Beiträge von Panda

    Bei meinem 2001er Mondeo, den ich bis 2022 vorm Jimny hatte, sah es genauso aus und da hats dicht gehalten👍


    Auf der Fahrerseite sieht man im Scheibenrahmen bzw. an der A-Säule irgendeinen Knös.. sind das Klebstoff/Dichtmittelreste?

    Lag da ggfs. mal ein Kabel zum Dachgepäckträger? Wenn ja wäre es interessant zu wissen, welcher Kleb-/Dichtstoff es war, weil dieser vielleicht die Original Verklebung angegriffen hat.


    Wäre win interessanter Erfahrungswert, welches Material man da eventuell nicht verwenden sollte🤷‍♂️

    Ich bin auch grad am überlegen, welche Platten, Stahl oder Alu, Hersteller, Breite,..

    Meine Überlegung ist bisher die 22er Platten von Trekfinder für die Hinterachse zu holen. Da ich Original 5,5 Zoll Stahlfelge mit 215er BFG At fahre will ich erst schauen, ob an der Hinterachste die 22er Platten reichen, es wird ja oft erwähnt das Hinten mehr geht als Vorne. Erst ma schauen wie die wirken. Vorne und hinten mal verbauen und schauen. Dann die entsprechende breite für die zweite Achse kaufen.

    Hat wer Erfahrung mit Trekfinder Platten? Oder hat wer eine bessere Empfehlung? Hoffman habe ich ein Angebot für 44mm pro Achse für 420 Euro...bin halt noch unentschlossen...

    Was spricht gegen die Hoffmann Platten mit 46mm pro Achse? Die kosten meine ich knapp 100€ weniger. Den Millimeter pro Seite wird man nicht merken😂


    Grundsätzlich gilt noch zu beachten, dass schmalere Spurplatten als 20mm (oder waren es 18mm?!) nicht mit jeder Felgen gefahren werden können, da die original Radbolzen dann zu weit rausstehen und von innen an der Felge anliegen. Teilweise haben Alufelgen versetzt nochmal tiefere Taschen, in die die Originalbolzen dann eintauchen können. Stahlfelgen haben diese Taschen meistens nicht.

    Ich weiß nicht wie es beim 4-Türer aussieht, aber wenn ich beim kurzen Jimny die Türen schließe, hebt sich die Dachhaut ein gutes Stück an (Luftbewegung..). Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der Dachhaut viel Statik drin ist. Von der Karosseriebeständigkeit würde ich mir da ehr weniger Sorgen machen🤔

    Im Zweifel mal den Himmel lösen und schauen, ob da wo das Fenster sitzen würde Querstreben drin sind die raus müssen?


    Meine Hauptsorge wäre ehr, dass geproscht wird - erst recht beim in der EU seltenen 4-Türer.. da wirds in 10 Jahren ggfs. schwieriger im Zweifel das Auto gegen ein baugleiches zu tauschen..


    Wäre meiner ein langer Radstand, würde ich mir ehr Gedanken über ein Aufstelldach mit Bett mach😂

    Aber hier driften wir in Interessen ab, die von Nase zu Nase unterschiedlich sind. Daher nicht zu ernst nehmen und erst recht nicht aufhalten lassen😊

    Jetzt wo ich im Kühlbox-Fred schon was von schwieriger Erreichbarkeit dank Portale lese, wollte ich hier mal fragen ob es ggfs. schon Fotos des Portal-Jimnys gibt, die man bewundern darf?😊

    Kleiner zusätzlicher Tipp von mir zum Gewicht. Rechne nicht alles auf das, was im Schein steht, sondern Tank den Würfel voll und fahr mal mit dem was so standartmäßig dabei ist auf ne Waage. Das ganze am besten noch bevor die Auflastung hier im Forum durch ist😁


    Bei meinem GJ waren noch ca. 205kg über - ohne Insassen. Da sind in meinem Beispiel dann zwar schon 215/75 auf Serienalus, ein (leichter) Dachgepäckträger, ein Soundsystem und weitere Kleinigkeiten mit gemessen, aber das ganze war vor Panzerung von unten🤔

    Das geht auch nicht. Sitz nach ganz vorne schieben, Kopfstützen raus und die Rückenlehne nach hinten runter. Im GJ ist die Rückenlehne dann tiefer als die umgelegten hinteren Sitze👍

    Die Felgenbreite hat Einfluss darauf wieviel weniger Luftdruck man im Gelände fahren kann, ohne dass der Reifen sich entwulstet.


