt natürlich auch eine Rolle.

    Und welches Dachzelt hat der graue Jimny ?

    Könnte ein Horntools Uranos sein. https://matsch-und-piste.de/ur…n-dachzelt-von-horntools/

    Das Dachzelt auf dem grauen von Heiko hae68 ist das "Belluna Alexander von Humboldt" soviel ich weiß.


    Und wie Hotei schreibt:

    Der statische Kippunkt mit Dachlast ist näher an der Senkrechten.

    Dynamisch, d.h. bei einem Impuls Richtung Tal sind es dann noch weniger .


    Zum Glück bekommt man / bekomme ich schon ab ca. 25° aus der Senkrechten ein "ganz komisches Gefühl".

    Man fährt dann am besten mit Einweisung.


    Ich erwähnte es ja schon:

    Man muss konzentriert und umsichtig fahren,

    das gilt umso mehr mit Dachlast.

    Tag 6


    Heute Nacht hat es bis in den Morgen hinein zum ersten - und zum Glück einzigen Mal - geregnet.


    Das Klozelt mit dem Boxio drin hat sich bewährt. Es sorgt nicht nur dafür, dass aus der Trenntoilette kein Regen-WC wird. Viel wichtiger ist, dass ich bei Nutzung nicht völlig durchnässt werde.


    49771320yu.jpg

    6:33 Uhr, danach weiterschlafen.


    Im Nieselregen bauen wir ab, mit den Hartschalen- Dachzelten geht das recht zügig.

    Als Belohnung haben wir uns um ca. 10:30 Uhr in einer Bar jeweils 2 Cappuccini gegönnt. :)


    49771321wq.jpg


    Zwei Einheimische waren da schon beim Vino bianco - dolce vita sarda ^^


    Wir fahren weiter nach Norden, das Wetter wird besser, es klart langsam auf.


    Der Track 32 "Piste auf den Pass Arcu Correboi" ist unsere heutige Offroadstrecke

    (Copyright Foly Maps)


    49771327it.jpg


    Man macht einige Höhenmeter, teils lockere Schotterwege, manchmal auch steinig, steil und ausgewaschen.


    Die Gegend wird von Schweinen und Rindviechern bewohnt.


    49771332gb.jpg


    49771333ng.jpg


    49771334iv.jpg


    49771335xx.jpg


    49771340kx.jpg


    Nach der Tour dann weiter nach Norden, einen Platz für den Abend suchen.

    Tag 5 Nachmittag


    Übers Land fahren wir nach Nordosten Richtung Gennargentu Gebirge.


    49769839uo.jpg


    Wir nehmen den Track 44 hier auf der Karte ( Copyright Foly Maps) und befahren den zu Teilen.

    Weil es später Nachmittag geworden ist, verlassen wir diesen Track, suchen uns einen Platz abseits und müssen dort lagern, um die Verkehrstüchtikeit über Nacht wieder herzustellen. ;)


    49769886po.jpg


    49769911mq.jpg


    49769920zy.jpg

    Tag 5 Vormittag


    Da die Dünen von Piscinas nicht weit sind, geht's kurz in deren Nähe und zum dortigen Strand.

    Etwas Sandpisten fahren.


    49769506ed.jpg


    49769510qf.jpg


    Danach fahren wir den Track 83 hoch,

    dieser ist anspruchsvoller als der gestrige.

    Steilere Passagen, tiefere Rinnen.


    49769698oj.jpg


    49769643xt.jpg


    Konzentriertes Fahren ist angesagt und es macht viel Spaß.

    Tag 4


    Nach kurzem Abstecher am Capo Caccia




    fahren wir durch Alghero und gemütlich die Westküste entlang nach Süden.


    Ziel ist Montevecchio, von dort fahren wir den Track 83, siehe Karte (Copyright Foly Maps):

    Rio Rosso di Piscinas.



    Das ist eine der bekanntesten Offroad Strecken auf Sardinien, man überquert oft den Roten Fluss - ist aber eher ein roter Bach.



    Die Strecke ist reizvoll, stellt aber keine große Herausforderung dar. Man hat hin und wieder Gegenverkehr, was die besser platzierten zum Ausweichen verhilft.


    Am Ende noch ein kleiner Offroadspielplatz



    Und danach auf den Campingplatz


    Home


    mit sehr gutem Restaurant.



    Hallo Jürgen,

    danke für die Bilder. Ich denke, ich werde auch ne Heckleiter ordern und 2 Kanister dranhängen, dann hab ich das Wasser auch schon aus dem limitierten Innenraum raus ;)

    sind das die 4,5 l Kanister bei Dir? Hast Du absperrbare Halter?

    Danke, lG
    Susi

    Ja, es sind die Kanister mit 4,5 l.


    Halter sind nicht absperrbar. Es sind aber nicht die einfachen, welche sich bei Gerüttel lösen können.

    Es sind die "doppelten", mit zwei Riegeln.

    Ich glaube, die heissen "Profihalter" oder so ähnlich bei Rotopax


    Tag 3


    Nach Westen Richtung Alghero ans Meer.

    Wir fahren fast nicht Offroad, sondern über kleine Landstraßen, bewundern die Landschaft.





    Hin und wieder eine kleine Pause.

    Hier beim Versuch, uns ein paar Meerjungfrauen zu angeln... ;)


    Erfolg?

