Ja, sonst hätte ich gestern einfach abgestimmt und nicht (über Tapatalk) geschrieben, dass ich Tapatalk nutze😂
Posts by Panda
-
-
Das Abstimmungsergebnis zeigt ja auch (bis jetzt) eindeutig das Tapatalk nicht benötigt wird.
Mag daran liegen, dass bei Tapatalk keine Abstimmung angezeigt wird
-
Nutze Tapatalk auch relativ viel.. Bilder lade ich auch nur damit hoch^^
-
Grundsätzlich kann ich das Car & Audio System auch sehr empfehlen. Hatte erst die V1 und habe mir später eine gebrauchte V4 gekauft. Die Anschlusskabel waren abgeschnitten, habe angerufen, denen die ganze Situation geschildert und kurze Zeit später hatte ich die neuen Kabel im Briefkasten👍
Natürlich hätte man die auch selber neu herstellen können, ich wollte aber die original Stecker für die vorhandene Sicherung und mich nicht großartig damit befassen😁
Einziges Manko sind meiner Meinung nach die Adapterringe für die 16,5cm Chassis in den Türen. Die sind (oder waren?!) aus zwei Kunststoffringen zusammengeschraubt und mit Silikon abgedichtet. Der Silikon hält auf einem der Materialen grade so bösen Blicken stand, ansonsten löst der sich gut ab.
Ich habe ein paar mal bei Starkregen schräg (Beifahrerseite höher) geparkt und mir ist Wasser durch die Lautsprecheradapterringe in den Innenraum gelaufen.War nicht viel, habe die Türverkleidung abgenommen und gesehen dass das Wasser zwischen den beiden einzelnen Ringen durchgelaufen ist.
Ringe also zerlegt, mit Butyldichtband neu zusammen gesetzt und auch beim schräg zum Hang parken keine Probleme mehr.
Sobald das Auto grade steht, ist auch mit der Abdichtung von Car&Audio alles dicht. Problematisch wirds wenn man so schräg steht, dass das Wasser was die Scheibe runter in die Tür läuft innerhalb der Tür direkt auf die Lautsprecher und nicht dran vorbei tropft.
Vielleicht auch ein Einzelfall, ich hatte die Tür allerdings dreimal auf bis ich den genauen Weg des Wassers gefunden haben, deswegen lasse ich die Info mal hier😂
-
Meines Wissens nach sind Trekfinder und Trekvoss zwei unterschiedliche Firmen.
Ich meine das zumindest die Trekfinder Federn von H&R kommen. Zu den Dämpfern weiß ich nichts.
Ich kann aus eigener Erfahrung bei Trekfinder zustimmen, dass der Kundensupport was Nachfragen und Infos bekommen nicht unbedingt toll ist^^
Ebenso habe ich gute Erfahrungen mit Trekvoss, aber wie gesagt sind zwei Firmen😁 -
Die Angabe von 11kg beim Jimnybits VTG Schutz passt, hab ihn mit Anbauteilen gewogen bevor er unter meinen Jimny gewandert ist👍
-
Kostet aber mehr als die Auflastung und 50mm höher kommt man damit auch nicht. Daher vielleicht nicht für jeden eine Lösung.
-
Schonmal vorab, deine Zahlen sind vermutlich Boden bis Unterkante Kotflügel, die bringt dir allerdings nichts, da du damit die Reifengröße mit misst🤔
Daher gilt bei Fahrwerkshöhenmessung, immer von Radnabe/Radmitte bis Unterkante Kotflügel messen.
-
Bitte dazu bedenken, dass für (fast) alle Spiele, die online gespielt werden wollen/müssen ein Playstation Plus Abo notwendig ist. Das kann man natürlich auch nach dem Playstation Kauf einrichten und je nach Spiel oder Spielmodus braucht man es garnicht, aber wenn ich hier schon was von Fortnite Bundle lese, kann ich mir vorstellen, dass man es direkt braucht. Sind je nach Abo Laufzeit irgendwas zwischen 16€ und 160€ glaube ich..