    Bitte daran denken bei der Wahl der Rad/Reifen-Kombination.

    Wie ist der Einfluss? Entwulstet ein Reifen schneller auf einer schmalen Felge nach innen weil er sich reindrückt oder auf einen breiten weil der Strech sich zurückzieht?


    ...Sofern man bei 75er+ Querschnitten von Strech sprechen kann :/ ^^

    Bisher kann ich keinen erhöhten Verschleiß feststellen. Scharnierspiel (Hecktür anheben/ruckeln) ist unverändert, aber wie du schon sagst sind 8000km auch nicht viel.


    Im Zweifel hält die Stahlstoßstange mit Rear Carrierer natürlich mehr aus.. kostet und wiegt insgesamt halt deutlich mehr.


    Ich habe mit meiner Lösung jedoch ein gutes Gefühl - mit mehr Erfahrungsswert kann ich leider (noch) nicht dienen🤷‍♂️

    Ich habe mir für die ehemaligen Tigerexped Kanister (8,5L) einer Halterung selber gebaut aus dem originalen Blechhalter für die Reserveradabdeckung. Kein Meisterwerk, hält aber. In Kombination mit 215/75 auf Serienalu und Horntools Heckleiter mit Maxtrax dran ist mir die Heckklappe noch nicht abgefallen😂

    Habs bisher ca. 8000km gefahren so, Offroad und Mammutpark war auch dabei^^


    Baue im Alltag aber auch bis auf Leiter und natürlich das Reserverad alles ab.

    Das ist auf keinen Fall zu vergleichen ^^


    Im Punkt Lautstärke vielleicht. Direkt neben dem Ohr wird so eine JBL Box auch lauter, als man es haben möchte, keine Frage. Lautstärke ist aber nur eine Sache, grade bei schlechter Klangqualität empfinde ich eine hohe Lautstärke auch ehr kontraproduktiv..


    Ich habe eine JBL Charge 4 zuhause, die wird keinen riesen Unterschied machen zur aktuellen. Klar ist der Klang für was Musik nebenbei ganz gut. Die kann auch mal auf einer kleinen Feier genutzt werden und sorgt da für Stimmung, das hat aber alles nix mit Hifi zu tun. Die JBL Hat ein Chassis (Lautsprecher/Membrangröße) vielleicht mit nem Durchmesser eine Wasserglases und insgesamt ein Volumen von ca. 1,5 Litern. Da ist verglichen zu nem 20cm Chassis im Subwoofer mit nem viel größerem Gesamtvolumen einfach nicht viel los :/

    Dazu kommt, dass die JBL einen Breitbandlautsprecher hat. Einer für Alles - tiefe, mittlere und hohe Frequenzen. Alles gleichzeitig kann ein Chassis einzeln betrachtet aber nicht gut wiedergeben. Eine Hifi Lösung mit Subwoofer (Tiefe Töne - irgendwo im Auto), Breitbänder (mittlere Töne - in den Türen) und Hochtönern (hohe Töne - bspw. in den Spiegeldreiecken) kann somit jede Frequenz einzeln mit einem speziellen Lautsprecher bedienen und hohlt ein ganz anderes Ergebnis raus :thumbup:


    Natürlich wird die JBL den Klang zu den Serien Lautsprechern verbessern, gefühlt kann das ein modernes Iphone^^

    Wenn dir das reicht, ist das auch wunderbar. Du solltest bei der JBL Box aber keine vom Bass vibrierenden Außenspiegel und entsprechenden Schalldruck bei gutem Klang erwarten ^^

    Möchtest du jedoch genau das, dann sind vielleicht keine 3000€ nötig, aber leider mehr als ein (an sich guter) 130€ Bluetoothlautsprecher.


