Posts by frosch_peter

    Na servas, des wird oba a langer Abend für den Schoko-Bua heit, am besten du lagerst eine Palette Popcron nei.. ^^ :D


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    EIGENTLICH KAM NUR EINER DURCH....

    Der erste - ein Jeep - kam zwar ganz rauf - hatte noch keine abgerockte Fahrspüur vor sich, ohne tiefe Sutten wo die anderen später in den ausgefahrenen Spurillen immer schlechtere Karten hatten.

    Wäre der Jeep am Ende gefahren, wäre er nicht mehr bis rauf gekommen.

    Dem weißen Suzuki JImny FJ der am Ende der Gruppe fuhr war das wurscht, er hüpfte rauf, als wärs Kindergeburtstag.. hehe


    Ein dutzend Fahrzeuge scheiterten am Anstieg, Nissan, Pinzgauer, PuchG, Jeep, Mitsubishi, und viele andere, fast alle hingen am Ende am Bergeseil..


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    bitte höflichst ab minute 17 anschaun, der hat hot a super Bettidee Oida !


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Bei meinen Reisen musste ich schon 2x Stahlfelgen ausrichten.

    Mein Freund hatte ein Schlagloch übersehen bei 80km/h Pipelinepiste Tunesien

    Die waren aber lange nicht so verbogen wie im Eingangsbild.

    Off Topic:

    Jepp die Zeitersparnis und doppeltes Landschafterlebnis bei 80km/h über löchrige Wellblechlpisten, hat seine Tücken..

    Erstens hast von der Landschaft nix, weil die enorm erhöhte Konzentration keine chillende Landschaftsbetrachtung mehr zulässt.. Hatte schon Löcher die von feinstem Mehlstaub ganz fies zugeweht waren, da fällst leicht rein, kannst schaun was willst.

    Es ist die krux, entweder fährst 30-35km/h das Wellblech auf der sicheren Seit ab - wenn es extremes Wellblech ist - wenn du in die "Wellentäler" nicht mehr reinfallen willst, musst du 75-80 fahren, dann berührst du nur mehr die obere Wellenspitze, der Wagen wird ganz ruhig, bis dann das Loch.....

    in Wien würd mich der TÜV rausschmeissen, da der Unterfahrschutz durchs wegschneiden li und re die 50cm Maximalabstand zum Boden überschreitet.

    Du bist damit durchgekommen ?


    Das gleiche bei meiner Alu-Horntoolsstoßstange hinten, die hatte 55cm Bodenabstand statt 50. Durchgefallen..

    Mein vorschlag zum Prüfer das ich ein 5cm Alu-formrohr unten den Pumper anschweiße oder schraube lehnte er insofern abl, weil ich selbiges nur zu 70% mittig drunter befestigen kann.

    Denn die Horntools gehen an beiden Enden ziemlich steil rauf, da kann man nix dazupfriemeln..


    In Österr. so sagt der Prüfer muss der 50cm Abstand aber bis ganz nach außen vorhanden sein..


    Wir gehen beide raus.. draußen steht ein Toyo Landcruiser in Buschtaxigröße, der kam beim Tüv durch, ich messe dort die Höhe, es sind 60cm...


    Fazit: die kleinen werden gequält, die Monstertrucks dürfen sich offenbar mehr erlauben...

    Du schreibst immer wieder von Rostgraden. Worauf beziehst du dich? Wenn ich das als Definition nehme, sind die Leitungen an entscheidenden Stellen schon über die fünf hinaus.
    https://www.valsparindustrialm…ownloads/G2_Rostgrade.pdf
    Und bei allem Respekt für den 70jährigen Werkstattmenschen, aber bei der einen oder anderen gezeigten Leitung grenzen Säubern und Übertünchen an Fahrlässigkeit. Unter den Befestigungen sieht es meist noch ein Stück schlimmer aus. Die dafür nötige Arbeitszeit wird kaum billiger kommen, als einige Meter neues Bremsrohr zu biegen und zu bördeln.

    Produkte


    die Rostgrade nach DIN-Norm werden in Buchstaben angegeben. Nachdem gibt es 4 Grade gibt (4 ist durch) gibt es A,B,C,D.


    Umgangssprachlich hat sich aber die Angabe in Zahlen de facto eingebürgert..

    Rostgrad 1-4, ist phonetisch einfacher offenbar...

    Rostfreier Stahl wäre dann die "0", wenn du das dazustoppelst, dann wären es 5 Grade.