Im Zweifel einfach mal googlen😊
Die zwei Controller halte ich auch für sinnvoll, nur hier bitte nicht davon ausgehen, dass jedes Spiel lokal (nicht online) zu zweit gespielt werden kann. Das wird leider immer weniger.
Ich würde auch eine PS5 ohne Laufwerk kaufen. Ich habe aber auch keine Blu Rays😂
Im Playstation Store (wie ein App Store) sind ständig Angebote und mit genügend Wartezeit findet man jedes Spiel mal günstig. Je nachdem welche Spiele installiert werden sollen, macht die großes Festplatte sinn.Wenn die Mittel da sind, und kein Interesse an Neuanschaffung in wenigen Jahren besteht, würde ich auch direkt zur PS5 greifen.
Neue Spiele werden immer für die aktuellen Platformen entwickelt und sind leider nicht immer abwärtskompatibel.Spätestens wenn GTA 6 raus ist, will auch keiner mehr eine PS4 haben😂
-
Alternativ kann man auch „einfach“ Auflasten. Thema dazu findet sich im Forum..
Vom Kosten Nutzen Faktor auf jedenfall die bessere Variante wenn es um die reine Zuladung geht👍
-
Weiß jemand wie hart das Gelände im Vergleich zum Mammutpark ist?
Muss im November zum Tüv und habe nur bedingt interesse mir noch was kaputt zu machen kurz vorher😁
Ansonsten wäre das ganze relativ gut erreichbar..
-
Ich habe den von Jimnybits.
Wie zufrieden bin ich - keine Ahnung, Montage war easy, Verarbeitung wirkt gut. Seit er dran ist, ist am VTG nichts kaputt gegangen - vorher bis zur Montage zum Glück auch nicht
Im Mammutpark war ich auf jedenfall froh, dass ich ihn hatte. Die Schützer für die Längslenkeraufnahmen wären noch nett gewesen..
Der Jimnybits VTG Schutz ragt tatsächlich noch ein paar cm unterm VTG raus. Einerseits klaut man sich damit Rampenwinkel, auf der anderen Seite kann der auch mal was abbekommen und notfalls Nachgeben ohne dabei ins VTG zu drücken. Bodenfreiheit geht (zumindest mit 25mm Trekfinder Federn) keine verloren, Achsen/Differentiale bleiben der tiefste Punkte. Eventuell hängt man so einmal mehr auf dem Bauch, sorgt aber auch dafür, dass alles andere (Tank, Benzinfilter, ..) einfach etwas weniger im Gestrüpp hängt wenn der VTG Schutz entweder der Jimny hoch oder das Gestrüpp runter drückt. Möglicherweise ein theoretisches Konzept, ich fühle mich wohl damit.
Es gibt auch noch die Frage, will man Stahl verbauen oder Alu.
Die Frage stellt sich sowohl gewichtstechnisch, vom Nutzen als auch finanziell. Stahl kann bei gleicher Materialstärke mehr, wiegt dafür mehr, ist aber auch wieder billiger. Den Jimnybits VTG Schutz (Stahl verzinkt & lackiert) habei ich mit Anbaumaterial auf der Personenwage gewogen -> ca. 11kg.
Grundsätzlich gebe ich noch den Tipp bei sämtlichen Jimny Umbauten immer mal darauf zu achten was das ganze auf die Waage bringt. Viel Luft ist nicht^^
-
Wenn die Winde dran ist, würde ich sie auch nicht abbauen, der Rat mit dem Abschleppseil war mehr für die, die keine haben
Wir hatten ein Bodenzelt. Das Dachzelt haben wir erst seit diesem Jahr, das hätte damals das Budget gesprengt. Auch hier nochmal das Stichwort Fahrzeughöhe bis 1,9m Höhe für die Fähre und die Mehrkosten beim höheren Fahrzeugtarif..