    Im Auto darf man meiner Meinung auch drüber nachdenken, wie sich das Musiksystem bei der Fahrt Steuern lässt. Jedesmal zum lauter und leiser machen zur Box oder zum Handy greifen zu müssen, ist weniger bequem und vorallem sehr viel unsicherer als die super funktionierenden Tasten am Lenkrad zu nutzen :S

    Kann einer erkennen was dort das für ein Dachträger verwendet wurde - weil genau so ein sehr leichtes Kajak (ca. 23 kg) zum angeln habe ich

    Und falls das so funktioniert würde ich wohl doch den größeren Rhino Rack Pioneer 6 NG 1528x1376 mm Träger wie bospre2 nehmen


    49322084bz.jpg

    Sieht nach Frontrunner aus, ich würde mich aber auch der Aussage von Izosjimny anschließen. Sobald du mindestens zwei Querträger hast, bekommst du immer ein Kayak aufgeladen.

    Ich habe das Ironman auch seit November (endlich) drin, und habe diese Probleme auch nicht.


    Ich kam von 25mm Trekfinder Federn mit Koni Rot, im Vergleich dazu ist das Ironman Fahrwerk auf jedenfall komfortabler und es vielleicht auch ein bisschen mehr Bewegung in der Fuhre. Bodyroll gibts aber trotzdem wenig, ich kann auch nicht behaupten, dass ich seit dem Ironman langsamer auf Asphalt unterwegs bin🤔

    Ich habe am Wochenende zum ersten Mal meinen Wohnwagen gezogen seitdem das Ironman drin ist und auch da muss ich sagen, dass ich begeistert bin im Vergleich zum Trekfinder/Koni.


    Es gibt 4 Federvarianten bei Ironman. A, B, C & D - die B-Federn sind die normalen, stehen in der ABE drin und sind für 0-50kg Zusatzgewicht im Dauerbetrieb vorne und ca. 150kg hinten abgestimmt. Die A Federn sind wohl nur für seriennahe/leere Jimnys im Offroadeinsatz gedacht. Prüf vielleicht mal, welche Federn du drin hast. C & D sind aufjedenfall nicht legal und nochmal für deutlich mehr Dauergewicht ausgelegt, A könnte meiner Erinnerung nach legal sein.

    Bei den alten Smart Fortwo's wars noch schlimmer. Man hat einfach eine vergleichbar große Tür bei einem kleinen Innenraum, somit wird viel Luft in wenig Raum gedrückt. Wie oben schon erwähnt ist die Tür dann auch noch (s)ehr leicht und bringt selber nicht viel Bewegungsenergie mit, dass sie direkt zu geht.

    Man gewöhnt sich aber dran :)


    Achte mal drauf, wenn du die Tür so zuwirfst - damit meine ich nicht gewaltsam - dass sie direkt ins Schloss fällt, bewegt sich die Dachhaut rauf und wieder runter^^

    Es hieß mal, dass geprüft wird ob die Auflastung überhaupt bei jedem Jimny, der jetzt mit dabei war, möglich ist.


    Ich nehme an, dass die Gutachten bei jedem für die 1700kg ausgestellt sind/werden?

    Sollten einige nur eine Auflastung auf 1560kg bekommen, wäre das gut zu wissen - ich habe die beispielsweise schon drin und würde ungern nochmal Geld fürs gleiche Gutachten zahlen😁

    Ich würde den Beitrag #25 ja jetzt mit nem traurigen Smiley bewerten oder ihn zumindest hier zitieren - funktioniert aber über Tapatalk beides nicht vernünftig, daher mag die Entscheidung offensichtlich seine Gründe haben🤔😂😂


    Schade aber glücklicherweise geht die Welt davon nicht unter👍



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk