Beiträge von B-Michel


    Fürher wurden die Scheiben mittels eine Gummidichtung im Rahmen gehalten, aber seit die Scheiben geklebt werden, seitdem sind die Scheiben ein Teil der tragenden Karosserie.


    Nur das man beim Jimny mit Leiterrahmen noch immer keine "tragende Karosse" hat.


    Das gilt nur bei PKW oder Fahrzeuge ohne Leiterrahmen wie nem Pajero und Co.


    Zum Händler fahren und reklamieren würde ich trotzdem aber ohne von Panik getrieben....

    Für die Achshalbkugeln ist MoS2-Fließfett unschlagbar,


    Ende Gelände

    Na dann wäre noch zu klären, wenn man gegen die Herstellerangaben etwas einfüllt, was man genau nimmt.

    Dünnes Schmierfett der NLGI-Klasse 00 oder festeres Schmierfett der NLGI-Klasse 2...bei dem Land Rover Zeugs steht ja nun auch garnichts dabei...


    In 39 Jahren Starrach-Nutzen und revidieren, privat und in einigen Werkstätten bin ich mit guten Haftfett immer extrem gut gefahren, auch bei massivem Wassereinbrüchen auf diversen Trophys wie die Berlin-Breslau oder die Pommerania....


    Ende Gelände? Wohl kaum, es geht immer weiter wenn man seinen Horizont einfach erweitert.

    Servus,


    Fließfett, oder was kommt da rein?

    es schrieben mehrere im Forum das da fließfett neikummt...

    Gehen wir mal von Hestellerangaben aus und nicht irgendwas was irgendwo mal irgendwer gepostet hat.

    Suzuki gibt an: SUZUKI SUPER GREASE "A" Lithium-Mehrzweckfett 99000-25010


    Das wäre dann:

    SUZUKI SUPER GREASE "A"
    Anderer Name    
    Teile-Nr. 99000-25010 (entspricht 99000-25030)
    Gebinde Dose, 150 g
    Spezifikation Mehrzweckfett mit Hochdruckeigenschaften und Wasserresistenz, Temperaturbereich -25 ... + 180 °C
    Anwendung Alle normalen Schmierstellen, z.B. Radlager, Simmer- und O-Ringe, Lenkkopflager, Gasdrehgriff, Bremswellen und -nocken, Schwingenlager, Staubdichtunge, Birfield-Gelenken und Lenkkugeln
    Alternative*
    bzw hochwertiger*
    Shell Retinax SDX, Castrol LM, LMX oder MP, Ceran WR 2, Setral MI-setral-LI/C-2, EUROL Radlagerfett EP 3, Addinol Hightemp EK 2, Berner Mehrzweckfett DIN 51502: K2K-30 oder besser Berner Hochleistungs-Nutzfahrzeugfett, DIN 51502: KP2K-30*


    Das ist kein Fliessfett, der Mythos kommt aus der Landyscene wo ein Teilespezi sein teures umgelabeltes einfaches Fließfett teuer an die Nutzer verkauft...seid 1975 wird am LJ schon normales fett in den Birfield genutzt und auch heute noch fgenau so beim Jimny

    Ich hab die schwarzen Trekfinder von sk4x4sports auf zwei Fahrzeugen, die einen über 5 Jahre und es gibt keine Probleme und auch keine optischen Veränderungen wie bei den alten Hoffmann-Teilen.

    Ein Problem bei den China-Dingern ist die unterschiedliche Qualität die es dort gibt. Es ist von Angebot zu Angebot kaum zu ersehen wer das Ding mit welchem Material produziert hat. Sollte nach 6 Monaten innen die Anlaufscheiben Probelme machen oder ein Ausgleichsrad brechen steht man dumm da...

    Das wäre mir das ganze Zoll-Gedöns und hin und her nicht wert, wo man solche Sperren auch vom deutschen Händler bekommt.

    Ich bin bis jetzt zu Überführungszwecken und bei Wartungen 61 GJ und 23 HJ gefahren, alle Werksauslieferungs-Zustand, keiner davon hat am Lenkrad gezittert....weder bei 70 noch bei 130km/h...


    Na ja und bei mies gewuchtete Rädern wobbelt fast jedes Starrachsfahrzeug, das ist also kein wirkliches Argument.

    Das Ersatzteil bei Suzuki fast 400 euro. In China bestellt 48 euro, heute nach ca 12 Tagen angekommen, eingebaut, Wasser nachgefüllt, alles dicht, Probefahrt. Läuft alles super.

    Mache ich direkt nen Ölwechsel dachte ich mir, höre es gluckern, dachte mir nix dabei….

    Leider Öl im Wasser und Wasser im Öl… das muss während der 6-8km Probefahrt passiert sein.


    Vor der Reparatur war definitiv kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.

    Wo die Fehlerquelle liegt ist aber doch offensichtlich, das 48 Euro Bauteil würde ich überprüfen und ggf was anständiges kaufen....

    Das man Dir bei Trekfinder aber schon VOR dem kauf gesagt hat, das dieses Fahrwerk für Deine Zwecke nicht taugt und Du lieber was anderes kaufen solltest, vergisst Du wieder???


    Darüber hast Du Dich irgendwo hier vor Kauf schon beklagt und gemeckert und falsche Argumente verbreitet.

    Übringend wer das nachlesen möchte, man findet diese Anfrage bei Trekfinder selber unter dem Artikel:


    Und ja Peter auch wenn Du es nicht glaubst, der Dieselmotor ist deutlich schwere und somit können die Federn vorne bei Dir keine 55mm bringen, leg nen Trimpacker und und dan ist es gut!

    Wenn du das über eine Werkstatt machst, dann achte darauf, dass die die auch die Abnahme (vmtl. §21) für die Eintragung mitmachen. Du bekommst dann ein Abnahmegutachten mit dem du die Daten in deinem Fahrzeugschein (beim Straßenverkehrsamt) ändern lässt.

    Die Fahrwerke haben Gutachten, da braucht es eine Vollabnahme mit §21, nur eine Änderungsabnahmen 19.3 StVZO.

    Aber nochmal zu meiner letzten Frage... baut mir das jede Werkstatt ein oder muß ich da zu den Suzuki Vertragswerkstatt oder sogar zu einem speziellen Autotuner?

    Grundsätzlich kann das jede Werkstatt, ob man das will, das musst Du vor Ort selber klären. Viele User bauen sowas auch selber ein, aber dafür sollte man etwas Kenntnisse haben, sonst wird es schnell gefährlich.

    Also einfach mal bei den Werkstätten vor Ort anfragen wer Federn und Dämpfer am Jimny tauschen kann/will.

    Die von BlackCat empfohlene Kombination gibt es als fertiges Set von Trekfinder (H&R Federn, Koni Dämpfer) für um die EUR 900 + Einbau + Abnahme/Eintragung


    Für den gleichen Preis gibt es auch ein Sportfahrwerk wo progressive Federn verbaut sind. Das ist vtml. für Stadt/Autobahn nochmal fahrdynamisch stabiler.

    BlackCat meint das Trekfinderfahrwerk mit progessiven Federn... https://www.sk4x4sports-shop24…ny-gj-und-hj-plus-ca-20mm