    Deinen fünften Grad gibt es nicht, den schon der vierte Grad stellt ein durchgerostetes Blech dar. Und mehr Schaden ist wohl nicht mehr möglich. also 4, basta.


    Worauf beziehe ich mich ? beziehe mich auf die Din-Norm..


    6 gängige Rost-Arten:

    Arten von Korrosion

    • Gleichmäßige Flächenkorrosion. Die gleichmäßige Flächenkorrosion ist die häufigste Form der Korrosion, die in der Regel gleichmäßig über große Bereiche der Oberfläche eines Materials stattfindet.
    • Lochfraßkorrosion. ...
    • Spaltkorrosion. ...
    • Interkristalline Korrosion. ...
    • Spannungsrisskorrosion. ...
    • Galvanische Korrosion.

    Wenn ich solche Bremsleitungskorrisionen unter meinem Arsch hätte, würde ich wahrscheinlich Angstörungen entwickeln... keinen Meter fahr ich mit sowas..

    fotos sind mitunter schwierig zu lesen, jetzt seh ichs, das ist/war kein Loch, nur angerostet, da hatte ich mir beim schaun einen perspektiven Sehfehler eingehandelt... alles gut, also gut mit Gänsefüßchen... ;) ;)

    Ab Grad 3 ist Ende Gelände...

    49524295oe.png


    Das Blech um das blechloch (unten mitte) ist Rostgrad 4, 4 = durch


    Der Vorbesitzer ist offensichtlich jedes Jahr den grausamen südtunesischen Salzsee Chott el Djerid 50x bei Nässe hin- und hergefahren.. ^^

    die Farbauswahl scheint schier unerschöpflich... ^^


    49510533xw.png


    würde Zinkblech mit Niroblech nicht unbedingt vergleichen...


    ZInkblech hat keinen selbstgenerierenden Oberflächenschutz, weil es keinen 10,2% Chromanteil hat.

    Chromblech kannst du anschleifen bis der Arzt kommt, nach kurzer Zeit bildet sich eine Oxydationsschicht und mach den Laden dicht.

    Beim Zinkblech - einmal ein Kratzer - und aus ist es.. der rost nimmt seinen Lauf..


    Warum man keine Nirobleche ich Rostblöcher reinschweißt - so wie gestern, ist aber auch klar, schweißt einmal nachdem du im Pilgerschritt 200 Punkte gesetzt hast, diese 200 Punte plan weg.

    Da bist du nach einer halben Stunde dem Wahnsinn nahe, das kriegst nicht mal mit einer high-quality-minibanschschleifer-Feile weg..

    Da setzt du 3min an, das Schleiferband ist blank, nix mehr drauf, und vom Schweißpunkt ist ein halber millimeter weg.

    Na Prack.


    Niro ist also ergo weniger elastisch, sollte in der Karosserie nur an wenig dynamisch belasteten Stellen eingesetzt werden..


    AAAaaaaaaber: hinter meinem Niroblech liegt ein 100% unzugängliches altes Schwarzblech dicht auf. Das könnte ich wechseln, was aber bedeutet: unten alles ab, Dieseltank und diverses Zeugsausbauen, für ein 2cm²-Loch ?.. na danke.. da schleif ich lieber die 10-fache-Zeit und mein Niro rostet dort nie wieder.. lackiert ist es innen trotzdem. und Schafffett ist auch reichgersprüht in zwei vorher gebohrten Löcher..


    Edelstahl - enorm stärker und langlebiger als verzinkter Stahl - kann viel höheren Temperaturen und rauen Umgebungen standhalten, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren.

    hätte das blech dennoch mit brunox und branto 3 in 1 behandelt...

    hab ich eh....die organgene Farbe ist branto 3 in 1 in organgener Farbe..


    vorher sprühte ich eine schwarze roststabilisierende Grundfarbe auf, ebenfalls branto = branto nitrofest


    das sind dann 4 Farbschichten (2 schichten branto nitro, 2 schichten 3in1) das stoppt selbst den Rostgrad 3 sogar noch eine Weile.

    Was Rostgrad 4 ist ?, nun der vierer gibt wunderbare freie Sicht jeweils nach innen oder außen.

    4 ist ein Loch, bei 4 ist das blech ist durch, nicht mehr da...


    Die Sprüherei machte ich aber nur, weil ich nicht weiß wann ich dazu komm dieses hintere Rostgrad3-Stützblech wegzuflexen und neu zu ersetzen damit meine neues Innenblech nicht angesandelt wird. Nirobleche können schon auch rosten, wenn deppert hergeht, wenn ich mich nicht irre..


