Beiträge von SJ410

    Der Schutz kommt sinnvollerweise erst nach der Rostbehandlung.


    Selbst machen würde ich persönlich es nicht - ist einfach zuviel Sauerei. Deshalb hab ich den Profi drangelassen.


    Sieh mal unter https://mike-sander.de/verarbeitungsstationen/ - da wirst zumindest fündig, was das "wo" angeht.


    Die Preise sind nicht genormt. Es kommt vor allem auf den tatsächlichen Aufwand an.

    Ich habe für das Komplettprogramm deutlich unter 1.000 Euro gezahlt.

    Merkst Du was? Der will einfach bei Dir bleiben! Mach ihn wieder fertig, aber gründlich (was den Rost angeht)! Und gib ihm danach etwas für die Ewigkeit, z. B. Mike Sanders Hohlraumkonservierung und einen zweischichtigen Unterbodenschutz, hab ich mit meinem auch gemacht. Er wird es Dir danken, denn er will nicht weg von Dir!


    Viel Freude mit Deinem Würfel aus dem ganz hohen Norden!

    Warum frage ich - mit dem Jimny habe ich jetzt zwei größere Touren gemacht wo ich jeweils mehrfach Tanken mußte.

    Und dabei konnte ich max. 32-33 Liter einfüllen können und das bei einer Restweite von 30-50 km.


    Gelesen habe ich im Netz das Jimny HJ 7 L Reserve sein sollen. Ist nicht besonders wichtig, aber ich würde schon gerne die Logik zwischen Restweite und Reserve verstehen. Vermutlich werde ich demnächst mal einen Ersatzkanister mitnehmen und den Jimny einfach trocken fahren


    Verbleib bei der Einstellung, dass es nicht besonders wichtig ist. Das Mäusekino wurde so programmiert, dass es eben sagt bei 7L Tankinhalt ist vorbei. Somit kommt so ziemlich jeder (zumindest in Zentral Europa) noch zur nächsten Tankstelle obwohl die Reichweite bei 0 ist und niemand bleibt wegen Spritmangel liegen.

    Bei mir ist das Popometer der wichtige Punkt. Bei blinkender Tankanzeige halte ich es nicht mehr aus und muss an die Box. Ich habe schon viele Fahrzeuge gefahren und bei anderen habe ich teils schlimme Erfahrungen gemacht (I'm walking - Ihr kennt die ARAL-Werbung noch?) Fing 1976 an, als ich mein Goggo-Coupe auf dem Fahrradweg zur Tanke geschoben hab. Dafür brauchte ich damals 1:25! Aber trotzdem frage ich mich, warum die Tanklampe so früh das Blinken anfängt. :/

    Deine Reiseberichte sind einfach atemberaubend - echt cool! Ich weiß ja, wovon ich rede, denn ich bin ja live dabei!

    Aber ernsthaft: warum machst Du diese wunderbare Reisebeschreibung? Machst Du sie für Dich selbst, quasi als Tagebuch? Verdienst Du damit Geld? Willst Du andere Menschen neidisch machen oder zu Ähnlichem animieren? Bedienst Du eine Community?

    Nicht böse sein, aber ich verstehe nicht, weshalb Du diesen gewaltigen - zugegeben faszinierenden - Aufwand betreibst. Das kann doch nicht nur daran liegen, uns hier im Forum zu motivieren oder unsere Kurzweil zu stillen. Wenn ich einen solchen - seit langem geplanten - Urlaub antreten würde, dann würde ich genau das tun! Berichte kämen später. Trotzdem liebe ich auch weiterhin Deine Berichte!

    Wenn man mal ein wenig durch die Seiten von Misutonida blättert, fallen einem folgende beiden Überschriften ins Auge:

    "Frontschutzbügel Medium mit EU-Zulassung für SUZUKI Jimny Model Jahr 2018- " (leider wohl nur für GJ) und:

    "Frontschutzbügel SB ohne Homologation für SUZUKI Jimny Model Jahr 2018- "

    Das heißt für mich, dass der SB nicht für die EU zugelassen ist.

    Also muss ich mich wiederum korrigieren: Lass die Finger weg davon!