Inzwischen haben wir ein Vickywood Cumaru Eco - also Alu Hartschale
-
Gerne würde ich Interesse anmelden, leider ist es für uns nächstes Jahr nicht realistisch nochmal nach Island zu kommen
Altersgruppe, Aktivitätenziel, gewünschte Reisedauer und auch Camping (für uns inzwischen) mit Dachzelt wären schonmal genau ein Treffer! Sollte sich für 2025 nichts ergeben - gerne für 2026 nochmal melden
Ich beziehe mich mal auf meinen Beitrag hier um meine bereits verfassten (allerdings nicht mehr ganz aktuellen) Infos zur Fähre dazulassen.Interessanterweise deckt sich deine Preisangabe mehr mit dem, was ich im markierten Beitrag beschrieben habe. Glaubt man ja kaum, dass in der heutigen Zeit nochmal Preise fallen Je nach Reisezeit hat man sogar nochmal eine Nacht weniger auf der Fähre als wir vor 2 Jahren
Noch ein paar Tipps:
Thema Camping bzw. Campingcard
Es gibt eine Campingcard die pro Jahr 30 Übernachtungen für einen Pauschalpreis auf teilnehmenden Campingplätzen ermöglicht. Hohlt man die 30 Übernachtungen raus, wirds sehr günstig. Ich weiß nicht wie viele Campingplätze inzwischen in der Campingcard mit abgedeckt sind und wie lange diese geöffnet sind. Die Campingsaison endet auf vielen Campingplätzen am 15. September. Schaut euch das vorher mal gut an, wir haben es so grade geschafft die Kosten der Campingcard reinzuholen, haben aber nachher auch extra danach geguckt, diese Campingplätze anzufahren, wenn diese unsere Wunschroute nur um wenige Kilometer veränder haben.
Entsprechend des Hypes, der um die Campingcard und die Haupttourispots gemacht wird, sind die teilnehmenden Campingplätze auch besser besucht, wobei das damals ab dem 15.9 schlagartig weniger wurde.
Ich würde die Campingcard nicht nochmal kaufen - zumindest wenn man nicht mit weißer Ware um die Insel fährt
Bargeld
Einfach sein lassen. Da geht alles mir Kreditkarte. Selbst im Hochland hatten wir keine Probleme.
Wichtig ist jedoch, dass ihr eine Kreditkarte und nicht einfach nur eine Debit/Girokarte habt
Temperatur/Wetter
Du hast es an sich treffend beschrieben, wir hatten eine gute Isomatte (angeblich bis -20°), die war warm genug - unsere Schlafsäcke mit Komforttemperatur von ca. 8°C waren eine nette Idee - fürs nächste mal legen wir uns defintiv dickere Schlafsäcke zu
Alternativ könnte man natürlich eine (mobile) Standheizung mitschleppen und wie alle Pauschalcamper im Dacia Minivan die Nacht mit monotonem Motorrengeräusch weniger schön machen
Auf jedenfall sollte man auf die Ranger hören. Wenn die von etwas abraten, sollte man das ggfs. zu Herzen nehmen. Wir wurden vor einem kleinen Sturm gewarnt, mit dem fröhlichen Nebensatz, dass wir es aber probieren können wenn wir Abendteuer wollen und ein gutes Zelt haben. Resultat war auf der Hinfahrt ein Sandsturm auf dem wir mal kurz die Route und die Sicht verloren haben, die erste Nacht bei 2°C mit viel Wind und die zweite Nacht bei -3°C und morgens mit 5cm Schnee verbacht haben. Wir sind beide der Meinung, dass wir die Botschaft der Rangerin nicht überhört oder falsch verstanden haben, sondern sind uns ehr einig, dass da einfach zwei verschiedene Grundverständnisse von einem kleinen Strum miteinander kommuniziert haben
Grundsätzlich ist das Wetter grade im Hochland natürlich sehr wechselhaft. Mehr als einen Tag Vorhersage ist eigentlich quatsch.