    Hab noch 2 andere Stellen die vorerst auch so geendet sind wie die... sind die 3 Stellen erledigt, ist der Würfel supi und auf Sicht rostfrei...

    Ich betone auf "Sicht".

    Mit der Endoskopcamera kum i net überall nei oida..


    Was sich zwischen Blechen die aufeinander liegen verbirgt, weiß man nicht so genau... es wenn es blüht, dann...

    Da ich bekannterweise extrem schnell im erledigen bin - mein ruf eilt vorraus - hab ich bereicht 3 Tage später mein Loch fertig bevorreitet für die einschweißung des Niro-Bleches, welches zehntelmillimeter genau neipasst.

    Morgen werd i des mistzeug neipunkten..kann oba a sein, dos is mi erst in 3 Tage aufraffen kann... wos was i..


    Das hintere Verstärkungsblech wird später mal rausgeschnitten, denn hinter der orangenen Farbe verbirgt sich das Graus in form von Rostgrad 3..

    Schweißnaht mit Sealer zu und gut ist, das Niroblech muss ich ja null lackieren und rostet dort an der neuralgischen Stelle nie wieder durch.


    49490105ig.jpg


    49490106mv.jpg


    Der Blechboden unterm Teppich ist wie aus der Fabrik, ist überall so.. große Freude, drum war ich über das Loch im Schrägblech hinter den Sitzen dann doch überrascht..


    wozu die Löcher im Niroblech sind ? Nun da passt genau mein kleiner Sprayschlauch rein, zum reinsprühn mit Schaffett. Ist reines Schaffett, ob des Bioschaf san was ich ollerdings net.. 😅😂🤣

    Schweißung mit Blechausschnitten "bevorreitet".


    Das Loch (Durchrostung des inneren Bleches an der schrägen Blechwand hinter den Sitzen..) entstand klarerweise als ich mit dem Schleifteller die Durchrostung abtrug.

    Die Durchrostung von ca 1x3cm wurde durch einen Rostgrad 3 verursacht der sich auf dem dahinter anliegenden Schrägblech gebildet hatte.

    Das zweite Blech hinter dem inneren Schrägblech hinter den Sitzen dienst zur Verstärkung des unteren Bereiches der Fahrgastzelle..

    Ich habe zwei solche Stellen, jeweils mittig hinterm sitz.


    Was mich erstaunt ist, das vor 2.5 Jahren dort rein gar nichts zu sehen war.

    Ich hatte einmal vor 2.5 Jahren den Teppich raus, und es präsentierte sich der gesamte Fußraumboden wie aus der Fabrik, nicht ein millimeter irgendwas von Rost.

    Wie aus dem Ei gepellt..

    Und jetzt das, wie ist das möglich..

    Der Rostgrad 3 im hinteren Zweit-Verstärkungsblech muss schon da gewesen sein.

    Nur man hat keine Chance ihn zu sehen.. ich komm ja zwischen zwei anliegenden Blechen mit keiner Endoskopkamera hinein..

    Solche Stellen gibt es nicht wenige, und niemand weiß was da für Zeitbomben ticken.


    Dieses Lock zuzuschweissen geht ja noch, aber beim Fahrersitz - das gleiche Loch - da muss ich den Tank ausbauen um das hintere Blech zu verschweißen.

    Das ist mehr als mühsam an Aufwand. Und ich weiß noch gar nicht wieviel an Rostfläche an dem hinteren Blech überhaupt existiert..

    Das hintere Blech großflächig einfach rauszunehmen ist gar nicht so einfach, weil es mit dem inneren Blech gepunktet ist, und etliche Punkte sind komplett plan mit der Blechumgebung, du siehst sie nicht. A wahnsinn..

    Grausam..


    49479144rj.png

    Vorher - Nacher

    ein winziges Dorf in Südmarokko,

    eine winzige Werkstatt, leicht zu übersehen, "Mechanique General" steht auf einem windschiefen Holzbrett...

    man käme nicht auf die Idee da eine völlig zerquetschte Felge wieder herzurichten..

    Da man aber kein gutes Gefühl hat ohne Reserve-Felge-Reifen weiterzufahren schaut man doch mal so rein..


    Vorher

    49471248kp.jpg


    49471252jb.png


    Nachher

    49471251pm.jpg


    unfassbar...


    Die Starrache war von dem Unfallcrash natürlich auf der Seite der Damage-Felge ebenfalls 3cm verbogen, auch die hatten sie gerade gebogen, keine Ahnung wie die das gemacht haben..

    die merx-tuning-website bietet Ölkühlersets an.


    1. so ein Standard-Set schon für etwas modernere engere Motorräume ist völlig ungeeignet.

    man kriegt eine Fix-Schlauchlänge von 1,5m verpasst, keine Auswahl für andere Längen.

    Das ist Bullshit, denn wenn man in engeren Motorräumen nicht zumindest annähernd die benötige Länge hat,

    kriegst du die Schläuche nicht montierbar rein. keine Chance.

    Das macht ärgerlich und ist mühsam..


    2. Für den Zwischenflansch werden keine 90°-Bögen zur Ableitung für raumfordernde Öldruck-Geber angeboten.

    einfach gar nichts. Man muss dann auf professionellen Websiten betteln gehn.

    Das macht ärgerlich und ist mühsam..


    3. Die Schläuche haben zwar außen Edelstahlummantelung, im Gummi innen sucht man eine edelstahleinlage wie auf

    professionelellen Websites vergeblich.

    Was fördere ich zutage wenn ich ein Stück Merx-Schlauch längsaufschneide ? Richtig: Kunststofffäden drin, sonst gar nix.

    Das macht ärgerlich und ist mühsam..


    4. 90° Grad oder 120° Gradbögen um einen Öldruckschlauch von einem Ölfilterflansch der richtung Lenkrad zeigt zurückzuführen richtung Frontpumper/Ölkühler ? Einfach gar nix. Man hat keine Möglichkeiten auf solch notwendige Acessiores zurückzugreifen..

    Das macht ärgerlich und ist mühsam..


    Also klopp ich das Mistzeug in Tonne und kauf mich bei Turbozentrum - wo es all das lückenlos und in tausend Varianten gibt, das einem schwindlig wird - ein, alles all-inclusive.

    Ich habe Bögen in 20Grad-Schritten, Schläuche haben innen Stahlflexverstärkung, und ich kann sie nach gewünschtem Maß zuschneiden, dicht bis 35bar, mit 30 verschiedenen Fittingvarianten dicht machen.


    Die seitlichen Abschluss-Luftleitbleche beim Merxkühler li und re haben sich gelöst und flattern jetzt klappernd herum..

    Das wird bei Wellblechpisten ordentlich arbeiten und scheppern, sich ins Material reinarbeiten, wenn ich pech hat.

    Und das bei einem D1-Spe-Set-Preis (angebliche Oberliga) von 279 Euro.. na prack


    Und vielleicht wird der Konus vom merx-tuning-kühler nicht auf die konusse von Turbozentrum passen, dann kann ich den Kühler endlich auch in die Tonne kloppen und bin die ganze Scheiße los.

    Nach etlichen Mail und einem dutzen erfolglosen Anrufversuchen bei Merx-tuning, kam nach etlichen Tagen dann ein Mail:


    Sorry, Ich bin eher so nach 17h erst erreichbar.


    So kann man nicht kommunizieren..

    Das macht ärgerlich und ist mühsam.. aber bald nicht mehr..

    So, eines von zwei Platzproblemen hab ich gelöst..

    Die Dash-Verbindungen kommen aus dem flugzeugbau und haben dann auch in die kfz-tuningszene eingang gefunden..


    Ich umwickle mit Panzerband die Stahlflexummantelung damit mir beim kürzen von 150 auf 110cm die Stahlfäden nicht um die Ohren fliegen..

    Jetzt hab ich die richtig Länge und wenn ich einen 90 Gradbogen als Anschluß nehme gehe ich kerzengrad in den Ölkühlerflansch rein. Solcherart montiert hab ich viel Platz, der Motor wabbert ja.. Super..


    und so sieht das aus. Mein Schlauch hat innen gemessene 12,6mm, man muss dann die richtige Dash-Größe sich raussuchen, Dash 7 hat innen 9mm Dash 8 hat innen 12,7mm und Dash 9 hat 15,5mm.

    Also Dash 8. Bogen 90°,


    49460206sx.jpg


    was ich auf dem Bild nicht sehe und wieder als Angabe fehlt: ist innen auch ein Konus oder ist keiner..??

    Da werd ich morgen anrufen und fragen warum sie das nicht angeben..

    Ich hab ja keine Glaskugel..


    Was noch bleibt ist der zu große Öldruckgeber, eine minituarisierte passende Variante gibts es, die Firma kann aber nicht sagen ob das mit der Greddy-Öldruckarmatur kompatibel ist.