    Auf dem Bild ist leider nur der GJ aufgeführt (0253). Vielleicht gibt es hier im Forum ja noch einen Leser, der Hauzi# die SB-Ausführung mit eingetragenem HJ zur Verfügung stellen kann, denn so bringt es nichts.

    Oh man, kaufe ich das Ding jetzt oder nicht. :/

    Ich würds kaufen, wenn die entsprechenden - mehrfach verlinkten - Papiere dabei sind.

    Scheinwerfer würde ich daran nicht befestigen, denn sie sind tatsächlich als Personenschutzbügel eingestuft und müssen bei Personenkontakt nachgeben. Heißt: sie sehen zwar stabil aus, sind aber wackelig nur unten befestigt, damit sie eben nachgeben. Wenn Scheinwerfer, dann zwingend zweiter Haltepunkt, um Flattern zu vermeiden - und schon ist die Zulassung weg!

    Ich glaube ich habe, was Du suchst.

    49235036ji.jpg



    Das Ding ist von Misotonida und ich habe ne ABE dafür.

    Habe das Papier gerade vor mir liegen. Ich hab neulich Blödsinn erzählt. Nein, ich habe keine ABE und es gibt auch keine dafür! Tatsächlich hat das Ding - wie auch immer Ihr das nennt - eine EU-Typgenehmigung, eine sogenannte E-Nummer. Auch mein Schreiben ist auf italienisch und bei den beiden bisherigen HUs jeweils als "in Ordnung" bescheinigt worden.

    Allerdings ist in meinem Schreiben nur der GJ (e6*2007/46*0253*..) aufgeführt. Ist ja auch schon lange dran - damals gabs noch keine HJ. Dann kann ich ja auch noch gleich meinen Schreibfehler korrigieren: "Misutonida" :saint:


    Ich fasse jetzt nochmal zusammen: Meiner ist der Typ MED 450 (mit Querstrebe), Farbe egal. Das Bild von Hauzi# ist ohne Querstrebe, also - wie Delta richtig geschrieben hat - SB 450. Das sind Details, wo nicht gleich jeder drüber stolpert (hoffentlich auch nicht jeder Prüfer).

    Fazit: Die Dinger sind ok, wenn man das richtige Papier für das richtige Fahrzeug dabei hat.

    Das wäre jetzt etwas für einen neuen Faden. Hier geht es um den hochinteressant geschriebenen Reisebericht von bospre2 , wobei ich ja eigentlich ständiger Begleiter auf dem Dachgepäckträger bin.

    Mich würde das mal interessieren. Ich fahre den HJ als mein einziges Auto. Wir haben in der Familie noch ein anderes Fahrzeug, welches aber meine Frau fährt. Wir können also auf Reisen auf etwas anderes zugreifen. Trotzdem ist der HJ mein Daily Driver... also in dem Beispiel Antwort 3.

    Du merkst schon, in Deiner Liste fehlen noch ein paar Auswahlmöglichkeiten. Meiner beispielsweise wird gewerblich in einer Gärtnerei genutzt (Bilder habe ich gelegentlich schon mal eingestellt), insbesondere offAsphalt. Ich passe also in keines Deiner Auswahlkriterien, sorry.

    Ich würde vielleicht auch einen nehmen... :/

    was haben die denn zum schluss für motoren verbaut

    Meiner hatte damals 45 PS, Höchstgeschwindigkeit (mit Dachgepäckträger) ungefähr 90 km/h. Hatte - glaube ich - 1300ccm. Mein Käfer Cabrio war deutlich besser (spritschluckender) unterwegs mit 1500 ccm, 50 PS.

    Ui wäre das fein! Ganz bei mir um die Ecke. Ich erzähl das freudestrahlend meiner Frau, darauf sie: "Da musst Du aber mit dem Transit hin, denn zu der Zeit bin ich mit dem Jimny + Wohnwagen in Hirtshals!"


    Meine Antwort: "!$&;X§!"


    Aber nächstes Mal bin ich dann auch dabei, wenn es denn ein nächstes Mal gibt. Wir haben noch gar nicht festgelegt, wer bei einer Scheidung den Jimny bekommen würde. :/