Wir sind im Prinzip mit dem guten Wetter so durch/über die Insel gereist, wie es sich ergeben hat - und hatten viel Glück
Zum JimnySobald man mit Sandblechen anrückt, lachen zwar die Park-Ranger und witzeln, dass das alle Deutschen machen und die kein Mensch braucht - nungut, wir hatten Sie auch Spätestens als Dachzelter wird damit aber meistens das Bett in Waage gestellt, von daher schön rein damit wenn vorhanden.
Die Winde sehe ich nur bedingt. Bäume als Ankerpunkt um sich rauszuziehen gibt es eh nicht. Wer eine hat wunderbar, aber für Island kaufen halte ich für relativ irrelevant. Lieber weniger Geld in ein gescheites Abschleppseil investieren und man kommt da zurecht.
Den Ersatzkanister (~8.5 Liter) haben wir nicht gebraucht. Mitnehmen würde ich ihn fürs gute Gefühl aber wieder. Versucht man nicht grade das Verbindungsstück über die F910 von Askja bis zur F26 kommt man so auch einmal quer durch wenn man vorher ein wenig schaut wo man tankt. Beschriebene Strecke wurde uns vom Ranger abgeraten, ein Jimny könnte es schaffen, sind aber 9h mit Untersetzung über große Steine klettern und er würde grunstätzlich Größere Autos mit mindestens 30cm Bodenfreiheit empfehlen
Ersatzreifen auf jeden Fall - Kompressor und Reifenflickset macht auch Sinn! Wir haben nichts davon gebraucht, sind da aber auch froh drüber.
Grundsätzlich sollten es auch vernünftige Reifen sein. MT ist nicht nötig, sammeln natürlich weniger Steine. Muss man abwägen, wir haben bei 1000km bis zur Fähre^^
Schnorchel und Entlüftungshöherlegungen hatten wir nicht - hätte ich mich mit besser gefühlt - schon.. Hätten wir es gebraucht - jein. Gesunder Menschenverstand ist erstmal wichtiger als die hohe Ansaugung. Oft haben die tieferen Flüsse auch mehr Strömung, da hat man im Jimny dann einfach wenig entgegenzusetzen.
Für das nächste Mal Island steht der Schorchel auch auf der ToDo-Liste. Wäre der Bravo Schorchel damals schon verfügbar gewesen, hätte er es eventuell auch da schon an den Jimny geschafft. Fakt ist, dass die Hauptgefahr die Strömung bei entsprechnender Wassertiefe ist. Wir hatten als tiefstes ca. Reifenhöhe. Das funktioniert wenn man schön langsam fährt noch ohne Schnochel
Genug Text, erlebt es am besten selbst - lohnt sich
-
also 17 Zoll pneus würden schon brachial den Fahrkomfort mindern, da diese Gummibänder die sich dann um die Felge ziehen absolut garnicht arbeiten können.
fährt also schlecht, aber dafür kannst du damit auch nicht das machen was du machen willst.
außer du fängst an mit Tacho Angleichung wegen des größeren Abrollumfangs.
ich persönlich würde davon abraten.
mit so dünnen Reifen gewinnst du nichts.
Kraftstoffverbrauch, Abrollgeräusch, Straßenlage, Materialermüdung im Fahrwerk... alles verschlechtert sich.
Hat für mich das Geschmäckle eines "Mall Crawlers"
ich glaube du übertreibst ein wenig..