    Bei dem Greddy-Geber steht leider nirgends wieviel Volt der geber auf Masse hat.


    Der minituarisierte hat 5 Volt auf Masse.. wurde mir am Telefon vom http://www.turbozentrum.de mitgeteilt.

    Wobei ich nicht die geringste Ahnnung habe was das bedeutet: "5 Volt auf Masse".... davon versteh ich nix..

    Hallo mpetrus,


    ja diese schweren monsterschläuche machen mir sorgen..

    Um die Schläuche rum (wo sie etwas anliegen) hab ich Gummitüllenj übergezogen. dort kanns dann ruhig scheuern. es ist mehr ein schutz für die umgebungl, denn die Edelstahlummantelung scheuert mir Lack oder sonst was alles ab, das Zeug ist scharf..

    Dort wo die Gummis drüber sind werden auch mit hitzefesten Bindern die wabbernden Schläuch gesichert.


    aber solche sigma-b und sigma-s-Belastungssyteme konnte ich berechnen, (Maschinenbau-Htl) heut hab ich das als Klimatechnik-Projektsplaner sicher schon vergessen..

    Die Höhere techn.Lehranstalt Maschinenbau machte in Abendschule, vorher war ich Konstruktionszeichner mit Tuschfeder am Reißbrett in den achtzigern.. die skizzen hier sind "sekunden-skizzen, chillend gezeichnet hätte das besser ausgeseheh, hihi..

    gruß Peter

    Heut wurde der neue Hebel von meiner wunderbaren Werkstätte eingebaut..

    Der alte Hebel hatte 2 Haarrisse auf der gebrochenen Rückseite, und drei Risse am vorderen Blech, so bin ich gefahren...

    Als dann nix mehr schaltbar war, brach eine der zwei Blechlaschen ab, ging aber nicht verloren..

    Keine Ahnung warum die nicht auf der Strasse landete..

    Beim Ausbau flog ihnen der Blechteil entgegen..

    Die zweite Blechteilseite noch nicht abgerissene Blechteilseite hatte 3 Haarrisse, die wäre aber in den nächsten 2 Betriegsstunden sicher abgebrochen. Dann wär ich irgendwo gestanden und hätte auf den ÖAMTC gewartet (bei euch ist das der ADAC glaub ich)


    49457295pe.jpg


    Also wirklich, die 3,5mm Belchfleisch von der Verzahnung zur Außenkante grenzt ja schon fast an eine Sollbruchstelle.. na prack..

    49457294xu.jpg


    49457169wm.jpg


    Aber das eigentliche tragische war dann das Ergebnis nach dem Originaleinbau des neuen Hebels..

    Die Mechaniker waren echt verzweifelt, denn der Kupplungdruckpunkt war beim alten Hebel, so wie er üblich ist, wenn die Kupplung neu drin ist: Der Druckkpunkt kommt sehr früh, wenn das Kupplungspedal ein, eineinhalb Zentimeter zurück kam hatte ich schon gekuppelt und konnte mit dem Fuß weg vom Pedal.

    Mit dem neuen Hebel, kam von der sich selbst nachstellenden Kupplung der Kupplungsdruckpunkt wo eingekuppelt wird erst auf den letzten 5 millimetern...

    Man musste den Fuß auf dem Pedal faktisch den ganzen Hebel retour draufbleiben bis dann am letzten Zacken endlich die Kupplung griff.

    So kann ich zur Not auf der Autobahn fahren, da schalt ich kaum, aber in der Stadt krieg ich da einen Wadenkrampf.

    Die haben echt gekämpft und den Hebel 5x aus- und wieder eingebaut, einen Nachmittag damit verschissen und keinen Cent verlangt..

    Kurios: bauten sie den Hebel mal wieder ein, kam der Einkupplungspunkt relativ früh, aber nach ein zwei kilometern justierte sich die Kupplung wieder auf diesen Extremen Kupplungsweg zurück.

    Es war immer wieder dasselbe.

    Werde jetzt mal den in Ordnung befindlichen und völlig dichten Hydrauikzylinder wechseln..

    Irgendwas hat der.

    Warum der Hydraulikzylinder mit dem fast zur gänze zerbröselten Kupplungshebel funktionierte erschließt sich mir nicht.


    Ich muss gestehen, ich komm als alter Mann mit der neuen Technik nicht mehr mit..

    Ich versteh's einfach nicht mehr, gelobt sei die Siebziger Technik, mit einem halben Meter platz im Motorraum...