    Nein, für uns gibt's wohl keine Jungfrauen mehr. 8)



    Danach sind wir bei Einheimischen zuhause und genießen die sardische Gastfreundschaft mit Gesprächen, guter Laune und vielen Speisen und Getränken. :)


    Nur als Info, es gibt Vorschriften welche Farbe Treibstoffkanister haben müssen in diversen Ländern.
    Um Ärger zu vermeiden sollten Benzinkanister rot sein und um Verwechslungen zu vermeiden Wasserkanister weiss.

    Gute Info. :thumbup:


    Ich habe mich vor ein paar Jahren auch mal rudimentär damit beschäftigt, weil ich keine farbigen Kanister am Mopped oder Würfel mag. :D


    Soviel ich dann erfahren konnte, gelten solche Farbvorschriften für militärische und gewerbliche Nutzung und in manchen Ländern, z.B. USA auch generell.

    Mehr habe ich dann nicht recherchiert, weil es mir dann egal war.


    Bei meinen Kanistern ist Fuel und Water aufgeprägt, der Wasserkanister hat zusätzlich den Hahn.

    Somit besteht für mich wenig Gefahr, dass ich zum Hände waschen Benzin benutze. ^^


    Bei etwaigen Kontrollen durch Rennleitungen muss man halt freundlich argumentieren ;)

    Tag 2 Ergänzung


    Zum Geländefahren gab es durchaus noch ein paar spannende Stellen.


    Z.b. die Querung tiefer Rinnen bei der Abfahrt vom Monte Limbardo, ich glaube es war über einen Teil von Track 7.


    49739025cy.jpg


    49739026yd.jpg


    49739028az.jpg


    49739033vp.jpg


    49739044cv.jpg


    Verschränkung ist hier gefragt

    Tag 2:


    Wir fahren vom Agriturismo La Cerra nach Tempio Pausania.


    49738186ei.jpg


    Dort treffen wir uns mit einheimischen Bekannten, die mit ihrem Jimny voraus fahren:

    Eine private Tour im Monte Limbardo, u.A. zum Punta Balisteri.


    Dort oben gibt's natürlich schöne Aussichten


    49738222cl.jpg


    49738225kc.jpg


    Richtung Norden sieht man bis Korsika


    49738226or.jpg


    Unsere Guida sarda - Förster und Jäger - zeigen uns Fauna und Flora. Grazie mille ancora:) :thumbup:


    49738258aw.jpg


    49738274vd.jpg


    49738309no.jpg


    Da manches dieser Tour privat war, gibt es zur Strecke deshalb von uns öffentlich keine Informationen.


    Teile davon sind jedoch die Tracks 6, 7 und 8 hier auf der Karte (Copyright Foly Maps)


    49738279rg.jpg


    Ihr findet also sicher etwas, ist sehr empfehlenswert.

    Das macht lust und Laune, ich fahr ja noch im Juli dieses Jahr rüber, allerdings ohne einen anderen Würfel!

    Dann viel Spaß dort.

    Hast Du wenigstens Begleitung dabei?

    An manchen Stellen kann es nämlich sehr hilfreich sein, wenn jemand anzeigt, dass man ganz genau die richtige Spur fährt.


    z.b bei dieser sehr steilen Abfahrt, felsig und mit Auswaschungen.

    Da ist es wichtig, mit den Rädern ganz genau richtig zu fahren, damit nichts aufsetzt.


    49736652tu.jpg


    49736705oa.jpg


    49736630si.jpg


    Gleiche Stelle von seitlich oben, jetzt Heiko mit seinem Jimny und Roland auch wieder als Einweiser ( und Multitasking beim Filmen :) )


    49736675kd.jpg


    49736689qg.jpg


    49736690sh.jpg

    Übernachtung:


    Wir waren die ersten 2 Nächte auf einem Agritourismo nördlich von Tempio Pausania.

    Da gibt's einfache aber saubere WCs, Duschen und Waschgelegenheiten.


    Home page - Agriturismo La Cerra
    Benvenuti in Alta Gallura una terra antica e amica: boschi, pascoli, rocce e un altipiano incantato non lontano dal mare  chi siamo BENVENUTI A LA CERRA Vieni…
    www.agriturismolacerra.it



    Es gab Platz auf dem Gelände, um mit genügend Abstand von anderen Gästen unser Lager aufzuschlagen.


    Am ersten Abend haben wir dort Linseneintopf mit Saitenwürstle gekocht und unser Bier dazu genossen.



    Am zweiten Abend dann in der Gaststube das sehr gute mehrgängige sardische Menü genossen. :)

    Von den Hofbesitzern frisch zubereitet, Preis/Leistung ist wirklich prima.





    Wir haben darüber geflachst, dass es wohl sinnvoll wäre, etwas breites (G-Klasse, Jeep, Hummer) als Astbrecher vorne draus fahren zu lassen. ;)

    Oder einen einen Vorausläufer mit Heckenschere und Säge.

    Der müsste halt ein paar Stunden vorher los. :D

    Danke für die Bilder und Infos....

    Und vor allem aber:

    Das Macchia-Gebüsch hinterlässt nachhaltige Eindrücke im Lack des Würfels und in der Seele des Würflers.

    Ich hätte nicht gedacht, dass es so extrem ist.



    Im Trackbock ist die Kratzgefahr doch angegeben?
    49733535pi.jpg
    Wer keine Kratzer will sollte Korsika und Sardinien meiden ;)

    Das siehst Du völlig richtig, man muss sich darauf einstellen, dass Kratzer "nicht vermeidbar sind".

    Mit der Einstellung bin ich / sind wir da hin.


    Was ich zusätzlich sagen will:

    Man stellt sich sowas irgendwie vor, aber ich habe nicht gedacht, dass die Macchia an manchen Strecken zu solchem Extremismus fähig ist. =O