Ein Arbeitskollege von mir fährt 235/40 R20 - ja, auf einem normalen Auto mit rundum Einzelradaufhängung - aber die Reifen kommen ziemlich auf die gleiche Größe/Durchmesser wie meine 215/75 R15. Da würde ich deiner These auf jedenfall zustimmen, aber bei 17 Zoll? Damit bewegen wir uns im Verhältnis von Reifendurchmesser zu Felgengröße wirklich noch weit von Niederquerschnitten entfernt. Zumal der Jimny mit Serienfahrwerk da auch nochmal (zu) komfortabel mit/gegen arbeitet. Es wird vermutlich etwas stuckeliger, aber brachial.. die Zeit der Holzreifen ist (außer beim BFG KO2 nach ein paar Jahren - Späßchen ) vorbei
Zudem kommt, dass Buddy2701 schon geschrieben hat, dass der Jimny ehr Showcar als Offroadspielzeug wird. Somit ist der "Mall Crawler" vielleicht gewünscht.
Ich kann auch verstehen, dass man auf nem Jimny einfach lieber Stollenprofil sehen möchte ohne dass man es nutzt, solang man sich den Vor- & Nachteilen bewusst ist, ist doch alles gut. Unzählige T5 und inwischen auch Ducato Fahrer leben es uns doch vor
Wenn man dann noch hier im Forum liest, dass der Reifenluftdruck fürs Offroadfahren oft nur so weit abgesenkt wird, dass noch keine TPMS Warnung ausgespuckt wird, kann man sich fragen ob die hohe Seitenwand überhaupt vom Großteil der Jimnyfahrer genutzt wird. Ich möchte mit dieser Aussage niemandem zu Nahe treten, ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass man sich oft einredet dies und jenes zu brauchen, falls es mal hier und dazu kommt - was einem möglicherweise aber niemals passiert. In dieses Problem schließe ich mich ich gerne selbst mit ein, macht ja auch Spaß das ganze
-
Erfahrungen wird es vermutlich weniger geben, 17 Zoll ist doch recht selten auf dem Würfel.
Grundsätzlich erklärt das Gutachten ja bereits alle Auflagen die für die jeweilige Reifengröße gelten, bspw. ist eine Tachoprüfung nur bei einer Reifengröße erforderlich.
Die Kürzel in der Tabelle sind weiter unten im Gutachten erklärt👍
Wenn du diese umgehen möchtest, wäre die einfachste Variante eine Reifengröße zu kaufen, die laut Gutachten ohne Tachoprüfung durchgeht.Auf jedenfall lohnt es sich vor dem Kauf einmal mit dem Prüfer zu reden, zusammen auf das Gutachten zu schauen und mal abwarten was der Prüfer sagt. Meinem Prüfer war die Tachoprüfung für 215/75 R15 egal..
Gib mal deine gewünschte Radreifenkombination in den Reifenrechner ein und vergleiche die mal mit der Originalen Radreifenkombination. Da bekommst du schonmal ein erstes Gefühl wie viel sich im Radkasten verändert.
Wenn der Jimny nicht wirklich Gelände sehen soll/wird, warum dann BFG/ warum einen AT Reifen? Grade im Winter ist ein reiner Winterreifen oft besser als ein AT mit Schneeflocke. In 17 Zoll sollte es auch große Gute Auswahl an Winterreifen geben..
-
Mein bevorzugtes Mittel ist die Reinigungslanze in einer Waschbox. Einmal alles nass machen und einweichen und dann abspülen
-
[mention]Dani+Carsten [/mention]
Du hast ne PN bezüglich der Reifen👍
-
So sieht ein 26 Zoll Hardtail im Jimny aus.
Sattel steckt ganz im Rahmen, und ist nur so grade zwischen Kofferraumboden (GJ, also in dem fall Oberkante umgeklappte Rücksitzbank) durch die Tür hinten gegangen.
Quer kann man nur mit ausgebautem Vorderrad vergessen, mit zwei Personen Fahren ist auch ehr schwierig - erst recht bei zwei Rädern..
-
Ich meine das die Suzuki Nummer zum Diff und Getriebe/VTG Öl jeweils zwei verschiedene Ravenol Öle sind.
Die Fahre zumindest ich, weil passende Nummer und passende Spezifikation👍